Datenschutzerklärung - Zusammen|Leben heute
1. Welche persönlichen Angaben über Sie nutzen wir?
Alles, was auf Sie persönlich hinweist, gilt als „personenbezogene Daten“ und ist gesetzlich geschützt. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Anschrift und sonstige Kontaktdaten. Bestimmte Angaben gelten als personenbezogene Daten besonderer Kategorie, wie z. B. Angaben zu Ihrer Gesundheit, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, politische Meinungen. ESS erhebt alle diese Arten von personenbezogenen Daten.
Sollten Sie sich gegen eine Teilnahme an der Befragung entschließen, können die Gründe dafür erhoben werden, z.B. ob es eine Sprachbarriere gibt.
Wenn Sie mit der Beantwortung des Fragebogens online begonnen haben, diese jedoch nicht zu Ende führen, werden wir mit der Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten Angaben fortfahren, sofern Sie uns nicht anderweitig anweisen (siehe Abschnitt 6. „Ihre Rechte“).
2. Woher haben wir Ihre Kontaktdaten?
Zur Teilnahme an der Studie wurden Sie aus dem Melderegister Ihrer Gemeinde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Ihre Adresse sowie weitere Informationen zu Alter, Nationalität und Geschlecht sind auf Basis von §46 Bundesmeldegesetz an uns übermittelt worden. Wir müssen zur Teilnahme an der Studie Personen nach dem Zufallsprinzip auswählen, die mindestens 15 Jahre alt sind. Damit können wir sicherstellen, eine repräsentative Stichprobe zu erhalten, d. h. damit werden die Ansichten aus einem Spektrum verschiedener Gruppen in Deutschland abgebildet.
Je nachdem, wie Sie den Fragebogen ausfüllen - ob online oder auf Papier –, erheben wir unterschiedliche Angaben. Sollten Sie die Umfrage online ausfüllen, erheben wir noch einige zusätzliche Angaben. Dazu gehören z. B., wie lange Sie jeweils zur Beantwortung der Fragen benötigen und auf welcher Art von Gerät Sie den Fragebogen ausgefüllt haben. Dies kann uns helfen, mehr über die Umfrageerfahrungen der Teilnehmenden herauszufinden und in Zukunft Änderungen vorzunehmen. Die IP-Adresse Ihres Geräts wird erfasst, wenn Sie den Fragebogen ausfüllen, sie wird jedoch anonymisiert, d. h. in den erhobenen Daten sind keine Informationen enthalten, die dieses Gerät mit Ihnen in Verbindung bringen.
3. Wann werden Ihre Angaben genutzt?
Der ESS in Deutschland findet in den Jahren 2025 und 2026 statt. Wir verarbeiten Ihre Daten ab dem Beginn des ESS, bei der Vorbereitung der Umfrage, wenn wir Sie zur Teilnahme einladen, während der Umfrage, bei der Beantwortung der Fragen und danach. Ihre Kontaktdaten werden gelöscht, bevor die Umfragedaten über das Datenarchiv des ESS ERIC veröffentlicht werden, spätestens bis Dezember 2027. Die Antworten aus der Befragung werden ansonsten ohne die direkt auf eine Person hinweisenden personenbezogenen Daten unbefristet im ESS ERIC Datenarchiv bei Sikt, einer norwegischen Agentur für gemeinsame Services im Bildungswesen und in der Forschung („Norwegian Agency for Shared Services in Education and Research“), in Norwegen gespeichert.
Wenn Sie damit einverstanden sind, dass ESS ERIC Sie für spätere Studien erneut kontaktieren darf, werden Ihre Kontaktdaten bis Ende 2030 aufbewahrt. Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu weiteren Studien Ihre Umfragedaten aus der heutigen Befragung mit allen anderen Befragungen, an denen Sie zukünftig für uns teilnehmen, verknüpft werden.
4. Welche Organisationen haben Zugriff auf Ihre Angaben?
In den ESS sind eine Reihe von Organisationen eingebunden, die auch auf Ihre Daten zugreifen dürfen.
- ESS ERIC beauftragt das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit der Umsetzung des ESS in Deutschland und hat zu diesem Zweck eine Datenschutzvereinbarung mit GESIS abgeschlossen.
- GESIS hat das Erhebungsinstitut Verian mit der Durchführung des ESS beauftragt und stellt sicher, dass alle beteiligten Auftragnehmer Datenschutzvereinbarungen nach Artikel 28 EU-DSGVO abgeschlossen haben. GESIS und Verian können auf Ihre Kontaktdaten zugreifen.
- Centerdata, ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut auf dem Campus der Universität Tilburg in den Niederlanden, ist für den Betrieb der Umfrageplattform zuständig und kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, auch wenn dies nicht routinemäßig geschieht.
- Wenn Sie zustimmen, erneut kontaktiert zu werden, speichert Centerdata Ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck bis Ende 2030.
- Die Kontaktdaten, die wir nutzen, um Sie zu kontaktieren, werden gesondert gespeichert.
- Im ESS ERIC Datenarchiv bei Sikt werden Ihre Angaben aus der Befragung ohne Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten unbefristet gespeichert. Ihre Angaben werden von GESIS über eine von der Universität Pompeu Fabra (UPF) in Spanien bereitgestellte Web-Plattform übermittelt.
