GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

40.4 - Animal Politics

HSR Vol. 40 (2015) No. 4:
Forum I: Animal Politics.

Svenja Ahlhaus & Peter Niesen (Eds.): Animal Politics. A New Research Agenda in Political Theory.

Zahlreiche Disziplinen haben den animal turn bereits vollzogen, doch die Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses steht noch am Anfang. Was können Freiheit, Gleichheit, Staatsbürgerschaft und Demokratie in Mensch-Tier-Gemeinschaften bedeuten? Die Gastherausgeber unterbreiten den Vorschlag, die Auseinandersetzung mit Tieren als politischer Herrschaft unterworfenen, individuell anspruchsberechtigten Wesen, die gleichzeitig mögliche Kandidaten für politische Mitgliedschaft sind, als Kennzeichen der neuen Debatte zu verstehen. Der erste Teil der Beiträge setzt sich kritisch mit Sue Donaldson und Will Kymlickas wegweisendem Werk Zoopolis auseinander, vor allem mit ihrem Plädoyer für die Übernahme der Bürgerschaftssemantik für Tiere. Die Beiträge im zweiten Teil untersuchen die Chancen einer Politischen Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses, indem sie diese mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Konflikt von Tierschutz und Religionsfreiheit oder der Situation von Tieren im Krieg konfrontieren. Das Ziel dieses HSR-Forums besteht darin, die Idee einer Politischen Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses zu konturieren und eine Perspektive zu etablieren, von der sowohl die anthropozentrische Politische Theorie als auch die unpolitische Tierethik profitieren können.

Forum II: Football History.

Jutta Braun (Ed.): Football History. Selected Contributions to Sport in Society.

Verschiedene Anlässe haben in den letzten Jahren eine Neuinterpretation der deutschen Fußballgeschichte bewirkt: Hierzu gehört zunächst die historische Zäsur der Jahre 1989/1990, die erstmal den Blick und den methodisch unverstellten Zugriff auf die Fußballgeschichte Ostdeutschlands freigab. Hierzu gehört jedoch auch die Vergabe der Fußball-WM 2000 an die Bundesrepublik Deutschland, in deren Folge eine akademisch wie politisch-gesellschaftlich intensivierte Beschäftigung mit der Fußballhistorie einsetzte. Der Band fasst die in dieser Folge entstandenen Neubewertungen der WM-Siege von 1954 und 1974 sowie der Geschichte der Bundesliga zusammen. Zugleich weitete sich im Zuge der europäischen Integration die Perspektive auf eine integrierte europäische Fußballgeschichte: dies gilt nicht allein für deren kulturelle Substanz, etwa in Gestalt „europäischer Erinnerungsorte“, sondern auch für rasante ökonomische Dynamik europäischer Wettbewerbe.  Auch die Diskursgeschichte des Fußballs tritt zunehmend schärfer zu Tage: Als Folie zur Hebung der Heimatmoral während des Zweiten Weltkriegs, als erinnerungspolitischer Anker oder aber schlicht als Quelle griffiger Stereotype wurde und wird das Fußballspiel so immer wieder zu einem Gesellschaftsspiel.

[Zur Bestellung]
Online-Zugang zu HSR Digital für registrierte Nutzer

Forum I: Animal Politics. A New Research Agenda in Political Theory

Forum II: Football History. Selected Contributions to Sport in Society