40.2 - Climate and Beyond

HSR Vol. 40 (2015) No. 2:
Special Issue: Climate and Beyond.
Andrea Westermann & Christian Rohr (Eds.): Climate and Beyond. The Production of Knowledge about the Earth as a Signpost of Social Change.
Die aktuelle geschichtswissenschaftliche Beschäftigung mit der Klimaforschung und Klimawandelpolitik hat auch der Geologiegeschichte bzw. der Geschichte der Erd- und Umweltwissenschaften allgemein zu neuem Aufschwung verholfen. Viele neue Arbeiten stammen aus der Feder von UmwelthistorikerInnen. Umweltgeschichtliche Forschungen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie die Spezifität einer bestimmten Gesellschaft über die Analyse von „Natur“ und „Umwelt“ als ihrer anderen Seite untersuchen. UmwelthistorikerInnen behandeln oft die gleichen Untersuchungsgegenstände wie ErdwissenschaftshistorikerInnen: Klima, Flüsse, Ozeane, Berge, die Atmosphäre, mineralische Rohstoffe oder Atommülllager. Es gelingt ihnen dabei immer wieder, die Selbstverständnisse einer Gesellschaft prägnant herauszuarbeiten, etwa ihre ökonomischen und politischen Organisationsprinzipien.
Das HSR-Special Issue „Climate and Beyond“ erforscht die Erdwissenschaftsgeschichte mit ähnlichem Impetus: Was sagt uns die Produktion von Erdsystemwissen über die Gesellschaften, die dieses Wissen generieren und nachfragen? Was können wir über Gesellschaften, ihre Normen und kollektiven Mentalitäten lernen, wenn wir den Blick darauf richten, wie die Akteure den Planeten Erde erfassten und seine Geschichte, Klima, oder Erdoberflächenstrukturen erklärten?
Die im Themenheft versammelten Aufsätze deuten darauf hin, dass Umwelt- und Erdwissenschaftsgeschichte aktuell drei Forschungsschwerpunkte miteinander teilen: Sie analysieren die Politik der Tiefenzeit, rekonstruieren die Entstehung von Naturkatastrophenwissen und erforschen die nationalen und transnationalen Governance-Strategien zum Management und der Regulierung der globalen Umwelt.
Dieses Heft enthält weiterhin ein Mixed Issue.
[Zur Bestellung]
Online-Zugang zu HSR Digital für registrierte Nutzer
Special Issue: Climate and Beyond. Knowledge Production about the Earth as a Signpost of Social Change
- Andrea Westermann & Christian Rohr: Climate and Beyond. Knowledge Production about the Earth as a Signpost of Social Change. An Introduction. [Abstract]
- Matthias Dörries: Politics, Geological Past, and the Future of the Earth. [Abstract]
- Christoph Rosol: Hauling Data. Anthropocene Analogues, Paleoceanography and Missing Paradigm Shifts. [Abstract]
- Bernhard C. Schär: Earth Scientists as Time Travelers and Agents of Colonial Conquest. Swiss Naturalists in the Dutch East Indies. [Abstract]
- Lorena B. Valderrama: Seismic Forces and State Power: The Creation of the Chilean Seismological Service at the Beginning of the Twentieth Century. [Abstract]
- Kerry Smith: Earthquake Prediction in Occupied Japan. [Abstract]
- Brian Rumsey: From Flood Flows to Flood Maps: The Understanding of Flood Probabilities in the United States. [Abstract]
- Andrea Westermann: Geology and World Politics: Mineral Resource Appraisals as Tools of Geopolitical Calculation, 1919-1939. [Abstract]
- Perrin Selcer: Fabricating Unity: The FAO-UNESCO Soil Map of the World. [Abstract]
- Christian Kehrt: Gondwana’s Promises. German Geologists in Antarctica between Basic Science and Resource Exploration in the Late 1970s. [Abstract]
- Elena Aronova: Environmental Monitoring in the Making: From Surveying Nature’s Resources to Monitoring Nature’s Change. [Abstract]
- Naomi Oreskes: How Earth Science Has Become a Social Science. [Abstract]
- Ola Uhrqvist: One Model to Fit All? The Pursuit of Integrated Earth System Models in GAIM and AIMES. [Abstract]
Mixed Issue
- Jørgen Møller, Alexander Schmotz & Svend-Erik Skaaning: Economic Crisis and Democratic Breakdown in the Interwar Years: A Reassessment [Abstract]
- Paul Puschmann, Nina Van den Driessche, Per-Olof Grönberg, Bart Van de Putte & Koen Matthijs: From Outsiders to Insiders? Partner Choice and Marriage among Internal Migrants in Antwerp, Rotterdam & Stockholm. [Abstract]