40.3 - Methods of Innovation Research

HSR Vol. 40 (2015) No. 3:
Special Issue: Methods of Innovation Research.
Dzifa Ametowobla, Nina Baur & Robert Jungmann (Eds.): Methods of Innovation Research: Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches.
Die Innovationsforschung wird seit langem dominiert von zwei Theorie-Methoden-Bündeln, die die Debatte über disziplinäre Grenzen hinweg bestimmen: den Innovationsethnographien, die ihre Ursprünge in den Science and Technology Studies (STS) haben, und den Forschungen zu (nationalen, regionalen oder territorialen) Innovationssystemen aus der Ökonomie und Geographie. Diese Dominanz hat eine extreme Selbstbeschränkung in diesem Forschungsfeld zur Folge: Die Innovationsforschung befasst sich nur mit einem recht kleinen Ausschnitt möglicher Forschungsfragen, Datenformen, Forschungsdesigns und Analysewerkzeugen. Darüber hinaus ist sie bemerkenswert abgekoppelt von der allgemeinen Methodendebatte in den Sozialwissenschaften, sowie im Feld der historischen und prozessorientierten Methodologie.
Diese zutiefst institutionalisierten Forschungsprogramme der Innovationsforschung sind weder theoretisch noch methodisch in der Lage, die Bandbreite jener komplexen Prozesse zu erfassen, die für Innovationsprozesse heute charakteristisch sind. Diese Problemlage wird bislang ausschließlich theoretisch diskutiert. Mit diesem HSR Special Issue wollen wir daher
- einen ersten Schritt in der Integration der methodologischen und methodischen Debatten in der Innovationsforschung und den Sozialwissenschaften im allgemeinen gehen,
- Methodologische Alternativen zu Innovationsethnographien und indikatorenbasierter Innovationssystemforschung diskutieren, sowie
- alternative Formen der indikatorenbasierten und ethnographischen Methoden aufzeigen.
Die hier vorgestellten methodischen und methodologischen Werkzeuge können die Basis für substantielle Theoriebildung über Innovationsprozesse erweitern, sowie die Bearbeitung von bisher im Forschungsfeld nicht zugänglichen Forschungsthemen und theoretischen Problemen ermöglichen.
[Zur Bestellung]
Online-Zugang zu HSR Digital für registrierte Nutzer
Special Issue: Methods of Innovation Research: Qualitative, Quantitative and Mixed-Method Approaches
- Robert Jungmann, Nina Baur & Dzifa Ametowobla: Grasping Processes of Innovation Empirically. A Call for Expanding the Methodological Toolkit. An Introduction. [Abstract]
- Michael Hutter, Hubert Knoblauch, Werner Rammert & Arnold Windeler: Innovation Society Today. The Reflexive Creation of Novelty. [Abstract]
- Eva Bund, Ulrike Gerhard, Michael Hoelscher & Georg Mildenberger: A Methodological Framework for Measuring Social Innovation. [Abstract]
- Thomas Laux: Qualitative Comparative Analysis as a Method for Innovation Research: Analysing Legal Innovations in OECD Countries. [Abstract]
- Julian Stubbe: Comparative Heuristics from an STS Perspective. Inquiring "Novelty" in Material Practice. [Abstract]
- Anina Engelhardt: The Sociology of Knowledge Approach of Discourse Analysis in Innovation Research: Evaluation of Innovations in Contemporary Fine Art. [Abstract]
- Philipp Altmann: Studying Discourse Innovations: The Case of the Indigenous Movement in Ecuador. [Abstract]
- Anika Noack: Hermeneutical Interpretations in Ethnographies of Innovations. From New Ideas to Social Innovations. [Abstract]
- Grit Petschick: Ethnographic Panels for Analyzing Innovation Processes. [Abstract]
- Annika Naber: Qualitative Experiment as a Participating Method in Innovation Research. [Abstract]
- Dörte Ohlhorst & Susanne Schön: Constellation Analysis as a Means of Interdisciplinary Innovation Research–Theory Formation from the Bottom Up. [Abstract]
- Georg Reischauer: Combining Artefact Analysis, Interview and Participant Observation to Study the Organizational Sensemaking of Knowledge-Based Innovation. [Abstract]
- Jochen Gläser & Grit Laudel: A Bibliometric Reconstruction of Research Trails for Qualitative Investigations of Scientific Innovations. [Abstract]
- Philip Roth: Including the Diary Method in the Investigation of Practices Constituting Social Innovation Networks. [Abstract]