44.4 - Entrepreneurial Groups / Unification of Divided Systems
Special Issue - Isabell Stamm, Allan Discua Cruz & Ludovic Cailluet (Eds.): Collective Engagement in Entrepreneurship: Sociological and Historical Reflections upon Entrepreneurial Groups and Entrepreneurial Families.
In der jüngeren Forschung zu Unternehmertum wird zunehmend davon ausgegangen, dass Unternehmertum nicht nur ein Prozess, sondern auch eine kollektive Handlung sei. Durch die Verwicklung in unternehmerische Projekte, bildet und reproduziert sich eine kleine Anzahl von Gefährten, die sich nicht nur gegenseitig wahrnehmen, sondern ineinander investiert sind. Solche unternehmerischen Gruppen teilen eine Vergangenheit, eine gruppeneigene Kultur und eine imaginäre Zukunft für ihr gemeinsames Projekt. Die in diesem thematischen Schwerpunkt orchestrierten Beiträge bieten soziologische und historische Perspektiven zum Thema "Kollektives Engagement im Unternehmertum". Sie bieten systematische und empirische Reflexionen über Gründungsteams und Unternehmerfamilien unter Berücksichtigung des Verlaufs ihres kollektiven Engagements und der Veränderung historischer Kontexte der Gruppenbildung und -entwicklung. Ferner vertreten sind methodische Beiträge, die darüber reflektieren, wie Untersuchungen über die Vielfalt und den Verlauf von unternehmerischen Gruppen gelingen kann. In ihrer Kombination fördern die usgewählten Beiträge das Verständnis der sozialen Einbettung und der historischen Kontextabhängigkeit von Unternehmertum.
HSR Forum - Woo-Young Lee & Eun-Jeung Lee (Eds.): Social Integration or Mind Integration? An Alternative Approach for the Unification of Divided Systems.
Ausgangspunkt dieses HSR-Forums ist die Erkenntnis, dass mit Blick auf eine Überwindung nationaler Teilung eine Integration auf der Mikro-Ebene des Seelisch-Geistigen die Grundlage für Integration in weiteren Bereichen, denen bislang die größere Aufmerksamkeit zukam, bildet, wie beispielsweise denen der Ideologie oder des Geisteslebens im engeren Sinne. Mit dem Seelisch-Geistigen, im Koreanischen maeum, meinen wir die Gesamtheit an menschlichen Gefühlen, Empfindungen, Sinneswahrnehmungen und Absichten, die die menschlichen Neigungen und Verhaltensweisen bestimmen. Im Bereich der Forschung zur Integration in vormals oder gegenwärtig geteilten Ländern wie Deutschland und Korea verspricht der Blick auf das Seelisch-Geistige einen neuartigen Ansatz, der bestehende Diskussionen rund um soziale und kulturelle Integration zusammenführen und verdichten kann.
In diesem Forum werden wir auf den Begriff des Seelisch-Geistigen, Koreanisch maeum, zurückgreifen um zum einen die hartnäckigen Konflikte auf der koreanischen Halbinsel mit einer Inkongruenz nationaler und politischer Identitäten zu erklären, zum anderen die Einstellungen der Südkoreaner zu inter-koreanischer Integration zu untersuchen, weiterhin Unterschiede im Denken und Wahrnehmen zwischen südkoreanischen Migranten in Deutschland und Koreanern in Südkorea begreiflich zu machen und schließlich die Sichtweise nordkoreanischer Überläufer auf die Partei der Arbeit Koreas (PdAK) zu ergründen.