Herzlich willkommen!
Die Deutsche Wahlstudie
Was ist die Deutsche Wahlstudie? |
---|
Die Deutsche Wahlstudie ist die zentrale wissenschaftliche Untersuchung zu den gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Sie wird von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und mit renommierten wissenschaftlichen Institutionen wie der Universität Mannheim, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Freien Universität Berlin durchgeführt. GESIS ist die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird GESIS durch Bund und Länder finanziert. |
Ergebnisse der Deutschen Wahlstudie |
---|
Die Ergebnisse der Befragungen der Deutschen Wahlstudie wurden bereits in über 1.000 wissenschaftlichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht. Zur Bundestagswahl 2021 wurde in der GESIS Transferzeitschrift easy_social_sciences das kostenfrei verfügbare Sonderheft „Die Bundestagswahl 2021: Perspektiven und Daten aus der deutschen Wahlstudie“ veröffentlicht, welches sich an interessierte Leserinnen und Leser innerhalb und außerhalb der Wissenschaft richtet und einen schnellen und leichten Einblick in unsere Forschung gibt. Einen knappen Überblick zum Ergebnis der vergangenen Bundestagswahl mit dem Titel „Zur Regierungsablösung nach 16 Jahren Angela Merkel: Die Meinung der deutschen Wähler:innen im Datencheck“ finden Sie – neben vielen weiteren interessanten Beiträgen aus der Wissenschaft – im Blog von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Zur Bundestagswahl 2017 ist im Nomos-Verlags das Buch „Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017“ erschienen, das sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Personen aus Wissenschaft, Medien und Politik richtet. Das 2022 im renommierten Verlag Oxford University Press erschienene Buch „The Changing German Voter“ umfasst eine Sammlung von Aufsätzen, die sich an ein internationales Fachpublikum richten. Als Open-Access-Veröffentlichung kann es kostenfrei im PDF-Format gelesen und heruntergeladen werden. Auch auf die öffentliche Diskussion und die politischen Parteien haben Umfragen wie die Deutsche Wahlstudie einen bedeutsamen Einfluss. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie der wissenschaftlichen Forschung und gestalten die gesellschaftliche und politische Diskussion in Deutschland mit! |
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig. GESIS arbeitet nach den anwendbaren Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nachfolgend erhalten Sie von uns die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Datenschutz für die Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie (84 kB).
Zweck der Studie |
---|
Die Studie liegt im öffentlichen Interesse und dient der wissenschaftlichen Sozialforschung. Die Deutsche Wahlstudie (GLES) ist die zentrale wissenschaftliche Untersuchung zu den gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. In den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie wird untersucht, wie sich die Einstellungen der Wahlberechtigten zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen weiterentwickeln. Daneben sind Themen wie z. B. Familie und Partnerschaft, Religionszugehörigkeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft Teil der Befragungen. Sie haben bei Ihrer früheren Teilnahme an der Deutschen Wahlstudie zur Bundestagswahl eingewilligt, dass GESIS Sie unter Nutzung der vorliegenden Kontaktdaten zur Teilnahme an den Folgebefragungen einladen darf. Ihre Teilnahme an den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. |
Auftraggeber und Durchführung der Studie |
---|
Verantwortlich für die Studie und damit auch für die Verarbeitung Ihrer Daten ist GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, B6, 4-5, 68159 Mannheim. GESIS ist die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird GESIS durch Bund und Länder finanziert. Um die Studie durchzuführen, arbeitet GESIS mit Auftragsverarbeitern wie beispielsweise Dienstleistern für die Adressprüfung, Druck- und Versandarbeiten sowie Datenerfassung und Datenergänzung zusammen. Die erforderlichen Datenschutzvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO wurden abgeschlossen. Die Dienstleister arbeiten hiernach streng weisungsgebunden. GESIS wird Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht an Dritte außer an die eingebundenen Dienstleister weitergeben. |
Freiwilligkeit der Teilnahme |
---|
Die Teilnahme an den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie und die Beantwortung der Fragen ist freiwillig. Erhaltene Aufwandsentschädigungen sind keine Bezahlung, sondern ein Dankeschön für Ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung. Sie gehen damit keine Verpflichtung ein. Die Beendigung oder das Abbrechen der Teilnahme ist jederzeit möglich und mit keinen Nachteilen für Sie verbunden. Falls Sie teilnehmen, können Sie auch danach noch Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen widerrufen. |
Verarbeitung, Auswertung und Löschung der Daten |
---|
Die Ergebnisse der Befragung werden ohne Namen und Kontaktdaten ausgewertet und dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person diese Angaben gemacht worden sind. GESIS speichert Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten getrennt von den in der Befragung erhobenen Daten. Dies gilt auch für die Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie, zu deren Teilnahme wir Sie einladen, bei denen es wichtig ist, nach einer bestimmten Zeit noch einmal ein Interview mit derselben Person durchzuführen. Dabei wird die statistische Auswertung so vorgenommen, dass die Angaben aus mehreren Befragungen durch eine Code-Nummer verknüpft werden, also ohne Namen und Kontaktdaten. Neben den Antworten, die Sie in der Studie geben, werden auch technische Daten zum Verlauf der Befragung erhoben und ausgewertet. Hierzu zählen Zeitangaben sowie Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät. Zudem werden die Befragungsdaten mit regionalen Informationen angereichert. Die Auswertung dieser Informationen erfolgt ohne Rückschlüsse auf Ihre Person. Nach Abschluss der Befragungen werden die Befragungsdaten ohne Namen und Kontaktdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aufbewahrt und für weitere wissenschaftliche Nutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. |
Ihre Rechte |
---|
Sie können im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten bis zur Löschung der Namens- und Kontaktdaten gegenüber GESIS grundsätzlich die folgenden Rechte geltend machen:
|
Ansprechpartner |
---|
Mit allen Fragen und Ersuchen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte unter Angabe des Betreffs „Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie (GLES)“ und möglichst per E-Mail an: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Datenschutzbeauftragter Postfach 12 21 55 68072 Mannheim E-Mail: datenschutz.wahlstudie(at)gesis(dot)org Weitere Informationen zum Datenschutz und zu unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie unter www.gesis.org/institut/datenschutz |
Kontakt
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Stichwort: „Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie (GLES)“
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
E-Mail: wahlstudie(at)gesis(dot)org