GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Kooperation zwischen GESIS Datenarchiv und ICPSR

Seit dem Jahre 1975 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem damaligen Zentralarchiv und jetziger GESIS und dem ICPSR - Inter-University Consortium for Political and Social Research - in Ann Arbor Michigan (USA). Die Kooperation zwischen beiden Partnerarchiven erstreckt sich auf die Hauptarbeitsfelder Bereitstellung von Daten und Weiterbildung. Das damalige Zentralarchiv schloß diese Vereinbarung mit dem Ziel, für die empirische Sozialforschung in Deutschland weitere Dienstleistungen zu erschließen. Dazu zählt insbesondere:

  • die Bereitstellung von Umfragedaten aus den USA - Datenbestände des ICPSR
  • die Fortbildung in Methoden der statistischen Datenanalyse - Summer Program des ICPSR

Umfragedaten aus den USA

Über GESIS haben Forscher an deutschen Hochschulinstituten und wissenschaftlichen Institutionen Zugang zu sämtlichen Datensätzen, die vom ICPSR bereitgestellt werden. Dies sind in der Summe mehrere tausend Datensätze aus den Kernbereichen Politologie, Soziologie aber auch aus vielen anderen Bereichen der empirischen Sozialforschung. Dazu gehören Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaften, Ökonomie sowie die historische Sozialforschung. Die Daten reichen thematisch von Sozialstrukturanalysen Frankreichs im 19. Jahrhundert bis zu den neuesten amerikanischen Wahlstudien.

Teile der Daten aus dem ICPSR-Archiv - insbesondere ältere Studien - sind in den hier nicht gängigen OSIRIS-Formaten aufbereitet. Daten dieses Typs können für Besteller vom Datenarchiv in passende Formate umgesetzt werden.
Die Weitergabe von Daten unterliegt der Gebührenordnung (43 kB) der GESIS. Für gedruckte Codebücher werden die vom ICPSR genannten Kosten veranschlagt.
Bestände des ICPSR sind im Guide to Resources and Services nachgewiesen.

Fortbildung in Methoden der statistischen Datenanalyse

Das ICPSR organisiert jährlich ein Summer Training Program. Dieses Fortbildungsprogramm dient der Vermittlung elementarer und fortgeschrittener methodologischer und technischer Kenntnisse für die Analyse von sozialwissenschaftlichen Daten. Zwei vierwöchige Kurse - jeweils im Juli und August - ermöglichen Politikwissenschaftlern, Soziologen, Historikern und anderen Sozialwissenschaftlern eine intensive, interdisziplinäre Arbeit, die unmittelbar auf praktische empirische Forschung ausgerichtet ist. Das Summer Program gehört neben der ESSEX Summer School zu den international renommiertesten Weiterbildungsveranstaltungen. Die Themen der Kurse reichen von multipler Regressionsanalyse bis zu generellen Strukturgleichungsmodellen. Neben Kursen zu spezielleren Themen (loglineare Analyse, Zeitreihenanlyse) sind auch einige Lehrangebote als Übersichtsveranstaltungen konzipiert (Multivariate statistische Methoden oder Skalierung und dimensionale Analyse).

Im Rahmen der institutionellen Kooperation können bis zu vierzehn Postgraduierte aus der Bundesrepublik Deutschland zu den Kursen des Summer Programs angemeldet werden. Für die Teilnehmer gelten reduzierte Kursgebühren.

Das GESIS Datenarchiv informiert und berät über Kurswahl, Anmeldung, Reisemodalitäten, etc.

Kontakt: Dr. Anja Perry, Tel.: +49 (0221) 47694-464, E-Mail