Herzlich willkommen bei der Deutschen Wahlstudie!
Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen auf dieser Seite umfassende Informationen über unser Projekt zur Verfügung stellen.
Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Ausbreitung des Coronavirus und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichens Lebens haben wir uns entschlossen, die Umfragen der Deutschen Wahlstudie seit Frühjahr 2020 ausschließlich über das Internet durchzuführen. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie unter „Teilnahme“.
Was ist die Deutsche Wahlstudie? |
---|
Die Deutsche Wahlstudie ist die zentrale wissenschaftliche Untersuchung zu den gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Seit der Bundestagswahl 2009 beobachtet und analysiert die Studie, wie die Wählerschaft auf neue komplexe politische Konstellationen reagiert. An der seit 2018 von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung durchgeführten Deutschen Wahlstudie sind renommierte wissenschaftliche Institutionen wie die Universität Mannheim, die Goethe-Universität Frankfurt und die Freie Universität Berlin beteiligt. Ähnliche nationale Wahlstudien werden in vielen Demokratien regelmäßig durchgeführt, z.B. in Österreich, Großbritannien und den USA. |
Was ist das Ziel der Deutschen Wahlstudie? |
---|
Das Ziel der Befragungen zu den Bundestagswahlen in Deutschland ist die Untersuchung der Einstellungen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen. In den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie wird untersucht, wie sich diese Einstellungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen nach einer Bundestagswahl weiterentwickeln. Wir möchten beispielsweise Antworten auf Fragen finden wie:
|
Warum sollte ich bei der Deutschen Wahlstudie mitmachen? |
---|
Uns ist bewusst, dass Sie für die Teilnahme an unserer Umfrage einen Teil Ihrer Zeit opfern. Zeit ist knapp und deshalb ist Ihre Teilnahme alles andere als selbstverständlich. Wir können Ihnen aber versichern, dass es sich lohnt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Ergebnisse unserer Befragungen werden in zahlreichen wissenschaftlichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht. In der Buchreihe „Wahlen in Deutschland“ des Nomos-Verlags ist zur Bundestagswahl 2017 bspw. das Buch „Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017“ erschienen, das sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Personen aus Wissenschaft, Medien und Politik richtet. Auch auf die öffentliche Diskussion und die politischen Parteien haben Umfragen wie die Deutsche Wahlstudie einen bedeutsamen Einfluss. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie der wissenschaftlichen Forschung und gestalten die gesellschaftliche und politische Diskussion in Deutschland mit! |
Warum ist meine Teilnahme an der Deutschen Wahlstudie so wichtig? |
---|
Die Ergebnisse der Deutschen Wahlstudie sind nur dann aussagekräftig für die gesamte wahlberechtigte Bevölkerung („repräsentativ“), wenn sich möglichst viele der zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger an unseren Umfragen beteiligen. Sie sind eine dieser ausgesuchten Personen. Insbesondere auch für die Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie ist Ihre Teilnahme wichtig, da nur so verlässlich untersucht werden kann, wie sich die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen nach einer Bundestagswahl weiterentwickeln. Daher ist Ihre Teilnahme so wichtig! |
Warum ist die Teilnahme an der Deutschen Wahlstudie ausschließlich im Internet möglich? |
---|
