Studie zur Bundestagswahl 2025

Herzlich willkommen bei der Studie zur Bundestagswahl 2025!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen auf dieser Seite umfassende Informationen zur Studie zur Bundestagswahl 2025 zur Verfügung stellen.

Was denken Sie über die Arbeit der derzeitigen Bundesregierung und über aktuelle Themen in Politik und Gesellschaft? Wir wollen die verschiedenen Meinungen und Einstellungen von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, von Jüngeren und Älteren und politisch Interessierten und Uninteressierten sammeln und auswerten.

Unsere Befragung läuft von Anfang Januar bis März 2025 und besteht aus insgesamt drei Befragungen:

  • Befragung im Vorfeld der Bundestagswahl (ca. 30 Minuten)
  • Ergänzungsbefragung nach Abschluss der aktuellen Befragung (ca. 25 Minuten)
  • Befragung im Nachgang zur Bundestagswahl (ca. 20 Minuten)

Diese wissenschaftliche Studie wird im Auftrag von Infratest dimap und dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. 

Informationen zur Studie zur Bundestagswahl 2025

Was bedeutet GLES?

Die Abkürzung „GLES“ steht für „German Longitudinal Election Study“ und ist die englische Bezeichnung für die Deutsche Wahlstudie. Die Deutsche Wahlstudie ist die zentrale wissenschaftliche Untersuchung zu den gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger und auch der Kandidierenden für den Deutschen Bundestag. Seit der Bundestagswahl 2009 beobachtet und analysiert die Studie, wie die Bürgerinnen und Bürger sowie Kandidatinnen und Kandidaten auf Veränderungen in Politik und Gesellschaft reagieren.

Wer ist an der Studie zur Bundestagswahl 2025 beteiligt?

An der seit 2018 von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung durchgeführten Deutschen Wahlstudie sind renommierte wissenschaftliche Institutionen wie die Universität Mannheim, die Goethe-Universität Frankfurt und die Freie Universität Berlin beteiligt. Ähnliche nationale Wahlstudien werden in vielen Demokratien regelmäßig durchgeführt, z. B. in Österreich, Großbritannien und den USA. Hauptakteure der Studie zur Bundestagswahl 2025 sind:

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, eine öffentlich finanzierte Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften. Eine Aufgabe von GESIS ist die Beobachtung des gesellschaftlichen Wandels mithilfe von Umfragedaten aus Erhebungen wie der Deutschen Wahlstudie 2025.

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW), die Vereinigung der deutschen akademischen Wahlforscherinnen und Wahlforscher. Ihr Vorstand ist verantwortlich für die Deutsche Wahlstudie. Vorsitzende ist Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher von der Goethe Universität Frankfurt.

Was ist das Ziel der Studie zur Bundestagswahl 2025?

Die Studie zur Bundestagswahl 2025 ist ein wichtiger Bestandteil der Deutschen Wahlstudie. Wir befragen vor der Bundestagswahl täglich ca. 160 Personen zu ihren Meinungen und Einstellungen. Wir wollen wissen, warum Sie bei der Bundestagswahl einer bestimmten Partei ihre Stimme geben wollen. Aber auch wenn Sie nicht wählen oder unschlüssig sind, ist Ihre Meinung für uns von großem Interesse.

Warum sollte ich bei der Deutschen Wahlstudie mitmachen?

Uns ist bewusst, dass Sie für die Teilnahme an unserer Umfrage einen Teil Ihrer Zeit opfern. Zeit ist knapp und deshalb ist Ihre Teilnahme alles andere als selbstverständlich. Wir können Ihnen aber versichern, dass es sich lohnt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Zur Bundestagswahl 2021 wurde in der GESIS Transferzeitschrift easy_social_sciences das kostenfrei verfügbare Sonderheft „Die Bundestagswahl 2021: Perspektiven und Daten aus der deutschen Wahlstudie (4,74 MB)“ veröffentlicht, welches sich an interessierte Leserinnen und Leser innerhalb und außerhalb der Wissenschaft richtet und einen schnellen und leichten Einblick in unsere Forschung gibt. Einen knappen Überblick zum Ergebnis der vergangenen Bundestagswahl mit dem Titel „Zur Regierungsablösung nach 16 Jahren Angela Merkel: Die Meinung der deutschen Wähler:innen im Datencheck“ finden Sie – neben vielen weiteren interessanten Beiträgen aus der Wissenschaft – im Blog von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Zur Bundestagswahl 2017 ist im Nomos-Verlags das Buch „Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017" erschienen, das sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Personen aus Wissenschaft, Medien und Politik richtet. Das 2022 im renommierten Verlag Oxford University Press erschienene Buch „The Changing German Voter“ umfasst eine Sammlung von Aufsätzen, die sich an ein internationales Fachpublikum richten. Als Open-Access-Veröffentlichung kann es kostenfrei im PDF-Format gelesen und heruntergeladen werden.

