Qualitätssicherung von Berufungsverfahren
Viele Autor*innen beschäftigen sich nicht nur mit den Ursachen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Berufungsverfahren, sondern thematisieren auch mögliche Ansätze der Qualitätssicherung von Bewerbungs- und Berufungsprozessen, um Geschlechtergerechtigkeit zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Reformkonzepte zur Qualitätssicherung in Berufungsverfahren tragen den Benachteiligungsmechanismen in Form konkreter Handlungsanweisungen Rechnung, indem sie formalisierte Handlungsvorgaben in den einzelnen Verfahrensschritten fordern. Diese reichen von Dokumentationspflichten zu aktiver Rekrutierung über die Zusammensetzung der Berufungskommission bis hin zu geschlechtergerechten Bewertungs- bzw. Leistungskriterien.
Literaturhinweise
- Wroblewski (2015): Transparenz und Gleichstellungsorientierung im Berufungsverfahren nach § 98 UG2002. Institut für Höhere Studien (IHS). Wien (IHS Sociological Series Working Paper, 112)
- Junghans (2012): Die Berufung von ProfessorInnen. Das geschlechtergerechte Berufungsverfahren und seine gerichtliche Überprüfung. In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4 (1), S. 141–148
- Löffler (2008): Formalisierte Informalität? Wie das Leitbild Wissenschaftsgesellschaft Karrierebedingungen von Frauen an Universitäten verändert. In: SWS-Rundschau 48 (4), S. 413–431
- Steiger (2015): Qualitätssicherung im Berufungsverfahren. In: Barbara Mitterauer (Hg.): Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung der Hochschulen und Vereinheitlichung von Standards. Beiträge zur 2. AQ Austria Jahrestagung 2014. Wien: Facultas, S. 125–132
- Frey et al. (2015): Herausforderungen der Personalauswahl in der Wissenschaft: Berufungsverfahren an deutschen Universitäten. In: Claudia Verena Peus et al. (Hg.): Personalauswahl in der Wissenschaft. Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Science and Business Media, S. 3–14
- Steinweg (2015): Geschlecht und Personalauswahl an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. In: Claudia Verena Peus, Susanne Braun, Tanja Hentschel und Dieter Frey (Hg.): Personalauswahl in der Wissenschaft. Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Science and Business Media, S. 15–28
- Schultz/Böning/Peppmeier/Schröder (Hg.) (2018): De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht. Baden-Baden: Nomos (Schriften zur Gleichstellung der Frau, 45)
- Wintermantel (2008): Überwiegend wettbewerbsfähig. Der Kampf um die besten Köpfe aus der Perspektive der Hochschulrektorenkonferenz. In: What the hell is quality? Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verl., S. 173–193
- Dömling/Schröder (2011): Qualitätssicherung in Berufungsverfahren unter Gleichstellungsaspekten. Ergebnisse eines Benchmarkings niedersächsischer Hochschulen. Hannover: HIS (Forum Hochschule, 2011, 2)
- Höppel/Hotz-Davies (2011): Faire Berufungsverfahren. Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Chancengleichheit Eine Handreichung. Unter Mitarbeit von Claudia Pralle, Maria Bertele, Urs Försterling, Tina Mesarosch und Katja Haberstroh. Hg. v. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs (LaKoG). Stuttgart.
- Unger (2005): Empfehlungen zur Qualitätssicherung von Berufungsverfahren in Universitäten und Hochschulen. Hg. v. Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen. Hannover.
- Müller (2011): Gendergerechte Berufungsverfahren. Ein Ansatz zur Analyse von Berufungsverfahren an Hochschulen. In: Qualität in der Wissenschaft (QiW). Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration 5 (3), S. 63–65
Förderkennzeichen: 01FP1901