Auf Grund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus hat sich unser Alltag tiefgreifend verändert. Die Menschen sind aufgefordert, Abstand voneinander zu halten, und das öffentliche Leben unterliegt weiterhin vielen Beschränkungen. Daher haben wir uns zum Schutz Ihrer und unserer Gesundheit dazu entschlossen, die Umfragen der Deutschen Wahlstudie seit dem Frühjahr 2020 ausschließlich über das Internet durchzuführen. Das Internet gewinnt für das Leben der Menschen in aller Welt immer größere Bedeutung. Auch in Deutschland nutzen bereits rund 90% der Bürgerinnen und Bürger zumindest gelegentlich das Internet. Die Teilnahme an der Deutschen Wahlstudie im Internet ist einfach und hat einige Vorteile für Sie als auch für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an den Ergebnissen der Studie interessiert sind. Aus den folgenden Gründen ist die Teilnahme im Internet vorteilhaft:
|
Welche Vorteile hat es für mich, wenn ich der Deutschen Wahlstudie meine E-Mail-Adresse mitteile? |
---|
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse übermitteln, senden wir Ihnen den Link zu unserer Umfrage zu. Sie können dann einfach und bequem teilnehmen, indem Sie auf diesen Link klicken und die Beantwortung des Fragebogens beginnen. Erläuterungen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie unter „Datenschutz“. |
Wie kann ich meine Kontaktdaten ändern? |
---|
Sie sind innerhalb Deutschlands umgezogen oder Ihre E-Mail-Adresse hat sich geändert? Selbstverständlich können Sie auch weiterhin an unseren Umfragen teilnehmen. Zur Änderungen Ihrer Kontaktdaten können Sie uns gerne eine E-Mail an wahlstudie(at)gesis(dot)org schreiben, unter der Telefonnummer +49 621 1246-441 anrufen oder postalisch kontaktieren. Sie finden unsere Anschrift unter „Kontakt“. |
Bin ich verpflichtet, an der Deutschen Wahlstudie teilzunehmen? |
---|
Die Teilnahme an den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie ist freiwillig. Erhaltene Aufwandsentschädigungen sind keine Bezahlung, sondern ein Dankeschön für Ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung. Sie gehen damit keine Verpflichtung für weitere Befragungen ein. Die Beendigung bzw. das Abbrechen der Teilnahme ist jederzeit möglich und mit keinen Nachteilen für Sie verbunden. Falls Sie teilnehmen, können Sie auch danach noch Ihre Einwilligung widerrufen. |
Wie kann ich meine Teilnahme an der Deutschen Wahlstudie beenden? |
---|
Sollten Sie nicht weiter an unseren Umfragen teilnehmen wollen, dann senden Sie uns bitte eine kurze Mitteilung per E-Mail an wahlstudie(at)gesis(dot)org oder kontaktieren Sie uns unter den auf dieser Seite angegebenen Daten telefonisch oder postalisch. Die Beendigung der Teilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für Sie. Dennoch möchten wir Sie natürlich bitten, möglichst an allen Befragungen teilzunehmen, um unsere wissenschaftliche Forschung zu unterstützen. |
Ich habe Probleme mit meinen Zugangsdaten: Wie kann ich die Umfrage online beantworten? |
---|
Sollten Sie Probleme haben, mit den Zugangsdaten, die wir Ihnen mit unserem Anschreiben zugesendet haben, zur Umfrage zu gelangen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
|
Während der Umfrage werde ich aufgefordert meinen Zugangscode einzugeben: Wo finde ich diesen Code? |
---|
Aus technischen Ursachen kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass Sie im Laufe der Befragung erneut aufgefordert werden, Ihren Zugangscode einzugeben. Sie finden Ihren persönlichen Zugangscode in dem Anschreiben, welches wir Ihnen zugeschickt haben. Der Code besteht aus einer achtstelligen Abfolge von Kleinbuchstaben und/oder Ziffern. Sollten Sie dennoch Probleme mit Ihrem Zugangscode haben, freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49 621 1246-441 oder Ihre E-Mail an wahlstudie(at)gesis(dot)org. |
Die Umfrage wurde unterbrochen: Wie kann ich den Fragebogen bei der Frage fortsetzen, die ich zuletzt erhalten habe? |
---|
