
Pascal Kolkwitz-Anstötz
Data Services for the Social SciencesArchiving
+49 (0221) 47694-529
Pascal•Kolkwitz-Anstoetz[at]gesis•org
vCard
Vita
Forschung
Publikationen
-
Bergmann, W., Heyder, A., Kolkwitz-Anstötz, P., Platt, O. & P. Schmidt (i.E.): Antisemitism in East and West Germany. Three Decades after the Wall: A Comparative Longitudinal Study Considering Age-Period-Cohort Effects. In A. Heller & P. Schmidt (Hrsg.), Thirty Years After the Berlin Wall: German Unification and Transformation Research. London: Routledge. (Peer reviewed)
Heyder, A., Anstötz, P., Eisentraut, M. & P. Schmidt (2022): "20 years after..." GFE 2.0: A theoretical revision and empirical testing of the concept of "Group-Focused Enmity" based on longitudinal data. Front. Polit. Sci. 4:752810. DOI: 10.3389/fpos.2022.752810. (Peer reviewed)
Anstötz, P. & B. Westle (2021): Do Contextual Differences Between East and West (Still) Matter in Reunified Germany? A Repeated Cross-Section Analysis on Attitudes Towards Immigration 1996 – 2006 – 2016. In Schulz, S., P. Siegers, B. Westle & O. Hochman (Hrsg.), (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa, Reihe Blickpunkt Gesellschaft (S. 11–54). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-32627-2_2. (Editor reviewed)
Westle, B. & P. Anstötz (2020): Politische Partizipation und politisches Wissen: Fördert politisches Wissen die Bereitschaft zu politischer Beteiligung? In Tausendpfund, M. & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen in Deutschland: Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 (S. 249–94). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-30492-8_8. (Peer reviewed)
-
Anstötz, P., Schmidt, P. & A. Heyder (2020): Wie valide ist die empirische Messung der Through- und Outputlegitimität politischer Systeme? Eine kritische Betrachtung. In Wiesner, C & P. Harfst (Hrsg.), Legitimität und Legitimation: Vergleichende Perspektiven (S. 33–55). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-26558-8_3. (Editor reviewed)
- Anstötz, P. & B. Westle (2019): Wertvorstellungen, nationale Identifikation, gruppenbezogene Ausgrenzung und Bedrohungswahrnehmung als Determinanten von Einstellungen zu Immigration. In Bytzek, E., M. Steinbrecher & U. Rosar (Hrsg.), Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen: Psychologische Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. 101–42). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-21216-2_4. (Peer reviewed)
Tagungen
-
Developing domain-specific data infrastructures in Germany: Insights from VerbundFBD and DP-R|EX; Vortrag auf der EDDI22, 14th Annual European DDI User Conference, Paris, 30. November – 01. Dezember 2022, DOI: 10.5281/zenodo.7528062 (zusammen mit Marcus Eisentraut)
Good patriotism, bad nationalism? Different forms of national identification as antecedents of group-focused enmity (GFE); Vortrag auf dem 22nd Jena Workshop on Intergroup Relations: „National identity: its nature, causes, and consequences"; Eyba/Saalfeld, 30. Juni – 03. Juli 2022 (zusammen mit Marcus Eisentraut)
Forms of National Identification and Their Determinants: Explorative Insights From Five European Countries; Vortrag auf dem IPSA Virtual World Congress of Political Science: „News Nationalisms in an Open World “; Lissabon, 10. – 15. Juli 2021 (zusammen mit Philipp König)
-
Do Contextual Differences Between East and West (Still) Matter in Reunified Germany? A Repeated Cross-Section Analysis on Attitudes Towards Immigration 1996 – 2006 – 2016; Vortrag auf der GESIS-IEDI Tagung zu Migration und interethnischen Beziehungen, Köln, 11. Oktober 2018 (zusammen mit Bettina Westle)
-
Attitudes Towards Immigration and their Antecedents: A Longitudinal Analysis with Data for Germany 1996-2016; Vortrag auf dem IPSA World Congress of Political Science: „Borders and Margins“; Brisbane, 21. – 25. Juli 2018 (zusammen mit Bettina Westle, DAAD-Stipendium)
-
Kulturelle Identifikation und politische Unterstützung; Vortrag auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Wahl- und Einstellungsforschung: „Politische Identität, Identifikation und Identitätspolitik“; Frankfurt am Main, 18. – 19. Mai 2017 (zusammen mit Bettina Westle)
-
Wertvorstellungen, nationale Identifikation, gruppenbezogene Ausgrenzung
und Bedrohungswahrnehmung als Determinanten von Einstellungen zu
Immigration; Vortrag auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Wahlen
und politische Einstellungen: „Psychologische Theorien und Methoden in
der Wahl- und Einstellungsforschung“; Landau, 2.
–
3. Juni 2016 (zusammen
mit Bettina Westle)
Lehre
- WiSe 2019/20, 2020/21 und 2021/22: Seminar "Quantitative und qualitative Befragung" (IfP, Philipps-Universität Marburg, 2 SWS)
- SoSe 2019 und 2020: Seminar "Lineare und logistische Regression" (IfP, Philipps-Universität Marburg, 2 SWS)
- SoSe 2017: Seminar "Analysen mit Daten international vergleichender Surveys"
(IfP,
Philipps-Universität Marburg, 2 SWS)