Historical Social Research (HSR) ist eine internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Anwendung formaler Methoden in der Geschichtswissenschaft und wurde im Jahr 1976 gegründet.
Die Anwendung formaler Methoden zur Beschreibung und Analyse historischer Ereignisse, Strukturen, und Prozesse erstreckt sich von historisch-sozialwissenschaftlicher Geschichtsforschung, über empirische quantitative und qualitative Sozialforschung bis hin zu Digital Humanities und Kliometrie.
Die HSR ist nutzer-, methoden- und datenorientiert. Sie ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und arbeitet netzwerkbasiert und international. Die HSR wird von einer internationalen Herausgeberschaft betreut und in Kooperation mit fachlich nahe stehenden Netzwerkpartnern und Nutzerorganisationen der Historischen Sozialforschung publiziert. Vier HSR Ausgaben und ein Supplement-Heft werden pro Jahr publiziert.
Die Beiträge sollten möglich in Englisch verfasst sein, um die internationale Ausrichtung und Sichtbarkeit der Zeitschrift zu stärken. HSR akzeptiert Manuskripte nur unter der Voraussetzung, dass sie noch nicht anderweitig publiziert wurden und/oder gleichzeitig bei einem anderen Journal eingereicht wurden.
Zur Qualitätssicherung überprüfen wir eingereichte Beiträge stichprobenmäßig anhand einer Plagiatssoftware.
Manuskripte oder Proposals, in deutscher oder englischer Sprache, sind immer willkommen. Bitte schicken Sie uns Ihren Beitrag als Word-Datei sowie als Druck-Version (zur Kontrolle) mit möglichst wenigen eigenen Formatierungen.
References stellen sich wie folgt zusammen:
Book, one author:
Doniger, Wendy. 1999. Splitting the Difference. Chicago: University of Chicago Press.
Book, two authors:
Cowlishaw, Guy, and Robin Dunbar. 2000. Primate Conservation Biology. Chicago: University of Chicago Press.
Chapter of a book:
Wiese, Andrew. 2006. “The House I Live In”: Race, Class, and African American Suburban Dreams in the Postwar United States. In The New Suburban History, ed. Kevin M. Kruse and Thomas J. Sugrue, 99–119. Chicago: University of Chicago Press.
Book, electr.:
Kurland, Philip B., and Ralph Lerner, eds. 1987. The Founders’ Constitution. Chicago: University of Chicago Press <press-pubs.uchicago.edu/founders> (Accessed January 6, 2004).
Article, Print:
Smith, John Maynard. 1998. The Origin of Altruism. Nature 393: 639-40.
Article, Online:
Hlatky, Mark A., Derek Boothroyd, Eric Vittinghoff, Penny Sharp, and Mary A. Whooley. 2002. Quality-of-Life and Depressive Symptoms in Postmenopausal Women after Receiving Hormone Therapy: Results from the Heart and Estrogen/Progestin Replacement Study (HERS) Trial. Journal of the American Medical Association 287, no. 5 (February 6): <jama.ama-assn.org/issues/v287n5/rfull/joc10108.html> (Accessed January 7, 2004).
Magazine:
Martin, Steve. 2002. Sports-Interview Shocker. New Yorker, May 6.
Newspaper:
Niederkorn, William S. 2002. A Scholar Recants on his “Shakespeare” Discovery. New York Times, June 20, Arts section, Midwest edition.
Dissertation:
Amundin, Mila. 1991. Click Repetition Rate Patterns in Communicative Sounds from the Harbour Porpoise, Phocoena phocoena, PhD diss., Stockholm University.
Conference Paper:
Doyle, Brian. 2002. Howling like Dogs: Metaphorical Language in Psalm 59. Paper presented at the annual international meeting for the Society of Biblical Literature, June 19-22, in Berlin, Germany.
Website:
Evanston Public Library Board of Trustees. Evanston Public Library Strategic Plan, 2000–2010: A Decade of Outreach. Evanston Public Library <www.epl.org/library/strategic-plan-00.html> (Accessed February 6, 2012).
Beispiel:
Wiese, Andrew. 2006. “The House I Live In”: Race, Class, and African American Suburban Dreams in the Postwar United States. In The New Suburban History, hg. v. Kevin M. Kruse und Thomas J. Sugrue, 99–119. 3 Bde. Chicago: University of Chicago Press.