Rethinking research funding in pandemic times
Autor*in:
Kalpazidou Schmidt, Evanthia
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2020)
Details
Inhalt: Experiences from individualized gender equality funding programs, as the ones used in Denmark, demonstrate that one‐off policy interventions, although a small step in the right direction, cannot stand alone in the fight against gender imbalances in academia. Closing the gender gap is a complex, multi‐level undertaking that needs constant rethinking of policies and the dedication of adequate financial resources. The need of rethinking policy is in particular urgent during Covid‐19, which has further amplified imbalances due to a drop in the productivity of women researchers. Funding bodies should therefore reconsider traditional approaches heavily rewarding publications in the distribution of research funds. They ought to respond to the gendered impact of the pandemic by engaging institutions in structural and cultural change, setting up requirements for institutions to have achieved a certain level of gender equality outcomes, and thus link institutional progress to research funding.
Schlagwörter:COVID-19; cultural change; Forschungsförderung; gender gap; gender inequality; Geschlechterungleichheit; Gleichstellungspolitik; Kulturwandel; productivity; Produktivität; research funding; structural change
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Hidden Potential: Gender in Research Funding of Three Strong Innovators
Autor*in:
Thaler, Anita; Ashkenazi, Maya; Baumert, Madlen; Haack, Janne; Himi, Hana; Karner, Sandra
Quelle: Verlag der Technischen Universität Graz, 2021.
Details
Inhalt: In academic, non-profit and business research, project funding and grants are important elements to promote science, boost innovation and support researchers on their career paths. However, they are also powerful instruments to materialize and prioritize major principles of science policy and social values such as gender equality and equity. An analysis of research funding processes and organisations in the scope of the EU project CHANGE1 could illuminate gender policies and practices, aiming at a more diverse and gender equitable research and innovation landscape, but could also reveal inherent gender biases. This paper particularly focuses on the results of 41 expert interviews on research budgets, gender policies and practices in research funding in the three “strong innovator”-countries Austria, Germany and Israel, and explores the hidden potential of gender in science and research funding in all sectors.
Schlagwörter:Austria; Auswahlverfahren; Deutschland; Forschungsförderung; gender bias; gender policy; Germany; grant application; Israel; Österreich; research funding
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
The Gender Challenge in Research Funding : Assessing the European National Scenes - Report
Herausgeber*in:
European Commission
Quelle: Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2009. 136 S
Details
Inhalt: The Gender and Excellence expert group was set up to provide recommendations on the improvement of transparency in the procedures used in selection committees for the award of grants and fellowships and in access to research funding in general. (...) The expert group has not found a large and systematic gender imbalance in terms of success rates in research funding in the funding systems studied, although a few exceptions exist. However, there is a clear difference in application behaviour: women are less likely to apply for funding than men, and this needs further study.
An overview of the national situations in terms of esearch landscape and gender settings is annexed to the report. The full national reports have been posted on the Science in Society web portal so that the work put into this analysis is made available to all nterested parties for both policy-making and further study. This report is the first collection and comparison of its kind, and as such, it opens up new grounds for further research and in-depth analysis while calling for better and more systematic data collection."
Schlagwörter:Europa; Forschungsförderung; Gender; Geschlecht; Peer Review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender and excellence in research funding: European perspectives
Titelübersetzung:Geschlecht und Exzellenz in der Forschungsförderung : europäische Perspektiven
Autor*in:
Cheveigné, Suzanne de; Husu, Liisa; Suter, Christian
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 181-204
Details
Inhalt: "Das Thema Geschlecht und wissenschaftliche Exzellenz steht seit einiger Zeit auf der wissenschaftspolitischen Agenda in Europa. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Grundlage des kürzlich veröffentlichten Berichts der Expertengruppe Gender and Excellence der Europäischen Kommission das Verhältnis von Forschungsförderung und Geschlecht in Europa. Der Beitrag beschäftigt sich erstens mit den Schlüsselinstitutionen der nationalen Forschungsförderung und ihrer Rolle bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung. Zweitens werden für 33 Länder geschlechterspezifische Unterschiede in den Erfolgsquoten bei der Projektförderung untersucht. Der Beitrag zeigt eine grosse Vielfalt nationaler und institutioneller Politiken, die in den verschiedenen europäischen Ländern in Beziehung stehen mit Fragen der Geschlechtergleichstellung in der Forschungsförderung. Unter den pro-aktivsten Ländern figurieren einerseits die nordischen Staaten mit ihrer langjährigen Tradition der Förderung der Geschlechtergleichstellung und andererseits eine Gruppe von Ländern, die erst kürzlich in diesem Bereich aktiv geworden sind (Österreich, Deutschland, die Niederlande, die Schweiz, Flandern, Grossbritannien, Irland und Spanien). Die ländervergleichende Analyse der Erfolgschancen bei der Forschungsförderung zeigt keine eindeutigen systematischen Geschlechterunterschiede, wenngleich es in einzelnen Ländern bzw. disziplinären Bereichen Hinweise auf Differenzen gibt, die zumeist zugunsten der Männer verlaufen." (Autorenreferat)
Inhalt: "The issue of gender and excellence has been an issue on the European science policy agenda since the early 2000s. Taking the recent report by the EC expert group on Gender and Excellence as its base, this contribution explores the gender challenge in research funding across Europe. It deals, firstly, with the role of key funding organisations in promoting gender equality in research funding and, secondly, with gender differences in the success rates for obtaining research funding in 33 countries. The contribution demonstrates that European countries show large variations in terms of their national and organisational policies related to gender in research funding. The Nordic countries are among the most active, with a longterm tradition in gender-equality promotion, but some other countries have also become active in this area more recently (notably Austria, Germany, the Netherlands, Switzerland, Flanders, the UK, Ireland and Spain). Comparative analysis of the data an success rates shows that there are no systematic differences between women and men, although there is some variation in certain countries and/or disciplinary areas, mostly in favour of men." (author's abstract)
Schlagwörter:EU; Förderung; internationaler Vergleich; Wissenschaftler; Mann; Wissenschaftspolitik; Europäische Kommission; Rolle; institutionelle Faktoren; Projekt; Gleichstellung; vergleichende Forschung; Transparenz
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zum Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht - feldspezifische und habituelle Bedingungen
Titelübersetzung:The relationship between research promotion, career and gender -field-specific and habitual conditions
Autor*in:
Leemann, Regula Julia; Da Rin, Sandra
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 135-155
Details
Inhalt: "Anhand von zwei Fallbeispielen wird aufgezeigt, dass das Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht ein komplexes ist, das sich nicht auf einfache, geschlechtsspezifische Formen reduzieren lässt. Der Zugang zu und die Wirkung von Forschungsförderung sowie ihre Bedeutung für eine erfolgversprechende Laufbahn lassen sich nur aus dem Zusammenwirken institutioneller und habitueller Bedingungen sowie biografischer Faktoren erklären. Dimensionen geschlechtsspezifischer Integrations- und Ausschlussmechanismen im Verhältnis zur Forschungsförderung ergeben sich vor allem in Bezug auf die Abhängigkeit von Drittmitteln bei der Gestaltung der Laufbahn, die Möglichkeitsbedingungen für geografische Mobilität, die für eine Antragstellung wichtigen Vorleistungen und Unterstützungen sowie den für die Etablierung in der Forschung geforderten Habitus und die damit verbundene Lebensform." (Autorenreferat)
Inhalt: "We use two case studies to show that the relation between research funding, career trajectory, and gender is fairly complex and cannot be reduced to simple gender-specific forms. Access to and outcomes from research funding instruments as well as their importance for a successful career have to be explained by the interwoven effects of institutional and habitual conditions and the researcher's career biography. Gender-specific mechanisms of integration and exclusion in relation to research funding are mainly related to how dependent the researcher is an thirdparty funds while he or she is planning an academic career, how geographically mobile the researcher is, the requirements (achievements, support) for handing in an application, and the habitus and lifestyle the scientist needs to establish him- or herself within the research community." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweiz; Förderung; Mann; Wissenschaftler; Karriere; Naturwissenschaftler; Berufsverlauf; Biographie; Ausland; Studium; Finanzierung; Familie-Beruf; Mobilität; Entscheidung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
A gender-equal process : A qualitative investigation of the assessment of research grant applications 2023
Autor*in:
Vetenskapsrådet. Swedish Research Council
Quelle: Stockholm, 2024.
Details
Inhalt: Over a number of years, the Swedish Research Council has accumulated knowledge on how to promote gender equality in research funding. One tool used by the agency is gender equality observations.
These observations aim to scrutinise, from a gender equality perspective, the meetings where experts discuss research grant applications submitted to the agency. These meetings are a central part of the Swedish Research Council’s process for allocating research grants, a process that aims to allocate funding to basic research of the highest quality.
This report is based on observations from meetings in 14 review panels in 2023. It provides good documentation for the Swedish Research Council’s continuing discussions and contributes to the work on further improving the quality of the Council´s processes.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender equality; grant application; observation; Peer Review; qualitative method; research funding; Sweden; teilnehmende Beobachtung
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Gender Equality : A strengthened Commitment in Horizon Europe
Autor*in:
European Commission
Quelle: European Union; Brussels, 2021.
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender equality; gender equality plan; Gleichstellungsplan; Horizon Europe; research funding
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Bias in Peer Review panels : "The Elephant in the Room"
Autor*in:
Schiffbänker, Helene; Besselaar, Peter van den; Holzinger, Florian; Mom, Charlie; Vinkenburg, Claartje
Quelle: Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia. Fiona Jenkins (Hrsg.), Barbara Hoenig (Hrsg.); Susanne M. Weber (Hrsg.), Andrea Wolfram (Hrsg.), London: Routledge. 2022
Details
Inhalt: Research councils claim to select excellent grant proposals in order to advance science. At the same time, grant success rates often differ between male and female applicants. In this chapter we address the question of why this is the case. Are male researchers more excellent than female researchers, or does the grant selection process suffer from gender bias? We answer this question using the European Research Council Starting Grant as a case, and focus within that on the life sciences. First, we investigate whether application success relates to gender, after controlling for excellence indicators: scientific productivity, impact, earlier grants, and the quality of the collaboration network. Using ordinal regression, we show that this is the case and that gender bias does indeed play a role in grant selection. Second, we build on interview data with panellists to uncover what lies behind gender bias. We find that general problems in peer review play a role, such as how to define and measure excellence. In addition, the panel composition affects female success rates. Finally, indications for gender stereotyping and gendered evaluation practices were identified.
Schlagwörter:ERC; excellence; Forschungsförderung; gender bias; grant application; Interview; life sciences; Panel; Peer Review; quantitative Analyse; research funding
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive : Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen
Titelübersetzung:Promotion of research from a gender perspective : access, meaning and effect in scientific careers
Herausgeber*in:
Leemann, Regula Julia; Stutz, Heidi
Quelle: Zürich: Rüegger, 2010. 240 S.
Details
Inhalt: "Kaum eine wissenschaftliche Karriere erfolgt gänzlich ohne Gelder von Institutionen der Forschungsförderung. Ein Stipendium oder eine Projektförderung zu erhalten, ist ein vorzeigbarer Leistungsausweis und ermöglicht Forschungserfahrungen im In- und Ausland zu sammeln, zu publizieren und Netzwerke aufzubauen. Ist der Zugang zur Forschungsförderung für Frauen schwieriger, könnte dies ihr überproportionales Ausscheiden aus wissenschaftlichen Laufbahnen mit erklären. Ausgehend von der Studie 'Geschlecht und Forschungsförderung (GEFO)' im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) vereint dieser Sammelband Beiträge aus der Schweiz und dem europäischen Raum. Diese setzen sich auf unterschiedliche Weise mit den sozialen Möglichkeitsbedingungen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für eine (erfolgreiche) Beteiligung am Wettbewerb um Drittmittelgelder auseinander und untersuchen, wie weit über Mechanismen der Forschungsförderung soziale Ungleichheiten in wissenschaftliche Chancenungleichheiten überführt werden oder ob Forschungsförderung auch kompensatorisch wirkt und hilft, geschlechtsspezifische Ungleichheiten aufzubauen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Regula Julia Leemann, Heidi Stutz: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive - Einführung (11-18); Teil I: Theoretische und empirische Grundlagen: Beate Krais: Das wissenschaftliche Feld und die Ordnung der Geschlechter (19-38); Philipp Dubach: Leaky pipeline: der überproportionale Verlust von Frauen in wissenschaftlichen Laufbahnen in der Schweiz (39-61); Teil II: Studien zur Forschungsförderung des Schweizerischen Nationalfonds: Heidi Stutz, Jürg Guggisberg: Ungleicher Zugang zu Mitteln der Forschungsförderung? (63-83); Regula Julia Leemann, Andrea Keck, Stefan Boes: Fünf Jahre nach dem Doktorat - Geschlechtereffekte bezüglich Antragsaktivität in der Forschungsförderung und Verbleib in der Wissenschaft (85-109); Stefan Boes, Regula Julia Leemann: Scientific achievements of young researchers: does funding make a gender difference? (111-134); Regula Julia Leemann, Sandra Da Rin: Zum Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht - feldspezifische und habituelle Bedingungen (135-155); Eric D. Widmer, René Levy, Francesco Giudici: Being female: a handicap for researchers in the competition for NCCRs? (157-180); Teil III: Weitere nationale und internationale Studien zur Forschungsförderung: Suzanne de Cheveigné, Liisa Husu, Christian Suter: Gender and excellence in research funding: European perspectives (181-201); Ina Findeisen, Katrin Auspurg, Thomas Hinz: Konkurrenz oder Sichtbarkeit? Geschlechtsspezifische Förderchancen in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (203-220); Anna Ledin, Lutz Bornmann, Gerlind Wallon: Career development and motivation analyses of female and male applicants to the EMBO Long-Term-Fellowship Programme (221-236).
Schlagwörter:Schweiz; internationaler Vergleich; Förderung; Wissenschaftler; Wissenschaftssoziologie; Karriere; Chancengleichheit; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; EU; DFG; Geld; Finanzierung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Promoting gender equalityin the evaluation process: Guideline for jury members,reviewersandresearchfunding organizations’ employees
Autor*in:
Dvořáčková, Jana
Quelle: GEECCO; , 2020.
Details
Inhalt: This document offers guidelines for RFO employees and research proposal evaluators on promoting gender equality in the evaluation process. It includes practical recommendations to strengthen gender balance amongst evaluators and guidance for increasing gender sensitivity and diversity awareness in the evaluation process.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender bias; Geschlechterungleichheit; geschlechtsspezifische Diskriminierung; Gremien; Peer Review; Repräsentation; Teilhabe
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Implicit bias in academia : A challenge to the meritocratic principle and to women's careers - and what to do about it
Autor*in:
League of European Research Universities (LERU)
Quelle: Leuven (Advice Paper, 23), 2018.
Details
Inhalt: This paper examines the mechanisms behind the loss of female talent in academia. It is well known and amply documented that in Europe and elsewhere a significantly larger number of women than men do not reach the higher echelons and leadership positions in academia when compared to the number of entrants into the profession (usually doctoral graduates). Moreover, this situation is generally not improving at a satisfactory rate, although good efforts are undertaken. In a 2012 paper LERU argued that the “leaky pipeline”, as the phenomenon is sometimes called, undermines the quality of research and represents an unacceptable loss for academia, the economy and society. The paper showed what LERU and other universities are and should be doing to address gender imbalances.
Looking at the question of what hampers women’s progression in academic careers, the current paper focuses on the phenomenon of bias. A large body of research points to implicit bias as a significant impediment to women’s advancement in an academic career. Reviewing available evidence, the paper shows how implicit bias plays a role in processes where important career impacting decisions are made, i.e. in academic recruitment, retention and advancement, as well as in the allocation of research funding. The paper sets out possible actions to counter implicit bias. It is targeted at all those responsible for good governance at universities, at research funding organisations at national and European levels, at leaders, policy makers and all other members of the scientific community and society at large.
Schlagwörter:befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsbedingungen; Forschungsförderung; Gender Bias; Geschlecht; Geschlechterstereotyp; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Personalrekrutierung; recruitment; Selektion; Teilzeitarbeit; Universität; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
A framework for sex, gender, and diversity analysis in research
Autor*in:
Hunt, Lilian; Nielsen, Mathias Wullum; Schiebinger, Londa
Quelle: Science (New York, N.Y.), 377 (2022) 6614, S 1492–1495
Details
Inhalt: Funding agencies have ample room to improve their policies.
