Konsortium und Personen
Alexia Katsanidou | Alexia Katsanidou ist die wissenschaftliche Leiterin von SoliKris und Projektleiterin beim GESIS-Institut für Sozialwissenschaften. Sie ist die Direktorin der Abteilung des GESIS-Datenarchivs für Sozialwissenschaften und hält eine Professur für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln. | ![]() |
Ann-Kathrin Reinl | Ann-Kathrin Reinl ist als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Solikris Projekt am Gesis Standort Köln beschäftigt (AP2). Nach ihrem Studium in Sozialwissenschaften (B.A.) an der Universität Gießen sowie der Aarhus Universitet (Dänemark) und ihres Studiums in Soziologie und Empirische Sozialforschung (M.Sc.) an der Universität zu Köln arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Regensburg (2016-2018). Ihre Promotion behandelt die Entwicklung von europäischer Solidarität und Euroskeptizismus in Zeiten europaweiter Krisen. Darüber hinaus gilt ihr Forschungsinteresse dem Aufschwung rechts- und links populistischer Parteien in Europa. | ![]() |
Bernd Weiß | Bernd Weiß leitet das GESIS Panel, ein probabilistisches Mixed-Mode Access Panel, und ist stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Survey Design and Methdology bei GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. Im Rahmen des SoliKris-Projektes ist er verantwortlich für Arbeitspaket 5 „Entwicklung und Implementierung innovativer Messinstrumente im GESIS Panel“. Er ist außerdem Co-Chair der Campbell Collaboration training group. Bernd hat in Köln promoviert. Vor seiner Zeit bei GESIS hat er unter anderem dem Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität in Duisburg-Essen vertreten und war Gastwissenschaftler an der Florida State University. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem die Themen Umfrageforschung, Forschungssynthesen (insbesondere Meta-Analyse), Open Science, Familiensoziologie sowie Jugenddelinquenz. Mail: Bernd•Weiss[at]gesis•org | ![]() |
Boris Heizmann | Boris Heizmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Internationale Umfragen der Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Er leitet AP3 des Solikris-Projekts mit dem Titel "Fremdenfeindlichkeit vs. Toleranz". Außerdem ist er verantwortlich für den Eurobarometer Data Service bei GESIS. | ![]() |
Christina Eder | Christina Eder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Forschungsdatenzentrums Wahlen bei GESIS. Im Solikris Projekt leitet sie zusammen mit Alexia das AP2 „Radikalisierung und Zusammenhalt“. Christina promovierte an der Universität Konstanz, wo sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Demokratiemuster in den deutschen Bundesländern und ihre politischen, gesellschaftlichen und sozioökonomischen Auswirkungen“ beschäftigt war. Sie hat einige begutachtete Artikel, ein Sonderheft und eine Herausgeberschaft veröffentlicht. Als Politikwissenschaftlerin forscht sie unter anderem zu verschiedenen Arten politischer Beteiligung, insbesondere direkte Demokratie und Wahlen, politischem Vertrauen, der politischen Repräsentation von Frauen sowie den Effekten politischer Institutionen. | |
Heidi Schulze | Heidi Schulze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team EUROLAB bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Doktorandensprecherin für GESIS Köln. Im Rahmen von SOLIKRIS beteiligt sich an der Forschung zu dem Thema in AP4 Marginalisierung und Radikalisierung von Jugendlichen. Heidi studierte Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Medientechnik und Anglistik an der TU Dresden, der Universität Amsterdam sowie an der HBK und der TU Braunschweig. Im Anschluss an ihr Studium lehrte und forschte sie für einen kurzen Zeitraum am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden. | ![]() |
Ingvill C. Mochmann | Ingvill C. Mochmann ist Leiterin des EUROLAB am GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Vizepräsidentin für Forschung und Wissenstransfer sowie Professorin für internationale Politik an der Cologne Business School (CBS), Köln. Nach ihrem Studium der vergleichenden Politikwissenschaften an der Universität Bergen, Norwegen, promovierte sie in Politikwissenschaft an der Universität Gießen, Deutschland. In den Jahren 2013-2014 war sie Stipendiatin der Harvard Humanitarian Initiative (HHI) und ist heute affiliierte Expertin der HHI. Ihre Forschung und Publikationen umfassen Parteipolitik und Wahlforschung, Demokratie und Minderheitenrechte sowie Kinderrechte und Forschungsmethoden. | ![]() |
Kathrin Busch | Kathrin Busch forscht im Rahmen von AP4 des Solikris-Projekts. Außerdem ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Training, Abteilung Wissenstransfer von Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften beschäftigt. Kathrin hat Kulturwissenschaften (MA) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder studiert und ist derzeit ist Doktorandin der Vergleichenden Politikwissenschaften an der Universität zu Köln. Vor ihrer Arbeit bei SoliKris hat sie als Mitglied im Team der Comparative Study of Electoral Systems Erfahrungen gearbeitet. Ihre derzeitigen Forschungsinteressen umfassen den Einfluss von Politischem Wissen auf das Wahlverhalten, Populismus und das Wählen radikaler Parteien. | ![]() |
Nora Huth | Nora Huth ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der GESIS Köln im Solikris Projekt. Dort arbeitet sie im AP3 „Fremdenfeindlichkeit vs. Toleranz“. Sie studierte Sozialwissenschaften und VWL an der Universität zu Köln (B.Sc.) und Soziologie an der Universität Duisburg-Essen (M.A.). Als studentische Mitarbeiterin arbeitete sie im Team Internationale Surveys des Datenarchivs für Sozialwissenschaften (2014-2017) sowie im Institut für Arbeit und Qualifikation in Duisburg (2016-2017). Mail: Nora•Huth[at]gesis•org | ![]() |