Wenn Ihre Daten zwischen den in den ESS eingebundenen Organisationen übertragen werden, so geschieht dies sicher und rechtskonform. Alle Übertragungen ins Vereinigte Königreich basieren auf dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission („European Commission Adequacy Decision“) vom Juni 2021, worin die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU ins Vereinigte Königreich geregelt ist.
Die veröffentlichten Ergebnisse werden auf folgender Website zur Verfügung gestellt: (www.europeansocialsurvey.org).
Aufgrund der Art unserer Fragen besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Antworten in Kombination miteinander auf Sie hindeuten. In allen Phasen nutzen wir jedoch Verfahren, die die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses verringern. Die Regeln zur Speicherung gelten auch für die nicht veröffentlichten Antworten. Forscher aus zugelassenen Forschungseinrichtungen können den Zugriff zu diesen unveröffentlichten Ergebnissen zur Nutzung in wissenschaftlichen Studien beantragen. Da in den unveröffentlichten Daten noch mehr Informationen enthalten sein könnten, die auf Sie hinweisen, als in den veröffentlichten Ergebnissen, besteht bei den unveröffentlichten Ergebnissen eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit der Identifizierbarkeit. Aus diesem Grund ist für den Zugriff zu diesen Ergebnissen eine besondere Genehmigung erforderlich, und wir ergreifen besondere Maßnahmen, um die Identifizierbarkeit zu verringern, bevor Forschende Zugang zu den unveröffentlichten Ergebnissen erhalten können.
5. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Der ESS wird alle zwei Jahre zu Forschungszwecken durchgeführt. Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse und zu wissenschaftlichen Forschungszwecken (EU-DSGVO und UK-GDPR §§ 6.1(e); 9.2 (j); 89.1). Diesem Zweck unterliegen alle Verarbeitungen.
6. Ihre Rechte und wie Sie diese wahrnehmen können
Sie können folgende Rechte einfordern:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO)
- Korrektur etwaiger Fehler in den personenbezogenen Daten in unserem Besitz (Art. 16 EU-DSGVO)
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 EU-DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; d. h. uns auffordern, die Verarbeitung einzustellen, während die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüft wird (Art. 18 EU-DSGVO)
- Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben diese Rechte, solange wir Sie identifizieren können. Wenn Sie von uns nicht mehr kontaktiert werden oder Ihre Daten löschen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an Verian, Ihren Hauptkontakt für Fragen rund um die Durchführung des ESS (Kontaktdaten siehe unten). Sollten Sie noch Fragen zu Ihren Rechten haben, können Sie sich auch an den dafür zuständigen Datenschutzbeauftragten des ESS ERIC wenden.
Sobald Angaben wie Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten von uns gelöscht wurden, ist es anhand der verbleibenden Daten unmöglich, Sie mit absoluter Sicherheit zu identifizieren. Ab dann ist es nicht mehr möglich, Ihre Befragungsdaten zu löschen. Sie können eine Beschwerde in der dafür zuständigen Geschäftsstelle „UK Information Commissioner’s Office“ oder bei der Landesdatenschutzbehörde Baden-Württemberg einreichen.
Wenn Sie Verian oder GESIS kontaktieren, um Ihre Rechte auszuüben, dann könnten diese Organisationen rechtlich dazu verpflichtet sein, einige Ihrer Daten zu anderen Zwecken länger aufzubewahren. Sie könnten z. B. rechtlich verpflichtet sein, Aufzeichnungen darüber zu führen, wer sich an Sie gewandt hat und wie Ihre Anfrage bearbeitet wurde.
Kontakt & Beschwerden
Falls Sie noch Fragen haben oder eine Beschwerde einreichen wollen, wenden Sie sich bitte an:
- Verian: kostenfreie Hotline 0800 / 0172036, ess-studie(at)veriangroup(dot)com. Ihr Hauptkontakt für alle Anfragen.
- GESIS Datenschutzbeauftragter Datenschutz-gesis@he-c.de Postfach 12 21 55, 68072 Mannheim
- Controller: ESS ERIC, c/o ESS ERIC HQ, City St George’s, University of London, Northampton Square, London EC1V 0HB, UK. ess@city.ac.uk (Der “Controller” ist für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich)
- Datenschutzbeauftragter des ESS ERIC: dpo.esseric(at)europeansocialsurvey(dot)org
- DSGVO-Vertreter des ESS ERIC: CESSDA ERIC, Solheimsgaten 16, 5058 Bergen, Norwegen: ess-gdpr(at)cessda(dot)eu
Wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten, wenden Sie sich bitte entweder an:
Datenschutzbehörde Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/ oder per Brief an: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.
UK Information Commission’s Office: https://ico.org.uk/global/contact-us oder per Brief an: Wycliffe House, Water Lane, Wilmslow, Cheshire, SK9 5AF, UK.
Wo kann ich die Befragungsergebnisse finden?
Sie können die Ergebnisse der Befragung auf der Webseite des ESS finden. Gehen Sie zu www.europeansocialsurvey.org und Sie werden zur Homepage der Befragung weitergeleitet.