National research agencies are responsible for promoting excellent research that benefits all of society (1). Integrating sex, gender, and diversity analysis (SG&DA) into the design of research, where relevant, can improve research methodology, enhance excellence in science, and make research more responsive to social needs (2). National funding agencies—encouraged by scientists and social movements—have thus begun to implement policies to integrate sex, gender, and, more recently, diversity analysis into the grant proposal process, where these factors have been shown to play a role. We develop a five-part analytical framework for implementing and evaluating SG&DA policies, and use it to evaluate the quality of SG&DA policies for 22 major national funding agencies across six continents. By collecting emerging global practices for policy implementation, we seek to improve understanding of these policies and practices in efforts to enhance international collaborations and research excellence.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender analysis; research funding organisation
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender and underrepresented minorities differences in research funding
Autor*in:
Cruz-Castro, Laura; K. Ginther, Donna; Sanz-Menéndez, Luis
Quelle: Handbook of Public Funding of Research. Benedetto Lepori (Hrsg.), Ben Jongbloed (Hrsg.), Diana Hicks (Hrsg.), Edward Elgar Publishing. 2023, S 279–300
Details
Inhalt: This review is about the relationship between research funding allocation, gender and underrepresented minorities (URM). Research on gender and URM disparities in research funding is relevant as it speaks directly to the unexplained gaps in career advancement by illuminating potential effects of gender, race and ethnicity characteristics on productivity, reputation and compensation, offering potential explanations for the distribution of other types of organizational resources and career opportunities. The allocation of research funding is generally performed by the funding bodies, and it has been traditionally expected to operate under some values and principles shared by the science community such as merit-based allocations and equity and not be based on any ascriptive feature of the individuals, like gender, race or ethnicity. Additionally, social and policy pressures for the adoption of other social values exist, such as gender and race equality, or more generally, the observation of non-discriminatory practices. Despite the abundant literature on gender inequality in academia (see Ceci et al. 2014 for a review) and much less regarding URM (National Center for Science and Engineering Statistics 2021; Bernard and Cooperdock 2018), research remains largely inconclusive as to whether disparities are mainly the result of structural differences, self-selection or the effect of different types or discrimination or bias during the review and allocation processes. We will argue that there are analytical gaps as well as methodological challenges that should be addressed in order to increase the robustness of research on this topic.
The scope of this review refers to the recent situation of research funding in various countries and agencies with a focus on gender and URM disparities. It also tries to assess the changing trends. We consider research funding allocation as a process and at each phase there are factors that lead to disparities in funding outcomes across groups. Adopting this type of dynamic perspective means that cumulative effects play a relevant role. We focus on grant funding and not on baseline funding allocated through, for instance, hiring. We do not cover issues related to how research funding supports careers since this is addressed in Melkers, Woolley and Kreth (Chapter 18 in this Handbook). Furthermore, given the complexity and specificity of research funding allocation practices across agencies and countries, their variations and their context dependent effects, we do not discuss funding agency policies designed to provide a more equitable allocation of funding.
Schlagwörter:Ethnicity; Gender; gender differences; minority; Minority Group; race; research funding
CEWS Kategorie:Diversity, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gender equality in research funding : A study of 11 European Countries, Israel, and Canada - Deliverable 6.3
Autor*in:
Hermansson, Kenth; Jacobsson, Carl; Österberg, Richard
Quelle: GENDER-NET Plus; , 2021.
Details
Inhalt: This report examines the gender equality situation in European research funding, with the Canadian situation as a perspective. In-depth studies of the 13 GENDER-NET Plus countries are complemented by the analysis of aggregated data from the Gender Gap Index, and, for the European countries, data from Eurostat and She Figures. The European Commission report The Gender Challenge in Research Funding from 2009 serves as a base line for the analysis.
Schlagwörter:Austria; Belgien; Canada; Cyprus; Czech Republic; Diversity; Estonia; France; gatekeeping; gender equality; gender equality measures; Ireland; Israel; Italy; Monitoring; Norway; research funding; Spain; Sweden
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Konkurrenz oder Sichtbarkeit? : geschlechtsspezifische Förderchancen in der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Titelübersetzung:Competition or visibility? : gender-specific promotion opportunities in the German Research Foundation
Autor*in:
Findeisen, Ina; Auspurg, Katrin; Hinz, Thomas
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 203-220
Details
Inhalt: "Im Vergleich der EU-Länder liegt die Vertretung von Frauen unter den Professuren in Deutschland mit einem Anteil von derzeit 16 Prozent am unteren Ende, obgleich das Geschlechterverhältnis bei den Studierenden und Abschlüssen inzwischen ausgeglichen ist. Als mögliche Ursachen werden ein unterschiedlicher Zugang zu und unterschiedliche Erfolgsaussichten bei der Forschungsförderung diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird die Frage geschlechtsspezifischer Bewilligungschancen vornehmlich anhand von prozessproduzierten Daten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu den Forschungsanträgen in der Einzelförderung von 1991 bis 2004 analysiert. Das Datenmaterial ermöglicht dabei nach Fachdisziplinen differenzierte Analysen, wie sie speziell für die Prüfung von theoretischen Erklärungsansätzen aufschlussreich sind. Geprüft werden sieben Hypothesen zum Zusammenhang von Förderchancen, Geschlecht der Antrag-stellenden sowie dem Frauenanteil in den Fachdisziplinen. Im Ergebnis zeigt sich eine sehr geringe, aber systematische Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen. Weiterhin gibt es Evidenzen dafür, dass sich Wissenschaftlerinnen weniger als Wissenschaftler am Antragsverfahren beteiligen." (Autorenreferat)
Inhalt: "With only 16 percent female professors, the German scientific system has one of the lowest levels of representation of female scientists compared to other EU countries, although the gender composition of student and graduate bodies is now even. This article discusses the possible explanations for this inequality, including that men and women could have different access to research funding and different chances of grant approval. The article analyses the problem of gender-specific chances by using process-produced data from the German Science Foundation (DFG) an applications for single grants from 1991 to 2004. This data allows us to investigate individual scientific disciplines, which is useful for testing theoretical explanations. We analyse seven hypotheses concerning the chances of a grant being approved in relation with the sex of the applicants, and the gender composition of scientific discipline. We find that female scientists are at a very small but systematic disadvantage. There is also evidence that less women scientists apply for research grants than men." (author's abstract)
Schlagwörter:Förderung; DFG; Erfolg-Misserfolg; historische Entwicklung; Benachteiligung; Antrag; Forschungsschwerpunkt; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Arbeitspolitik und Geschlecht
Titelübersetzung:Labor policy and gender
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 22 (2013) H. 3, S. 167-186
Details
Inhalt: "Der Beitrag befasst sich mit der geschlechterpolitischen Einfärbung der Arbeitspolitik als einem von Männern und von androzentrischen Perspektiven auf Arbeit dominierten Diskurs. Er gibt einen kurzen Überblick über Geschichte und Anliegen dieses Diskurses und die darin enthaltenen, bislang allerdings eher punktuellen Anschlüsse an die Geschlechterproblematik. Im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen arbeitspolitischer Interventionen werden Überschneidungen und Differenzen zwischen feministischen und kapitalismuskritischen Perspektiven auf aktuelle Krisendynamiken aufgezeigt. In der aktuellen Re-Konfiguration von Ungleichheitsverhältnissen lässt sich eine Tendenz zur 'Gentrifizierung' von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen erkennen. Der Beitrag plädiert für eine feministische Re-Vision der Arbeitspolitik - nicht nur im Sinn einer engeren Verschränkung von Arbeits- und Geschlechterpolitik unter den aktuellen Krisenbedingungen sondern auch im Sinn einer umfassenden Revitalisierung von Arbeitspolitik als einem sozial-emanzipatorischen Projekt - einschließlich einer entsprechenden Forschungsförderung." (Autorenreferat)
Inhalt: "The article analyses labor policy as a male dominated and androcentric discourse in which gender issues have only been selectively integrated. After providing an overview of the history and concerns of this discourse, it will then be argued that the current challenges labor policy faces reveal intersections and differences between feminist critique on the one hand and critique of the capitalism on the other hand. Looking at the current reconfiguration of inequalities it seems that there is a tendency to a 'gentrification' of labor and gender relations. Regarding the dynamics of the current crisis, the article argues for a feminist re-vision of labor policy at two levels: At first a closer intersection of labor and gender policy and on a second level a general revitalization of labor policy as a social and emancipatory project - including a corresponding research funding." (author's abstract)
Schlagwörter:Arbeitspolitik; Dominanz; Geschlechterpolitik; Feminismus; Arbeitsbeziehungen; Krise; Krisenbewältigung; Antikapitalismus; Emanzipation; Forschungsdefizit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Macht des Zufalls : Neue Wege für die Förderung riskanter Forschungsideen?
Autor*in:
Röbbecke, Martina; Simon, Dagmar
Quelle: Forschung. Politik - Strategie - Management, 13 (2020) 9-14
Details
Inhalt: Peer review as the central assessment instrument in science is often criticised in the scientific debate as risk-averse and structurally conservative. However, it is precisely the funding of "risky" research that the Volkswagen Foundation pursues with its "Experiment!" funding line and has therefore equipped this instrument with a partially randomised procedure. The article presents selected data and results of the accompanying research: How do the funding recipients evaluate risky research and the randomised procedure? Subsequently, the peer review procedure is discussed, particularly with regard to its selectivity in research and post-doc funding. Finally, the article deals with the perspectives for research funding and the question under which conditions the use of a lottery procedure can be recommended.
Experiment der VW-Stiftung: . Ein Vergleich mit Double-Blind-Peer-Review-Verfahren und teil-randomisierten Verfahren am Beispiel des Forschungsprogramms „Experiment! Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ der VW-Stiftung zeigt, dass die Förderquoten von Frauen und jüngeren, weniger etablierten Wissenschaftler*innen steige und mehr Forschung fernab des Mainstreams gefördert werden, wenn von konservativen Begutachtungsformaten abgewichen werde.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender bias; Peer Review; Post-doc; risk management; Stiftung
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gate-keeping, gender equality and scientific excellence
Autor*in:
Husu, Liisa
Quelle: Gender and excellence in the making. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004, S. 69-76
Details
Inhalt: "Gate-keepers and gate-keeping are a hitherto neglected but pivotal topic in studies
of gendered patterns of science and academia. Merton (1973) called the gate-keeper
the 'fourth major role' of a scientist, in addition to that of a researcher, teacher
and administrator, affecting contemporary science in every aspect. Gate-keepers are
undoubtedly in a key position to influence the definition, evaluation and development
of scientific excellence. More generally, gate-keeping processes can aim to control
or influence the entry or access to a particular arena, allocation of resources and
information flows, the setting of standards, development of the field and the agenda,
or the external image of that arena. Gate-keeping can function as exclusion and control,
on the one hand but, on the other hand, it can also facilitate and provide opportunities
and resources. Women are particularly under-represented among academic gate-keepers
and leading positions in science and science policy organisations. According to the
ETAN Report (2000), to a large extent, the gate-keepers of research funding in Europe
comprise middle-aged male academics. Such male domination also applies to countries
such as Finland, despite the fact that the proportion of women among professors in
Finland is the highest in the EU (21% in 2002). Finnish National Research Councils
are, however, approaching gender parity, having had to follow the quota paragraph
of the Gender Equality Act since 1995. Despite this, only 16% of the referees the
RCs used in their funding decisions were women in 1999, as were only 14% of the board
members of the largest Finnish research funding foundations. The paper presents ongoing
research focusing on gender and gate-keeping in academia in relation to one key academic
arena: research funding, which is analysed by studying both organisational and individual
gate-keepers and their policies and practices. Gate-keepers refer here both to fund-awarding
organisations as collective gate-keepers of research funding and to individuals who
are involved in decision-making bodies of such key fund-awarding organisations." (author's
abstract)|
Schlagwörter:Beruf; Qualifikation; Chancengleichheit; Europa; Gleichstellung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Online panel work through a gender lens: implications of digital peer review meetings
Autor*in:
Peterson, Helen; Husu, Liisa
Quelle: Sci. and Pub. Pol. (Science and Public Policy), 50 (2023) 3, S 371–381
Details
Inhalt: Previous studies have highlighted how the academic peer review system has been marked by gender bias and nepotism. Panel meetings arranged by research funding organisations (RFOs), where reviewers must explain and account for their assessment and scoring of grant applications, can potentially mitigate and disrupt patterns of inequality. They can however also constitute arenas where biases are reproduced. This article explores, through a gender lens, the shift from face-to-face to digital peer review meetings in a Swedish RFO, focusing on the implications for an unbiased and fair grant allocation process. Drawing on twenty-two interviews with panellists and staff in the RFO, the analysis identifies both benefits and challenges of this shift, regarding use of resources, meeting dynamics, micropolitics, social glue, and possibilities for group reflections. RFOs deliberating digitalisation of their peer review processes need to consider these implications to develop policies promoting unbiased and fair grant allocation processes and procedures.
Schlagwörter:digitale meeting; Digitalisierung; gender bias; grant application; inequality; micro-political practices; Mikropolitik; Panel; Peer Review; research funding organisation
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive : Einführung
Titelübersetzung:Promotion of research from a gender perspective : introduction
Autor*in:
Leemann, Regula Julia; Stutz, Heidi
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 11-18
Details
Inhalt: Um den Zugang, die Bedeutung und die Wirkung der Forschungsförderung aus der Geschlechterperspektive zu analysieren, ist es notwendig aufzuzeigen, welche Rolle heute der Forschungsförderung in wissenschaftlichen Laufbahnen und Forschungsrealitäten zukommt. Der erste Abschnitt der Einführung zum vorliegenden Band befasst sich deshalb mit der Institutionalisierung von Forschung und wissenschaftlichen Laufbahnen, die über Drittmittel gefördert sind. Im zweiten Abschnitt wird ein Abriss über die zur Diskussion stehenden Fragestellungen des Bandes gegeben und die einzelnen Studien in diese Zusammenschau eingeordnet. Zusammengefasst werden im vorliegenden Band ganz unterschiedliche Dimensionen der Forschungsförderung analysiert. Es geht z. B. um die Fragen, ob der Zugang zur Forschungsförderung, die Verfahren der Bewilligung von Forschungsgeldern sowie die Bedeutung und Wirkung der Forschungsförderung für die Laufbahnen durch geschlechtsspezifische Ungleichheiten gekennzeichnet sind, die der Forschungsförderung direkt zugeschrieben werden können oder aber in den vergeschlechtlichten Strukturen der Wissenschaft und ihren Disziplinen sowie den daraus resultierenden Laufbahnen zu verorten sind. (ICI2)
Schlagwörter:Förderung; Berufsverlauf; Wissenschaftler; Schweiz; Europa; Forschungspolitik
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Overcoming the Challenge of Structural Change in Research Organisations : A Reflexive Approach to Gender Equality
Herausgeber*in:
Wroblewski, Angela; Palmén, Rachel
Quelle: Bingley, UK: Emerald Publishing Limited, 2022, First edition. 1 Online-Ressource
Details
Inhalt: The ebook edition of this title is Open Access and freely available to read online. The under-representation of women in research and innovation has been documented as a global phenomenon and is particularly heightened on decision-making boards and in leadership positions. Presenting a reflexive approach to gender equality for research organisations developed within the TARGET project, funded by the European Commission, the authors describe the experiences of the project's implementation in seven Gender Equality Innovating Institutions in the Mediterranean basin - including research performing organisations, research funding organisations and a network of universities. The TARGET approach goes beyond the formal adoption of a gender equality policy by emphasising an iterative and reflexive process towards equality at the institutional level as well as the establishment of a community of practice for gender equality within the institution. The approach is based on the assumption that actual change is the result of increased institutional willingness and capacity to identify, reflect on and address gender bias in a sustained way. Starting point and anchor of the process is a tailored gender equality plan for each institution. A specific characteristic of TARGET is the fact that implementing institutions are located in countries which have been characterised as relatively 'inactive' in developing gender equality policies in science and research. Therefore, internal and external communication about the relevance of gender equality in science and research forms an important element of a reflexive gender equality policy in contexts which are characterised by resistances, anti-genderism and traditional gender roles. This book will therefore be essential reading for higher education leaders and managers, and staff at all levels committed to achieving gender equity in higher education. This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme.
