-
6+4 Programm
?
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Universität
Finanzielles / Förderung
Postdocs, (Junior-)Professuren
Ohne explizite Fachzuordnung
Technische Universität Darmstadt
Ziel der Maßnahme ist es, Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur eine planbare Perspektive mit einem Zeithorizont von insgesamt zehn Jahren zu bieten. Die vier Jahre Anschlussbeschäftigung nach erfolgreicher Habilitation oder Juniorprofessur bietet die nötige Zeitspanne für Bewerbungen und Berufungen auf eine Professur.
-
AG Antidiskriminierung und Diversity
?
Evangelische Hochschule Berlin
Fachhochschule
Sensibilisierung
Sichtbarmachung
Institutionalisierung
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Um den positiven Umgang mit Vielfalt an der Evangelischen Hochschule zu unterstützen, wurde die Arbeitsgruppe Antidiskriminierung und Diversity gegründet.
-
AG Familienfreundliches Studium
?
Universität Bremen
Universität
Studienbedingungen
Studierende, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Technische Universität Braunschweig
Freie Universität Berlin
Das Ziel der ?AG Familienfreundliches Studium? besteht darin, die Situation für Studierende mit Kindern oder anderen Familienaufgaben zu verbessern.
-
AG Gender in die Lehre und Forschung
?
Universität Bielefeld
Universität
Lehre
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Technische Universität Dortmund
Ziel der AG Gender in die Lehre und Forschung ist es nach der Genderrelevanz in den Lehrangeboten der Universität Bielefeld zu fragen und damit einhergehend bestehenden Handlungsbedarf herauszustellen.
-
AG ?Gender Medizin?
?
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Universität
Sensibilisierung
Forschungsstrukturen
Wissenstransfer
Studieninteressierte, Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren
Medizin
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Berücksichtigung der Kategorie ?Geschlecht? in Forschung, Klinik und Lehre an der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, um langfristig die Qualität im Gesundheitswesen zu erhöhen.
-
ARIADNEReWi
?
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Universität
Mentoring / Coaching
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs
Geistes- / Sozialwissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universität Potsdam
ARIADNEReWi möchte einen Beitrag zur Förderung des Wissenschaftsnachwuchses und der Exzellenz der FAU sowie zur Herstellung echter Chancengleichheit leisten. Es zielt darauf ab, den Anteil promovierter und habilitierter Frauen an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie den der Professorinnen insgesamt zu erhöhen. ARIADNEReWi ist darauf angelegt, den Übergang in die nächst höhere Qualifikationsstufe abzusichern und den vorzeitigen Ausstieg aus dem Wissenschaftsbetrieb zu verhindern.
-
ARIADNEmed
?
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Universität
Mentoring / Coaching
Postdocs
Medizin
Mit dem Programm sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Medizin unterstützt werden.
-
Abschlussstipendien
?
Philipps-Universität Marburg
Universität
Finanzielles / Förderung
Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Universität Siegen
Die Philipps-Universität Marburg möchte durch gezielte fächerübergreifende Förderung von Frauen einen Beitrag zur Erhöhung der Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen in allen Qualifikationsstufen auf dem Weg zur Professur und damit zur nachhaltigen Integration von Frauen in das Wissenschaftssystem leisten.
-
Agathe-Lasch-Coaching plus divers
?
Universität Hamburg
Universität
Mentoring / Coaching
Postdocs, (Junior-)Professuren
Ohne explizite Fachzuordnung
Ruhr-Universität Bochum
Unterstützung von Juniorprofessorinnen, Habilitandinnen und Post-Doktorandinnen im Sinne der Frauenförderung sowie Juniorprofessoren, Habilitanden und Post-Doktoranden mit einer länger andauernden physischen oder psychischen Beeinträchtigung bzw. Krankheit oder einer Behinderung.
-
Aktive Mittagspause
?
Universität Hamburg
Universität
Familienangebote
Information / Beratung
Sensibilisierung
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Hochschule für Gesundheit
Ziel der Aktiven Mittagspause ist es, möglichst viele Studierende und Beschäftigte der UHH auf unkonventionelle Weise über aktuelle Gleichstellungsthemen zu informieren und so auf der einen Seite - ganz im Sinne des Gender Mainstreaming - ein Bewusstsein für entsprechende Themen zu entwickeln und auf der anderen Seite Informationen für die persönliche Lebens- und Arbeitsgestaltung (v.a. Vereinbarkeit) zu bieten. Auch soll dies zur Vernetzung innerhalb der UHH beitragen.