42.1 - Markets and Classifications
HSR Vol. 42 (2017) No. 1: Special Issue: Markets and Classifications
Special Issue - Karoline Krenn (Ed.): Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets.
In den letzten Jahren erhält die Diskussion über Klassifikationen auf Märkten durch die unbegrenzten Möglichkeiten digitaler Technologien Daten zu sammeln neue Aktualität. Den sozialen Ursprung von Kategorien und Klassifikationssystemen zu verstehen, zählt zu den Kernproblemen der Soziologie. Marktklassifikationen sind zu finden in den Unterscheidungen, was auf Märkten gehandelt wird, in Qualitätszuschreibungen und in der Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage. Aus kaufmännischer Sicht handelt es sich hierbei um die Identifizierung von natürlichen Unterschieden, die Marktidentitäten markieren. Im Gegensatz dazu ist es das Ziel sozialwissenschaftlicher Studien die Formation von Kategorien zu beleuchten, die hinten Klassifikationen liegenden sozialen Konstruktionsprozesse zu untersuchen und deren Kontingenzen aufzuzeigen.
Die Beiträge in diesem Special Issue, die von verschiedenen Theorietraditionen beeinflusst werden wie von der neuen Wirtschaftssoziologie oder der Ökonomie der Konventionen, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse über eine breite Palette ökonomischer Settings: Finanzmärkte, High-End Märkte, Konsumentenmärkte und andere. Trotz der Vielfalt der Perspektiven und der Unterschiedlichkeit der nationalen Institutionengefüge, die betrachtet werden, zeigen sich grundlegende Gemeinsamkeiten.
Unter den Beiträgen finden sich u.a. folgende Themen: Das Beispiel des französischen Impact Investment Marktes weist auf die Unschärfe von Kategorien und die Problematik von Grenzziehungen hin. Eine Untersuchung zu niederländischen Marketingagenten zeigt, dass selbst Akteure, die grundlegend am Vorantreiben von Klassifikationen beteiligt sind, Schwierigkeiten haben, diese Klassifikationsrichtlinien in die Praxis umzusetzen. Am Beispiel von Selbstkategorisierungen in der ethischen Modeindustrie wird aufgezeigt, dass die Relevanz von Klassifikationen von Reputation und Macht abhängt. Analysen des US-amerikanischen Kreditmarktes thematisieren den Fremdeinsatz (off-label use) von Klassifikationen und deren nachteilige Folgen.
Die HSR 42 (2017) 1 wird ergänzt durch zwei Einzelbeiträge in Mixed Issue.
42.1 - Inhaltsverzeichnis & Abstracts
Special Issue – Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets.
- Karoline Krenn: Markets and Classifications – Constructing Market Orders in the Digital Age. An Introduction. [Abstract]
- Marion Fourcade & Kieran Healy: Classification Situations: Life-Chances in the Neoliberal Era. [Abstract]
- Akos Rona-Tas: The Off-Label Use of Consumer Credit Ratings. [Abstract]
- Sebastian Sevignani: Surveillance, Classification, and Social Inequality in Informational Capitalism: The Relevance of Exploitation in the Context of Markets in Information. [Abstract]
- Jason Pridmore & Lalu Elias Hämäläinen: Market Segmentation in (In)action: Marketing and ‘Yet to Be Installed’ Role of Big and Social Media Data. [Abstract]
- Karoline Krenn: Segmented Intermediation. Advice Concepts in German Financial Services. [Abstract]
- Eve Chiapello & Gaëtan Godefroy: The Dual Function of Judgment Devices. Why does the Plurality of Market Classifications Matter? [Abstract]
- Sebastian Nagel, Stefanie Hiss, Daniela Woschnack & Bernd Teufel: Between Efficiency and Resilience: The Classification of Companies According to their Sustainability Performance. [Abstract]
- Simone Schiller-Merkens: Will Green Remain the New Black? Dynamics in the Self-Categorization of Ethical Fashion Designers. [Abstract]
- Rainer Diaz-Bone: Market Classifications, Quantifications and Quality Conventions in Markets – Perspectives of the Economics of Convention. [Abstract]
- Anne K. Krüger & Martin Reinhart: Theories of Valuation – Building Blocks for Conceptualizing Valuation Between Practice and Structure. [Abstract]
- Marion Fourcade & Kieran Healy: Concluding Statement – Categories All the Way Down. [Abstract]