Schlagwörter:europäischer Forschungsraum; european research area; Forschungseinrichtung; gender equality; gender equality measures; gender equality plan; gender equality policy; gender monitoring; Geschlechtergleichstellung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Gleichstellungspolitik; higher education; Hochschule; Organisational Change; Organisationsentwicklung; Organisationswandel; research funding organisation; research organization; research performing organisation; Southeast Europe; structural change; Strukturreform; Südosteuropa; Transformation; transformative change
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Corona, Gender und Forschungsförderung : Das Antrags- und Begutachtungsverhalten von Wissenschaftlerinnen im ersten Jahr der Coronavirus-Pandemie
Autor*in:
Klöble, Katrin; Reinhardt, Anke; Wagner, Judith
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bonn (DFG infobrief, 1), 2021.
Details
Inhalt: Seit gut einem Jahr bestimmt das SARS-COV-2 Virus das gesellschaftliche Leben und den beruflichen Alltag. Von den damit verbundenen Einschnitten bleibt auch die akademische Welt nicht unberührt. Befürchtet wird insbesondere, dass durch die Pandemie Wissenschaftlerinnen im Vergleich zu Wissenschaftlern stärker beansprucht werden und weniger Zeit für die Forschung bleibt. Auf lange Sicht besteht die Sorge, dass sich dadurch Karrierehemmnisse für Frauen im Wissenschaftssystem ergeben. Gleichzeitig hat die Pandemie für einen beispiellosen Forschungsschub gesorgt, vor allem für Projekte im Zusammenhang mit Corona. Anlässlich dieser Diskussion werden im vorliegenden Infobrief deskriptive Statistiken aus der DFG-Antragsbearbeitung vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit sich im Zeitraum der Coronavirus-Pandemie geschlechtsspezifische Unterschiede im Antrags- und Begutachtungsverhalten bei der DFG erkennen lassen.
Schlagwörter:COVID-19; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Bias in der Forschungsförderung : ein Forschungsüberblick
Titelübersetzung:Gender bias in the promotion of research : a research overview
Autor*in:
Samjeske, Kathrin
Quelle: Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 21 (2012) H. 1, S. 158-162
Details
Inhalt: "Peer Review" ist ein zentraler Mechanismus der Steuerung innerhalb des Wissenschaftssystems, insbesondere bei der Vergabe von Forschungsgeldern und bei der Publikation von Forschungsergebnissen. Gerade aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung bei der Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen in der Wissenschaft stehen Peer Review-Verfahren jedoch auch in der Kritik, anfällig für unfaire Behandlungen und Diskriminierungen zu sein. In den Diskussionen zur Gleichstellungspolitik in der Forschungsförderung wird immer wieder auf die nunmehr fast 15 Jahre alte Studie von Christine Wenneras und Agnes Wold (1997) Bezug genommen. Diese zeigte für die Forschungsvergabe beim "Swedish Medical Research Council" (MRC) in den 1990er Jahren, dass Frauen bei gleicher wissenschaftlicher Produktivität schlechtere Bewertungen erhielten als Männer. Nach der wegweisenden Arbeit von Wenneras und Wold sind eine Reihe weiterer Studien durchgeführt worden, deren Befunde in der gleichstellungspolitischen Diskussion bislang jedoch selten zur Kenntnis genommen werden. Dieser Diskussionsstand wird zum Anlass genommen, um im vorliegenden Beitrag einen kurzen Überblick über jüngere Studien zu Gender Bias in der Forschungsförderung zu geben und deren Ergebnisse kritisch zu diskutieren. (ICI2)
Schlagwörter:Förderung; Forschungseinrichtung; Gleichstellung; Frauenpolitik; Forschungsstand; Leistungsbewertung; Ungleichheit
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender actions and gender data on applicants and grantees
Autor*in:
European Research Council (ERC)
Quelle: Brussels, 2021.
Details
Schlagwörter:ERC; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Gleichstellungspolitik; Statistik
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Nationale Forschungsförderung "Arbeit und Geschlecht" : Expertise im Auftrag des vom BMBF geförderten Projektes GendA - Netzwerk feministische Arbeitsforschung
Titelübersetzung:National research promotion "Work and Gender" : expert report on behalf of the GendA Project sponsored by the BMBF - feminist work research network
Autor*in:
Rüling, Anneli
Quelle: Institut für Politikwissenschaft GendA - Netzwerk Feministische Arbeitsforschung, FB 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Universität Marburg; Marburg (Discussion Papers / GendA - Netzwerk Feministische Arbeitsforschung, Nr. 15), 2005. 56 S.
Details
Inhalt: Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts 'GendA-Netzwerk feministische Arbeitsforschung' liefert der Beitrag eine Bilanz der bisherigen Arbeitsforschung unter Geschlechterperspektive für den Zeitraum 1993 bis 2003. Hierzu gehört als ein wesentlicher Punkt die Praxis der nationalen Forschungsförderung in diesem Bereich. Von Interesse ist an dieser Stelle insbesondere, wie und mit welchen Schwerpunkten Geschlechterverhältnisse in bisherigen Forschungsförderprogrammen behandelt wurden und welche Dynamiken bei der Institutionalisierung der Geschlechterperspektive in der Arbeitsforschung zu beobachten sind. Hierfür werden in der Studie die programmatischen Schwerpunkte der einschlägigen Förderinstitutionen in Deutschland untersucht und - soweit möglich - auch deren Realisierung im Rahmen geförderter Großprojekte und Projektverbünde. Die Analyse der Forschungsprogramme orientiert sich an Leitfragen zur (1) Thematisierung der Geschlechterfragen und der Institutionalisierung dieser Themen in den entsprechenden Forschungsförderprogrammen, (2) den inhaltlichen Schwerpunkten sowie (3) möglichen Lücken/Leerstellen in der Förderpolitik und der Forschungsförderung. In dieser Expertise werden lediglich Geschlechteraspekte in den Forschungsinhalten untersucht, nicht jedoch die Gleichstellungspolitik oder Frauenförderpraxis der jeweiligen Institutionen. Es ist festzuhalten, dass die nationale Forschungsförderung ein weites und recht intransparentes Feld darstellt, das fast nur für ExpertInnen zu überblicken ist, die sich schon lange in diesem Bereich bewegen. So bleibt als ein wichtiges Ergebnis dieser Untersuchung die mangelnde Transparenz der Praxis von nationaler Forschungsförderung in Deutschland und speziell der Förderung geschlechtssensibler Forschung. Vor diesem Hintergrund zielen die Schlussfolgerungen und Politikempfehlungen nicht nur auf die Inhalte der Forschungsförderung, sondern auch auf die Transparenz der derzeitigen Praxis bei der Programmerstellung im Bewilligungsprozess. Eine regelmäßige und stärker institutionalisierte Bestandsaufnahme und Evaluierung der bestehenden Förderpraxis wäre vonnöten, um deren Kontinuität, Qualität und thematische Aktualität sicher zu stellen. (ICG2)
Schlagwörter:Arbeitsforschung; Arbeit; Frauenerwerbstätigkeit; Forschungsstand; Förderung; Forschungseinrichtung; Forschungspolitik; Gender Mainstreaming; öffentlicher Sektor; öffentliche Förderung; Stiftung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; Institutionalisierung; Forschungsplanung; Förderungsmaßnahme
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Sex and gender analysis improves science and engineering
Autor*in:
Tannenbaum, Cara; Ellis, Robert P.; Eyssel, Friederike; Zou, James; Schiebinger, Londa
Quelle: Nature, 575 (2019) 7781, S 137–146
Details
Inhalt: The goal of sex and gender analysis is to promote rigorous, reproducible and responsible science. Incorporating sex and gender analysis into experimental design has enabled advancements across many disciplines, such as improved treatment of heart disease and insights into the societal impact of algorithmic bias. Here we discuss the potential for sex and gender analysis to foster scientific discovery, improve experimental efficiency and enable social equality. We provide a roadmap for sex and gender analysis across scientific disciplines and call on researchers, funding agencies, peer-reviewed journals and universities to coordinate efforts to implement robust methods of sex and gender analysis.
Schlagwörter:Animals; artificial intelligence; engineering; female; Gender; gender analysis; humans; Ingenieurwissenschaft; male; method; Methode; sample size; sex; Sex Characteristics; sex factors
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Women in Neuroscience : A Short Time Travel
Autor*in:
Metitieri, Tiziana; Mele, Sonia
Quelle: Reference Module in Neuroscience and Biobehavioral Psychology (Reference Module in Neuroscience and Biobehavioral Psychology), (2020)
Details
Inhalt: About half of graduate and postgraduate students and one-third of faculty in the field of neuroscience are women. The proportion of women neuroscientists tend to decrease as they progress through the career ladder. Their responsibilities and their opportunities to secure research funding also tend to be lower compared to men, as in most scientific disciplines and professions. The multiple factors contributing to the under-representation of women in higher-level roles have historical, social, and cultural roots. A process of forgetfulness of pioneer women from the last century prevented the field from having role models in which upcoming generations of women neuroscientists could have identified. Maria Manasseina, Cécile Vogt, Augusta Dejerine Klumpke are only some early pioneers who have recently been rediscovered. The available data show that the profiles of women neuroscientists are overlooked and their remarkable findings receive less recognition. Conscious and unconscious gender biases also affect the evaluation and recruitment process. The presence of cultural and institutional barriers continues to hinder equal opportunities in all aspects of the scientific and academic career. The initiatives launched so far to increase awareness of such barriers and diversity in the workplace have produced a slight improvement but further action should be taken and supported to improve the condition of women in neuroscience.
Schlagwörter:Biologie; Diversität; Fachkultur; Female brain; gender bias; Geschlechterungleichheit; historische Entwicklung; neuroscience; Nobelpreis; Unterrepräsentanz
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
A typology of sexism in contemporary business schools: Belligerent, benevolent, ambivalent, and oblivious sexism
Autor*in:
Yarrow, Emily; Davies, Julie
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2022)
Details
Inhalt: The legitimacy of business schools is based on rankings, revenues, branding, and opportunities to support staff and students “to make a difference in the world”. Yet sexism in business schools is endemic. Drawing on Acker's inequality regimes framework and a thematic analysis of reports in Poets&Quants, EFMD's Global Focus and AACSB International's BizEd/AACSB Insights over a decade, this study explores how business schools are dealing (or not) with sexism. We propose a typology of four categories of sexism in business schools: belligerent, benevolent, ambivalent, and oblivious sexism. Our findings contribute to understandings of institutional theory and the institutional development of business schools as important sites of (sexist and gendered) knowledge production and dissemination and entrenched inequalities. We posit that media constructions of sexism may better inform individual decisions, organizational development, and governance about the imperative to eliminate sexist behaviors and discrimination. We argue that business schools need to gain substantive legitimacy as effective role models by reforming themselves. They must actively tackle institutional and cultural sexism from within. Implications for practice include the effective inclusion of mandatory sexism reporting in international business school accreditation standards and rankings criteria as well as requirements for research funding.
Schlagwörter:benevolent sexism; business school; inequality; inequality regime; institutional theory; knowledge production; sexism; Sexismus; Typologie
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research
Titelübersetzung:Promotion of research for women's studies and gender research
Herausgeber*in:
Universität Wien
Quelle: Universität Wien; Tagung "Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research"; Innsbruck: Studien-Verl., 2001. 152 S.
Details
Inhalt: "'Never give up!' - Strategien, um sich durch die EU-Bürokratie durchzukämpfen. Die Publikation 'Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research' orientiert sich an den Bedürfnissen von Forschenden, die im Bereich Womens' s Studies und Gender Research tätig sind/sein wollen. Konkrete Unterstützungsmechanismen für Forschungsprojekte in den Bereichen Women' s Studies und Gender Research werden dargestellt. Argumentationshilfen werden geboten, um die Forschungsansätze zu stärken und dazu beizutragen, den Frauenanteil bei EU-finanzierten Forschungsprojekten zu heben. Die 'drei Ps' und das Lernen der Sprache der Fonds werden in diesem Buch als Schlüsselqualifikationen einer Forscherin betont. Internationale und nationale ExpertInnen referierten und diskutierten über die Verantwortlichkeiten der verschiedenen AkteurInnen (Beamtinnen, Universitäten, Forschende, Unterstützungsinstitutionen, Fonds etc.), Unterstützungsmechanismen, Strukturen, Netzwerke und Lobbying für Frauen- und Geschlechterforschung sowie politische Strategien auf europäischer und nationaler Ebene." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gabriele Moser: Eröffnungsrede (13-15); Nicole Dewandre: Intervention in Vienna at the Conference 'Funds for Women's Studies and Gender Research' (17-23); Women and Science: Making Change Happen (Brussels April 3 und 4 2000) (23-32); Mieke Verloo: Creating Opportunities for Women's Studies and Gender Research (33-46); Tobe Levin: Lobbies and Networks for Women's Studies and Gender Research in the EU: WISE, NIKK, EWL (47-73); Summarised discussion (75-80); Martina Hartl: Nationale Unterstützungsmaßnahmen (81-88); Christian Krassnig: Unterstützung bei der praktischen Projektplanung, -konzeption und -durchführung in EU-Forschungsprogrammen (89-94); Andrea Höglinger: Gender Aspects in der sozioökonomischen Forschung (95-103).
Schlagwörter:Förderung; Gender studies; Geschlechterforschung; EU; Forschungsprojekt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender bias goes away when grant reviewers focus on the science
Autor*in:
Guglielmi, Giorgia
Quelle: Nature, 554 (2018) 7690, S 14–15
Details
Inhalt: Women lose out when reviewers are asked to assess the researcher, rather than the research, on a grant application, according to a study on gender bias. Training reviewers to recognize unconscious biases seems to correct this imbalance, despite previous work suggesting that it increased bias instead.
Schlagwörter:Forschungsförderung; Gender Bias; Geschlecht; Geschlechterunterschied; Kanada; Peer Review
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Topic report Gender Wage Gap and Funding
Autor*in:
Meulders, Danièle; Plasman, Robert; Rigo, A.
Quelle: (2019)
Details
Schlagwörter:EU; europäischer Vergleich; Forschungsförderung; funding; gender pay gap; Geschlechterunterschied; Hochschule; international comparison; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender-Monitoring 2021 : Frauenanteil in den Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor*in:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Quelle: Bonn, 2021.
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; grant application; international academic mobility; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Monitoring; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Netzwerke und Organisationen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring (Teil 2) : je höher die Karrierestufe, desto weniger Frauen - SNSF Datastory
Autor*in:
Isler, Simona; Oliver, John
Quelle: Swiss National Science Foundation, 2022.
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; Führungsposition; gender monitoring; leaky pipeline; Schweiz; SNF; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Equality plan 2021-2027
Autor*in:
European Research Council (ERC)
Quelle: , 2021.
Details
Inhalt: m Juni hat der Europäische Forschungsrat (ERC) einen neuen Plan zu Gender Equality für die Laufzeit des Rahmenprogramms Horizont Europa (2021-2027) angenommen. Eine der Neuerungen im aktuellen Plan ist die Berufung sogenannter „ERC ambassadors“, die im Kontext der Aktivitäten des ERC gezielt zu genderspezifischen Themen und Aspekten sprechen werden. Auch sollen geschlechterspezifische Daten zu einzelnen Ländern und Institutionen gesammelt werden, um noch zielgerichteter besonders Frauen zur Antragstellung beim ERC zu ermutigen. (FiF-Newsletter)
Schlagwörter:ERC; Forschungsförderung; Gender Action Plan; Gleichstellungsplan
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring 2019 : Technischer Bericht zur SNF Projektförderun
Autor*in:
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Quelle: Bern, 2019. 11 S
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender monitoring; Geschlechtervergleich; Geschlechterverhältnis; Monitoring; Schweiz; statistische Analyse
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Statistik und statistische Daten, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring (Teil 1) : So schneiden Frauen in der SNF-Projektförderung ab - SNSF Datastory
Autor*in:
Ott, Manuela; Heyard, Rachel
Quelle: Swiss National Science Foundation; Swiss National Science Foundation, 2021.
Details
Inhalt: Unterschiede zwischen den Erfolgsquoten von Frauen und Männern in der SNF-Förderung lassen sich durch vielfältige direkte und indirekte Einflüsse erklären. Ein Blick auf Störfaktoren, die das Ergebnis von Analysen verzerren können.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender monitoring; Schweiz; SNF
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring (Teil 3) : Welchen Einfluss haben Störfaktoren? - SNSF Datastory
Autor*in:
Oliver, John; Ott, Manuela
Quelle: Swiss National Science Foundation; 2023.
