GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

42.3 - Critique & Social Change

HSR Special Issue
Critique and Social Change: Historical, Cultural, and Institutional Perspectives (ed. Thomas Kern, Thomas Laux & Insa Pruisken)

Wie verändert Kritik die Gesellschaft? Was sind die Bedingungen für die Entstehung von Kritik? Diese Fragen stehen im Zentrum aktueller soziologischer Debatten. Dieses HSR Sonderheft beschäftigt sich empirisch mit den historischen, kulturellen und institutionellen Bedingungen von Kritik und sozialem Wandel. Kritik wird dabei auf zwei Arten thematisiert: einerseits als Folge des sozialen Wandels, andererseits als dessen Ursache oder Bedingung. Die Beiträge umfassen ein breites Spektrum empirischer Fallstudien, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Artikulation von Kritik und ihren Konsequenzen beschäftigen. Im Zentrum stehen aktuelle Debatten über Organspende, den Neoliberalismus, die Rechtfertigung von sozialer Ungleichheit, New Public Management, verschiedene Protestbewegungen (Occupy Wall Street, die Demokratiebewegung in Südkorea, die Umweltbewegung in Italien, die Kommunenbewegung in den USA), den Wandel institutioneller Logiken im Feld der Wissenschaft, die Rolle öffentlicher Diskussionen in den Medien während der Bankenkrise von 2008 und den Einfluss von Intellektuellen auf die Kritik am Klientelismus in Irland.

HSR Forum 
Community Transformation in Asian Societies. Selected Case Studies (ed. Fumyia Onaka)

Asiatische Praxen von "Gesellschaft" sind für westliche Betrachter oftmals ein schwer zugängliches Forschungsfeld. In diesem HSR-Forum soll exemplarisch gezeigt werden, welchen Veränderungsprozessen Gemeinschaften / Kommunen in asiatischen Gesellschaften unterliegen, wie (Teil-)Gesellschaften auf neue Herausforderungen wie z.B. Arbeitsmigration und Re-Migration reagieren oder auf Naturkatastrophen reagieren. In Fallbeispielen wird etwa Wohlergehen der zurückgekehrten Migranten im ländlichen Nordosten Thailands untersucht oder die informellen Entscheidungsprozessen während der Katastrophenhilfe nach dem Fukushima-Erdbeben von 2011. Weitere Studien befassen sich mit dem Entstehungsprozess von Zivilgesellschaften als Graswurzelbewegungen im Nordosten Thailands, der Restrukturierung der Arbeitsmigrationspolitik in Malaysia und dem Berufsprestige thailändischer Arbeitsvermittler - als ein Sprungbrett der sozialen Mobilität.