Datennutzungsbedingungen
Gültig ab 10.03.2025
Präambel
Die Arbeit von GESIS ‐ Leibniz‐Institut für Sozialwissenschaften e.V., im Folgenden GESIS genannt, dient der Förderung der sozialwissenschaftlichen Forschung. GESIS erbringt grundlegende, überregional und international bedeutsame forschungsbasierte Dienstleistungen für die Sozialwissenschaften. Eine der Aufgaben zur Förderung der sozialwissenschaftlichen Forschung ist die Archivierung, Dokumentation und Langzeitsicherung sozialwissenschaftlicher Daten, sowie die Schaffung eines benutzerfreundlichen und hochqualitativen Zugangs zu allen für die empirische Sozialforschung relevanten Informationen und Daten (insgesamt Datenservices). Die Datenservices werden durch das Datenarchiv von GESIS erbracht.
Der GESIS Archivbestand umfasst die Originaldaten und ‐unterlagen des Datengebers/der Datengeberin sowie ggf. weiteres Material, das durch standardisierte Dokumentation und Aufbereitung bei GESIS entsteht (z.B. bereinigte Datensätze, Variablenreports u. ä.).
Diese Daten und Dokumente (im Folgenden „Datenbasis“) werden ausschließlich auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen bereitgestellt.
1. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, stellt GESIS die Datenbasis nur für wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen eines zeitlich befristeten Vorhabens durch die akademische Forschung und Lehre zur Verfügung.
Bei allen Fragen zu den Nutzungsbedingungen, z. B. zur Verfügbarkeit von speziellen Studien (Zugangsklassen), berät Sie:
Oliver Watteler, M.A., Tel. +49‐221‐ 47694‐418, oliver.watteler(at)gesis(dot)org
Institute oder Personen außerhalb der akademischen Forschung und Lehre können eine Bereitstellung schriftlich beantragen.
2. Zugangskategorien
Die Bereitstellung der Datenbasis wird durch sog. Zugangskategorien geregelt. Die Zugangskategorien sind in den jeweiligen Studienbeschreibungen in der GESIS Suche vermerkt.
Es existieren die folgenden Zugangskategorien:
Kategorie 0 | Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
Kategorie A | Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
Kategorie B | Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. |
Kategorie C | Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung. |
3. Bereitstellung der Datenbasis
Die Bereitstellung der Datenbasis erfolgt über passwortgeschützte Online‐Zugänge, für die eine Registrierung des Nutzers/der Nutzerin notwendig ist, oder, im Falle der Zugangsklassen B und C, nach schriftlichem Antrag des Nutzers/der Nutzerin über einen sicheren Download‐Server.
4. Nutzung der Datenbasis
Der Nutzer/die Nutzerin darf die bereitgestellte Datenbasis ausschließlich zu dem von ihm/ihr angegebenen Zweck der eigenen wissenschaftlichen Forschung oder eines anderen, über die entsprechende Zugangsklasse abgedeckten Zwecks verarbeiten und nutzen. Eine Verarbeitung oder Nutzung für andere Zwecke bedarf der ausdrücklichen Zustimmung durch GESIS. Die Zustimmung kann per E-Mail erteilt werden.
Der Nutzer/die Nutzerin beschränkt die Nutzung der Datenbasis auf den für den angegebenen Nutzungszweck erforderlichen Umfang.
Der Nutzer/die Nutzerin hat durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass nur der Nutzer/die Nutzerin Zugang zu der von GESIS bereitgestellten Datenbasis hat.
Der Nutzer/die Nutzerin hat die Datenbasis bei der Nutzung auf Endgeräten, von deren Speicher regelmäßig eine Datensicherung (sog. Backup) erstellt wird, oder bei der Speicherung auf Netzlaufwerken oder in sogenannten Cloud Services, oder bei der Sicherung auf mobilen Speichereinheiten (z.B. USB‐Stick), zu verschlüsseln.
Eine Weitergabe der bereitgestellten Datenbasis an Dritte ist nicht gestattet. Dritte sind unter anderem, aber nicht ausschließlich, Verlage, Bibliotheken, Datenarchive oder Forschungsdatenrepositorien.
Die Weitergabe an Dritte ist nur nach ausdrücklicher Zustimmung von GESIS erlaubt. Die Zustimmung kann per E-Mail erteilt werden.
Ist die Nutzung der Datenbasis durch mehr als eine Person geplant, so hat jede Person den Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Die Zustimmung ist gegenüber GESIS (etwa Angabe einer E-Mail-Adresse) zu erklären. Erst nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und dem Nachweis gegenüber GESIS darf die Person die Datenbasis nutzen.