Details
Inhalt: Unterschiede zwischen den Erfolgsquoten von Frauen und Männern in der SNF-Förderung lassen sich durch vielfältige direkte und indirekte Einflüsse erklären. Ein Blick auf Störfaktoren, die das Ergebnis von Analysen verzerren können.
Schlagwörter:Forschungsförderung; Führungsposition; gender monitoring; leaky pipeline; Schweiz; SNF; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Rezension: Regula Julia Leemann, Heidi Stutz (Hrsg.), 2010: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive. Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen
Autor*in:
Kahlert, Heike
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4 (2012) 3, S 158-160
Details
Schlagwörter:Schweiz; Switzerland; Federal Republic of Germany; research; Förderung; promotion; gender-specific factors; woman; Wissenschaftlerin; female scientist; Karriere; career; Gleichstellung; affirmative action; Frauenförderung; advancement of women
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Deutsche biomedizinische Forschung: auf beiden Augen geschlechterblind?!
Titelübersetzung:German biomedical research: Gender blind on both eyes?!
Autor*in:
Meister, Anja; Kinder-Röhrborn, Andrea; Pfleiderer, Bettina
Quelle: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 7 (2015) H. 3, S. 126-135
Details
Inhalt: "Gegenstand dieses Beitrags ist die Integration der Geschlechterperspektive in die biomedizinische Forschung. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein Geschlechterbewusstsein, das beiden Geschlechtern (männlichen und weiblichen Individuen) gerecht wird, in den Fachorganisationen der biomedizinischen Forschung, in den Fachgesellschaften, Förderorganisationen und Fachzeitschriften verbreitet ist. Dadurch hat dieser Beitrag auch eine wissenschaftspolitische Bedeutung und Zielsetzung. Wir haben die Situation einer geschlechterdifferenzierenden biomedizinischen Forschung in Deutschland mithilfe einer anonymen Umfrage bei den relevanten Fachorganisationen analysiert. Diese Untersuchung ergab, dass Fachgesellschaften, Förderorganisationen und Fachzeitschriften die Integration der Geschlechterperspektive in die biomedizinische Forschung als wichtig erachten. In der Praxis planen sie jedoch weder gegenwärtig noch in Zukunft eine Änderung der Leitlinien für die Forschenden. Dementsprechend ergab eine Analyse von Veröffentlichungen des vom BMBF geförderten 'Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience', die sich mit neurowissenschaftlichen Studien am Menschen beschäftigten, dass keine geschlechterdifferenzierte Datenauswertung stattfand. Die Begutachtungsrichtlinien für Forschungsanträge und Publikationen der Förderorganisationen und Zeitschriften mit Sitz in Deutschland müssen daher verändert werden. Auf lange Sicht gesehen wird nur eine frühzeitige Integration von geschlechterdifferenzierten Forschungsbefunden in die grundständige Lehre der Medizin und Naturwissenschaften zu einem Umdenken bei den Forschenden führen." (Autorenreferat)
Inhalt: "German biomedical research: Gender blind on both eyes?! This article focuses on the process of integrating the gender perspective into biomedical research. We aim to investigate the level of sex/gender awareness in specialist associations, research funding agencies and trade journals. The results of this article thus also have an impact on science policy. The status quo of sex/gender awareness in these organizations was assessed by means of an anonymous survey. We found that even though integrating sex and gender into biomedical research was claimed to be of importance, none of the organizations surveyed intends to include sex/gender aspects in its guidelines and policies - either now or in the future. Accordingly, an analysis of neuroscientific studies of human subjects stemming from research conducted by the National Bernstein Network for Computational Neuroscience, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research, revealed that sex/gender-differentiated data evaluation was not performed. As a consequence, guidelines for evaluating research grant applications as well as for reviewing papers for publication need to be revised in the German research landscape. In the long run only integrating sex/gender issues in basic and clinical teaching in medicine and the life sciences will lead to change in medical and biomedical research." (author's abstract)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Arbeitsfeld Wissenschaft und Geschlechtersegregation
Titelübersetzung:Gender-based division of labour in the sciences
Autor*in:
Matthies, Hildegard; Zimmermann, Karin
Quelle: WSI Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Jg. 63 (2010) H. 5, S. 264-270
Details
Inhalt: "Gestützt auf Erkenntnisse aus mehr als 30 Jahren Frauen- und Geschlechterforschung beschreiben die Autorinnen zunächst die strukturellen Aspekte der horizontalen und vertikalen Arbeitsteilung in der Wissenschaft und schlüsseln die nach Geschlecht und Fächern differenzierten Risikolagen auf. Am Beispiel der Vergabe von Forschungsgeldern und Einführung der gestuften Studienstruktur (Bachelor und Master) diskutieren sie anschließend, inwieweit die aktuellen u.a. durch den Bologna-Prozess ausgelösten Reformen zu Verschiebungen der Geschlechtergrenzen und Risikolagen im Arbeitsfeld Wissenschaft beitragen. Die Autorinnen plädieren abschließend für eine sorgfältige historische Kontextuierung des aktuellen Diskurses über die 'Vermarktlichung' des Wissenschafts-, Hochschul- und Bildungssektors. Denn noch sei nicht entschieden, ob die im aktuellen Ökonomisierungsdiskurs heraufbeschworene Marktlogik sich als stärker erweist als der im wissenschaftlichen Feld selbst generierte und tradierte Wettbewerb um Reputation." (Autorenreferat)
Inhalt: "Based on insights from more than 30 years of women and gender research, the authors first delineate structural aspects of horizontal and vertical gender-based division of labor in the sciences and, furthermore, examine the various risks for women according to academic disciplines. Based on two examples: the distribution of research funding and the recently introduced bachelor and master programs, they discuss to what extent the current reforms in Europe, among other things triggered by the Bologna Process, might entail a shifting of gender boundaries and gendered work risks in the sciences. Since it is not clear what kind of logic will dominate the field of science in the future, either the self-created traditional competition of reputation or the logic of markets as evoked in the ongoing discourse on 'marketisation', the authors plead for a more accurate historical contextualization of the debate about current changes in research and higher education." (author's abstract)
Schlagwörter:Wissenschaftsbetrieb; Arbeitsmarkt; Struktur; Förderung; Bologna-Prozess; Risiko; Reputation; Ökonomisierung; Selektion; Leistung; Messung; Wettbewerb
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Community voices: NIH working toward inclusive excellence by promoting and supporting women in science
Autor*in:
Hagen, Kelly G. ten; Wolinetz, Carrie; Clayton, Janine A.; Bernard, Marie A.
Quelle: Nat Commun (Nature Communications), 13 (2022) 1, 1682 S
Details
Inhalt: The U. S. National Institutes of Health is committed to addressing gender discrimination and fostering inclusive excellence, which is critical for the advancement of creativity and innovation in science. Strategies and processes aimed at achieving these goals are discussed.
Schlagwörter:excellence; gender discrimination; gender equality policy; inclusion; medicine; research funding; USA
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Relevance of Monitoring for a Reflexive Gender Equality Policy
Autor*in:
Wroblewski, Angela; Leitner, Andrea
Quelle: Overcoming the Challenge of Structural Change in Research Organisations. Angela Wroblewski (Hrsg.), Rachel Palmén (Hrsg.), Bingley: Emerald Publishing Limited. 2022, S 33–52
Details
Schlagwörter:gender equality plan; gender indicators; gender monitoring; Gleichstellungsplan; Monitoring; Reflexivity; research funding organisation; research performing organisation
CEWS Kategorie:Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Scientific achievements of young researchers: does funding make a gender difference?
Titelübersetzung:Wissenschaftliche Erfolge junger Forscherinnen : gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Forschungsförderung?
Autor*in:
Boes, Stefan; Leemann, Regula Julia
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 111-134
Details
Inhalt: "Der Publikationsoutput zählt wahrscheinlich zu den wichtigsten Produktivitätsmerkmalen in der Wissenschaft. In dieser Studie wird mit Daten der Schweizerischen Hochschulabsolventenbefragung untersucht, ob sich geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Forschungsförderung auf die Anzahl Publikationen nach dem Doktorat zeigen, wobei verschiedene Instrumente der Forschungsförderung betrachtet werden. Die Resultate zeigen, dass Frauen im Durchschnitt etwa 20-30% weniger Publikationen aufweisen als Männer, selbst wenn für verschiedene Hintergrundfaktoren kontrolliert wird. Im Weiteren weisen sowohl erfolgreiche männliche als auch weibliche Antragstellende in der Projektförderung einen um etwa 40-70% höheren Publikationsoutput auf als nicht erfolgreiche Antragstellende oder Nichtantragstellende. Bezüglich Personenförderung finden wir ebenfalls einen signifikant positiven Effekt für Männer, jedoch gibt es keine Evidenz für solch einen positiven Zusammenhang für Frauen." (Autorenreferat)
Inhalt: "The publication output counts among the most important criteria to evaluate research productivity. Using data from the Swiss Graduate Survey, we look at various funding instruments and their relation to the number of publications after doctoral graduation. Our results suggest that women have on average about 20-30% fewer publications than men, controlling for various Background factors. For both, men and women, we find that a successful application for project funding is associated with a publication output that is on average about 40-70% higher than that of unsuccessful participants and non-participants. Regarding individual funding, we find a positive association for men, but we find no evidence for women." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweiz; Förderung; Förderungsprogramm; Publikation; wissenschaftliche Arbeit; Wissenschaftler; Mann; Vergleich; Karriere; Modell; Chancengleichheit; Finanzierung; Projekt; Forschungsprojekt; Promotion; Erfolg
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Promoting Structural Change in Small Organisations : Strengths, Resistance and the Quest for Excellence
Autor*in:
Micheli, Barbara de; Vingelli, Giovanna
Quelle: Overcoming the Challenge of Structural Change in Research Organisations. Angela Wroblewski (Hrsg.), Rachel Palmén (Hrsg.), Bingley: Emerald Publishing Limited. 2022, S 181–198
Details
Inhalt: Research-funding organisations (RFOs) and research-performing organisations (RPOs) are in a privileged position to significantly reshape the research and innovation landscape – not only by implementing gender equality plans (GEPs) as institutions but also in terms of the relationship and potential impact of these plans on the institutional context in which they are embedded. This paper reflects on the content and methodology of the GEP implementation at two RFOs and one non-university RPOs. Grounded in the knowledge base of each organisation, the analysis provides insights and expert feedback in order to understand to what extent and under which conditions GEPs are a systematic and comprehensive policy in promoting structural change that has a high potential impact on research policy definition and funding. Reviewing the internal assessment phase, the preliminary steps in the design process as well as the implementation and monitoring phase, the analysis detects both the strengths and challenges or resistance connected to external and internal factors as well as the specific strategies that small organisations employ to promote and sustain organisational and cultural change.
Schlagwörter:Communities of Practice; Cyprus; gender equality plan; Gleichstellungsplan; Greece; Griechenland; institutional change; institutioneller Wandel; Italien; Italy; research and innovation; research funding organisation; research performing organisation; Zypern
CEWS Kategorie:Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlecht und Forschungsförderung (GEFO): Synthesebericht
Autor*in:
Leemann, Regula Julia; Stutz, Heidi
Quelle: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung; Bern, 2008. 101 S
Details
Schlagwörter:research; Berufsverlauf; network; job history; university; course of education; Wissenschaftlerin; Familie-Beruf; Work-life-balance; work-family balance; Netzwerk; Mobilität; Förderungsprogramm; promotional program; mobility; research policy; Switzerland; Bildungsverlauf; science; Universität; Karriere; woman; Schweiz; female scientist; gender-specific factors; career; Forschungspolitik; work-life-balance
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Lobbies and networks for women's studies and gender research
Autor*in:
Levin, Tobi
Quelle: Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research. Tagung "Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research"; 2001, S. 47-80
Details
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Studium; Förderung; soziales Netzwerk; Frauenforschung
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : elfte Fortschreibung des Datenmaterials (2005/2006) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Titelübersetzung:Equal opportunity in science and research : 11th updating of the data material (2005/2006) on women at universities and non-university research facilities
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 139), 2007. 102 S.
Details
Inhalt: "Die Geschäftsstelle der BLK legt die elfte Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen vor. Der erste Teil enthält eine 'Gewichtete Kurzdarstellung' der aktuellen Daten aus den Jahren 2005 über Frauen in Führungspositionen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Bestandsstatistik) sowie über das Berufungsgeschehen an Hochschulen im Jahr 2006 (Entwicklungsstatistik). Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS zum retrospektiven Qualifikationsverlauf von Frauen an Hochschulen in ausgewählten geisteswissenschaftlichen Fächern. Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang. Dieser ist entgegen der Anordnung der Vorjahre verschlankt und verkürzt worden. Die Anfangsjahre werden - beginnend mit 1992 - in 'Fünfjahresblöcken' als Durchschnittswerte zusammengefasst." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Wissenschaftler; Forschungseinrichtung; Hochschulforschung; Berufsnachwuchs; Geschlechterverteilung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Geisteswissenschaft; Studiengang; Führungskraft; Berufsverlauf; Berufserfolg; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Student; amtliche Statistik; Berufsstatistik; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Einflussfaktoren auf Bewilligungswahrscheinlichkeiten im FWF-Entscheidungsverfahren : FWF-Einzelprojekte von 1999 bis 2008
Autor*in:
Fischer, Christian; Reckling, Falk
Quelle: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF); Wien (FWF-Diskussionspapier), 2010. 50 S
Details
Inhalt: Die Legitimität der Entscheidungsverfahren von Förderorganisationen der Grundlagenforschung hängt davon ab, Verzerrungen in der Erfolgswahrscheinlichkeit etwa nach Alter, nach Geschlecht oder nach disziplinärer Herkunft der AntragstellerInnen so gering wie möglich zu halten. Fehlentscheidungen sind zwar aufgrund menschlicher Fehlbarkeit nie auszuschließen, gibt es jedoch systematisch unterschiedliche Erfolgswahrscheinlichkeiten bei den Förderentscheidungen, dann müssen diese entweder durch Verfahrensänderungen behoben werden oder aber nachvollziehbar und erklärbar sein. Daraufhin soll das Entscheidungsverfahren des FWF untersucht werden.
Schlagwörter:Drittmittel; Förderung; Forschung; Forschungsevaluation; Forschungsförderung; Gender Bias; Geschlechterunterschied; Österreich; Peer Review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Final Report Summary - GENDERC (Gendered dimensions in ERC grant selection – gendERC)
Autor*in:
van den Besselaar, Peter; Schiffbänker, Helene
Quelle: Johanneum Research Policies, Wien; Wien, 2017.
Details
Inhalt: The goal of this research was to identify possible gender-specific influences on the assessment of the ERC (European Research Council) Starting Grant. This was done by analyzing the official documents related to the formal criteria, the application of these formal criteria during the peer review process, whereby particular attention was paid to the potential gender-specific application of the concept of scientific excellence. The composition of panels was also analyzed using the practices described here. Based on empirical evidence collected, recommendations for implementation in the ERC funding practices were developed and discussed with ERC. The POLICIES team led the consortium with VU Amsterdam and Tecnalia.
Schlagwörter:ERC; Forschungsförderung; Gender Bias; Geschlechterungleichheit; Panel; Peer Review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Reducing Gender Bias In Modern Workplaces : A Small Wins Approach to Organizational Change
Autor*in:
Correll, Shelley J.
Quelle: Gender & Society, 31 (2017) 6, S 725–750
Details
Inhalt: The accumulation and advancement of gender scholarship over past decades has led us to the point where gender scholars today can leverage our deep understanding of the reproduction of gender inequality to develop and test models of change. In this lecture, I present one such model designed to reduce the negative effects of stereotypic biases on women’s workplace outcomes. After synthesizing the literature on stereotyping and bias and showing the limits of past change efforts, I develop a “small wins” model of change. Key to this model is that researchers work with teams of managers to produce concrete, implementable actions that produce visible results. I argue that small wins motivate further action and are the building blocks to larger organizational transformation. Preliminary results from several case studies show that this approach can produce important changes in the short run, such as reducing gender biases in workplace evaluations, and that these small wins can inspire longer run change, such as increases in the rate of hiring women.
Schlagwörter:Förderprogramme; Forschungsförderung; Gender Bias; Organisationsentwicklung; Organisationsforschung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Berufsbiographie und Karriere, Fördermaßnahmen, Mentoring und Training, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Does Gender Bias Still Affect Women in Science?
Autor*in:
Roper, Rachel L.
