Liebe Leser*innen, der gesis report verabschiedet sich mit der Juni-Ausgabe in die Sommerpause. Im Juli wird keine Newsletter-Ausgabe erscheinen. Dafür werden wir im August alle News aus den Monaten Juli und August bündeln. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und einen hoffentlich schönen und gesunden Sommer! Ihre Redaktion | Dear readers, with this current June issue of our gesis report we will start our summer break . No newsletter issue will be published in July. Instead, we will bundle all news from the months of July and August in the August issue. We hope you enjoy reading this issue and wish you a nice and healthy summer! Your editorial team |
 | Neuer Blog-Beitrag erschienen: Dr. Holger Döring schreibt über seine Erfahrungen mit ChatGPT bei der Analyse von ESS-Daten Dr. Holger Döring: ChatGPT: A tutor for data analysis? In diesem Beitrag fasst der Autor seine Erfahrungen zusammen, die er mit der Verwendung von ChatGPT zur Durchführung einer einfachen Analyse der Wahlbeteiligung mit dem ESS 2018 gemacht hat. DOI: 10.34879/gesisblog.2023.67 New blog post: Dr. Holger Döring writes about his experience in using ChatGPT to conduct a simple analysis of turnout with ESS data Dr. Holger Döring: ChatGPT: A tutor for data analysis? In this post, the author summarizes his experience in using ChatGPT to conduct a simple analysis of turnout with the ESS 2018. DOI: 10.34879/gesisblog.2023.67 |
 | Universität Kassel veröffentlicht Videoaufzeichnung von UniSAFE-Vortrag Die Universität Kassel hat den Vortrag von Claudia Schredl zur UniSAFE-Umfrage auf ihrer Website "Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt" als Video veröffentlicht. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des CEWS präsentiert darin Ergebnisse der UniSAFE-Umfrage zu geschlechtsbezogener Gewalt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mehr lesen... University of Kassel publishes video recording of UniSAFE presentation The University of Kassel has published the video recording of Claudia Schredl's lecture on the UniSAFE survey results on the German version of its website "Protection from sexualised discrimination and violence". In the lecture, the CEWS researcher presents results of the UniSAFE survey on gender-based violence in universities and research performing institutions. Read more... |
 | Wie können Studien das Bildungsniveau von Migrantinnen und Migranten in Deutschland adäquat messen? Neue Survey Guideline erschienen: Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten in Umfragen, von Silke Schneider, Elena Chincarini, Elisabeth Liebau, Verena Ortmanns, Lisa Pagel & Carina Schönmoser Bei deutschen Umfragen stößt man häufig auf das Problem, dass das höchste erreichte Bildungsniveau durch spezifisch deutsche Schul- und Ausbildungsabschlüsse erfasst wird. Aber wie verfährt man mit Personen mit ausländischen Abschlüssen? Die neue Survey Guideline hilft weiter und zeigt verschiedene Ansätze: https://www.gesis.org/gesis-survey-guidelines/instruments/soziodemografische-merkmale/messung-von-bildung-bei-migrantinnen How can surveys adequately measure the educational level of migrants in Germany? New Survey Guideline out now [only in German]: Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten in Umfragen, von Silke Schneider, Elena Chincarini, Elisabeth Liebau, Verena Ortmanns, Lisa Pagel & Carina Schönmoser In German surveys, one often encounters the problem that the highest level of education attained is captured by specifically German school and training qualifications. But how do you deal with people with foreign degrees? Check out the new Survey Guideline: https://www.gesis.org/gesis-survey-guidelines/instruments/soziodemografische-merkmale/messung-von-bildung-bei-migrantinnen |
 | Neu erschienen: International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen Lipinsky, Anke; Schredl, Claudia (2023): International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen. In: Pantelmann, Heike &Blackmore, Sabine (Hrsg.): Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext. Herausforderungen, Umgang und Prävention. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 43–54. Die Autorinnen Anke Lipinsky und Claudia Schredl werteten Erhebungsinstrumente zu sexuellen Übergriffen aus neun Umfragestudien aus, die in der empirischen Forschung im Hochschul- und Wissenschaftskontext zur Datenerhebung eingesetzt wurden. Mehr lesen... Out now: Anke Lipinsky and Claudia Schredl: International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen Lipinsky, Anke; Schredl, Claudia (2023): International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen. In: Pantelmann, Heike &Blackmore, Sabine (Hrsg.): Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext. Herausforderungen, Umgang und Prävention. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 43–54. The authors, Anke Lipinsky and Claudia Schredl, analyzed survey instruments on sexual assault from nine survey studies used for data collection in empirical research in higher education and science contexts. Read more... |
| LERN-Jahrestagung im Mai in Mannheim Die wissenschaftliche LERN-Jahrestagung 2023 zum Thema "Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung" fand vom 04.-05. Mai 2023 in Mannheim statt. Mehr lesen... Annual conference LERN in Mannheim in May The scientific annual conference LERN 2023 on the topic of "Effectiveness and Sustainability in Education" took place from 04-05 May 2023 in Mannheim. Read more... |
