GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Unsere Mitarbeitenden

Nach oben

Vita

Ich habe an der Universität Mannheim und an der Indiana University Bloomington (USA) Sozialwissenschaften studiert und 2009 an der Universität Mannheim in Soziologie promoviert. Von 2007-2019 war ich am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) beschäftigt. Von 2012-2019 habe ich dort die Forschungsgruppe "Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen" geleitet. Zudem war ich zwischen 2014-2019 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie an der Freien Universität Berlin. Seit meinem Wechsel im Jahr 2019 nach Mannheim bin ich Professor für Soziologie an der Universität Mannheim und Leiter der Abteilung Data and Research on Society bei GESIS.
Nach oben

Forschung

Meine Forschungsinteressen liegen in der international und historisch vergleichenden Ungleichheitsforschung, insbesondere Bildungsungleichheiten und soziale Mobilität, in der Digitalisierung moderner Gesellschaften, in familiensoziologischen Fragestellungen und in der quantitativen Methodenforschung. Meine aktuellen Forschungsprojekte umfassen:

Nach oben

Veröffentlichungen

Publikation

Nach oben
Zeitschriftenaufsatz

Menze, Laura, Heike Solga, and Reinhard Pollak. 2022. "Long-term scarring from institutional labelling: The risk of NEET of students from schools for learning disability in Germany." Acta Sociologica online first. doi: https://doi.org/10.1177/00016993221114257.

Pollak, Reinhard. 2022. "Wo liegen die Chancen und Herausforderungen einer vertrauensvollen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft?: Drei Fragen an Wissenschaft und Praxis: Antworten von einem Soziologen, einer Schulleiterin und einer Elternvertreterin." DJI-Impulse : das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts (1): 34-37. https://www.dji.de/themen/eltern/erziehungs-und-bildungspartnerschaft.html.

Friedrich, Teresa Sophie, Marie-Christine Laible, Reinhard Pollak, Sebastian Schongen, Benjamin Schulz, and Basha Vicari. 2021. "Grasping Digitalization in the Working World: An Example From the German National Educational Panel Study." Soziale Welt 72 (4): 415-452.

Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Reinhard Pollak, Heike Solga, Laura Menze, Kathrin Leuze, Rosine Edelstein, Ralf Künster, Ellen Ebradlidze, Gritt Fehring, and Susanne Kühn. 2019. "Vocational Education and Training and Transitions into the Labor Market." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2019 (EZFE, volume 3): 277-323. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23162-0_15.

Nach oben
Beitrag im Sammelwerk

Witte, Nils, Reinhard Pollak, and Andreas Ette. 2021. "Social Origins of German Emigrants: Maintaining Social Status Through International Mobility?" In The Global Lives of German Migrants, edited by Marcel Erlinghagen, Andreas Ette, Norbert F. Schneider, and Nils Witte, 139-153. Cham: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-67498-4_8.

Pollak, Reinhard, and Walter Müller. 2020. "Education as an Equalizing Force: How Declining Educational Inequality and Educational Expansion have contributed to More Social Fluidity in Germany." In Education and intergenerational social mobility in Europe and the United States, edited by Richard Breen, and Walter Müller, 122-149. Stanford University Press.

Nach oben
Herausgeberschaft

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ, ed. 2021. Eltern sein in Deutschland: Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigenkommission. Berlin: BMFSFJ. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/neunter-familienbericht.

Pollak, Reinhard, ed. 2020. Lebenslagen in Deutschland: Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Begleitforschung zum sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Auswirkungen der Pandemiekrise auf die soziale Mobilität. Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

2019. Lebenslagen in Deutschland: Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Begleitforschung zum sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Aktuelle und vergangene Entwicklungen sozialer Mobilität im Lichte institutioneller und struktureller Rahmenbedingungen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Nach oben
Arbeits- und Diskussionspapier

Friedrich, Teresa S., Marie-Christine Laible, Christoph Müller, Reinhard Pollak, Sebastian Schongen, Benjamin Schulz, and Basha Vicari. 2022. Digitalisierung der Arbeitswelt – ein Messinstrument der NEPS-Erwachsenenbefragungen. NEPS Survey Paper 92. Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel. https://www.lifbi.de/Portals/13/NEPS%20Survey%20Papers/NEPS-Survey-Paper_XCII.pdf.