Quelle: Microbiology and molecular biology reviews : MMBR, 83 (2019) 3
Details
Inhalt: SUMMARYThe percentage of women employed in professional scientific positions has been low but is increasing over time. The U.S. National Institutes of Health and the National Science Foundation have both implemented programs to improve women's participation in science, and many universities and companies have diversity and equity programs. While most faculty and scientists believe that they are fair and unbiased, numerous well-designed studies published in leading peer-reviewed journals show that gender bias in sciences and medicine is widespread and persistent today in both faculty and students. Recent studies show that gender bias affects student grading, professional hiring, mentoring, tenure, promotion, respect, grant proposal success, and pay. In addition, sexual harassment remains a significant barrier. Fortunately, several studies provide evidence that programs that raise conscious awareness of gender bias can improve equity in science, and there are a number of recommendations and strategies for improving the participation of women.
Schlagwörter:Forschungsförderung; Frauen in der Wissenschaft; gender bias; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; Medizin; Mentoring; Personalrekrutierung; USA; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Projektübersicht und Handreichung zum Verbundvorhaben Genderation BeSt: Untersuchung von geschlechtsneutralen und gendersensiblen Berufungsstrategien - Themenschwerpunkt „Frauen an die Spitze“ – Förderbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung“
Autor*in:
Jeschke, Sabina; Ihsen, Susanne; Vossen, René; Borowski, Esther; Müller, Larissa; Jeanrenaud, Yves; Scheibl, Katharina
Quelle: RWTH Aachen; TU München; Aachen; München, 2014.
Details
Schlagwörter:Berufungsverfahren; Forschungsförderung; Gendersensibilität; Projekbericht
CEWS Kategorie:Hochschulen, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Selecting Talent : Gender Differences in Participation and Success in Competitive Selection Processes
Autor*in:
Farré, Lídia; Ortega, Francesc
Quelle: (IZA Discussion Paper, 12530), 2019.
Details
Inhalt: We investigate whether competitive selection processes generate gender inequality in the context of a prestigious graduate fellowship program. All applications are scored remotely by expert reviewers and the highest ranked are invited to an in-person interview. The data show a very large gender gap in success rates: women's success rate is 36% lower than men's. About one third of this gap is due to the lower grades of female candidates, which is surprising given women's higher GPA in the population of college graduates. Adjusting for GPA and a rich set of fixed-effects, women's success rate remains 16% lower than for comparable male candidates. We show that this gap is explained by reviewers engaging in gender balancing. Namely, reviewers favor the minority gender in each field of study but, except for STEM, all fields are female-dominated. Our simulations show that the interview plays an important role, but the quantitative scoring has a more profound effect on the award allocation. Merging administrative records on the population of graduates from a large university, we document an important gender gap in participation. We find that high-GPA female graduates are much less likely to apply to the fellowship program. The combination of the gender gaps in participation and success in the program imply that high-GPA female graduates are almost 50% less likely to obtain a fellowship than their male counterparts.
Schlagwörter:Erfolg; Erfolgsfaktoren; Forschungsförderung; gender bias; gender inequality; Geschlechterungleichheit; gläserne Decke; glass ceiling; Promovierte
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Grant Allocation Disparities from a Gender Perspective : Literature Review - Synthesis Report GRANteD Project D.1.1.
Autor*in:
Crus Castro, Laura; Sanz-Menéndez, Luis
Quelle: CSIC Institute of Public Goods and Policies; Madrid, 2019.
Details
Inhalt: The purpose of this review is to provide the GRANteD project with robust analytical approaches and methodological insights that take into account the state of the art, but it also acknowledges and aims to overcome the main shortcomings and point out the gaps of the existing literature; it is also our contention that knowledge could be used to improve and refine, and also to strengthen, gender equality policies and the management of diversity in teams and research institutions. The substantive focus of the literature review refers to the central event of the “allocation of grants by means of peer review evaluation, observed as a process and an outcome”. We also consider “the impact of grants in career advancement in the context of hiring and promotion decisions”. However we can learn significantly from other areas in which gender research have made significant contributions, like occupation segregation, discrimination, stereotypes, etc.
Schlagwörter:bias; Forschungsförderung; gender bias; gender equality; Geschlechterdiskriminierung; Geschlechterungleichheit; Karriereentwicklung; Kausalität; literature review; Peer Review; Rekrutierung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender bias and grant allocation – a mixed picture
Autor*in:
van den Besselaar, Peter; Mom, Charlie
Quelle: Preprint, (2020)
Details
Inhalt: Gender bias in grant allocation is a deviation from the principle that scientific merit should guide grant decisions. However, most studies on gender bias in grant allocation have not included any merit variable, and focus on gender differences in success rates. This study has two main contributions. Firstly, it includes several merit variables, and secondly, it includes an analysis at the panel level where the selection process takes place. Using a large and prestigious funding scheme as a case, the following findings can be reported: (i) After controlling for several merit-variables, we found a consistent gender bias in the scoring: women get significant lower grades than men. (ii) The scores are an input into the decision-making process, and this study shows bias against women in the first selection decision, and bias in favor of women in the second (final) selection decision. (iii) At the level of individual panels, the analysis shows a mixed pattern of bias: in some panels the odds for women to receive a grant are smaller than for men, whereas in other panels we find the opposite. (iv) This seems to relate to some characteristics of the panels and to the level of gender stereotyping in the panels. (v) More women are assessed in the panels in which gender bias disfavors women, than in the panels where women have better odds to receive the grant, so more women than men are negatively affected by gender bias.
Schlagwörter:Forschungsförderung; funding; gender bias; Peer Review
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Genderperspektiven für die European Studies
Autor*in:
Hönig, Barbara
Quelle: GENDER (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft), 13 (2021) 1-2021, S 43–58
Details
Inhalt: In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuell dominante Exzellenzparadigma eine Umsetzung supranationaler Gleichstellungsnormen in der Wissenschaft erschwert. Diese These wird anhand sekundärstatistischer Analysen und qualitativer Befunde zu geförderten Forschungsprojekten einer Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es u. a. aufgrund existierender Widerstände gegen die Umsetzung von Gleichstellungsstandards unwahrscheinlich ist, dass es dem ERC in naher Zukunft gelingen wird, seine selbst gesetzten Gleichstellungsziele zu erreichen.
Schlagwörter:ERC; europäischer Forschungsraum; Exzellenz; Forschungsförderung; Gleichstellung
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The gender gap in highly prestigious international research awards, 2001–2020
Autor*in:
Meho, Lokman I.
Quelle: Quantitative Science Studies, 2 (2021) 3, S 976–989
Details
Inhalt: This study examines gender disparities in the world’s 141 most prestigious international research awards. I find that (a) from 2001 to 2020 these awards were received 3,445 times by 2,011 men and 262 women; (b) women’s share increased from an annual average of 6% during 2001–2005 to an annual average of 19% during 2016–2020; (c) 49 of the 141 awards were not received by women during 2016–2020; and (d) when the numbers of female full professors are taken into consideration, the gender gap remains highly disproportionate in biological and life sciences, computer science, and mathematics. Overall, women would be expected to increase their share of awards by nearly 50% to achieve parity with men today. The study shows great similarities between men and women award recipients in journal articles per author, the average number of authors per article, the proportion of articles in top journals, citations per article, and participation in large research groups and international collaborations. I conclude that the gender gap in highly prestigious research awards is largely a result of demographic inertia and other factors that deserve further investigation.
Schlagwörter:Awards and Prizes; Forschung; Forschungsförderung; gender gap; Preis (Forschungs-/Lehr-); woman in science
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gendered inequalities in competitive grant funding : An overlooked dimension of gendered power relations in academia
Autor*in:
Steinþórsdóttir, Finnborg S.; Einarsdóttir, Þorgerður; Pétursdóttir, Gyða M.; Himmelweit, Susan
Quelle: Higher Education Research & Development, 39 (2020) 2, S 362–375
Details
Inhalt: Research grant funding influences the organisation of academic work and academic careers. We problematise general approaches to gender bias in research grant funding and argue that it fails to include the wider structures of inequality and the unequal gendered power relations in academia. Approaching the subject with gender budgeting we challenge assumed gender-neutral practices. The objective is to illuminate how the gendered funding system and (the previous and subsequent) gendered structures of academia are maintained. The whole grants scheme is assessed, drawing on statistical data collected on the whole population of a medium-size, comprehensive research and educational institution in Iceland, and two types of competitive grants. The data is measured against the pool of applicants and comparisons within and between fields and ranks are made. By including the structures of inequality and the gendered power relations, the results show how the funding system is biased not only in favour of men, but towards the male-dominated and culturally masculine positions and fields. This approach illustrates the need to address the whole academic system in order to challenge the norms that maintain and reproduce gender inequalities.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender bias; gender budgeting; gendered organization; Island; Karriereentwicklung
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender Pay Gaps in U.S. Federal Science Agencies : An Organizational Approach
Autor*in:
Smith-Doerr, Laurel; Alegria, Sharla; Husbands Fealing, Kaye; Fitzpatrick, Debra; Tomaskovic-Devey, Donald
Quelle: American Journal of Sociology, 125 (2019) 2, S 534–576
Details
Inhalt: This study advances understanding of gender pay gaps by examining organizational variation. The gender pay gap literature supplies mechanisms but does not attend to organizational variation; the gender and science literature provides insights on the role of masculinist culture in disciplines but misses pay gap mechanisms. A data set of federal workers allows comparison of men and women in the same jobs and workplaces. Agencies associated with traditionally masculine (engineering, physical sciences) and gender-neutral (biological, interdisciplinary sciences) fields differ. Pay-gap mechanisms vary: human capital differences explain a larger share in gender-neutral agencies, while at male-typed agencies men are frequently paid more than women within the same job. Although beyond the federal workers’ standardized pay scale, some interdisciplinary agencies more often pay men off grade, leading to higher earnings for men. Our theory of organizational variation helps explain local agency variation and how pay practices matter in specific organizational contexts.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender pay gap; Organisationsstruktur; USA; Wissenschaft; Wissenschaftsförderung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Move or perish? : Sticky mobilities in the Swiss academic context
Autor*in:
Sautier, Marie
Quelle: High Educ (Higher Education), 82 (2021) 4, S 799–822
Details
Inhalt: This article uses a context of increasing institutional demand to be geographically mobile to examine how early-career researchers move across borders. I explore the case of Swiss academia, a particularly competitive and attractive environment with the highest levels of inbound and outbound mobility in Europe. In line with the aims of the European Research Area, an EU programme created in 2000 to foster a pan-European academic labour market, Switzerland funds scientific mobility and promotes extended research trips abroad as tools to boost collaboration and research excellence. Therefore, Swiss institutions have valued mobility for professional and personal development. In the meantime, they have raised concerns about female academics not being mobile and the potential consequences of their local family ties on career inequalities. In this study, I explore how early-career researchers experience mobility and how their personal accounts challenge institutional definitions of being mobile or immobile. I draw on a qualitative analysis of 65 semi-structured interviews conducted for two EU research projects on early-career academics from various backgrounds. I show how empirical data question the traditional—and often gendered—mobile/immobile dichotomy. I also highlight how mobility practices are normalised by the interviewees. Moreover, using the concept of stickiness, I describe a subtle range of sticky-to-stretchy mobility experiences influenced by both structural and individual factors. Finally, through the figure of the geoccasional worker, I question romanticised visions of mobility and stress the need to reconsider mobility as a (gendered) precarity issue rather than as a female problem.
Schlagwörter:academic labor market; early career researcher; ERA; Forschungsförderung; gender inequality; international academic mobility; Interview; qualitative analysis; Schweiz; Switzerland
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender-Monitoring 2023 : Frauenanteile in den Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor*in:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Quelle: Bonn, 2023.
Details
Inhalt: Bewerben sich genauso viele Frauen wie Männer in den Stipendienprogrammen der Stiftung? Wie hoch ist der Anteil von Frauen unter den Geförderten? Sind Bewerberinnen erfolgreicher, wenn sie sich eine Gastgeberin auswählen? Wie hoch ist der Frauenanteil unter den Gastgebern? Wie sind die AvH-Ausschüsse mit Blick auf das Geschlecht zusammengesetzt?
Auf all diese Fragen gibt die vorliegende statistische Analyse Antworten. Die angemessene Beteiligung von Wissenschaftlerinnen im Humboldt-Netzwerk ist der Humboldt-Stiftung (AvH) ein besonderes Anliegen. Das Gender-Monitoring erfasst regelmäßig und systematisch die Verteilung von Wissenschaftlerinnen1 in den laufenden Förderprogrammen der Humboldt-Stiftung durch Auswertungen der AvH-internen Datenbank ISA. Der Zweck des jährlichen Berichts zum Gender-Monitoring besteht darin, die Geschäftsleitung und die Programmverantwortlichen über den beobachtbaren Verlauf der anteiligen Verteilung von Frauen und Männern in den Programmen der Humboldt-Stiftung zu informieren, damit diese gegebenenfalls steuernd eingreifen können.
Der erste Teil des Gender-Monitorings gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Frauenanteile in den verschiedenen Programmen der Humboldt-Stiftung und stellt diese nationalen und internationalen Referenzwerten gegenüber.
Im zweiten Teil des Berichts erfolgt für alle im Berichtsjahr laufenden Programme eine detaillierte Auswertung zur Geschlechtsverteilung bei Bewerbungen/Nominierungen und Bewilligungen, teilweise mit zusätzlichen Informationen zur Verteilung nach Herkunftsregionen und Wissenschaftsbereichen. In ausgewählten Programmen werden auch die Geschlechterverhältnisse unter den potenziellen Gastgeber*innen ausgewertet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Zusammensetzung zentraler Ausschüsse nach Geschlecht.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse des aktuellen Gender-Monitorings kurz zusammengefasst. Es folgt anschließend ein Anhang zu Begrifflichkeiten und dem methodischen Vorgehen.
Schlagwörter:application; Forschungsförderung; funding; gender monitoring; grant application; international academic mobility; internationale akademische Mobilität; representation
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Feministische Forschung in Österreich : eine Geschichte zur Fortsetzung
Titelübersetzung:Feminist research in Austria : a history as continuation
Autor*in:
Gehmacher, Johanna; Singer, Mona
Quelle: Frauenforschung, feministische Forschung, Gender Studies: Entwicklungen und Perspektiven. Christina Lutter (Hrsg.), Elisabeth Menasse-Wiesbauer (Hrsg.). Wien: Kommissionsverl. d. Österreich. Staatsdruckerei (Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft), 1999, S. 19-40
Details
Inhalt: Die Autorinnen geben einen Überblick über die Entwicklung der feministischen Wissenschaft seit den frühen 70er Jahren und über die gegenwärtige Forschungslage in Österreich, insbesondere im ausseruniversitären Bereich. Es werden die Positionierungen der Geschlechterdifferenz in den Wissenschaften sowie die Bedeutung von Standortgebundenheit und Interessenabhängigkeit im feministischen Diskurs herausgestellt, dessen Kritik sich vor allem gegen Eurozentrismus und Rassismus in der wissenschaftlichen Theorieproduktion richtet. Als die zentralen Paradigmen der feministischen Forschung werden Interdisziplinarität, Kontextualität und Situiertheit bestimmt. Die Autorinnen berichten ferner über die Ergebnisse von Expertinneninterviews zu den spezifischen Forschungsfeldern in Österreich und geben abschließend Empfehlungen für eine effizientere Forschungsförderung im universitären und ausseruniversitären Bereich. (ICI)
Schlagwörter:Feminismus; Geschlechterforschung; Forschungsansatz; Österreich; Wissenschaftsverständnis; Interdisziplinarität; Förderung; Paradigma
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
GenderChange in Academia : re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective
Titelübersetzung:Gender Change in der akademischen Welt : Umstrukturierung der Arbeitsfelder, des Wissen und der Politik aus Geschlechterperspektive
Herausgeber*in:
Riegraf, Birgit; Aulenbacher, Brigitte; Kirsch-Auwärter, Edit; Müller, Ursula
Quelle: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. 434 S.
