GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

42.2 - Religious Denomination / Spatial Dimensions

Forum I: Religious Denomination.

Rolf Gehrmann & Kevin McQuillan (Eds.): The Impact of Religious Denomination on Mentality and Behavior.

Seit nunmehr 500 Jahren sind konfessionelle Unterschiede ein Bestandteil der Lebenswirklichkeit Europas. Was bedeutet das für den Blick auf den anderen, für die Lebensgestaltung und die Lebensumstände? Wie kann man den Einfluss der Religion im Verhältnis zu anderen Merkmalen einschätzen – und ist er im modernen Europa noch relevant? Die Beiträge zu diesem Forum gehen diesen Fragen auf unterschiedlichen Wegen in der Form von Überblicksdarstellungen sowie in Spezialuntersuchungen für fünf europäische Länder nach, darunter einem mit einer überwiegend muslimischen Bevölkerung. Sie sind in ihrer Mehrzahl der Historischen Demographie verpflichtet, die mit statistischen Methoden für relativ weit zurückreichende Zeiträume darstellen kann, wie sich Einstellungen in Verhalten niederschlagen und zu unterschiedlichen Lebenslaufskripten führen. Der Frage, wieweit die Ergebnisse von Umfragen, die heute einen unmittelbareren Zugang zu Wertesystemen ermöglichen, direkt oder indirekt von religiösen Traditionen beeinflusst werden, stellt sich ein anderer Beitrag. Abgerundet wird das Forum durch eine kulturhistorische Betrachtung auf der Grundlage von Reiseberichten.

Forum II: Spatial Dimensions.

Christoph Bernhardt (Ed.): Spatial Dimensions of Governance in 20th Century Political Struggles.

Trotz eines wachsenden Interesses in den Geschichtswissenschaften für die Raumdimension sozio-kulturellen Handelns hat die Forschung sich bisher stark auf ausgewählte Teilgebiete und Probleme konzentriert, wie etwa theoretische Fragen der Konzeptualisierung von Räumen, Aspekte der Stadtgeschichte oder räumliche Dimensionen der Alltagsgeschichte. Dagegen wurden,  abgesehen von einigen Ansätzen etwa in der Globalgeschichte, Fragen von Institutionenwandel und Governance und damit wichtige Prozesse der politischen Geschichte von der raumbezogenen Forschung weniger thematisiert. Das Forum diskutiert die räumlichen Dimensionen und raumbezogenen Strategien in politischen Prozessen des 20. Jahrhunderts entlang von Fragestellungen aus verschiedenen Diskussionssträngen unterschiedlicher Disziplinen. Dazu gehören etwa Interaktionen von politischen Akteuren im Rahmen von föderalen Mehrebenensystemen und raumbezogene Strategien von Akteuren in totalitären Regimen. Anhand von empirischen Fällen aus unterschiedlichen Zeiten und Ländern werden unter anderem Fragen von Governance im Sozialismus, die Rolle von Bürgergruppen und NOGs wie Greenpeace in verschiedenen politischen Kontexten und die Bedeutung von Wissensformierung bei der Re-Skalierung politischer Arenen in der EU diskutiert.
 

[Zur Bestellung]
Online-Zugang zu HSR Digital für registrierte Nutzer

42.2 - Inhaltsverzeichnis & Abstracts

Forum I: The Impact of Religious Denomination on Mentality and Behavior.

Forum II:  Spatial Dimensions of Governance in 20th Century Political Struggles.