30.2 - Entrepreneurs and Managers
Special Issue
- Best, Heinrich: Cadres into managers: structural changes of East German economic elites before and after reunification.
- Lengyel, György: Cadres and managers: changing patterns of recruitment of economic leaders in a planned economy.
- Remy, Dietmar: Kaderauswahl und Karrieredeterminanten beim Kombinat VEB Carl Zeiss Jena in der Ära Biermann (1975-1989).
- Salheiser, Axel: Die ökonomische Elite der DDR im Datenbestand des Teilprojekts A1 des SFB 580: Leitungspersonal der volkseigenen Industrie im Zentralen Kaderdatenspeicher.
- Schlegelmilch, Cordia: "Und da kann man nicht plötzlich volkseigen umdenken": Wirtschaften zwischen Gewinnorientierung und Verstaatlichung ; Firmengeschichte eines Mittelständlers in der DDR.
- Stutz, Rüdiger: Vom "Feindagenten" zum Vorzeigemanager: der erste Kombinatsdirektor des VEB Carl Zeiss Jena in der Wahrnehmung von SED und Staatssicherheit (1946-1966).
- Pilleul-Arp, Agnès: "VEB-GmbH": "Vatis ehemaliger Betrieb - geklaut mit besonderer Höflichkeit": Klein- und Mittelunternehmer in der DDR ; Lebensläufe zwischen 1949 und 1990 im Vergleich.
- Corsten, Michael: Die kulturelle Verankerung der sozialistischen Leitungskader (in der DDR und in der Nachwendegesellschaft).
- Martens, Bernd: Der lange Schatten der Wende: Karrieren ostdeutscher Wirtschaftseliten.
Schmidt, Rudi: Die zwei Welten der ostdeutschen Manager.
Focus
HSR Vol. 30 (2005) No. 2: Special Issue: Entrepreneurs and Managers
Heinrich Best & Michael Hoffmann (Hrsg.): Entrepreneurs and Managers in Socialism
Manager im Sozialismus sind ambivalente Sozialfiguren. Einerseits galten gerade die Wirtschaftskader als Pioniere der Planwirtschaft und Protagonisten einer Wirtschaftsweise, die die Systemüberlegenheit des Sozialismus beweisen sollte. Andererseits waren sie gut ausgebildete und praxiserfahrene Wirtschaftsfachleute. Ihr Sachverstand widersprach oftmals den ideologischen Prämissen der sozialistischen Ökonomie. Ihr Leiden an der Kluft zwischen Sein und Sollen konnte auch durch die geschickteste Kaderauswahl nicht verhindert werden.
Aus diesen Widersprüchen entwickeln sich Handlungsorientierungen und Karrieren, die in diesem HSR-Sonderheft analysiert werden. Seine Beiträge entwickeln Erklärungsansätze für die erfolgreiche Etablierung sozialistischer Betriebsleiter nach der Wende und erhellen den spezifischen kulturellen Hintergrund, die „Managementkultur“ im heutigen Ostdeutschland.
Das Sonderheft versammelt Beiträge zu folgenden Themen: „Kadermerkmale und Karriereverläufe“, „Erfahrungsräume und Handlungsorientierungen“ und „Managementkultur Ostdeutschlands“.
Zusätzlich enthält dieses Heft einen ergänzenden HSR-FOCUS mit neuen Ergebnissen einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für die DDR bzw. für Ostdeutschland von 1970 bis 2000.