Etwaige Rechte Dritter an der Datenbasis wird der Nutzer/die Nutzerin beachten und gegen diese Rechte nicht verstoßen. Die Nutzung ist insbesondere auf die nach dem Urheber-, Marken- und Patentrecht zulässige Nutzung beschränkt. Dies ist besonders bei der Nutzung künstlicher Intelligenz zu beachten. Der Nutzer/die Nutzerin verpflichtet sich, sonstige Eigentumsrechte von Personen zu beachten.
5. De‐Anonymisierung
Der Nutzer/die Nutzerin hat jede Handlung zu unterlassen, die darauf abzielt oder für ihn/sie oder andere geeignet ist, zu einer Re‐Identifikation von Zielpersonen zu führen bzw. die in der bereitgestellten Datenbasis enthaltenen anonymisierten statistischen Einzelangaben zu de‐anonymisieren (z.B. durch das Zuspielen entsprechenden Zusatzwissens).
Die bereitgestellte Datenbasis darf nicht – auch nicht auszugsweise – mit weiteren Daten auf Individualebene (Mikrodatensätzen) zusammengeführt werden, sofern dies nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet ist. Kenngrößen auf aggregiertem Niveau dürfen der Datenbasis jedoch zugespielt werden.
Die Darstellung oder Publikation von Einzelfällen, auch wenn es keinen direkten Personenbezug gibt, ist nicht erlaubt. Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten ist verboten. Zulässig sind zusammenfassende Darstellungen der Daten, wie sie in wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen üblich sind.
Werden in der bereitgestellten Datenbasis anonymisierte statistische Einzelangaben de‐anonymisiert, auch wenn dies nicht durch eine darauf abzielende Handlung geschieht, so hat der Nutzer/die Nutzerin diese statistischen Einzelangaben geheim zu halten sowie GESIS unmittelbar und unverzüglich, zunächst telefonisch (+49 221-47694-420) und dann schriftlich (dataservices(at)gesis(dot)org), von der De‐Anonymisierung und deren Umständen zu unterrichten.
6. Nutzungsdauer / Löschung der Datenbasis nach Beendigung
Bei Erfüllung des Nutzungszwecks (z.B. Beendigung des Vorhabens oder dem persönlichen Ausscheiden aus dem Vorhaben) bzw. bei Entfallen des Nutzungsrechts verpflichtet sich der Nutzer/die Nutzerin, die überlassene Datenbasis sowie evtl. von ihm/ihr angefertigte Sicherungskopien, Hilfsdateien, Backups, modifizierte Kopien und Auszugsdateien vollständig zu vernichten und ihre Löschung GESIS unverzüglich mindestens in Textform an (dataservices(at)gesis(dot)org) anzuzeigen sowie die durch GESIS zur Verfügung gestellten Datenträger an GESIS zu übergeben. Jegliche Weiterverwendung der Datenbasis, insbesondere auch eventuell modifizierter Daten, ist unzulässig.
7. Zitierpflicht
Der Nutzer/die Nutzerin verpflichtet sich, im Falle von Veröffentlichungen oder sonstigen Arbeiten (z. B. Masterarbeiten, Working Papers, etc.), in denen die bereitgestellte Datenbasis verwendet werden, auf diese Daten als Referenzquelle inklusive der Angabe des von GESIS bereitgestellten Digital Object Identifiers (DOI) zu verweisen. Der Nutzer/die Nutzerin ist weiterhin verpflichtet, bei allen diesen Arbeiten auf die Version der verwendeten Datensätze hinzuweisen. Entsprechende Vorgaben zur Zitation der Daten und Datendokumentation sind auf der GESIS‐Website zu finden.
Die Zitation wird gebildet aus:
[Primärforschende] ([Versionsjahr]): [Titel]. [Kollektor]. GESIS, Köln. [Studiennummer] Datenfile Version [Versionsnummer], [DOI].
8. Haftung des Nutzers/der Nutzerin
Im Fall des Verstoßes gegen eine Nutzungsbedingung wird der Nutzer/die Nutzerin GESIS unverzüglich mindestens in Textform informieren (dataservices(at)gesis(dot)org).
Der Nutzer/die Nutzerin haftet für alle Schäden, die schuldhaft aus seiner/ihrer nicht vereinbarungsgemäßen, unzulässigen oder unrichtigen Nutzung der Datenbasis entstehen. Der Nutzer/die Nutzerin stellt GESIS von der Haftung für Ansprüche Dritter frei, die aufgrund seiner/ihrer schuldhaft erfolgten unzulässigen Nutzung der Datenbasis gegenüber GESIS geltend gemacht werden. Dies umfasst auch die Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung.