Details
Inhalt: "Implementing the goals of the Bologna declaration means a completely new organization of study programmes, working conditions and the production of knowledge aiming at the harmonization of the European Scientific Area. The new entrepreneurial university is making efforts to increase economic efficiency, transparency and to offer new forms of services in academic teaching and research. More or less vehement debates deal with the question if and to which extent this process will change the original character of academic education and science. Gender research however, is especially interested in the influence of the restructuring process on gender relations. In which way do rationalization and reorganization of the universities and of the universities of applied sciences de/engender academic teaching and research? Where is gender research positioned now? Researchers from European and non European countries will respond to these problems/questions which seem to be unsolved so far." (author's abstract). Table of Contents: Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter, Ursula Müller and Birgit Riegraf: Editors' Foreword (9-12); Lutz Stratmann: 'Gender Change in Academia': Gender in Universities in Lower Saxony (13-14); Dana M. Britton: Engendering the University through Policy and Practice: Barriers to Promotion to Full Professor for Women in the Science, Engineering, and Math Disciplines (15-26); Louise Morley: Hyper-Modernisation and Archaism: Women in Higher Education Internationally (27-42); Liisa Husu, Suzanne de Cheveigné: Gender and Gatekeeping of Excellence in Research Funding: European Perspectives (43-59); Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf: The New Entrepreneurship in Science and Changing Gender Arrangements - Approaches and Perspectives (61-73); Jim Barry: Gender, Managerialism and Academe: Challenges and Prospects (75-86); Hildegard Matthies, Sandra Matthäus: Science Between Organization and Profession: Opportunities for Neutralizing Gender? - Reflections on Research Assessment (87-100); Ilse Costas: Careers and the Reorganisation of University and Research Systems in France and Germany (101-122); Eva Flicker, Johanna Hofbauer & Birgit Sauer: Reforming University, Re-Gendering Careers. Informal Barriers to Women Academics in Austria (123-136); Elisabeth Berg: Grasping the Poisoned Chalice: Higher Education and Managerial Identities in Sweden (137-147); Kristina Binner: Is Science as Way of Life in Transition? Some Notes about the Every Day Style of Life of Academics in Germany (149-159); Brigitte Liebig: Academic Life and Gender Relations. The Case of Fathers in Professorship (161-171); Karin Zimmermann: Gender Knowledge under Construction. The Case of the European Union's Science and Research Policy (173-187); Stephanie Zuber: Women in Cutting-Edge Research - Gender Equality and the German Excellence Initiative (189-201); Ilse Lenz: Contemporary Challenges for Gender Research in the Context of Globalisation (203-216); Jutta Weber: 'Security' Architectures, New Ontologies and the Category of Gender. Contemporary Challenges in Feminist Technoscience Studies (217-230); Ineke Klinge: Innovative Changes in Biomedicine: Integration of Sex and Gender Aspects in Research and Clinical Practice (231-242); Gabriele Griffin: Gender Studies as a Profession (243-251); Karin Gottschall: Promoting Women in Post-Graduate Studies: Chances and Challenges of PhD Reforms in Germany (253-268); Gudrun Ehlert: From Feminist Social Work Projects to Gender and Diversity Modules? Gender in Social Work BA and MA Curricula at Universities of Applied Sciences (269-278); Sabine Hark, Angelika Wetterer: Gender Studies in Entrepreneurial Universities: The Case of Inter- and Transdisciplinarity (279-288); Sue V. Rosser: Building Two-Way Streets to Implement Policies that Work for Gender and Science (289-303); Ursula Müller: Institutional Thematization of Gender and Individual De-Thematization of Discrimination (305-317); Michael Meuser: Gender Discourses and Organisational Change. The Economisation of Gender Politics in Germany (319-330); Virginia Valian: What Works and What Doesn't: How to Increase the Representation of Women in Academia and Business (331-342); Tove Soiland: Gender Politics: Behavior Therapy for the Two Sexes or a Structural Critique of Economic Relations? (343-352); Elisabeth Maurer: Reflecting on Practical Experience and a Case Study within the Field of Gender Equality Politics (353-363); Mary Ann Danowitz, Regine Bendl: Gender Mainstreaming, Diversity Management and Inclusive Excellence: From Similarities and Differences to New Possibilities (365-376); Katrin Hansen: Diversity Politics and Diversity Management in Organizations (377-389); Iris Koall: Managing Gender & Diversity - Assumptions, Connections and Challenges for Theory Development (391-407); Heike Kahlert: Promoting E/Quality and Excellence in Universities and Research: The 'Gender-Alliance' for the German Science System (409-421); Ulle Jäger: Do Little Strokes Fell Big Oaks? Mentoring within the Federal Programme for Gender Equality at Swiss Universities and Its Impact on Academic Structures (423-436); Mary Osborn: Gender Equity in Science (437-448).
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Geschlechterpolitik; Gleichstellung; Bologna-Prozess; Reorganisation; Organisationsstruktur; Wissen; Hochschulpolitik; Unternehmertum; Transparenz; Leistung; Effizienz; Wissenschaftsbetrieb; Bildungsreform; Bachelor; Master; Europa; Akademikerin
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
How human capital, universities of excellence, third party funding, mobility and gender explain productivity in German political science
Autor*in:
Habicht, Isabel M.; Lutter, Mark; Schröder, Martin
Quelle: Scientometrics (Scientometrics), (2021) , S 1–27
Details
Inhalt: Using a unique panel dataset of virtually all German academic political scientists, we show that researchers become much more productive due to the accumulation of human capital and third party funding. We also show however, that while universities of excellence have more productive researchers, individuals who go there do not become more productive. Finally, we show how women publish only 9 percent less than men with the same level of prior publication experience, but are about 26 percent less productive over their entire career, as early productivity leads to later productivity, so that women increasingly fall behind. These results cannot be explained through the influence of childbearing. Rather, they support the ‘theory of limited differences’, which argues that small differences in early productivity accumulate to large differences over entire careers, as early success encourages later success. Apart from generally showing why political scientists publish more or less, we specifically identify accumulative advantage as the principal reason why women increasingly fall behind men over the course of their careers.
Hier zeigen wir, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Exzellenzuniversitäten produktiver sind („Bestenauslese“). Doch dieselbe Wissenschaftlerin / Wissenschaftler wird nicht produktiver, weil man dort hin geht. Die wichtigsten Prädiktoren späterer Produktivität sind vorherige Produktivität und Drittmitteleinwerbungen. Dass Frauen weniger publizieren, können wir nicht darauf zurückführen, dass sie seltener auf höhere Karrierestufen kommen („leaky pipeline“), sondern vielmehr auf geringere Publikationserfahrung zu Beginn ihrer akademischen Laufbahn. Frauen publizieren also anfangs weniger, und da frühe Publikationserfahrung zu mehr Produktivität führt, wird der Abstand zu Männern im Verlaufe einer Karriere immer größer. Dies wiederum kann man nicht damit erklären, dass Kinder die Produktivität von Frauen stärker senken als von Männern.
Schlagwörter:academic career; Bestenauswahl; Drittmittel; Exzellenzinitiative; Forschungsförderung; funding; German higher education system; Geschlechterunterschied; human capital; Humankapital; political science; Produktivität; publication; Publikationsverhalten; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
Herausgeber*in:
Dahmen, Jennifer; Thaler, Anita
Quelle: Opladen; Berlin; Toronto: Budrich, 2017.
Details
Inhalt: Unter welchen Bedingungen können die Gleichstellung der Geschlechter und allgemein eine soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung erreicht werden? Welche konkret wirksamen Maßnahmen gibt es, auch z.T. gegenläufige Praktiken auszuhebeln? Das Buch wendet sich an Praktiker*innen und Forscher*innen gleichermaßen, die sich sowohl über bekannte Hindernisse und deren mögliche Umgehung als auch über neueste Erkenntnisse zu europäischen Gleichstellungsstrategien informieren wollen.
In den letzten Jahrzehnten wurde viel geschrieben und manches getan, um in Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit zu befördern. Die Herausgeberinnen dieses Buches forschen seit über zehn Jahren in verschiedensten europäischen und nationalen Studien zu Gender (und Diversity) in Wissenschaft und Forschung. Am Ende vieler Studien bleiben Empfehlungen an Politik und Organisationen übrig – dann liegt es oft am engagierten Einzelnen in Wissenschafts- und Forschungsbetrieben diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen. Viele allgemeine Versprechen nach Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung werden jedoch nicht eingelöst, manche gesetzliche Regelungen bleiben aufgrund informeller Praktiken zahnlos. Vor diesem Hintergrund reflektieren und analysieren die AutorInnen u.a. die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland und Österreich unter den Aspekten der sozialen und Geschlechtergerechtigkeit, die Gleichstellungspraxis deutschsprachiger Universitäten, sowie außeruniversitärer und industrieller Forschung, Machtmechanismen in der Forschungsförderung, bei Wissenschaftspreisen, Patenten und Publikationen.
Schlagwörter:Berufungsverfahren; Deutschland; Evaluation; Fachkultur; Fraunhofer Gesellschaft; Geschlechtergerechtigkeit; Österreich; Praxisbeispiele; Wissenschaft; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Hochschulen, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender Equality Measures in Academia : Literature review commissioned by the Gender Equality Commission of the Swiss National Science Foundation
Autor*in:
Zimmermann, Andrea; Oliveira, Deborah; Illmer, Lea Dora
Quelle: Universität Basel; Basel, 2023.
Details
Inhalt: The literature review presents an overview of relevant policies and best practices promoting gender equality in academia and discusses the effects of the respective measures. The project evaluates and critically explores the transformative potential of different approaches and measures promoting gender equality in academia on the level of (inter-)national research funding institutions on the one hand and research institutions on the other. Questions guiding the analysis include:
Which policies and measures are implemented by research funding institutions, universities and research clusters?
How is their potential to promote gender equality in academia assessed by the current state of research?
Which measures and policies have proven effective for all disciplines and levels and where are special measures required to respond to specific disciplinary orinstitutional settings?
This literature review is mandated by the Gender Equality Commission (GECo) of the Swiss National Science Foundation SNSF. It provides an overview of possible and necessary measures to support women in science. The results may serve as a basis for future equality measures in the development of funding policies and instruments.
Schlagwörter:gender equality measures; gender equality plan; gender knowledge; Gleichstellungsmaßnahmen; literature review; reporting; Training; working environment
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Conclusions
Autor*in:
Palmén, Rachel; Wroblewski, Angela
Quelle: Overcoming the Challenge of Structural Change in Research Organisations. Angela Wroblewski (Hrsg.), Rachel Palmén (Hrsg.), Bingley: Emerald Publishing Limited. 2022, S 199–212
Details
Inhalt: This chapter provides some concluding reflections on the different experiences of structural change encountered by the TARGET partners. The various TARGET partners had different roles in the structural change processes: seven organisations designed, implemented and monitored gender equality plans (GEPs) for the first time, two organisations provided tailored support to implementing institutions and one organisation evaluated GEP implementation. This edited volume provides an account of these diverse experiences of engaging with and catalysing structural change in very different research organisations operating in extremely different contexts both within the EU and beyond. The volume thus contributes to the growing body of literature generated from structural change projects by offering a specific focus on the TARGET approach. The TARGET process of structural change – undertaken through the development and implementation of tailored, evidence-based GEPs – was found to be strengthened through formal top management commitment and by taking a reflexive approach that was powered by communities of practice and supported by financial resources, gender expertise as well as gender and organisational change competences. Engaged institutions thus managed to overcome unfavourable conditions and implement tailor-made, context-specific interventions, some of them in areas at the cutting edge of topics and issues linked to gender equality in research and innovation such as tackling sexual harassment, sustainability and integrating the gender dimension into research content and curricula.
Schlagwörter:Communities of Practice; europäischer Forschungsraum; european research area; gender equality plan; Gleichstellungsplan; research and innovation; research funding organisation; research performing organisation; structural change; Strukturwandel
CEWS Kategorie:Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in NRW : auf der Basis der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Herausgeber*in:
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Quelle: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW; , 2024. 17 S
Details
Inhalt: 1 FORSCHUNG, METHODEN, INTERDISZIPLINARITÄT | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für einen verstärkten Dialog zwischen der institutionalisierten Geschlechterforschung innerhalb der jeweiligen Fächergruppe und zwischen den Fächergruppen ein. Die Einrichtung eines außerhochschulischen Forschungsinstituts, etwa eines Max-Planck-Instituts für Geschlechterforschung oder eines Institute for Advanced Studies mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, könnte hierzu die disziplinen- und standortübergreifende Zusammenarbeit der Geschlechterforschenden in NRW erheblich befördern sowie Zeit und Raum für die Entwicklung gemeinsamer Drittmittelprojekte bieten.
2 FORSCHUNGSFÖRDERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen im Rahmen der internationalen, nationalen, regionalen Forschungsförderung für ein Programm zur Förderung von Geschlechterforschung und Forschungsverbünden ein. Ein solches Programm für interdisziplinäre Geschlechterforschung würde die Verbundforschung in NRW stärken und zugleich kleinere Standorte integrieren. Insbesondere medizinische, natur- und technikwissenschaftliche Fakultäten sollten zusätzliche Mittel zur Verankerung der Geschlechterforschung innerhalb ihrer Fächer zur Verfügung stellen.
3 INSTITUTIONALISIERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen dafür ein, dass die Geschlechterforschung über verstetigte Professuren mit GenderDenominationen in allen Fächern verankert ist. Diese Professuren müssen über eine angemessene finanzielle und personelle Ausstattung verfügen. Weiter setzen sie sich für eine institutionelle Absicherung und angemessene Ausstattung der bestehenden Zentren für Geschlechterforschung ein, sodass diese als genuine Forschungs- und Lehrzentren und durch interdisziplinäre Projekte und Forschungsknoten sichtbar sein können.
4 STUDIENGÄNGE UND ZERTIFIKATE | In NRW setzen sich die Hochschulen gemeinsam mit den Fakultäten für den Ausbau und Erhalt von Studiengängen und Zertifikaten der Geschlechterforschung ein, gleichzeitig streben sie eine systematische Integration der Geschlechterforschung in die fachdisziplinäre Ausbildung an. Dies umfasst die strukturelle Absicherung und Verbesserung der Personalstrukturen für die Studiengangs-/Zertifikatskoordination sowie für die Lehre und die Studiengangsentwicklung. Hierbei ist es unabdingbar, dass bislang personalisiert entfristete Stellen an den Zentren und Einrichtungen der Geschlechterforschung unabhängig von den derzeitigen Stelleninhaber_innen verstetigt werden.
5 EARLY CAREER/WISSENSCHAFTLICHE KARRIEREENTWICKLUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für die Förderung und den Ausbau bestehender Vernetzungs- und Austauschformate für die wissenschaftliche Karriereentwicklung im Feld der Geschlechterforschung ein und bauen mit dieser Zielsetzung ein landesspezifisches, strukturiertes Promotionsprogramm für Geschlechterforschung auf.
6 FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für eine verbesserte Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten, Literatur und Quellen der Geschlechterforschung ein, z. B. durch eine entsprechende Ausstattung bestehender Archive und Bibliotheken. Kategorien und Perspektiven der Geschlechterforschung werden in den Prozes-sen des (digitalen) Forschungsdatenmanagements verankert, um den spezifischen Anforderungen des Felds Rechnung zu tragen.
7 INTERNATIONALISIERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für bessere internationale Vernetzungen und Forschungsmöglichkeiten für Wissenschaftler_innen aller Karrierestufen ein und fördern zu diesem Zweck ein internationales FellowshipProgramm für Forschende der Geschlechterforschung.
8 VERHÄLTNIS ZU VERWANDTEN FORSCHUNGSFELDERN | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für eine stärkere Sichtbarkeit der Geschlechterforschung als eigenständiges Forschungsfeld ein. Sie fördern den Austausch mit verwandten Forschungsfeldern, insbesondere auf den Gebieten der Diversity Studies, Queer Studies, Trans Studies, Masculinity Studies und Postcolonial Studies, insbesondere bei der Denomination neuer Professuren, der Einrichtung von Zentren oder Studienangeboten.
9 GESELLSCHAFTLICHE DEBATTEN UND ANGRIFFE | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für gute gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen von Geschlechterforschung ein und bauen Unterstützungsstrukturen auf, um Angriffen auf die Geschlechterforschung begegnen zu können. Darüber hinaus setzen sie sich für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikationsforschung für die Geschlechterforschung ein.