Auch auf die öffentliche Diskussion und die politischen Parteien haben Umfragen wie die Deutsche Wahlstudie einen bedeutsamen Einfluss.

Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie der wissenschaftlichen Forschung und gestalten die gesellschaftliche und politische Diskussion in Deutschland mit!

Was passiert mit Ihren Angaben?

Ihre Angaben aus dem Interview werden anonymisiert gespeichert und ausgewertet. Das Gesamtergebnis und die Ergebnisse für Teilgruppen (z. B. Altersgruppen) werden bspw. in Tabellenform veröffentlicht. Angaben einzelner Personen sind dabei nicht erkennbar.

Teilnahme

Warum ist meine Teilnahme an der Studie zur Bundestagswahl 2025 so wichtig?

Die Ergebnisse dieser Studie sind nur dann aussagekräftig, wenn sich möglichst viele der ausgewählten wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger an unseren Umfragen beteiligen. Sie sind eine dieser ausgesuchten Personen. Ihre Teilnahme ist für unsere Studie wichtig, da nur so verlässlich untersucht werden kann, wie sich die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen während des Bundestagswahlkampfs und zwischen den Wahlen verändern.

Warum sollte ich bei der Studie zur Bundestagwahl 2025 mitmachen?

Uns ist bewusst, dass Sie für die Teilnahme an der Studie zur Bundestagwahl 2025 einen Teil Ihrer Zeit opfern. Zeit ist knapp und deshalb ist Ihre Teilnahme alles andere als selbstverständlich. Wir können Ihnen aber versichern, dass es sich lohnt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Auch auf die öffentliche Diskussion und die politischen Parteien haben Umfragen wie diese Studie einen bedeutsamen Einfluss.

Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie der wissenschaftlichen Forschung und gestalten die gesellschaftliche und politische Diskussion in Deutschland mit! Zudem erhalten Sie für jede vollständig ausgefüllte Umfrage eine Vergütung als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme an unserer Studie.

Bin ich verpflichtet, an der Deutschen Wahlstudie teilzunehmen?

Die Teilnahme an der Studie zur Bundestagswahl 2025 ist freiwillig. Erhaltene Aufwandsentschädigungen sind keine Bezahlung, sondern ein Dankeschön für Ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung. Sie gehen damit keine Verpflichtung ein. Die Beendigung bzw. das Abbrechen der Teilnahme ist jederzeit möglich und mit keinen Nachteilen für Sie verbunden.

Häufig gestellte Fragen

Viele Bürgerinnen und Bürger haben – aus ganz unterschiedlichen Gründen – keine Zeit oder keine Lust, sich mit politischen Themen zu beschäftigen. Damit wir die politische Entwicklung in unserem Land wissenschaftlich untersuchen können, ist es ganz wichtig, dass auch Bürgerinnen und Bürger teilnehmen, die sich eher wenig für Politik interessieren oder nicht wählen gehen möchten. Auch wenn Sie vielleicht nicht immer alle Politikerinnen und Politiker, Parteien und aktuellen Streitpunkte kennen, interessiert uns Ihre Meinung zu allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Themen. Erst durch Ihre Teilnahme ermöglichen Sie uns, ein vollständiges Meinungsbild der wahlberechtigten Bevölkerung zu erhalten.

Nicht jede Person hat zu jedem Thema eine feststehende Meinung oder kann jede Frage, ohne nachzudenken, spontan beantworten. Bei vielen Fragen haben Sie daher die Möglichkeit, Antworten wie „weiß nicht“ oder „kenne ich nicht“ zu geben. Bei anderen Themen hingegen können sich die meisten Bürgerinnen und Bürger eine Meinung bilden oder sie haben bereits eine feststehende Meinung. Daher gibt es nicht bei jeder Frage die Möglichkeit, zu antworten, dass man keine Meinung habe. Sollten Sie eine Frage jedoch einmal nicht beantworten können oder wollen, so können Sie die Antwort offenlassen und mit der Umfrage fortfahren. Wir möchten Ihnen aber versichern, dass Sie mit jeder Ihrer Antworten zum Erfolg der Studie beitragen – auch wenn Sie sich Ihrer Antwort einmal nicht ganz sicher sein sollten.