Falls Sie die Beantwortung der Umfrage unterbrochen haben oder es auf Grund von technischen Problemen zu einer Unterbrechung der Umfrage kam, können Sie die Beantwortung des Fragebogens jederzeit bei der Frage fortsetzen, die Sie zuletzt erhalten haben. Geben Sie hierzu einfach den Link aus unserem Anschreiben erneut in die Adresszeile Ihres Browsers ein oder klicken Sie auf den Link in unserer Einladungs-E-Mail. Sollten Sie die Aufforderung erhalten, Ihren Zugangscode einzugeben, dann geben Sie bitte den achtstelligen, aus Kleinbuchstaben und/oder Ziffern bestehenden Code an, den Sie in unserem Anschreiben finden. |
Können Sie mir den Link zur Umfrage nicht einfach per E-Mail zuschicken? |
---|
Ja, das machen wir sehr gerne. Bitte schicken Sie uns hierzu einfach eine E-Mail an wahlstudie(at)gesis(dot)org. Wir senden Ihnen dann den Link zur Umfrage mit Ihrem persönlichen Zugangscode zu. Anschließend brauchen Sie lediglich diesen Link anzuklicken, um zu unserer Umfrage zu gelangen. |
Was ist der Zugangscode zur Umfrage und wo finde ich diesen? |
---|
Jeder Teilnehmer an der Deutschen Wahlstudie erhält von uns einen persönlichen Zugangscode zugesendet. Sie finden Ihren persönlichen, achtstelligen Zugangscode in unserem Anschreiben unterhalb des Links. Der Code besteht aus einer Abfolge von Kleinbuchstaben und/oder Ziffern. |
Ich möchte die von Ihnen zugesendete Aufwandsentschädigung nicht annehmen: Was kann ich machen? |
---|
Die kleine Aufwandsentschädigung, die Sie mit unserem Anschreiben erhalten, ist keine Bezahlung, sondern ein Dankeschön für Ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung. Sie können dieses Dankeschön unabhängig von Ihrer Teilnahme an unserer Umfrage behalten. Sie brauchen Sich keinesfalls zur Teilnahme verpflichtet fühlen. Falls Sie die Ihnen zugesendete Aufwandsentschädigung nicht annehmen möchten, so können Sie den Betrag beispielsweise an eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl spenden. |
Wie lange dauert die Beantwortung? |
---|
Die Beantwortung eines Fragebogens nimmt jeweils etwa 20-25 Minuten in Anspruch. |
Wie oft erhalte ich Einladungen zur Teilnahme an der Deutschen Wahlstudie? |
---|
Die Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie finden bis zu zwei Mal im Jahr statt. Wir laden Sie zur Teilnahme an den Befragungen schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail ein. |
Kann ich die Beantwortung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen? |
---|
Wenn Sie eine Umfrage begonnen haben, sollten Sie sich nach Möglichkeit die Zeit nehmen und den Fragebogen vollständig beantworten. Falls Ihnen während der Beantwortung etwas dazwischen kommt, können Sie den Fragebogen jedoch selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausfüllen. Wenn Sie den Fragebogen im Internet ausfüllen, klicken Sie bitte einfach auf den Link zur Umfrage oder geben Sie diesen in die Adresszeile Ihres Internetbrowsers ein. Sie werden dann gebeten, Ihren persönlichen Zugangscode einzugeben und gelangen anschließend zu der Stelle im Fragebogen, an der Sie zuvor unterbrochen haben. |
Ich habe an einer Befragung nicht teilgenommen, möchte aber an der kommenden wieder teilnehmen. Ist das möglich? |
---|
Das ist überhaupt kein Problem. Wenn Sie einmal nicht dazu kommen an einer Befragung teilzunehmen, füllen Sie einfach die nachfolgende Umfrage wie gewohnt aus. |
Warum gibt es keine Fortschrittsanzeige? |
---|
Um die Umfrage für Sie kürzer und einfacher zu machen, bestimmt das Umfrageprogramm auf Grund ihrer Antworten automatisch, welche Nachfragen wir an Sie haben und welche nicht. Die Verwendung solcher Filterfragen führt dazu, dass nicht jeder Befragte jeweils zur selben Frage weitergeleitet wird und sich daher der Fragebogen individuell unterscheidet. Eine Fortschrittsanzeige ist daher für Umfragen mit Filterfragen nicht gut geeignet. Wir bemühen uns aber, durch unabhängige Tests und Probedurchläufe sicherzustellen, dass die einzelnen Befragungen eine Länge von ca. 20-25 Minuten nicht überschreiten. |
