Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der „Leben in München“ Umfrage!
Die erste Runde der Befragung ist abgeschlossen, und wir schätzen Ihre wertvollen Antworten. Wir werden sie zur nächsten Runde wieder aktivieren. Sie werden von uns benachrichtigt, sobald die Befragung verfügbar ist.
Danke für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Worum geht es
Im Rahmen der Studie ”ICOS Cities Pilot Applications in Urban Landscapes - Towards integrated city observatories for greenhouse gases (PAUL)” führen wir eine Umfrage zu Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der Menschen in München hinsichtlich des Klimas durch. In dieser Studie werden wir Ihnen Fragen bezüglich Ihrer Meinung zu Ihrer Wohngegend, dem Klimawandel und bestimmten Maßnahmen der Stadt München stellen, sowie zu Ihrer Einschätzung darüber, wie gut die Regierung ihre Arbeit erledigt. Ihnen werden außerdem Fragen zu Tatsachen, wie Ihrem Geburtsdatum, Ihrem Geschlecht und Ihrer Nationalität, gestellt. Neben diesen Daten werden weitere technische Daten verarbeitet, so zum Beispiel die Befragungsdauer, sowie Datum und Uhrzeit des Interviews. All Ihre Angaben werden ausnahmslos ohne Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten ausgewertet. Das Ausfüllen des Fragebogens sollte in der Regel etwa 10-15 Minuten dauern.
Wer führt die Studie durch?
Verantwortlich für die Durchführung der Studie in München ist GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. (GESIS).
GESIS handelt hierbei im Auftrag von dem European Social Survey European Research Consortium (ESS ERIC), das seit 2001 Forschungsdaten zu Meinungen, Einstellungen und Verhalten der Menschen in Europa erhebt und archiviert (Der ESS | European Social Survey (ESS)).
Weitere Informationen
Sie wurden für diese Studie zufällig aus dem Melderegister Ihrer Gemeinde für die Teilnahme ausgewählt. Das Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München, Hauptabteilung II, Bürgerangelegenheiten, hat Ihre Meldedaten aufgrund § 46 des Bundesmeldegesetz (BMG) unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen übermittelt. Die Daten wurden unter Berücksichtigung der dieser Studie zugrunde liegenden Parameter nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Eine inhaltliche Stellungnahme des Kreisverwaltungsreferates zum Projekt ist damit nicht verbunden.
Ihre Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig.
Am Ende der Onlinebefragung werden wir Sie fragen, ob Sie für die Folgebefragungen 2023 und 2024 im Rahmen der PAUL Studie erneut von uns kontaktiert werden möchten. Auch die Folgebefragungen verfolgen wissenschaftliche Forschungszwecke. Im Rahmen der Zustimmung zur Teilnahme an den Folgebefragungen werden Sie gebeten, uns eine E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer mitzuteilen. Wenn Sie an den folgenden Umfragen teilnehmen möchten, werden wir Ihre Kontaktinformationen zu diesem Zweck aufbewahren. Wenn Sie auch an den Folgebefragungen teilnehmen, werden wir die Antworten, die Sie bei den einzelnen Befragungen geben, durch eine Code-Nummer miteinander verknüpfen.
Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an den Folgebefragungen freiwillig.
Informationen über unseren Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie unter https://www.europeansocialsurvey.org/about/privacy.html und www.gesis.org/institut/datenschutz/

Bei weiteren Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer +49 (0)621 1246499 eine Nachricht hinterlassen, oder Sie schreiben uns eine E-Mail an PAUL(at)gesis(dot)org .