| Neu erschienen: HSR 48.3 - Collective Agency Special Issue– The Emergence and Effects of Non-hierarchical Collective Agency. (Johannes Marx & Thomas Gehring) Das Entstehen kollektiver Handlungsfähigkeit in nicht-hierarchischen Gruppen ist ein rätselhaftes Phänomen. Trotz seiner weiten Verbreitung und seiner hohen Relevanz für das moderne politische und gesellschaftliche Leben hat es bisher nur wenig systematische wissenschaftliche Beachtung gefunden. Mehr lesen... Out now: HSR 48.3 - Collective Agency Special Issue– The Emergence and Effects of Non-hierarchical Collective Agency. (Johannes Marx & Thomas Gehring) The emergence of collective agency in non-hierarchical groups is a puzzling phenomenon. It has thus far attracted little systematic scholarly attention, despite its widespread existence in and high relevance for modern political and social life. Read more... |
 | Jetzt verfügbar: Wurthmann et al.: Bridging Left and Right? How Sahra Wagenknecht Could Change the German Party Landscape Wagner, S., Wurthmann, L.C. & Thomeczek, J.P. Bridging Left and Right? How Sahra Wagenknecht Could Change the German Party Landscape. Politische Vierteljahresschrift (2023). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00481-3 In Deutschland wird derzeit die Gründungsmöglichkeit einer neuen Partei diskutiert – Sahra Wagenknecht könnte sich von ihrer Partei Die Linke abwenden, um eine neue radikale Partei zu gründen. Die Befunde des Beitrags deuten darauf hin, dass Wagenknecht von soziokulturell rechten, migrationskritischen und mit der Demokratie unzufriedenen Wählern gegenüber ihrer jetzigen Partei vorgezogen wird. Mehr lesen... Out now: Wurthmann et al.: Bridging Left and Right? How Sahra Wagenknecht Could Change the German Party Landscape Wagner, S., Wurthmann, L.C. & Thomeczek, J.P. Bridging Left and Right? How Sahra Wagenknecht Could Change the German Party Landscape. Politische Vierteljahresschrift (2023). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00481-3 In Germany, a potential new party is currently being widely discussed. The results of the article indicate that Wagenknecht is preferred over The Left by individuals who are more socioculturally right-wing, critical of migration, and dissatisfied with democracy. Read more... |
 | CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten erschienen: Berlin und Brandenburg Spitzenreiter Die Gleichstellung der Geschlechter an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Kunst- und Musikhochschulen ist ein wichtiges Anliegen der Hochschulpolitik. In diesem Sinne erstellt das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS seit über 20 Jahren das CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten und legt aktuell die elfte Ausgabe vor. Im Länderranking setzt sich erstmals Brandenburg zusammen mit Berlin an die Spitze. Mehr lesen... CEWS university ranking according to equality aspects published: Berlin and Brandenburg lead the way Gender equality at universities, universities of applied sciences, and colleges of art and music is an important concern of higher education policy. With this in mind, the Center of Excellence Women in Science CEWS has been compiling the CEWS University Ranking [only in German] according to gender equality aspects for over 20 years and is currently presenting the eleventh edition. Read more... |
 | Neuer Beitrag im GESIS Blog: Das Schlafwissen-Kollektiv schreibt über die Interdependenz zwischen Schlaf, Wissen und Technologie Schlafwissen-Kollektiv: How do you sleep? - Discovering the Interdependence between Sleep, Knowledge, and Technology Wie lässt sich untersuchen, wie das Wissen über den Schlaf Legitimität, Gültigkeit und letztlich Gewissheit erlangt? DOI: 10.34879/gesisblog.2023.68 New blog post: The collective "Schlafwissen" writes about the Interdependence between Sleep, Knowledge, and Technology Schlafwissen-Kollektiv: How do you sleep? - Discovering the Interdependence between Sleep, Knowledge, and Technology How to examine how knowledge about sleep acquires legitimacy, validity, and ultimately certainty? DOI: 10.34879/gesisblog.2023.68 |
 | Neu erschienen: Wurthmann et al.: The “Free Voters”: A Decent Alternative for Conservatives? Wurthmann, L.C., Angenendt, M. & Thomeczek, J.P. The “Free Voters”: A Decent Alternative for Conservatives?. Politische Vierteljahresschrift (2023). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00470-6 Die Freien Wähler: Eine anständige Alternative für Konservative? Die Analyse zeigt, dass eine allgemeinere Unzufriedenheit mit der demokratischen Performanz, eine konservative Grundhaltung sowie eine geringe wahrgenommene räumliche Distanz zu den politischen Positionen der Freien Wähler positive Effekte haben. Mehr lesen... Out now: Wurthmann et al.: The “Free Voters”: A Decent Alternative for Conservatives? Wurthmann, L.C., Angenendt, M. & Thomeczek, J.P. The “Free Voters”: A Decent Alternative for Conservatives?. Politische Vierteljahresschrift (2023). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00470-6 The analysis shows that a more general dissatisfaction with democratic outputs, a conservative attitude, and low perceptions of spatial distance from the political positions of the Free Voters have significant positive effects. Read more... |
Folgen Sie uns/ Follow us!
|