Klaus J. Bade: Historische Migrationsforschung. Eine autobiografische Perspektive
HSR Supplement 30 (2018) - Klaus J. Bade: Historische Migrationsforschung. Eine autobiografische Perspektive
Klaus J. Bade ist ein Pionier der modernen Historischen Migrationsforschung, die sich in Deutschland seit den 1970er Jahren entfaltete. Er hat als Forscher, Publizist, Forschungsorganisator und als Praktiker der ‚Angewandten Migrationsforschung‘ (‚Applied Migration Research’) entscheidend dazu beigetragen, die neue Forschungsrichtung zu konzipieren, zu stärken und bekannt zu machen:
Als Forscher hat er viele Monographien, Sammelbände und Einzelstudien publiziert, die national und international Beachtung fanden. Als Forschungsorganisator hat er Strukturen begründet, die für die Intensivierung einer interdisziplinären Orientierung und Kooperation von Bedeutung sind. Als Publizist hat er in den Medien dafür gesorgt, Ergebnisse der Historischen Migrationsforschung, auch in ihrer aktuellen Bedeutung, bekannt zu machen. Als Praktiker der Angewandten Migrationsforschung hat sich auf mehrfache Weise engagiert: Am Anfang stand der ‚doppelte Dialog‘, einerseits zwischen interdisziplinär kooperierenden Experten der Wissenschaft und andererseits zwischen ihnen und Experten der verschiedensten Praxisbereiche, zu denen für Bade auch die Migrations- und Integrationspolitik gehört. Auf seine Erfahrung der ‚defensiven Erkenntnisverweigerung’ von Politik gegenüber Migration und Integration als Zentralbereichen der Gesellschaftspolitik antwortete Bade mit seinem Konzept der ‚Kritischen Politikbegleitung‘ über die Medien. Zuletzt hat sich Bade besonders für Flucht, Asyl und die Rettung von Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa engagiert. Der Erfolg des Wirkens von Klaus J. Bade hat seinen Grund nicht nur in seiner Forschungsintensität und seinem publizistischen und praktischen Engagement, sondern auch in seiner Form der Präsentation von Ergebnissen: wissenschaftlich fundiert, aber in menschenfreundlicher Prosa.
Im ersten Teil dieses HSR Supplementes blickt Bade unter autobiografischer Perspektive zurück auf seinen Weg zur Migrationsforschung und expliziert zentrale Elemente seines Konzepts der ‚Sozialhistorischen Migrationsforschung’. Der zweite Teil des Bandes bietet eine Auswahl seiner Beiträge zur Historischen Migrationsforschung. Sie erörtern Konzept- und Methodenfragen, bieten epochenübergreifende Perspektiven und diskutieren zeithistorische sowie aktuelle Fragen von Migration, Flucht und Integration.
[Zur Bestellung]
Online-Zugang zu HSR Digital für registrierte Nutzer