GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

35.3 - Integration or Exclusion

Focus
Mixed Issue
HSR Vol. 35 (2011) No. 3: Focus: Integration or Exclusion

Dietmar Remy & Axel Salheiser (Eds.): Integration or Exclusion: Former National Socialists in the GDR

Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in der DDR bot sich ehemaligen NSDAP-Mitgliedern und Mitläufern des Nationalsozialismus die Chance gesellschaftlicher Reetablierung. Offiziell galt die Entnazifizierung in Ostdeutschland als besonders rigoros; der Antifaschismus war in der DDR zur Staatsdoktrin erhoben worden. Tatsächlich stellte das Bekanntwerden der NS-Vergangenheit ein hohes Karriererisiko für die Betroffenen dar, allerdings konnten sie ihre Position oftmals durch Loyalitätsbekundungen zum jungen sozialistischen Staat und seinen Machthabern stärken. Einer im Dritten Reich verführten Jugendgeneration vergab die SED ihre moralischen Verfehlungen rasch, galt es doch, diese an sich zu binden, ihre Dankbarkeit und ihr Vertrauen zu gewinnen. Eine ähnliche Position nahm die SED gegenüber unverzichtbaren Angehörigen der alten Intelligenz ein. Von allen sozialistischen Kadern wurden ehrliche Selbstauskünfte zur politischen Vergangenheit vor 1945 erwartet, doch in vielen Fällen stellte sich das Verschweigen der NS-Belastung als die erfolgreichere Strategie heraus. Da in der Propaganda ein Bild von der DDR als „das bessere Deutschland“ gezeichnet wurde, in dem es keine Nazis gab, waren allzu gründliche Überprüfungen oder gar Gerichtsprozesse nicht opportun und stellten eher die Ausnahme dar. Themenschwerpunkt dieses HSR-Focus ist das ambivalente Verhältnis zwischen Integration und Ausgrenzung ehemaliger Nationalsozialisten in Ostdeutschland sowie der Diskurs ihrer Rehabilitierung. Neben Fallstudien zu verschiedenen Institutionen und Sozialstrukturanalysen zu den DDR-Funktionseliten und dem Personal ausgewählter Gesellschaftsbereiche werden drei Hauptfragen diskutiert: Welche Politik verfolgte die SED beim Umgang mit ehemaligen Parteigenossen der NSDAP und NS-Tätern und inwieweit gab es dabei Politikwechsel? Wie viele NS-Mitläufer schafften den Sprung in die Macht- und Funktionseliten der DDR? Und wie vielen von ihnen gelang es, ihre NS-Vergangenheit zu verschweigen?