Der vorliegende Sammelband stellt zehn Projekte vor, die die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung als Hilfswissenschaft der Wissenschafts- und Sozialgeschichte vorsehen. Thematische Schwerpunkte sind "Sozialstruktur und Sozialtopographie spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Städte", "Struktur und Mobilität ständischer Gruppen und Eliten", "Konstanz und Wandel von Haushalts- und Familienstrukturen", "Agrarkonjunktur" und "Geldgeschichte".
Weyrauch, Erdmann: Methodische Überlegungen zum Einsatz der EDV im Arbeitsvorhaben „Sozialschichtung in Städten“. S. 9-23.
Batori, Ingrid: Sozioökonomische Untersuchungen in süddeutschen Städten des 15. und 16. Jahrhunderts. Programmabläufe – Erfahrungen – Ergebnisse. S. 24-42.
Bardet, Jean-Pierre: Computer und Stadtgeschichte. Das Beispiel Rouen. S. 43-49.
Schuler, Thomas: Wohnlage und Sozialstruktur in Bielefeld im Jahre 1718. S. 50-68.
Genet, Jean-Philippe: Die kollektive Biographie von Mikropopulationen. Faktorenanalyse als Untersuchungsmethode. S. 69-100.
Baulant, Micheline: Die Kodierung von Nachlaßinventaren. S. 101-126.
Schuler, Peter-Johannes:Die Erhebungslisten des „Gemeinen Pfennigs“ von 1496-1499. Eine demographische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. S. 1 27-145.
Lehners, Jean-Paul: EDV-Einsatz im Projekt „Strukturwandel der Familie in Österreich seit dem 17. Jahrhundert“. S. 146-158.
Neveux, Hugues; Tits-Dieuaide, Marie-Jeanne: Untersuchung über die kurzzeitlichen Schwankungen von Getreideerträgen (14.-18. Jahrhundert). S. 159-167.
Irsigler, Franz: Das Projekt „Geld- und Währungsgeschichte Mitteleuropas im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“. S. 168-171.