Wahlstudien

Die Politbarometer - am Puls der Zeit seit 1977

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen erhoben, die Ergebnisse - darunter die bekannte "Sonntagsfrage" - werden der Öffentlichkeit in verschiedenen Nachrichtensendungen vorgestellt.

Die Politbarometer-Daten
Die monatlich erhobenen repräsentativen Umfragen zu den Einstellungen der deutschen Wahlbevölkerung zu Parteien, Politiker*innen und zur aktuellen Agenda werden bei GESIS aufbereitet und dokumentiert und stehen als Jahreskumulationen sowie als Zeitreihe zur Verfügung.

Für wen ist das Angebot?
Die Daten sind ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung und erlauben die Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politiker*innen im Zeitverlauf. Die Daten und Dokumente werden für die akademische Forschung und Lehre kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt.

Welche Formate gibt es?
Die Daten und Dokumente umfassen alle Erhebungen und alle Variablen des jeweiligen Jahrgangs.
Für das Befragungsgebiet West (alte Bundesländer) steht zudem eine Zeitreihe zur Verfügung. Sie enthält eine Auswahl an Variablen, die seit 1977 wiederholt erhoben wurden.

Nachwuchspreis der Forschungsgruppe Wahlen

Die Forschungsgruppe Wahlen e.V. vergibt erstmalig den Rudolf-Wildenmann-Nachwuchspreis für empirische Wahlforschung.

Mehr erfahren

Aktuellster Datensatz

Politbarometer Jahreskumulation 2022 (ZA7970)

Mehr erfahren

Zeitreihe seit 1977

Partielle Kumulation (84 ausgewählte Variablen) für die Jahre 1977 bis derzeit 2022 (ZA2391).

Mehr erfahren

Der kumulierte Datensatz umfasst alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges.

  • 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West).
  • Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.
  • Die in der Studienübersicht zusätzlich als Wahlstudie ausgewiesenen Politbarometer sind Teil der Datenbasis "Bundestagswahlen".

Aktuelle Jahreskumulation

Der aktuellste lieferbare Datensatz der Politbarometer ist der kumulierte File der Politbarometer 2022 (ZA7970).

Zurzeit liegt die Zeitreihe zu den Politbarometern seit 1977 vor (ZA2391). Der Datensatz umfasst 84 ausgewählte Variablen für den gesamten Zeitraum seit 1977. Mit rund 900.000 Befragten und im Idealfall bis zu annähernd 500 Erhebungszeitpunkten ergibt sich so ein interessantes Produkt für die Analyse. Der mitgelieferte Variable Report dokumentiert sowohl die Anzahl der Erhebungszeitpunkte je Variable als auch jegliche Veränderung des Frage- oder Antworttextes über den gesamten Zeitraum.

Da die Methode der Datenerhebung bei den Politbarometern von anfänglichen face-to-face-Interviews Mitte 1988 zu telefonischer Befragung wechselte, ist auch eine Basis für die Erforschung der methodischen Aspekte dieser Umstellung gegeben. Da zum Teil bis zu 25 Umfragen im Jahr erhoben wurden, wurde eine Variable hinzugefügt, so dass es jetzt eine Variable gibt, die die Erhebungen des Jahres durchnummeriert und eine Variable, in der die Erhebungen nach dem Monat, in dem sie erhoben wurden, vercodet sind.

Der Datensatz beinhaltet die Themen:

  • Wahlabsicht und Parteipräferenz (Sonntagsfrage)
  • Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl
  • Sympathie-Skalometer für die Parteien
  • Zufriedenheit mit der Leistung der Bundesregierung und den Leistungen der Oppositionsparteien
  • Demokratiezufriedenheit
  • richtige Politiker in den führenden Positionen
  • Politikinteresse des Befragten
  • Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik und vermutete weitere Entwicklung
  • eigene Wirtschaftslage und erwartete Entwicklung
  • Kompetenz der Regierung oder der Opposition zur Sicherung von Arbeitsplätzen, zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Ost und West, zur Verbesserung des Umweltschutzes und zur Sicherung der Renten
  • Einschätzung des Ansehens der Parteivorsitzenden in ihren Parteien
  • Beurteilung des Zustands der Gesellschaft
  • Vergleich des Zustands der Gesellschaft in Deutschland mit dem der westeuropäischen Nachbarn
  • Einstellung zu einer vermehrten Übernahme weltpolitischer Verantwortung durch das vereinte Deutschland
  • empfundene militärische Bedrohung
  • Beurteilung der Friedenssicherheit in Europa
  • Einstellung zu Kernkraft
  • Einstellung zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten
  • Einstellung zum Asylrecht in Deutschland
  • allgemeine Einstellung zu Ausländern in Deutschland
  • Bewertung verschiedener Auffassungen zum Thema Abtreibung
  • Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union
  • Wichtigste Probleme in der Bundesrepublik
  • Rückblick auf das laufende Jahr und Ausblick auf das kommende Jahr
  • Religiosität
  • Gewerkschaftsmitgliedschaft
  • Bundesland und Ortsgröße
  • Repräsentativgewicht sowie die übliche vollständige Demographie der Politbarometer.

Beispiel zum Zitieren von Politbarometer Forschungsdaten lt. Empfehlung zum Zitieren von Forschungsdaten:

  • Jung, Matthias; Schroth, Yvonne; Wolf, Andrea (2013): Politbarometer West 2011 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5633 Datenfile Version 1.2.0, doi:10.4232/1.11616

Hier erreichen Sie uns

FDZ Wahlen
Ihr Kontakt zum FDZ Wahlen