Schlagwörter:gender balance; gender research; Gender Studies; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; higher education and research; Hochschulentwicklung; Landespolitik; Wissenschaftsrat
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Ein europäischer Blick auf die Situation von Frauen in der Wissenschaft
Titelübersetzung:A European view of the situation of women in science
Autor*in:
Tibes, Anja; Beuter, Isabel
Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst : Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 2 (2006) , S. 11-24
Details
Inhalt: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Situation von Frauen in der Wissenschaft innerhalb der Europäischen Union. Zunächst wird der aktuelle Wissensstand über die Situation von Frauen in der Wissenschaft im Allgemeinen und in wissenschaftlich-technischen Disziplinen im Besonderen kurz dargestellt. Des weiteren werden die Hintergründe, die zu Ungleichheiten in der Karriereentwicklung zwischen Männern und Frauen führen und damit die Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen insbesondere in Führungspositionen erklären, aufgezeigt. Die im zweiten Abschnitt vorgestellte European Platform of Women Scientists EPWS greift bereits bekannte Ursachen der Marginalisierung von Frauen in der Wissenschaft auf und richtet sich mit ihren Angeboten an Wissenschaftlerinnen aus allen Disziplinen. Innerhalb der Europäischen Kommission zeichnet sich in den letzten Jahren jedoch auch eine Tendenz ab, die Situation von Frauen in der Wissenschaft disziplinenspezifisch zu untersuchen. Diese Tendenz in der europäischen Forschungsförderung wird abschließend anhand dreier konkreter Projekte vorgestellt. (ICD2)
Schlagwörter:EU; Frauenerwerbstätigkeit; Gender Mainstreaming; Karriere; Beruf; beruflicher Aufstieg; technische Ausbildung; technischer Beruf; Gleichstellung; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Making Excellence : Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Titelübersetzung:Making Excellence : basis, practice and consequences of the Excellence Initiative
Herausgeber*in:
Bloch, Roland; Keller, Andreas; Lottmann, André; Würmann, Carsten
Quelle: Bielefeld: Bertelsmann (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, 114), 2008. 117 S.
Details
Inhalt: "Der vorliegende Tagungsband zieht eine erste Bilanz der Exzellenzinitiative an den deutschen Hochschulen. Die Autoren befassen sich in ihren Beiträgen mit den Voraussetzungen für exzellente, wettbewerbsorientierte Hochschulen, mit der Entscheidungsfindung in den Gutachtergremien und den möglichen Folgen der Exzellenzinitiative für die akademische Lehre, die Nachwuchsförderung, die Gleichstellungspolitik und die deutsche Hochschullandschaft insgesamt. Der Band veröffentlicht die Ergebnisse der Tagung 'Making Excellence', die das Institut für Hochschulforschung (HoF) in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) veranstaltet hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peer Pasternack: Die Exzellenzinitiative als politisches Programm - Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel? (13-36); Wolfgang Fach: "Unbedingte Universitäten" (37-44); Peter Scharff: Die Exzellenzinitiative: eine Reflexion der TU Ilmenau (45-48); Stefan Hornbostel: Evaluation der Exzellenzinitiative: Gibt es objektive Kriterien für Exzellenz? (49-64); Johannes Moes: Was bedeutet die Exzellenzinitiative für die Nachwuchsförderung? (65-84); Anke Burkhardt: Excellence meets Gender (85-98); Roland Bloch, Andre Lottmann, Carsten Würmann: Making Excellence - Die Exzellenzinitiative 2004-2008 (99-116).
Schlagwörter:Bildungswesen; Wettbewerb; Förderung; Gleichstellung; Gutachten; Hochschulforschung; Kooperation; Lehre; Hochschullehrer; Student; Gewerkschaft; Bilanz; Entscheidungsfindung; Programm; Bildungspolitik; Paradigma; Evaluation; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Handbuch Forschungsförderung der Informations- und Beratungsstelle des Förderprogramms Frauenforschung : Bd. 1, Ein Leitfaden für Frauen
Titelübersetzung:Research promotion manual of the Information and Counseling Center of the promotion program Research on Women : Vol. 1, A guide for women
Autor*in:
Förder-Hoff, Gabi; Schlegelmilch, Cordia
Quelle: Berlin, 1988. 222 S.
Details
Inhalt: Das Handbuch Forschungsförderung soll möglichst vollständigen und vor allem aktuellen Überblick über bestehende Möglichkeiten der Forschungsförderung geben. Der hier vorliegende erste von zwei Teilen konzentriert sich auf die beiden folgenden Bereiche: 1. Berlin-bezogene Förderung, d.h. Förderungsmöglichkeiten aus Haushaltsmitteln der Berliner Universitäten und Fachhochschulen sowie des Senators für Jugend und Familie; 2. allgemeine Forschungsförderungseinrichtungen (z.B. DFG, Stiftung Volkswagenwerk) sowie private Stiftungen in der Bundesrepublik, deren Förderungsmöglichkeiten nicht regional begrenzt sind. Das Handbuch ist thematisch nicht auf Frauenforschung, die bisher nur von wenigen gefördert wird, beschränkt. (IAB2)
Schlagwörter:Handbuch; Frauenforschung; Stipendium; Förderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Monographie
Forschungsförderung und Karrierewege : Vergleichende Studie zu den DFG-Programmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere
Autor*in:
Heidler, Richard
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bonn, 2017.
Details
Inhalt: Die Studie „Forschungsförderung und Karrierewege – Vergleichende Studie zu den DFG-Programmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere“ vergleicht die Lebensläufe von 1.133 Antragstellenden in für den wissenschaftlichen Nachwuchs relevanten Förderprogrammen (Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Stipendium, Heisenberg-Professur, Forschungsstipendium, Eigene Stelle) aus den Jahren 2007 und 2008.
Die Studie umfasst folgende Fragestellungen: Wie unterscheiden sich die fachlichen und demografischen Profile der antragstellenden Personen in den fünf Förderinstrumenten? Wie sieht das Antragsverhalten vor und nach der Förderung aus und inwieweit gibt es Querbeziehungen zwischen den Programmen? Welche wissenschaftlichen oder außerakademischen Karrierewege nehmen die Geförderten und die nicht Geförderten nach der Förderentscheidung? Von welchen Arten von Institutionen aus bewerben sich die Antragstellenden, wo führen sie die Projekte durch und in welchem Umfang zeigt sich Mobilität zwischen den Institutionsarten? Wie gestalten sich die Schritte hin zu einer Professur oder einer vergleichbaren Position?
Mit der Studie wurde eine empirische Grundlage zur Prüfung der Frage geschaffen, ob die beabsichtigten wichtigen Zielsetzungen der Programme erreicht werden.
Schlagwörter:DFG; Forschungseinrichtung; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Hochschule; Institution; Karriere; Karriereentwicklung; Karriereweg; Mobilität; Professur; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheit in der Exzellenz? : Öffentliche Forschungsförderung im europäischen und n ationalstaatlichen Vergleich
Autor*in:
Hönig, Barbara
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, 42 (2020) 4, S 10–29
Details
Inhalt: Der Beitrag erörtert das Verhältnis von Chancengleichheit und „Exzellenz“ als kulturellen Zielen der Wissenschaft am Beispiel öffentlicher Forschungsförderung. Die europäische Exzellenzinitiative des European Research Council (ERC) wird auf ihr Verständnis von Chancengleichheit und Gleichstellung hin analysiert und empirische Belege für deren Umsetzung untersucht. Die These, dass der ERC die nationalstaatliche Ebene der Exzellenzförderung in dieser Hinsicht nachhaltig beeinflusste, wird anhand exemplarischer Befunde zu Exzellenzinitiativen Schwedens, Spaniens und der Niederlande überprüft. Ergebnisse zeigen die Ambivalenz teilweise fortbestehender nationalstaatlicher Traditionen bei gleichzeitigem Antizipieren des europäischen Rahmens und liefern Anknüpfungspunkte für institutionelle Maßnahmen, um die Durchsetzung von Chancengleichheit als integralem Bestandteil einer sich meritokratisch legitimierenden Forschung zu verbessern.
Schlagwörter:Chancengleichheit; ERC; Exzellenz; Exzellenzinitiative; Forschungsförderung; Gleichstellung; Gleichstellungsansatz; internationaler Vergleich; Meritokratie; Niederlande; Schweden; Spanien
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das wissenschaftliche Feld und die Ordnung der Geschlechter
Titelübersetzung:The field of science and the gender system
Autor*in:
Krais, Beate
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 19-38
Details
Inhalt: "Die hier vertretene zentrale These ist, dass das Phänomen der sogenannten leaky pipeline, d.h. die Verringerung der Frauenanteile von Stufe zu Stufe auf der akademischen Karriereleiter, in hohem Masse das Ergebnis der sozialen Strukturen, des Selbstverständnisses und der sozialen Praxis des wissenschaftlichen Feldes ist. Vorgestellt werden zunächst die Überlegungen und analytischen Instrumente, die in zwei empirischen Untersuchungen einen innovativen Zugang zur Untersuchung des wissenschaftlichen Feldes erschlossen haben. Diese Untersuchungen rücken den Prozess der Anerkennung ins Blickfeld, in dessen Verlauf aus dem 'studierten Menschen' ein 'Wissenschaftler' bzw. eine 'Wissenschaftlerin' wird. Die Ergebnisse zeigen, dass im gängigen Verständnis von Wissenschaft als Lebensform ebenso wie von wissenschaftlicher Leistung die Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht zu einem Eliminierungsgrund wird. Dabei werden Interaktionsmuster wirksam, die von symbolischer Gewalt gekennzeichnet sind und aktiv den Ausschluss von Frauen aus dem wissenschaftlichen Feld befördern." (Autorenreferat)
Inhalt: "This article advances the hypothesis that the 'leaky pipeline' phenomenon, which describes the decreasing proportion of women in academia at each rung in the career ladder, is largely the result of the social structures, self-image, and social practices of academia. The article presents the considerations and analytical instruments that allowed two empirical studies to examine the field of academia using a new and innovative approach. These studies focus on the process of recognition through which an 'educated person' becomes an 'academic'. The findings show that, in the prevailing understanding of academia as a way of life and academic performance, being female has a degrading effect. The analysis reveals patterns of interaction characterized by symbolic violence that actively encourage the exclusion of women from the field of academia." (author's abstract)
Schlagwörter:Wissenschaftssoziologie; soziales System; Bourdieu, Pierre; soziologische Theorie; Karriere; soziale Anerkennung; Habitus; Doing Gender; Strukturproblem; Lebensplanung; Partnerschaft; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Habilitation; Sonderforschungsbereich; Promotion; Forschungsstand
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
A Community of Practice Approach to Improving Gender Equality in Research
Herausgeber*in:
Palmén, Rachel; Müller, Jörg; Sand, Alwin
Quelle: London: Routledge, 2022.
Details
Inhalt: Bringing together the latest research among various communities of practice (disciplinary and place based as well as thematically organised), this volume reflects upon the knowledge, experience and practice gained through taking a unique community of practice approach to fostering gender equality in the sectors of research and innovation, and higher education in Europe and beyond. Based on research funded by the European Union, it considers how inter-organisational collaboration can foster change for gender equality through sharing of experiences of Gender Equality Plan implementation and examining the role of measures such as change-monitoring systems. As such, it will appeal to social scientists with interests in organisational change, the sociology of work and gender equality.
Schlagwörter:community of practice; EU; gender equality; gender equality plan; Gleichstellung; knowledge; Organisational Change
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Being female: a handicap for researchers in the competition for NCCRs?
Titelübersetzung:Frau sein : ein Handicap für Forscherinnen im Wettbewerb der Ausschreibung für Nationale Forschungsschwerpunkte in der Schweiz?
Autor*in:
Widmer, Eric D.; Levy, René
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 157-180
Details
Inhalt: "Der Schweizerische Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung hat 1999 und 2004 erstmals Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) ausgeschrieben. Die beiden Ausschreibungen betrafen alle Disziplinen und brachten 126 Skizzen (preproposals) ein, die 2134 Forscherinnen und Forscher versammelten. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Aktion jene Forscherinnen und Forscher in der Schweiz mobilisiert hat, die sich selbst als besonders qualifiziert für Spitzenforschung in ihrem Gebiet betrachten. Mittels netzwerk- und regressionsanalytischer Methoden wird untersucht, inwiefern Frauen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit in den beiden Auswahlprozessen geringere Erfolgschancen hatten als Männer. Die Resultate bescheinigen im Ganzen gesehen den Auswahlprozeduren des Nationalfonds Genderneutralität. Sie bestätigen aber auch die bereits bekannte geringere Präsenz von Frauen auf höheren akademischen Hierarchiestufen und ihre Konzentration in sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen und zeigen, dass diese Konzentration ihrerseits die Erfolgschancen von Frauen im wissenschaftlichen Wettbewerb vermindert. Geschlechtsspezifisch ungleiche Erfolgschancen, die biografisch vor der Teilnahme am Rennen um NFS liegen, haben demnach, anders als die geschlechtsneutral funktionierende Projektselektion beim Nationalfonds, eine nicht vernachlässigbare Rolle gespielt." (Autorenreferat)
Inhalt: "The Swiss National Science Foundation made a call for National Centers of Competence in Research (NCCR) for the first time in 1999 and 2004. Together, these announcements concerned all disciplines and led to 126 preproposals, which were put forward by 2134 men and women researchers. It can be assumed that this operation mobilised Swiss researchers who regarded themselves as particularly well qualified to conduct high-level research in their field. The article uses network analysis and regression analysis methods to examine to what extent women had a lower success rate than men in the two selection rounds because of their sex. On the whole, the findings attest the gender neutrality of the National Science Foundation's selection procedures. However, they also confirm the well-known fact that women scientists are less represented in the higher echelons of academia and concentrated in the social sciences and humanities, as well as showing that this concentration reduces women's chances of success in scientific competition. The article shows that unequal gender-specific success rates prior to the NCCR funding contest play a fairly significant role." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweiz; Förderung; Förderungsprogramm; Mann; vergleichende Forschung; Wissenschaftler; Chancengleichheit; Wettbewerb; Selektion; Regressionsanalyse; Erfolg-Misserfolg; Netzwerk; Netzwerkanalyse
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Drittmittelaquise und Geschlecht : Eine empirische Analyse für Deutschland
Autor*in:
Grözinger, Gerd
Quelle: Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 13 (2018) 1, S 13–17
Details
Schlagwörter:Deutschland; Drittmittel; Forschungsförderung; Geschlecht; Peer Review
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheits-Monitoring 2014 : Antragsstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG
Autor*in:
Reinhardt, Anke
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bonn, 2015. 35 S
Details
Schlagwörter:Chancengleichheit; DFG; Forschungsförderung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gremien; Hochschulen; Monitoring; Statistik
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Rejecting Double Blind
Autor*in:
Jaschik, Scott
Quelle: (2011)
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; Gender Bias; Gleichstellungsmaßnahmen; Peer Review; Publikation; USA
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Schwerpunktthema: Einflussfaktoren auf die Förderchancen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der DFG-Einzelförderung
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Chancengleichheits-Monitoring 2019. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 2019, S 7–15
Details
Schlagwörter:Alter; DFG; Disziplinen; Fächergruppe; Forschungsförderung; Geschlecht
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Evaluation der Forschungspreis-Programme der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor*in:
Geyer, Anton; Pohn-Weidinger, Simon; Grasenick, Karin
Quelle: Bonn, 2019. 177 S
Details
Schlagwörter:Evaluation; Evaluationsbericht; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Mobilität
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Analytical Review: Structural Change for Gender Equality in Research and Innovation
Autor*in:
Ferguson, Lucy
Quelle: , 2021. 65 S
Details
Inhalt: This report traces the evolution of the structural change approach to gender equality in research and innovation, critically engaging with lessons learned and emerging challenges. Drawing on documentary material and primary research, the report explores what has worked to date in EU-funded structural change projects. Building on the findings, a number of recommendations are presented: strengthen and further develop the structural change approach to gender equality in research and innovation, integrating an intersectional perspective; integrate structural change more systematically into policy-making; engage research funding organisations more substantively into the structural change framework; focus on process, not just outcomes, in order to increase ownership of structural change, increase the effectiveness of interventions; explore traditional notions of academic culture such as excellence and promotion, and make visible and valuable "academic care work"; develop support mechanisms and platforms for mutual learning on structural change; address the uneven implementation of structural change by integrating more substantively institutions and countries that are less advanced in gender equality in research and innovation; and increase accountability and ownership for gender equality in research and innovation by engaging a wider range of stakeholders from different sectors.
Schlagwörter:gender equality measures; higher education; intersectionality; Intersektionalität; research; research and innovation; university
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
A Community of Practice Approach to Improving Gender Equality in Research
Autor*in:
Rachel Palmén; Jörg Müller
Quelle: Abingdon, Oxon: Routledge (Routledge research in gender and society), 2023.
