Bereiche �ffnen / schlie�en
Nutzen Sie das - und
-Symbol links der �berschrift um die einzelnen Bereiche im Content-Bereich zu �ffnen und zu schlie�en.
Das - und
-Symbol �ffnet / schlie�t alle Bereiche mit einem Klick.
Tooltips
Erl�uterungen zur inhaltlichen Bedeutung einzelner Felder werden angeziegt, wenn der Cursor �ber eine �berschrift / einen Feldbezeichner bewegt wird.
myMetadataBox
In der myMetadata Box k�nnen Variablen gesammelt werden um diese im Bereich work with myMetadata zu verwenden.
Variablen hinzuf�gen
Um Variablen hinzuzuf�gen, ziehen Sie diese mit gedr�ckter linker Maustaste in die Box in der rechten oberen Ecke der Seite. Oder klicken Sie das -Symbol. Dieses erscheint, sobald Sie eine Variable mit der Maus �berfahren.
Variablenlisten hinzuf�gen
Auf Seiten die Variablenlisten enthalten ist es m�glich diese komplett in die Box zu �bernehmen. Hierf�r nutzen Sie das -Symbol, welches neben der �berschrift angezeigt wird.
Ausgew�hlte Variablen entfernen
Um ausgew�hlte Variablen aus der Box zu entfernen, klicken Sie das -Symbol. Dieses erscheint in der Liste der ausgew�hlten Variablen, sobald eine Variable mit der Maus �berfahren wird.
Studie: MZ 2018
Ergänzungs- und Zusatzprogramme
- Ergänzungs- und Zusatzprogramme
- Anzahl geborener Kinder von Frauen im Alter von 15 bis 75 Jahren (Auswahlsatz: 1% )
- Wohnsituation der Haushalte (Auswahlsatz: 1% )
- Datenübertragungsrate (Auswahlsatz: 1% )
- Ad-hoc-Modul EU Labour Force Survey
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Auswahlsatz: 0,1% )
Besonderheiten und Vergleichbarkeit
Fragebogenänderungen
Informationen zu den Änderungen des Mikrozensus 2018 im Vergleich zum Mikrozensus 2017 (bzw. 2014/2016 für die Zusatzprogramme) enthalten sowohl das Readme als auch das Datenhandbuch. Die Variablen-Zeitpunkte-Matrix in MISSY gibt zusätzliche Hinweise zur zeitlichen Vergleichbarkeit von Variablen des Mikrozensus ab 1973.
Methodische Hinweise
Nach der Umstellung der Substichprobenziehung ab dem SUF2012 und mit der Bereitstellung längsschnittkonsistenter Ordnungsnummern besteht die Möglichkeit, die Querschnittsdaten bis einschließlich des SUF 2015 zusammenzuführen. Die Querschnittsdaten des SUF 2016 können mit den Querschnittsdaten der SUF bis einschließlich 2019 zusammengeführt werden. Für leichtere Auswertungen im Längsschnitt sind seit 2015 folgende Identifikatoren enthalten: idpers (Längsschnittorientierter Personenidentifikator), idpersx (Querschnittsorientierter Personenidentifikator), idhh (Längsschnittorientierter Haushaltsidentifikator) und idhhx (Querschnittsorientierter Haushaltsidentifikator).
Um die Umsetzung des Labour-Force-Konzepts der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu verbessern, wurden in den vergangenen Jahren einige Fragen verändert. Auch wenn seit 2011 keine wesentlichen Änderungen mehr stattgefunden haben, sind auch 2018 teilweise weiterhin Abweichungen zwischen Ergebnissen des Mikrozensus und anderen arbeitsmarktstatistischen Daten festzustellen. Insbesondere sind bei Vergleichen mit früheren Erhebungen des Mikrozensus methodisch bedingte Ursachen zu berücksichtigen (siehe Körner/Puch 2009; Körner/Marder-Puch 2015).
Änderungen Typisierung
Eine Reihe von Typisierungen sind zur Vereinfachung der Datenaufbereitung seit 2015 nicht mehr enthalten. Der Bericht „Einführung in die eigenständige Erstellung von Typisierungen am Beispiel des Mikrozensus Scientific Use Files 2014“ (Börlin 2020) zeigt am Beispiel des MZ SUF 2014, wie diese Typisierungen mithilfe der in den Daten vorliegenden Angaben selbst erstellt werden können.
Anonymisierung
Im SUF sind die Regionalangaben Bundesland und eine vergröberte Gemeindegrößenklasse, die nicht für die kleinen Bundesländer Bremen und Saarland ausgewiesen ist, enthalten. Mithilfe eines speziellen Codes der Variable Gemeindegrößenklasse kann zwischen West- und Ost-Berlin (EF563 = 9 Berlin-Ost) unterschieden werden.
Auch bei den weiteren Variablen des SUF werden je nach Bedarf Merkmalsvergröberungen vorgenommen, sodass jede Ausprägung in den univariaten Verteilungen mindestens 5.000 Fälle in der Grundgesamtheit aufweist.
Die Ausprägungen der Variable Staatsangehörigkeit werden so aggregiert, dass jede Gruppe von Staatsangehörigkeiten in der Grundgesamtheit wenigstens 50.000 Einwohner umfasst. Im Fall von Vergröberungen wird im SUF die am stärksten besetzte Kategorie ausgewiesen.
Das SUF ist eine faktisch anonymisierte 70 %-Substichprobe. Auswahleinheiten waren bis 2011 Haushalte bzw. Wohnungen des Mikrozensus, wobei alle Personen eines ausgewählten Haushalts bzw. einer Wohnung in der Substichprobe enthalten waren. Ab 2012 werden als Auswahleinheiten für die Substichprobe die Auswahlbezirke innerhalb eines Rotationsviertels herangezogen. Zusammen mit längsschnittkonsistenten Ordnungsnummern wird damit die Möglichkeit geschaffen selbstständig mit den Scientific Use Files Paneldatensätze zu erzeugen.
Jahresspezifische Dokumentation
In diesem Dokument stehen die Informationen dieser Webseite sowie weitere Details zum Mikrozensus SUF 2018.
Stichprobengröße
Querschnittsdaten | |
---|---|
Auswahleinheiten | Auswahlbezirke |
Realisierte Stichprobengröße | 587224 |
Einheiten
Beobachtungseinheiten
- Personen (in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften)
- Haushalte
- Wohnungen
Analyseeinheiten
- Personen
- Lebensgemeinschaften
- Familien
- Haushalte
- Wohnungen
Datenerhebung
Zeitpunkt der Datenerhebung
01.01.2018 - 31.12.2018
Auskunftspflicht
Ja
Interview-Modus - Beschreibung
I. d. R. erfolgt eine mündliche Befragung (face-to-face), die dezentral von den Statistischen
Landesämtern mit Hilfe von Interviewern – ausgestattet mit Laptops (CAPI) – durchgeführt
wird, zum Teil auch schriftlich oder telefonisch.
Zulässig sind außerdem Proxy-Interviews, d. h. ein erwachsenes Haushaltsmitglied darf
stellvertretend für andere Haushaltsmitglieder antworten.
Gewichtung
Design Gewicht: Ziel
Wohnung, Haushalt, Personen
Design Gewicht: Methode
Der Mikrozensus ist eine einstufige, geschichtete Klumpenstichprobe mit einem einheitlichen Auswahlsatz für alle Schichten. Der Auswahlsatz beträgt im Allgemeinen 1 % und gilt für alle Stichprobeneinheiten (Wohnungen, Haushalte, Personen).
Da die Ziehungswahrscheinlichkeit des Scientific Use Files im Wesentlichen konstant 70 % beträgt, können Designgewichte unter Berücksichtigung der Kehrwerte der Auswahlsätze des Mikrozensus (1 %) und des Scientific Use Files (70 %) gebildet werden: w = 1 / (0,01 * 0,7).
Finales Gewicht: Methode
Bei der Hochrechnung des Mikrozensus wird ein zweistufiges Verfahren verwendet. Im ersten Schritt der Ausfallkorrektur (Kompensation) wird von der Nettostichprobe der erfolgreich befragten Haushalte auf die Bruttostichprobe aller zu befragenden Haushalte hochgerechnet. Im zweiten Schritt wird diese Bruttostichprobe an Eckzahlen aus der laufenden Bevölkerungsfortschreibung angepasst. Die endgültigen Hochrechnungsfaktoren des Mikrozensus resultieren aus der Kombination des zweistufigen Verfahrens zur Kompensation und Anpassung.
Das SUF enthält Hochrechnungsvariablen die auf 1.000 der Population hochrechnen. Um eine verbesserte Anpassung der Verteilungen des SUF an die veröffentlichten Ergebnisse zu erreichen, orientiert sich die Erstellung der Hochrechnungsvariablen im SUF an den Hochrechnungsfaktoren im Originalfile. EF951, EF952 und EF956 werden mit einem Kalibrierungsverfahren ermittelt. Jedoch wird nur zwischen Deutschen/Ausländern unterschieden und das Bundesland als einzige regionale Einheit berücksichtigt. Des Weiteren ist EF952 nicht das arithmetische Mittel der Quartalshochrechnungsfaktoren (EF951). Die Eckwerte für die Anpassung werden aus den hochgerechneten Werten des Mikrozensus ermittelt. Der Hochrechnungsfaktor für die Behinderung (EF957) wird nach dem gleichen Verfahren wie im Originalfile berechnet. Ebenso orientiert sich die Ermittlung des Hochrechnungsfaktors für die Wohnsituation (EF960) weitgehend am ursprünglichen Verfahren. Anpassungsebene ist jedoch die NUTS-2-Region.