Das Projekt StaRQ verfolgt folgende Ziele:
- Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes
- Entwicklung allgemeiner und spezifischer Qualitätsstandards und Richtlinien für Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit
- Bereitstellung unterschiedlicher (virtueller und realer) Plattformen für den nachhaltigen Austausch von Expert*innen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen
Arbeitspaket 1 : Bestandsaufnahme und Forschungsüberblick
Literaturrecherche und Systematisierung existierender Standards
Arbeitspaket 2: Datengenerierung
Durchführung von leitfadengestützten Expert*inneninterviews und eines Online-Surveys zu dem Thema Qualitätsstandards von Gleichstellungsmaßnahmen im Wissenschaftssystem
Arbeitspaket 3: Web Crawl
Analyse von Web-Daten von Webseiten wissenschaftlicher Einrichtungen mithilfe von Big Data Verfahren
Arbeitspaket 4: Zusammenführung und Diskussion der Standards
Entwicklung allgemeiner und spezifische Standards (für die Bereiche Berufungsleitfäden, Genderkompetenz und Mentoring) mithilfe eines Expert*innenrats und den Equality Labs
Arbeitspaket 5: Face to Face Plattform
Equality Labs: Treffen von Gleichstellungs-Expert*innen, Beauftragten und Geschlechterforschenden zur (Weiter-)Entwicklung der Standards, zum Austausch und zur nachhaltigen Vernetzung
Arbeitspaket 6: Portal für Qualitätssicherung
Datenbank mit ausgewählten good practice Maßnahmen von deutschen Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem weitere Informationsangebote, z.B. Forschungsüberblick, Themenseiten, Überblick über Netzwerke, Bund- und Ländermaßnahmen, Audits und Zertifizierungen.
Projektlaufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2022
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 01FP1901
Projektteam
Projektleitung: Dr. Nina Steinweg
Bearbeitung: Lucas Jungbluth
Studentische Hilfskraft: Frederike Freund
Technische Betreuung: Dr. Dimitar Dimitrov, Wolfgang Otto und Oliver Hopt
Wissenschaftlicher Arbeitsbereich bei GESIS:
Inhaltlich: Dauerbeobachtung der Gesellschaft (DBG)
Technisch: Wissenstechnologien für Sozialwissenschaften (WTS)
Förderkennzeichen: 01FP1901