GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

42.1 - Markets and Classifications

HSR Vol. 42 (2017) No. 1: Special Issue: Markets and Classifications

Special Issue - Karoline Krenn (Ed.): Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets.

In den letzten Jahren erhält die Diskussion über Klassifikationen auf Märkten durch die unbegrenzten Möglichkeiten digitaler Technologien Daten zu sammeln neue Aktualität. Den sozialen Ursprung von Kategorien und Klassifikationssystemen zu verstehen, zählt zu den Kernproblemen der Soziologie. Marktklassifikationen sind zu finden in den Unterscheidungen, was auf Märkten gehandelt wird, in Qualitätszuschreibungen und in der Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage. Aus kaufmännischer Sicht handelt es sich hierbei um die Identifizierung von natürlichen Unterschieden, die Marktidentitäten markieren. Im Gegensatz dazu ist es das Ziel sozialwissenschaftlicher Studien die Formation von Kategorien zu beleuchten, die hinten Klassifikationen liegenden sozialen Konstruktionsprozesse zu untersuchen und deren Kontingenzen aufzuzeigen.

Die Beiträge in diesem Special Issue, die von verschiedenen Theorietraditionen beeinflusst werden wie von der neuen Wirtschaftssoziologie oder der Ökonomie der Konventionen, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse über eine breite Palette ökonomischer Settings: Finanzmärkte, High-End Märkte, Konsumentenmärkte und andere.  Trotz der Vielfalt der Perspektiven und der Unterschiedlichkeit der nationalen Institutionengefüge, die betrachtet werden, zeigen sich grundlegende Gemeinsamkeiten.
Unter den Beiträgen finden sich u.a. folgende Themen: Das Beispiel des französischen Impact Investment Marktes weist auf die Unschärfe von Kategorien und die Problematik von Grenzziehungen hin. Eine Untersuchung zu niederländischen Marketingagenten zeigt, dass selbst Akteure, die grundlegend am Vorantreiben von Klassifikationen beteiligt sind, Schwierigkeiten haben, diese Klassifikationsrichtlinien in die Praxis umzusetzen. Am Beispiel von Selbstkategorisierungen in der ethischen Modeindustrie wird aufgezeigt, dass die Relevanz von Klassifikationen von Reputation und Macht abhängt. Analysen des US-amerikanischen Kreditmarktes thematisieren den Fremdeinsatz (off-label use) von Klassifikationen und deren nachteilige Folgen.

Die HSR 42 (2017) 1 wird ergänzt durch zwei Einzelbeiträge in Mixed Issue.

42.1 - Inhaltsverzeichnis & Abstracts

Special Issue – Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets.
Mixed Issue: Articles