In der Studie zur Bundestagswahl 2025 gilt: Ihre Teilnahme an der Umfrage und die Beantwortung unserer Fragen ist selbstverständlich freiwillig. Es besteht keine Pflicht, Fragen zu beantworten. Wenn Sie keine Angaben machen möchten, können Sie die Antwortfelder leer lassen, beschließen nicht zu antworten und zur nächsten Frage weitergehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit jeder Antwort zum Erfolg der Studie beitragen.

Die Ergebnisse der Studie zur Bundestagswahl 2025 werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind (sehen Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz). Das Wahlgeheimnis wird insofern nicht verletzt, als dass keine Rückschlüsse auf die Angaben einzelner Personen gezogen werden können. Durch die Angabe Ihrer Wahlentscheidung ermöglichen Sie uns, ein aussagekräftiges Bild der politischen Stimmungslage zu erhalten und tragen so zum Gelingen der Studie bei.

Im Rahmen der Studie zur Bundestagswahl 2025 werden auch Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag befragt. Die Abfrage der Postleitzahl wird dazu verwendet, Ihren Wahlkreis und somit Ihre Wahlkreiskandidatin bzw. Ihren Wahlkreiskandidaten zu ermitteln. Dadurch können Einschätzungen der Wahlberechtigten mit den Bewertungen der Wahlkreiskandidatinnen und Wahlkreiskandidaten verglichen werden. Alle Analysen geschehen natürlich anonymisiert und ohne jeglichen Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten.

Manchmal kommt es vor, dass die vorgegebenen Antwortoptionen nicht präzise Ihre Meinung abbilden. Für unsere Auswertungen hilft es uns jedoch, wenn Sie angeben, welche Antwortmöglichkeit am ehesten auf Sie zutrifft. Zudem sind Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten für die meisten Befragten einfacher und schneller zu beantworten und das Lesen der Antwortmöglichkeiten stellt häufig auch eine Hilfe zum Verständnis der jeweiligen Frage dar. In einigen Fällen stellen wir Ihnen auch Fragen, die Sie in Ihren eigenen Worten beantworten (z. B. die Frage nach dem gegenwärtig wichtigsten politischen Problem in Deutschland) oder bei denen Sie zusätzliche Informationen anbringen können (z. B. die Kommentarmöglichkeit am Schluss unserer Umfragen).

Wenn Sie eine Umfrage begonnen haben, sollten Sie sich nach Möglichkeit die Zeit nehmen und den Fragebogen vollständig beantworten. Falls Ihnen während der Beantwortung etwas dazwischenkommt, können Sie den Fragebogen jedoch selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausfüllen. Klicken Sie hierzu bitte einfach auf den Link, den Sie mit Ihrer Einladung zur Umfrage erhalten haben. Sie gelangen anschließend zu der Stelle im Fragebogen, an der Sie zuvor unterbrochen haben.

Um eine möglichst gut lesbare Darstellung auf unterschiedlichen Geräten zu erhalten, verwenden wir eine mittlere Schriftgröße für unsere Umfragen. Sollten Sie die Fragen einmal nicht gut lesen können, so bieten Ihnen die allermeisten Webbrowser die Möglichkeit, die Schriftgröße auf Ihre Bedürfnisse einzustellen. In vielen gängigen Webbrowsern, wie Mozilla Firefox oder Google Chrome, können Sie die relative Schriftgröße (in Prozent) über das Einstellungsmenü oder über das gleichzeitige Drücken der Steuerungs-Taste (strg) mit der Plus- oder Minus-Taste vergrößern oder verkleinern. Nähere Informationen zum Einstellen der Schriftgröße entnehmen Sie bitte den Hilfe-Seiten Ihres Webbrowsers.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Hier erhalten Sie von uns die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen dazu, wie Ihre Angaben aus der Studie zur Bundestagwahl 2025 nach Regeln des Datenschutzes gespeichert und verarbeitet werden.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
B6, 4-5
68159 Mannheim


GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften arbeitet nach den anwendbaren Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Zweck der Studie

Die Studie liegt im öffentlichen Interesse und dient der wissenschaftlichen Sozialforschung. In der Studie zur Bundestagswahl 2025 wird untersucht, wie sich die Einstellungen der ausgewählten wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zu gesellschaftlichen und politischen Fragen während des Bundestagswahlkampfs und zwischen den Wahlen entwickeln.

Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind.

Inhalte der Studie

Bei dieser Studie wirst du über politische Meinungen, Einstellungen, früheres Verhalten und Verhaltensabsichten befragt. Die Studie enthält auch Fragen zur Einschätzung dieser Aspekte in deinem sozialen Umfeld. Darüber hinaus enthält die Studie Fragen zu demografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf und Familiengeschichte, Fragen zur Mediennutzung, Fragen zum Befinden und Fragen, die der Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften dienen.

