GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

40.1 - Law and Conventions

HSR Vol. 40 (2015) No. 1:
Special Issue: Law and Conventions from a Historical Perspective.

Rainer Diaz-Bone, Claude Didry & Robert Salais (Eds.): Law and Conventions from a Historical Perspective.

Die Economie des conventions (kurz EC) hat sich in Frankreich als institutioneller Ansatz in den letzten drei Jahrzehnten etabliert und erhält seitdem wachsende internationale Anerkennung. Von Beginn an hat die EC eine sowohl pragmatische als auch historische Perspektive auf ökonomische Koordination und ökonomische Institutionen eingeführt. Die EC hat Recht von ihren Anfängen an in die Analyse mit einbezogen. Die EC begreift Recht nicht als externen „constraint“, sondern als in die Handlungen und Koordination eingelagert und als offen für interpretative und situative Anpassung durch kompetente Akteure. In der sozio-historischen Analyse des Rechts analysiert die EC die Bedeutung des Rechts aus der Sicht von Akteuren, die sich in ihrer Koordination auf Konventionen stützen. Das Special Issue demonstriert, dass die EC in der sozio-historischen Analyse des Rechts eine transdisziplinäre Alternative zu Ansätzen wie „Law & economics“ oder dem ökonomischen Neoinstitutionalismus sein kann.

Focus: Spaces – Objects – Knowledge.

Pascal Schillings & Alexander van Wickeren (Eds.): Spaces – Objects – Knowledge. An Integrative Perspective on Recent Turns in Historical Research

Wie können wir komplexere Bilder von historischen Prozessen der Wissensproduktion erzeugen? Die Antwort, die die Beiträge zu diesem HSR Focus auf diese Frage anbieten, lautet: Indem man Konzepte verbindet, die bislang in der Regel getrennt voneinander behandelt worden sind. Die Artikel dieses Focus’ bringen Ansätze des material und der spatial turns zusammen, um drei beispielhafte Konstellationen zu diskutieren, in denen neues Wissen hergestellt wird: Objekte, die Räume produzieren; Objekte, die durch durch unterschiedliche Räume zirkulieren und musealisierte Objekte.

Dieses Heft enthält weiterhin ein Mixed Issue.

[Zur Bestellung]
Online-Zugang zu HSR Digital für registrierte Nutzer

Special Issue: Law and Conventions from a Historical Perspective
  • Rainer Diaz-Bone, Claude Didry & Robert Salais: Conventionalist’s Perspectives on the Political Economy of Law. An Introduction. [Abstract]
  • Rainer Diaz-Bone: Institutionalist and Methodological Perspectives
    on Law – Contributions of the Economics of Convention
    . [Abstract]
  • Claude Didry: The Institutional Foundations of “Labor Conventions” in France between the Wars. [Abstract]
  • Christian Bessy: The Dynamics of Law and Conventions. [Abstract]
  • Michela Barbot: When the History of Property Rights Encounters the Economics of Convention. Some Open Questions Starting from European History. [Abstract]
  • Frédéric Marty: Towards an Economics of Convention-Based Approach of the European Competition Policy. [Abstract]
  • Edward Lorenz: Work Organization Conventions and the Declining Competitiveness of the British Shipbuilding Industry, 1930-1970. [Abstract]
  • Lisa Knoll: The Hidden Regulation of Carbon Markets. [Abstract]
  • Noel Whiteside: Who were the Unemployed? Conventions, Classifications and Social Security Law in Britain (1911-1934). [Abstract]
  • Simon Deakin: Juridical Ontology: The Evolution of Legal Form. [Abstract]
  • Robert Salais: Europe, Laboratory for A-Democracy?. [Abstract]
Focus: Spaces – Objects – Knowledge
  • Pascal Schillings & Alexander van Wickeren: Towards a Material and Spatial History of Knowledge Production: An Introduction. [Abstract]
  • Pascal Schillings: First at the South Pole. The Production of Geographical ‘Matters of Fact’ during the Norwegian Antarctic Expedition, 1910-12. [Abstract]
  • Daniel Brandau: Demarcations in the Void: Early Satellites and the Making of Outer Space. [Abstract]
  • Esther Helena Arens: Flowerbeds and Hothouses: Botany, Gardens,
    and the Circulation of Knowledge in Things
    . [Abstract]
  • Anna Maerker: Towards a Comparative History of Touch and Spaces of Display: the Body as Epistemic Object. [Abstract]
  • Jakob Vogel: Stony Realms: Mineral Collections as Markers of Social, Cultural and Political Spaces in the 18th and Early 19th Century. [Abstract]
Mixed Issue
  • Maja Suderland: Die Sozioanalyse literarischer Texte als Methode der qualitativen Sozialforschung oder: Welche Wirklichkeit enthält Fiktion? [Abstract]
  • Hermann Wentker, Jörn Retterath, Sven Keller & Petra Weber: Mehrfachbesprechung Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München. 2014. [Abstract]