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Hier erhalten Sie von uns die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen dazu, wie Ihre Angaben aus den Befragungen der Deutschen Wahlstudie nach Regeln des Datenschutzes gespeichert und verarbeitet werden.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
B2, 1
68159 Mannheim
Zweck der Studie |
---|
Wir befragen Sie zum Zweck der Sozialforschung. Die Deutsche Wahlstudie ist die zentrale wissenschaftliche Untersuchung zu den gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. In den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie wird untersucht, wie sich die Einstellungen der Wahlberechtigten zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen nach einer Bundestagswahl weiterentwickeln. |
Herkunft Ihrer persönlichen Informationen |
---|
Für die Durchführung der Studie greifen wir auf persönliche Informationen (Name, Geschlecht, Adresse) zurück, die für die Befragung der Deutschen Wahlstudie zur Bundestagswahl 2017 bereits genutzt wurden. Darüber hinaus haben wir einige wenige Informationen zu Ihrer Person (Internetnutzung, ggf. E-Mail-Adresse) gespeichert, die Sie in den Befragungen der Deutschen Wahlstudie angegeben haben. |
Wer Ihre personenbezogenen Daten bekommt |
---|
Außer GESIS und den im Rahmen der Studie eingesetzten Dienstleistern (insbes. für die Adressüberprüfung, den Versand und die Durchführung der Befragung) erhält kein Dritter Ihre personenbezogenen Daten. GESIS und alle beauftragten Dienstleister arbeiten nach den Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung und allen anderen in Deutschland gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. |
Erhebung technischer Daten und Informationen zum Befragungsverlauf |
---|
Neben Ihren Antworten werden auch technische Daten und Informationen zum Verlauf dieser Befragung erhoben und ausgewertet. Hierzu zählen Zeitangaben, Tastatur-, Maus- oder Touchscreeneingaben sowie Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät. Diese Informationen werden ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke und die optimale Darstellung des Fragebogens auf Ihrem Gerät verwendet. Sie sind für wissenschaftliche Untersuchungen von großem Wert und helfen, zukünftige Befragungen einfacher und besser zu gestalten. Die Auswertung aller Informationen erfolgt selbstverständlich ohne Rückschlüsse auf Ihre Person. Ihre IP-Adresse wird von uns nicht erfasst. |
Freiwilligkeit der Teilnahme |
---|
Die Teilnahme an den Folgebefragungen der Deutschen Wahlstudie ist freiwillig. Erhaltene Aufwandsentschädigungen sind keine Bezahlung, sondern ein Dankeschön für Ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung. Sie gehen damit keine Verpflichtung für weitere Befragungen ein. Die Beendigung bzw. das Abbrechen der Teilnahme ist jederzeit möglich und mit keinen Nachteilen für Sie verbunden. Falls Sie teilnehmen, können Sie auch danach noch Ihre Einwilligung widerrufen. |
Umgang mit den Daten und Löschung der Daten |
---|
Für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und den Angaben, die Sie bei den Befragungen gemacht haben, bedeutet dies konkret:
|
Ihre Rechte |
---|
Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten können Sie bis zur Löschung der Daten bei Projektabschluss gegenüber GESIS jederzeit die folgenden Rechte geltend machen:
|
Ansprechpartner |
---|
Mit allen Fragen und Ersuchen zum Datenschutz können Sie sich wenden an: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. Datenschutzbeauftragter Stichwort: „Deutsche Wahlstudie (GLES)“ Postfach 12 21 55 68072 Mannheim datenschutz.wahlstudie(at)gesis(dot)org Weitere Informationen zum Datenschutz und unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie unter www.gesis.org/institut/datenschutz |
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Stichwort: „Deutsche Wahlstudie (GLES)“
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
Telefon: 0621-1246-441
E-Mail: wahlstudie(at)gesis(dot)org