Betriebskonzept und technische Dokumentation
Der Server wird EDV-technisch als Daueraufgabe von GESIS betreut. Fragen zur technischen Infrastruktur richten Sie bitte an die Administratoren. Die inhaltliche Erschließung wird durch Team Open Access der Abteilung Wissenstransfer gewährleistet. Auskunft zur Erschließung können Uta Richter oder Thomas Müller erteilen.
Seit September 2012 wird SSOAR auf Basis der Open-Source-Software DSpace (www.dspace.org) betrieben.
Hardware
Dem Server sind zum jetzigen Zeitpunkt ein Hauptspeicher von 24 GB, eine Festplattengröße von 1,5 TB und 4 CPU Kerne zugewiesen. Die Konfiguration kann im laufenden Betrieb den Gegebenheiten entsprechend erweitert werden, so dass auch auf zukünftige Anforderungen an das System reagiert werden kann.
Software
Der Server wird mit dem Betriebssystem Ubuntu Server 16.04 LTS betrieben. Die Java-Anwendung DSpace wird dort über einen Tomcat-Webserver ausgeliefert. DSpace selbst nutzt eine PostgreSQL-Datenbank.
Der Zugang zu den Systemen ist über persönliche Kennungen geschützt. Zugriff auf die Remotekonsole ist nur mittels SSL-Key und Nutzerkennung möglich.
Sicherung und Wartung des Systems
Die Datenbanken werden alle drei Stunden automatisiert gesichert. Inkrementelle Backups des Systems werden täglich erstellt und zudem wird einmal wöchentlich ein komplettes Backup durchgeführt. Die Sicherung erfolgt auf GESIS-internen Datenspeichern, so dass eine Trennung von Server und Backup gewährleistet ist. Sicherheitsupdates werden zeitnah und automatisiert durchgeführt. Im Falle eines Ausfalls des Systems kann es innerhalb eines Tages mit der Standardsoftware und nach Einspielen der gesicherten Daten rekonstruiert werden.