29.1 - New Media
Special Issue
- Andermann, Heike; Degkwitz, Andreas: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung: ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens.
- Gradmann, Stefan: Vom Verfertigen der Gedanken im digitalen Diskurs: Versuch einer wechselseitigen Bestimmung hermeneutisch und empirizistischer Positionen.
- Graf, Klaus: Wissenschaftliches E-Publizieren mit "Open Access": Initiativen und Widerstände.
- Harnad, Stevan: For whom the gate tolls? How and why to free the refereed research literature online through author/ institution self-archiving, now.
- Schneider, Gerhard: Open Access als Prinzip wissenschaftlicher Publikation.
- Schulze, Winfried: Zur Geschichte der Fachzeitschriften: von der "Historischen Zeitschrift" zu den "zeitenblicken".
- Klostermann, Vittorio E.: Die Online-Zeitschrift aus der Sicht eines geisteswissenschaftlichen Verlags: Probleme und ein Lösungsmodell.
- Mey, Günter: Elektronisches Publizieren - eine Chance für die Textsorte Rezension? Anmerkungen zur Nutzung des Internet als "scholarly review resource".
- Helmberger, Peter: Historische Rezensionen im Internet: Entwicklung - Probleme - Chancen.
- Herb, Ulrich: Der disziplinäre Volltextserver PsyDok am Sondersammelgebiet Psychologie.
- Schallehn, Volker: Institutionelle Publikationsserver am Beispiel der UB München.
- Büttner, Sabine: Neue Medien - neue Möglichkeiten? Ein Projektbeispiel.
- Hohls, Rüdiger: H-Soz-u-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften.
- Marra, Stephanie: Die Virtual Library Frühe Neuzeit: eine Online-Bibliographie zur Geschichte der Frühen Neuzeit.
- Mruck, Katja: Internationale Entwicklungspotenziale von Open Access-Journals am Beispiel der Online-Zeitschrift "Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research" (FQS).
- Simon, Holger; Verstegen, Ute: prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre: neuartige Werkzeuge zur Bereitstellung von verteiltem Content für Wissenschaft und Forschung.
- Rathje, Ulf: Kinderkrippen in der DDR - Daten aus einem Forschungsprojekt.
HSR Vol. 29 (2004) No. 1: Special Issue: New Media
Katja Mruck & Gudrun Gersmann (Hrsg.): New Media in the Humanities. Electronic Publishing and Open Access: Current State and Future Perspectives
Bis vor einigen Jahren hatten die sogenannten neuen Medien noch immer einen eher exotischen Charakter in den Fächern der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Obwohl viele Historiker bereits in den 1980er und 1990er Jahren mit dem Computer arbeiteten, und die Pioniere der historischen Informationsverarbeitung bereits mit Datenbanken und komplexe Anwendungen arbeiteten, blieb zunächst noch eine allgemeine Skepsis in Bezug auf die Datenverarbeitung auf dem Gebiet erhalten. Zum Glück hat sich diese Haltung gegenüber neuen Medien in den letzten Jahren stark verändert, und mit den Beiträgen in diesem HSR Sonderheft möchten wir einen Überblick über die Bedeutung dieses neuen Mediums in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften geben. Das Thema ist absichtlich großräumig umfasst, um die verschiedenen Aspekte (open access) des elektronischen Publizierens aufzeigen zu können. Des Weiteren werden die zukünftigen Perspektiven und Möglichkeiten des digitalen Publizierens, vor allem in Bezug auf Urheberrechte, kritisch betrachtet.