Im Fall der schuldhaften Verletzung einer Verpflichtung aus diesem Vertrag erlischt das Nutzungsrecht des Nutzers/der Nutzerin und der Nutzer/die Nutzerin wird dauerhaft von der Nutzung der Datenbasis ausgeschlossen. Der Nutzer/die Nutzerin muss in diesem Fall die Datenbasis sowie eventuell von ihm/ihr angefertigte Sicherungskopien, Hilfsdateien, Backups, modifizierte Kopien und Auszugsdateien vollständig vernichten und ihre Löschung GESIS unverzüglich in Textform anzeigen (dataservices(at)gesis(dot)org).
GESIS behält sich das Recht vor, den schuldhaften Verstoß anderen Forschungsdaten- und Servicezentren und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten mitzuteilen. Der Nutzer/die Nutzerin wird GESIS für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung gegen eine unter 4., 5. oder 6. genannten Bedingungen eine Vertragsstrafe in Höhe von 10.000 € (zehntausend Euro) zahlen. Das Recht von GESIS, einen etwaigen darüberhinausgehenden Schaden, der durch die Verletzung entstanden ist, geltend zu machen, bleibt unberührt. In diesem Fall wird eine für den jeweiligen Verstoß bereits gezahlte Vertragsstrafe auf den Schadensersatz angerechnet.
9. Haftung von GESIS
Eine Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit der Datenbasis sowie für die Eignung der Datenbasis für den von dem Nutzer/der Nutzerin intendierten Zweck, insbesondere den angegebenen Nutzungszweck, wird von GESIS nicht übernommen.
GESIS trägt keine Verantwortung für die geplante Analyse des Nutzers/der Nutzerin, die für die Analyse verwendete Methode oder die inhaltliche Interpretation der Datenbasis.
GESIS haftet nur für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln. Vorstehende Haftungsbeschränkungen gelten jedoch nicht für die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, bei dem arglistigen Verschweigen eines Mangels oder im Falle der Übernahme einer Garantie durch GESIS oder der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Im Falle der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten haftet GESIS auch bei leichter Fahrlässigkeit. Unter wesentlichen Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten) sind solche Pflichten zu verstehen, die die ordnungsgemäße Durchführung dieses Vertrages erst ermöglichen und auf deren Erfüllung der/die Antragsteller*in vertrauen darf.
Verletzt GESIS wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten), ist die Ersatzpflicht jeweils auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.
10. Entgelt für Datenbereitstellung
Für die Bereitstellung der Datenbasis der Zugangsklassen B und C, die nicht unmittelbar zum Download zur Verfügung stehen, fallen Kosten an. Das Entgelt für diese Bereitstellung sind in einer Preisliste (73 kB) auf der GESIS Webseite geregelt.
11. Speicherung Personenbezogener Daten des Benutzers/ der Benutzerin
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz (41 kB).
12. Anwendbares Recht
Es findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
13. Gerichtsstand
Ausschließlicher Gerichtsstand ist Mannheim.
14. Schlussbestimmung
Nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen sollen Änderungen und/oder Ergänzungen der Nutzungsbedingungen zum Zwecke der Rechtssicherheit durch schriftliche Festlegung und Unterzeichnung durch GESIS und des Nutzers/der Nutzerin in Form einer Anpassung der Nutzungsbedingungen erfolgen. Das gilt auch für die Abbedingung der Schriftform. Die Anpassung der Nutzungsbedingungen muss ausdrücklich auf die vorstehenden Nutzungsbedingungen Bezug nehmen. Die etwaige Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einzelner Nutzungsbedingungen berührt die Wirksamkeit der übrigen Nutzungsbedingungen nicht. In diesem Falle vereinbaren GESIS und der Nutzer/die Nutzerin, die unwirksame oder undurchführbare Nutzungsbedingung durch eine wirksame oder durchführbare Regelung zu ersetzen, die dem Sinn und Zweck der zu ersetzenden Nutzungsbedingung so weit wie möglich entspricht; dasselbe gilt für etwaige Lücken in den Nutzungsbedingungen. Mit Zustimmung des Nutzers/der Nutzerin zu den Nutzungsbedingungen verlieren alle den Inhalt dieser Nutzungsbedingungen betreffenden vorherigen Absprachen oder Vereinbarungen zwischen GESIS und dem Nutzer/der Nutzerin ihre Gültigkeit. Weder GESIS noch der Nutzer/die Nutzerin ist berechtigt, ohne schriftliche Zustimmung der anderen Vertragspartei Rechte oder Pflichten aus diesem Vertrag auf Dritte zu übertragen.