Um an der Studie teilnehmen zu können, benötigen wir deine Einwilligung, deine Antworten für die Zwecke des Forschungsprojekts zu verarbeiten. Einige Antworten in diesem Projekt betreffen besondere Kategorien von personenbezogenen Daten. Konkret meint dies:

  • Politische Meinungen
  • Wahlabsicht
  • Wahlverhalten in der Vergangenheit
  • Weltanschauliche Überzeugungen
  • Religionszugehörigkeit
  • Gewerkschaftsmitgliedschaft
  • Sexuelle Orientierung

Auswahl

Sie sind von den Betreibern der Online-Befragungsplattform Payback, in einem Stichprobenziehungsverfahren ausgewählt worden, eine Einladung zur Studie zur Bundestagswahl 2025 zu erhalten. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften hat zu keinem Zeitpunkt Kenntnis von Ihrem Namen oder Ihren Kontaktinformationen wie Ihrer Anschrift oder E-Mail-Adresse. Alle Einladungs- und Erinnerungs-E-Mails erhalten Sie stets von Payback.

Freiwilligkeit Ihrer Teilnahme an der Studie zur Bundestagswahl 2025

Ihre Teilnahme an der Studie zur Bundestagswahl 2025 ist selbstverständlich freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a und Art. 9 DSGVO. Sie gehen mit der Teilnahme an der Befragung keine Verpflichtung ein. Falls Sie teilnehmen, können Sie auch danach noch Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Zudem können Sie bei jeder Frage einzeln entscheiden, ob Sie diese beantworten möchten. Jede Antwort ist freiwillig und Sie können die Antwortfelder leer lassen, beschließen nicht zu antworten und zur nächsten Frage weitergehen. Die Beendigung bzw. das Abbrechen der Teilnahme an der Studie zur Bundestagswahl 2025 ist jederzeit möglich und mit keinen Nachteilen für Sie verbunden. 

Erhebung technischer Daten und Informationen zum Befragungsverlauf

Datenverarbeitung durch die PAYBACK GmbH und Infratest:
Neben den Antworten, die du in der Studie gibst, werden auch technische Daten zum Verlauf der Befragung erhoben und ausgewertet. Hierzu zählen Zeitangaben sowie Angaben zu dem von dir verwendeten Endgerät. Zudem werden die Befragungsdaten mit Informationen über deinen Wahlkreis und mit einzelnen deiner Angaben aus der jährlichen Stammdatenbefragung angereichert.

Auf Grundlage deiner Einwilligung verarbeiten wir diese Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Für die Auswertung der Befragung und Weitergabe an den Auftraggeber GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
  • Um dich ggf. für die Teilnahme an künftigen Folge-Befragungen auszuwählen.
  • Um auch diese Folge-Befragungen auszuwerten. Dies umfasst den Vergleich deiner künftigen Antworten mit den Antworten aus dieser Befragung.

Die Ergebnisse dieser Auswertungen sind stets nur anonyme Statistiken, aus denen keine Rückschlüsse auf deine Person möglich sind.

Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung. Nach dem Widerruf werden wir alle deine bislang gegebenen Antworten unverzüglich anonymisieren. Aus den Daten ist dann kein Rückschluss mehr auf deine Person möglich. Auch ohne Widerruf anonymisieren wir deine Antworten spätestens nach Ablauf von 5 Jahren nach der jeweiligen Befragung.

Datenverarbeitung durch GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
GESIS erhält von der PAYBACK GmbH und infratest dimap keine Namen und Kontaktdaten, sondern nur anonyme Daten, die keinen Rückschluss auf die teilnehmenden Personen erlauben. GESIS arbeitet bei der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten nach den anwendbaren Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Für die dauerhafte Sicherung der Forschungsergebnisse werden die anonymisierten Daten dieser Befragung für eine Langzeitarchivierung bei GESIS überführt. Von dort werden sie deutschen und internationalen Forschenden zur weiteren Verarbeitung, Auswertung und wissenschaftlichen Nutzung in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse dieser Auswertungen sind stets nur anonyme Statistiken, aus denen keine Rückschlüsse auf deine Person möglich sind.

Ansprechpartner

Mit allen Fragen und Ersuchen zum Datenschutz können Sie sich wenden an:

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Datenschutzbeauftragter
Stichwort: "Studie zur Bundestagswahl 2025"
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim

Weitere Informationen zum Datenschutz und unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie unter www.gesis.org/datenschutz

Kontakt

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Stichwort: „Studie zur Bundestagwahl 2025 (GLES)“
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim

E-Mail: gles(at)gesis(dot)org