Details
Inhalt: Bringing together the latest research among various communities of practice (disciplinary and place based as well as thematically organised), this volume reflects upon the knowledge, experience and practice gained through taking a unique community of practice approach to fostering gender equality in the sectors of research and innovation, and higher education in Europe and beyond. Based on research funded by the European Union, it considers how inter-organisational collaboration can foster change for gender equality through sharing of experiences of Gender Equality Plan implementation and examining the role of measures such as change-monitoring systems. As such, it will appeal to social scientists with interests in organisational change, the sociology of work and gender equality.
Schlagwörter:Communities of Practice; gender equality plan; Monitoring; organizational change; research and innovation
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Multi-Level State Interventions and Gender Equality in Higher Education Institutions: The Irish Case
Autor*in:
O’Connor, Pat; Irvine, Gemma
Quelle: Administrative Sciences, 10 (2020) 4, 98 S
Details
Inhalt: Much of the work on gender equality in higher educational institutions (HEIs) has concentrated on the organizational level. The original contribution of this article lies in its focus on state policy developments and interventions. We focus on Ireland as a specific national context, highlighting multi-level state interventions and looking at their impact on HEIs. Using secondary data analysis (including documentary analysis) and focusing particularly on the period since 2014, state initiatives to tackle the problem of gender inequality from various angles are outlined. They include the introduction of Athena SWAN; the Expert Group Review; the Gender Equality Taskforce; the Senior Academic Leadership Initiative; research funding agency initiatives and those around sexual harassment. In evaluating their impact, we look at the gender pay gap, the gender profile of the professoriate and senior management as well as other indicators of cultural change in HEIs. The article concludes that the best possibility of leveraging change arises when it is driven at the state (macro); the HEI (meso) and the situational (micro) level simultaneously, by gender competent leaders willing to tackle the historically male dominated, masculinist criteria, procedures, processes and micropolitical practices that are "normalized" in HEIs.
Schlagwörter:Athena SWAN; gender equality policy; gender pay gap; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Irland; Mikropolitik; multi-level governance; Organisationswandel; Professorinnenanteil
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaftspolitik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Benchmarking analysis of monitoring/evaluation of GEPs - Deliverable 6.1
Autor*in:
Knapińska, Anna; Chrobak-Tatar, Magdalena
Quelle: GENDERACTIONplus; , 2023.
Details
Inhalt: The fourth benchmarking analysis conducted by GENDERACTOINplus depicts the current landscape for GEP requirements in R&I at national/regional level. It provides an overview of the overall policy framework on GEP requirements concerning ERA stakeholders and presents relevant policy developments, mainly targeting national authorities.
The results of the survey conducted among 15 national authorities indicate that in the majority of the countries/regions assessed, GEPs are obligatory, primarily for public sector entities. The presence or absence of national requirements for GEPs underscores the ongoing disparity between Member States (MS) that joined the EU before and after 2004. For Member States that joined after 2004, Research Funding Organizations can play a significant role in establishing favorable conditions for the development of GEPs.
Furthermore, the Horizon Europe GEP eligibility criterion has been demonstrated to have made noticeable impact on the national gender equality activities in R&I. It is substantiated by the increase in approved GEPs in R&I institutions, the organisation of workshops and trainings on GEPs, dedication of resources for gender equality work and an increase in requests addressed to the National Contact Points (e.g., queries in relation to GEP elaboration or EC requirements).
Schlagwörter:Benchmarking; gender equality plan; Horizon Europe; international comparison; law; policy analysis
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf : Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 80), 2000. 76 S.
Details
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; Berufsbildung; Studium; Bildungspolitik; Statistik; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Chancengleichheits-Monitoring 2016 : Antragsstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2015
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2016. 37 S
Details
Schlagwörter:Chancengleichheit; DFG; Forschungsförderung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gremien; Monitoring; Statistik
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Synthesis report on selected structural change initiatives and indicators for monitoring of state-of-play and progress
Autor*in:
Research Council of Norway
Quelle: Gender-Net (ERA-net); 2016. 20 S
Details
Schlagwörter:Entscheidungsprozess; EU; Forschungseinrichtung; Forschungsförderung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Gleichstellungspolitik; Internationaler Vergleich; Personalrekrutierung; Rekrutierung; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“?
Autor*in:
Zimmermann, Andrea; Weibel, Fleur
Quelle: ZDfm (Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management), 5 (2020) 2-2020, S 153–166
Details
Inhalt: Nach über zwei Jahrzehnten Bemühungen um Gleichstellung an Schweizer Hochschulen ist die Wissenschaft weiterhin durch eine starke vertikale und horizontale Segregation geprägt. Dies führt zu einer markanten Unterrepräsentation von Frauen, insbesondere in der Schweizer „Spitzenforschung“. Am Beispiel eines Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) zeigen wir, inwiefern eine ambivalente Verbindung von Gleichstellungs- und Exzellenzdiskursen die Hegemonie der Männlichkeit reproduziert. Um diese vergeschlechtlichten Normen thematisier- und veränderbar zu machen, erscheint eine Ergänzung bisheriger Gleichstellungsbemühungen um das Konzept der Inclusion vielversprechend.
Schlagwörter:Diskurs; Exzellenz; Forschungsförderung; Geschlechterungleichheit; Gleichstellung; horizontale Segregation; vertikale Segregation
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Forschungsorientierten Gleichstellungs- und Diversitätsstandards : Zusammenfassung und Empfehlungen 2022
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2022.
Details
Inhalt: Der aktuelle Berichtszyklus (2020-2022) ist mit der Verabschiedung der „Zusammenfassung und Empfehlungen 2022 zu den Forschungsorientierten Gleichstellungs- und Diversitätsstandards der DFG“ am 30. Juni 2022 abgeschlossen. Schwerpunktthemen in dem Berichtszyklus waren: Erhöhung des Frauenanteils in der Postdoc-Phase und Umgang der Hochschulen mit dem Thema Vielfältigkeit/Diversität.
Schlagwörter:Befristung; Definition; DFG; Diversität; Dropout; Forschungsförderung; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; Karriereweg; Monitoring; Personalrekrutierung; Personalstruktur; Post-doc; researcher; research-oriented standards on gender equality; Vielfalt; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Diversity, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Potenzial nicht ausgeschöpft : Internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen
Autor*in:
Löther, Andrea; Freund, Frederike
Quelle: Forschung & Lehre, (2022) 9, S 700–701
Details
Schlagwörter:Antragserfolg; dual career couple; Exzellenz; Forschungsförderung; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungspolitik; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Führungspositionen: zweite Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 68), 1998. 31 S.
Details
Schlagwörter:Bildungspolitik; Förderung; Frauenförderung; Führungsposition; Berufungsverfahren; Forschungseinrichtung; Statistik
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen in der Medizin : Ausbildung und berufliche Situation von Medizinerinnen ; Bericht der BLK vom 5. Juli 2004
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 117), 2004. 99, 27 S.
Details
Schlagwörter:Medizin; Studium; Berufsverlauf; Chancengleichheit; Statistik; Arzt; Gleichstellung; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Tätigkeitsfeld; Frauenförderung; Hochschulbildung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen : Bericht der BLK vom 2. Mai 2002
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 100), 2002. 143 S.
Details
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Studium; Statistik; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Schule; Abitur; Studienberechtigung; Studienanfänger; Mathematik; Reform; Informatik; Frauenförderung; Beschäftigungsentwicklung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
ACT Community Mapping Report: Cooperation, Barriers and Progress in Advancing Gender Equality in Research Organisations
Autor*in:
Reidl, Sybille; Krzaklewska, Ewa; Schön, Lisa; Warat, Marta
Quelle: Zenodo, 2019.
Details
Inhalt: This deliverable presents the results of the ACT community survey and subsequent analysis. The survey was conducted in order to gain knowledge on existing practices regarding gender equality in Research Performing and Research Funding Organisations, their networks as well as needs and support. Moreover, it aimed at identifying potential members of Communities of Practice (CoPs).
A Social Network Analysis (SNA) shows existing cooperation clusters and identifies central actors in the European landscape of research organisations. It also indicates regions that are so far disconnected from the European network and which are interested in becoming part of a CoP.
The reported barriers and consequent needs of survey respondents further provide important information for the ACT consortium to develop suitable support and helpful tools to promote and strengthen existing and future collaborations.
The survey mainly reached Higher Education Institutions, but also other research institutions, in almost all EU28 countries, which was the regional focus of the study. Half of the respondents are researchers, one third have a leading position and nearly one third hold a position like equal opportunities officer – all these three groups overlap. The interest in ACT turned out to be very high: More than half of the respondents want to become members of a Community of Practice.
Deliverable 1.2 of the ACT project.
Schlagwörter:Communities of Practice; Community mapping; gender equality; Organisational Change; Social Network Analysis
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Netzwerke und Organisationen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Complex Projects - Diverse Solutions? Theoretical Reflection, Practical Experiences, and Recommendations on Enhancing Equality, Diversity, and Inclusion in Research Projects : Lessons learned by the HBP Diversity and Equal Opportunities Committee (DEOC) and further researchers, sceptics and enthusiasts
Autor*in:
Grasenick, Karin; Romero, Pilar; Salles, Arleen
Quelle: , 2023. 12 S
Details
Inhalt: tResearch, development, and innovation (RDI) are often carried out in public funded, multidisciplinary projects, which can be defined as complex. RDI projects depend on and involve various stakeholders that shape the framework conditions or are part of the project consortia. Unsurprisingly, the perceptions of stakeholders regarding, for example, the relevance of team diversity, and to which extent and how leaders should be made accountable for collaborative practices will differ. In this paper we provide a novel framework applying complexity research to identify challenges in RDI projects that impact the implementation of Equality, Diversity and Inclusion (EDI). We thereby refer to equality in line with the European strategy towards gender equality andto inclusion as theattempt of actively involving and welcoming individuals and groups who may have been traditionally excluded or marginalised. We conclude with suggestions for three different types of involved organisations: research funding organisations (RFOs), research performing organisations (RPOs) and project consortia (PC). Framework and recommendations are reflected in the context of practical experiences made within the Human Brain Project (HBP) and are opened for further contributionsby colleagues who are interested to share their experiences
Schlagwörter:EDI research; ethics; EU-Forschungsrahmenprogramm; inequalities; informal power; project fund; research
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
D2.1b KSH2 Report: Initiating Change Beyond the Centre. A Literature Review of Gender Equality Plans in Research Organisations across Europe
Autor*in:
Krzaklewska, Ewa; Sekuła, Paulina; Warat, Marta; Ratecka, Anna; Ciaputa, Ewelina; Kosmos, Iva; Jovana, Mihajlović Trbovc; Cankar, Tjaša
Quelle: Zenodo, 2023.
Details
Inhalt: This report presents the results of the scoping literature review conducted by the Knowledge and Support Hub (KSH) "Widening Participation" of the INSPIRE project. The KSH "Widening Participation" aims to describe and understand the multiple organisational pathways in the development of gender equality that are rooted in local knowledge and circumstances. In order to provide the KSH with the relevant background for its work, this report maps the existing knowledge regarding gender equality policies, particularly in the form of Gender Equality Plans (GEPs), and their development in Research & Innovation (R&I) organisations in "Widening countries" as defined by the European Commission in the Horizon Europe programme. Being critical of the term "Widening countries," we explain its meaning in the introduction to this report and the reasons for using it as an operational term. We conducted a scoping literature review using two approaches: a database search of English-language literature (a top-down approach) and questionnaires to national experts (a bottom-up approach). This allowed us to map the available data on the development and implementation of GEPs at the organisational level in Research Performing Organizations (RPOs) and Research Funding Organizations (RFOs) in the selected countries. From the 3,618 documents identified in five databases (Web of Science, Scopus, Google Scholar, EBSCO, JSTOR), we selected 60 for review and included 88 of the 133 documents suggested by national experts in the literature review. While journal articles are the most numerous type of literature in both samples, reports are much more prevalent in the literature suggested by the national experts. Although the timeframe of the search was 2012-2023, the majority had been published in the last 5 years. The coverage of country cases in the literature is only balanced when the two approaches are combined.
Schlagwörter:gender equality plan; literature review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales
Dokumenttyp:Monographie
Benchmarking report on GBV and SH targeting national authorities and RFOs : Deliverable 3.1 GENDERACTIONplus
Autor*in:
Bondestam, Fredrik; Lundqvist, Maja; Young Hakansson, Susanna
Quelle: , 2023.
Details
Inhalt: This benchmark report presents a state-of-the-art analysis of the current policy development on Gender-Based Violence (GBV) in the European Research Area (ERA). It is developed within the ongoing GENDERACTIONplus project, which contributes to the coordination of the gender equality and inclusiveness objectives of the new European Research Area (ERA). The main objectives of the report are to: • set a baseline understanding of current state of research on GBV in Higher Education (HE) • give an overview of relevant policy developments on GBV in ERA, mainly targeting national authorities and research funding organisations (RFO) • give an overview of the overall policy framework on GBV concerning ERA stakeholders • generate recommendations for policy development targeting the European Commission (EC), EU member states (MS) and Associated Countries (AC), national authorities, RFOs, and future research The analysis in the report builds on an extensive and systematic research review, collecting all peer-reviewed research journal articles globally on GBV in HE since 2017 (> 2 000 publications). Further, benchmark survey data on policy development on GBV in ERA is analysed, collected from responses by the GENDERACTIONplus partners (comprised of 16 countries/regions and 20 RFOs). Finally, a thorough collection and analysis of the current overall policy framework on GBV in ERA establishes important knowledge on relevant gaps and promising strategies for future policy development. The results in summary from these empirical parts of the report are as follows
Schlagwörter:Behörde; european research area; GBV; gender-based violence; higher education; Ministerium; policy analysis; sexual harassment
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen in Führungspositionen: dritte Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn, 1999. 41 S.
Details
Inhalt: "Der Bericht informiert über die Frauenanteile 1. bei Bewerbungen, Plazierungen, Ernennungen und Berufungen auf Hochschulprofessuren; 2. bei Positionen der Hochschulleitung; 3. bei Promotionen und Habilitationen; 4. beim Personal und bei Führungspositionen der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen; 5. in Aufsichtsgremien der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist dem umfangreichen Tabellenteil vorangestellt. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1990/1992 bis 1997/1998.
Schlagwörter:Bildungspolitik; Statistik; Führungsposition; Hochschullehrerin; Hochschullehrer; Promotion; Habilitation; Berufungsverfahren; außeruniversitäre Forschung; Quantität
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Katalysatoren und Handicaps wissenschaftlicher Karrieren von Frauen
Titelübersetzung:Catalysts and handicaps in scientific careers of women
Autor*in:
Leemann, Regula Julia; Da Rin, Sandra; Boes, Stefan
Quelle: Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen: neue Karrierewege für Frauen?. Birgit Blättel-Mink (Hrsg.), Astrid Franzke (Hrsg.), Anja Wolde. Sulzbach am Taunus: Helmer (Frankfurter Feministische Texte - Sozialwissenschaften), 2011, S. 123-142
Details
Inhalt: Im Beitrag werden Ergebnisse der Studie "Geschlecht und Forschungsförderung", welche sich vertieft mit den institutionellen Bedingungen von wissenschaftlichen Laufbahnen in der postdoktoralen Phase befasst, die zu einem überdurchschnittlichen Dropout von Frauen aus dem Hochschulbereich führen (leaky pipeline), dargestellt. Es wird verdeutlicht, dass wissenschaftliche Karrieren Produkt eines komplexen Zusammenspiels von fördernden und hindernden Bedingungsfaktoren sind. Für die Frage des Zugangs zu den Mitteln der Forschungsförderung (Antragsquote, Bewilligungsquote) zeigten sich keine nennenswerten geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Das Phänomen der "leaky pipeline" zwischen Doktorat und Professur kann gemäß der Studie nicht auf einen erschwerten Zugang von Frauen zu den Institutionen der Forschungsförderung zurückgeführt werden. Das Mentoring durch arrivierte Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer stellt sich dagegen als einer der entscheidenden Faktoren heraus, der als eine Art Katalysator für den Konstruktionsprozess einer wissenschaftlichen Laufbahn fungiert und andere Bedingungsfaktoren - wie z. B. den Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes und die Ausbildung eines wissenschaftlichen Habitus - mit beeinflusst. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse jedoch, dass Frauen in der PostDoc-Phase seltener Unterstützung und Förderung durch eine Professorin beziehungsweise einen Professor erfahren. (ICF2)
Schlagwörter:Schweiz; Hochschulpolitik; Hochschullehrer; berufliche Integration; beruflicher Aufstieg; Geschlechterverteilung; Karriere; Netzwerk; Wissenschaftler; wissenschaftliche Arbeit; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag