- Pride Month
Pride Month @GESIS

Meet GESIS bei der MonnemPride 2025
Weiterlesen
GESIS goes ColognePride 2025
Weiterlesen
🌈 Pride Month 2025
WeiterlesenBeiträge aus der GESIS Forschung zu LGBTIQ+ Themen
Als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften führt GESIS eigene kontinuierliche und interdisziplinäre Forschung durch. Die Ergebnisse unserer Forschung dienen sowohl der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnis, als auch der nachhaltigen Verbesserung unserer Angebote für die Sozialwissenschaften.
Unsere Forschung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt spielt hierbei eine wichtige Rolle.
LGBTIQ+ Daten in europäischen Datenarchiven
GESIS Mitarbeiter*innen haben alle Studien mit Daten von LGBTIQ+ Populationen in europäischen sozialwissenschaftlichen Datenarchiven identifiziert und diese im Hinblick auf verschiedene methodische und inhaltliche Aspekte hin analysiert.
Recker, Jonas, und Anja Perry. 2024. “Data on the Margins – Data from LGBTIQ+ Populations in European Social Science Data Archives.” Data Science Journal, 23(1). doi https://doi.org/10.5334/dsj-2024-039.
Daten verfügbar unter: https://doi.org/10.7802/2650
Vorstellung der Studie bei GESIS Meet the Experts: https://www.youtube.com/watch?v=oPkq8fpbKPA
Article Collection: The Relevance of Gender for Measurement in the Social Sciences
Mitarbeitende von GESIS geben eine Article Collection beim Journal Measurement Instruments for the Social Sciences heraus, um auf Herausforderungen und neue Entwicklungen in der Erfassung von Geschlecht in den Sozialwissenschaften hinzuweisen. Die Beiträge werden ab Herbst 2025 erscheinen.
Forthcoming:
The Relevance of Gender for Measurement in the Social Sciences (Article Collection). MISS - Measurement Instruments for the Social Sciences. Collection editors: Behr, Dorothée; Dorer, Brita; Koc, Piotr und Cornelia Neuert. Call (closed): https://miss.psychopen.eu/index.php/miss/announcement/view/103.
Geschlechtergerechte Sprache in Fragebögen
Bei der Formulierung von Fragebogenitems wird nach wie vor häufig auf die männliche Form zurückgegriffen. In einer Studie von GESIS konnte jedoch gezeigt werden, dass die Nutzung gendergerechter Varianten die Vergleichbarkeit der Daten nicht einschränkt und auch das Antwortverhalten in den meisten Fällen nicht negativ beeinflusst.
Neuert, Cornelia. 2024. “How do alternative gendered linguistic forms affect response behavior in surveys?” Field Methods Online first . doi: https://doi.org/10.1177/1525822X241286342
Nicht-binäre Erfassung von Geschlecht in Umfragen
In einem experimentellen Setting untersuchten Mitarbeitende von GESIS, ob die Art der Erfassung von Geschlecht in Umfragen Einfluss auf die Datenqualität hat und welches Verständnis die Befragten dem zugrunde legten. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Einführung einer dritten, nicht-binären Antwortoption sich nicht negativ auf die Datenqualität auswirkt.
Hadler, Patricia, Cornelia Neuert, Verena Ortmanns, und Angelika Stiegler. 2022. “Are you…? Asking questions on sex with a third category in Germany.” Field Methods 34 (2): 91–107. doi: https://doi.org/10.1177/1525822X211072326
LGB Beziehungsverhalten im Zeitverlauf
Forschende von GESIS haben anhand von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) untersucht, wie sich das Beziehungsverhalten von LGB Kohorten, die während des oder nach dem Ende des 2. Weltkriegs geboren wurden, im Lauf der Zeit verändert hat. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Beginn und der Intensität der ersten Beziehung und des ersten Zusammenlebens.
Bohr, Jeanette, and Andrea Lengerer. 2024. "Partnership Dynamics of LGB People and Heterosexuals: Patterns of First Partnership Formation and First Cohabitation." European Journal of Population 40 (11). doi: https://doi.org/10.1007/s10680-024-09697-4
Entwicklungen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland
Anhand von Daten des Mikrozensus untersuchten Mitarbeitende von GESIS die Entwicklung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Westdeutschland seit Beginn der 1970er Jahre und konnten zeigen, dass der Anteil im Zeitverlauf kontinuierlich ansteigt. Dies ist auf einen Kohorteneffekt zurückzuführen und fällt bei Männern stärker aus als bei Frauen.
Lengerer, Andrea, and Jeanette Bohr. 2019. "Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde." Zeitschrift für Soziologie 48 (2): 136-157.
doi: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0010
Übersicht soziodemographischer Standardvariablen
In einer Übersicht über die Erfassung soziodemographischer Variablen in großen deutschen Umfragen weisen Mitarbeitende von GESIS auf eine zunehmende Differenzierung der Geschlechterkonzepte hin. Dies erschwert die Vergleichbarkeit und macht weitere Forschung notwendig.
Schneider, Silke L., Verena Ortmanns, Antonia Diaco, und Sarah Müller. 2022. Die Erhebung soziodemographischer Variablen in großen deutschen Umfragen: Ein Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen der Harmonisierung. KonsortSWD Working Paper 2/2022. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.6810973
GESIS-Angebote und -Services für die Forschung zu Geschlecht, Sexualität und darüber hinaus
Neben eigener Forschung bietet GESIS Ressourcen und Services an, um andere Forschende bei ihren Projekten zu unterstützen und bestehende Forschungsaktivitäten zu dokumentieren und öffentlich verfügbar zu machen.
Sie planen ein Forschungsprojekt zu geschlechtlicher Vielfalt oder wollen diese stärker in Ihrem Projekt berücksichtigen? Dann könnten die GESIS Suche ein erster Anlaufpunkt sein.
Sie haben bereits Daten erhoben? Dann teilen Sie diese mit uns und anderen Forschenden!
Call for Data
Mit einer Veröffentlichung von Daten, die von LGBTIQ* Populationen erhoben wurden, tragen Sie zu besserer Repräsentation und Sichtbarkeit von LGBTIQ*Personen bei.
GESIS-Suche
Die GESIS-Suche kann Ihnen dabei helfen, Daten, Variablen, Messinstrumente und Publikationen zu Ihrem Forschungsthema zu finden.
Dort finden Sie beispielsweise eine Themensammlung existierender Daten zum Thema Geschlechtsrollen und Geschlechtsidentität.
Publizieren Sie Ihre validierten Messinstrumente!
In unserem Open Access Repositorium ZIS können Sie nicht nur kostenfrei nach etablierten Messinstrumenten suchen, sondern auch eigene Messinstrumente nachhaltig und zitierfähig publizieren und so die Forschung im Bereich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt vorantreiben.