GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Growing knowledge in the social sciences

Unsere Mission ist es, sozialwissenschaftliche Forschung „zum Wachsen“ zu bringen, zu fördern und zu unterstützen, damit gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können.

Wie wir das machen? Mit unseren forschungsbasierten Dienstleistungen und Infrastrukturen:

Wir unterstützen Sie mit folgenden Angeboten dabei: 

Individuelle Unterstützung – unsere Beratung

Unser Expertenteam berät Sie individuell in den Bereichen Erhebungsinstrumente, Erhebungsdesign & Feldarbeit sowie Erhebungsstatistik.

Best Practices in den GESIS Survey Guidelines

In den GESIS Survey Guidelines finden Sie „best practices“ zu häufigen Fragen, die bei der Planung und Durchführung einer Befragung auftreten.

Meet the experts

Sie sind mehr der visuelle Typ? In unserer „Meet the Experts”-Reihe vermitteln wir die Grundlagen in audiovisueller Form.

Valide Antworten - Erhebungsinstrumente

In unserem kognitiven Pretestlabor optimieren wir Ihre Erhebungsinstrumente durch Pretests (Eyetracking, Online-Pretests, interkulturelle Pretests).

Erprobte Items und Skalen

Wir stellen Ihnen empirisch erprobte, dokumentierte und evaluierte Messinstrumente in der Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) bereit.

Schätzen Sie die Messqualität Ihrer Items

Sie wollen wie wissen, wie gut Ihr Messistrument ist und wie Sie dieses verbessern können? Wir empfehlen dafür den Survey Quality Predictor (SQP).

Adäquate Stichproben für aussagekräftige Rückschlüsse

Sie können auf unsere jahrelange Erfahrung bauen, wenn es um Stichprobenpläne, Ziehung von Telefonstichproben und die Umsetzung komplexer Stichprobendesigns geht.

„Mitfahrgelegenheit“ im GESIS Panel

Im GESIS Panel, unserem probabilistischen Mixed-Mode Access Panel, können Sie kurzfristig und flexibel repräsentative Daten erheben.

Für viele sozialwissenschaftliche Fragestellungen sind bereits erhobene Daten vorhanden, stehen in unserem Datenarchiv zur Verfügung und können ohne Aufwand für Sekundäranalysen verwendet werden.

Hier geht es zu unserem Datenkatalog. 

Eine besondere Daten-Auswahl für Analysen über Zeit und Ländergrenzen hinweg stellen wir Ihnen hier vor: 

Longitudinalen Daten zu Einstellungen, Verhalten, Werten, Sozialstruktur

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS

 

Seit 1980 werden im ALLBUS alle zwei Jahre repräsentative Querschnittssamples der Bevölkerung mit einem teils konstanten, teils variablen Erhebungsprogramm befragt.

Eurobarometer

Die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Eurobarometer-Umfragen beobachten seit Anfang der 1970er Jahre die öffentliche Meinung in der Europäischen Union.

European Values Study EVS

Die EVS ist ein länderübergreifendes Erhebungsprogramm zu Werten und Einstellungen, das seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt wird.

International Social Survey Programme ISSP

Seit 1984 führt das ISSP jährlich eine gemeinsame Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durch. Es wird derzeit in etwa 50 Ländern eingesetzt.

Longitudinale Daten für die Wahlforschung:

German Longitudinal Election Study GLES

Die GLES beobachtet und analysiert seit 2009 die Wählerschaft in methodisch vielfältigen Befragungen.

Comparative Study of Electoral Systems CSES

Die Comparative Study of Electoral Systems CSES enthält Nachwahl-Umfragen in rund 40 Ländern seit 1996.

Für den Umgang mit fehlenden Werten oder unterschiedlichen Datenarten, für den Vergleich mit Referenzdaten oder für die Verlinkung mit weiteren Datenquellen ist eine besondere Expertise erforderlich. Greifen Sie auf unsere Erfahrung und unsere Services zurück und machen Sie Ihre Daten bereit zur Analyse.

Wir unterstützen Sie mit: 

FAIRness geht vor: GESIS unterstützt Open Science und hilft, Ihre Forschungsergebnisse auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), nutzbar (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) - also FAIR zu machen.

In unseren Repositorien können Sie Ihre Daten, Skripte, Messinstrumente und Publikationen langfristig archivieren, registrieren und teilen, damit Ihre Forschung nicht in der Schublade verschwindet:

Datenservices

Archivieren und teilen Sie Ihre Daten und Syntax. 

Social Science Open Access Repository SSOAR

Archivieren und teilen Sie Ihre Publikationen. 

GESIS Zeitschriften

Spezifisch auf Themenbereiche zugeschnitten sind unsere Zeitschriften Historical Social Research HSR mit Beiträgen zu neuen Methoden in der historischen Sozialforschung sowie die Zeitschrift methods, data, analyses mit Beiträgen rund um die Methoden der Umfrageforschung.

GESIS Training

GESIS Training bietet Kurse zu allen Themenbereichen der empirischen Sozialforschung mit den Schwerpunkten Datenanalyse, Survey Methodology und Computational Social Science an.