Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Universität
Studien- / Berufswahl
Vernetzung
Studieninteressierte
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, MINT
Begeisterung für physikalische Fragestellungen und die Physik an sich bei Schülerinnen fördern
- Schülerinnen vermitteln, dass es viele weitere Frauen gibt, die Ihr Interesse an der Physik teilen
- Kontakte und Netzwerke von Schülerinnen über Schulgrenzen hinweg ermöglichen
- Vorurteilen wie: ?Physik ist nichts für Frauen!? begegnen und diese widerlegen
- Lehrerinnen, Lehrer und insbesondere auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität für das Thema Gleichstellung sensibilisieren
- Schülerinnen können die Universität kennenlernen und sollen in der Entscheidung ?pro Physikstudium? bestärkt werden
Die Physik-Projekt-Tage sind ein Workshop im Rahmen der Gleichstellungsarbeit des SFB-TR-24. Die kollegiale Projektleitung liegt bei BSc Anna Benecke, Prof. Dietmar Block, Dr. Franko Greiner und Dipl. Phys. Jochen Wilms (alphabetische Reihenfolge).
KERNASPEKTE DER UMSETZUNG DER PHYSIK -PROJEKT-TAGE
- nur Schülerinnen nehmen teil (dies schafft einen Raum ohne geschlechtsspezifische Vorurteile und Konkurrenz)
- kostenlose Teilnahme
- kleine Gruppen
- Voraussetzung für die Teilnahme: Interesse, nicht Schulleistung
- individuelle Betreuung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Forschung durch eigene Experimente erleben
- gemeinsame Mahlzeiten und Ausflüge zur Förderung der Bildung von Kontakten und Netzwerken über Schulgrenzen hinweg
Die Physik-Projekt-Tage werden als viertägiger Workshop angeboten. Dabei werden drei verschiedene Zeit-Slots unterschieden:
Projektblöcke:
In dieser Zeit sollen sich die Teilnehmerinnen in Kleingruppen mit dem Physikalischen Projekt ihrer Wahl auseinandersetzen.
Rahmenprogramm:
Im Zuge des Rahmenprogramms sollen gezielt Räume geschaffen werden, in denen sich die Teilnehmerinnen untereinander sowie mit Betreuenden austauschen und informieren können. Hierdurch soll zum einen das Wohlbefinden der Beteiligten sowie die Bildung von Netzwerken gefördert werden.
Zeit zur freien Verfügung:
Abseits des Workshops soll den Teilnehmerinnen ausreichend Zeit gegeben werden, sich in einem selbst gewählten Umfeld auszutauschen und kennenzulernen sowie ihre Eindrücke zu verarbeiten.
Zu dieser Maßnahme sind aktuell keine Ergebnisse und Wirkungsweisen veröffentlicht. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den angegebenen Link zur Maßnahme.