Roula Nezi | Roula Nezi leitet AP4 für GESIS zur Unterstützung autoritärer Überzeugungen unter jungen Kohorten in Europa. Sie ist leitende Wissenschaftlerin am GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Zuvor war sie Postdoc-Stipendiatin an der Universität Konstanz, Deutschland. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der öffentlichen Meinung, mit einem primären Interesse an politischer Einstellung, politischer Repräsentation und politischer Verantwortung. Ein weiteres Forschungsinteresse liegt im Bereich politischer Methodik, einschließlich der Bayes'schen Analyse und Umfrageexperimenten. Im Jahr 2018 bot sie einen Kurs über Umfrage-Design an der ECPR Winter School an. Seit mehreren Jahren forscht sie innerhalb vieler vergleichender europäischer Projekte zu politischer Repräsentation, politischem Verhalten und politischen Eliten. | ![]() |
Steffen Pötzschke | Steffen Pötzschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Survey Design and Methodology (SDM) des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. In Solikris ist er an der Umsetzung von Arbeitspaket 5 beteiligt. Steffen absolvierte den Masterstudiengang Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Umfragemethoden, internationale Migration, Mobilität, Integration und Transnationalismus. | ![]() |
Bernhard Weßels | Bernhard Weßels ist stellvertretender Direktor der Abteilung Demokratie & Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist einer der Projektleiter von SoliKris, Co-Principal Investigator der German Longitudinal Election Study (GLES) und Projektleiter des Manifesto-Projekts MARPOR. Er promovierte an der Freien Universität Berlin, wo er sich auch habilitierte. Er hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen politische Einstellungen, politisches Verhalten, Interessenvermittlung und politische Repräsentation veröffentlicht. | |
Heiko Giebler | Heiko Giebler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er ist einer der ProjektleiterInnen von SoliKris und Leiter des Projekts „Politische Legitimität in Krisenzeiten“ (AP1 von SoliKris) sowie des Projekts „Gegen Oben, Gegen Andere: Quellen von Demokratiekritik, Immigrationskritik und Rechtspopulismus“. Neben anderen Aufgaben ist er mit der German Longitudinal Election Study (GLES), der European Election Study Association (EES-A) und dem Comparative Candidates Survey (CCS) assoziiert. Heiko promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Gastwissenschaftler an der Unviersität Sydney und der Universität Exeter. Er hat einige begutachtete Artikel, Sonderhefte und Herausgeberschaften veröffentlicht. Seine Forschungsinteressen beinhalten politisches Verhalten, Populismus, Wahlkampagnen, politische Parteien und quantitative Methoden. Mail: Heiko•Giebler[at]wzb•eu | ![]() |
Constanza Sanhueza Petrarca | Constanza Sanhueza Petrarca ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Politische Legitimität in Krisenzeiten“ (AP1 von SoliKris) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie ist auch assoziierte Wissenschaftlerin des Varieties of Democracy Institut (V-DEM) an der Universität Göteborg und Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift „Representation“. Constanza promovierte an der Universität Mannheim. Vor ihrer Zeit am WZB arbeitete sie an der Sciences Po Paris und im Electoral Integrity Project an der University of Sydney. Ihre Forschungsinteressen sind unter anderem politische Institutionen, Wahlverhalten, Parteien, Repräsentation, Migration, Analysen politischer Texte, Umfrageforschung und Experimente. Mail: Constanza•Sanhueza[at]wzb•eu
| ![]() |
Jale Tosun | Jale Tosun ist Leiterin des Teilprojekts (AP4) „Marginalisierung von Jugendlichen“. Nach dem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz und Pavia promovierte sie an der Universität Konstanz über den transformationsbedingten Wandel von Umweltpolitik in Lateinamerika und Osteuropa. Nach einer Tätigkeit als Research Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung trat sie im Oktober 2013 zunächst eine Juniorprofessur am IPW an. Seit März 2015 ist sie Professorin für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg. Sie ist Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift „Policy Sciences“. Ihre Forschungsinteressen umfassen Policy-Analyse, Politische Ökonomie, Verwaltungswissenschaft und Europäische Integration. | |
Julia Weiß | Julia Weiß ist Doktorandin im Projekt „Veränderung durch Krisen? Solidarität und Entsolidarisierung in Deutschland und Europa (Solikris)“. Sie arbeitet insbesondere an den Teilprojekten AP4 „Marginalisierung von Jugendlichen“, AP2 „Radikalisierung vs. Zusammenhalt“ und AP6 „Dissemination“ mit. Julia studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Mannheim, der University of Massachusetts in Amherst und der Universität Heidelberg, wo sie 2017 ihren Masterabschluss erhielt. Vor Solikris arbeitete sie im EU-Verbundforschungsprojekt „Cultural Pathways to Economic Self-Sufficiency and Entrepreneuship (CUPESSE)“ an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsinteressen sind u.a. die Marginalisierung von Jugendlichen, qualitative Methoden, die Europäische Union, politische Partizipation und intergenerationale Transmissionsprozesse. Mail: Julia•Weiss[at]ipw•uni-heidelberg•de
| ![]() |
Anne-Marie Parth | Anne-Marie Parth ist Doktorandin im Projekt „Veränderung durch Krisen? Solidarität und Entsolidarisierung in Deutschland und Europa (Solikris)“. Sie arbeitet insbesondere an den Teilprojekten AP4 „Marginalisierung von Jugendlichen“ und AP6 „Dissemination“ mit. Mail: Anne-Marie•Parth[at]ipw•uni-heidelberg•de
| ![]() |
