Wahlstudien

Studien zu politischen Einstellungen und Wahlverhalten

Ein besonderer Datenschwerpunkt von GESIS sind Wahlstudien. Viele wichtige deutsche Wahlstudien zu Bundestags- und Landtagswahlen werden bereits seit den 1970er Jahren mit besonderer Aufmerksamkeit aufbereitet und zur Verfügung gestellt, wie z.B. die Kieler Wahlstudien und Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir stellen ebenfalls die kommerziell erhobenen Daten des Politbarometers der Forschungsgruppe Wahlen oder des ARD-DeutschlandTRENDs für die wissenschaftliche Forschung bereit.

Auch im europäischen und internationalen Bereich der Wahlstudien ist GESIS seit Jahrzehnten in enger Kooperation mit renommierten Institutionen und Politikwissenschaftler*innen. Dazu zählen die Studien der Comparative Study of Electoral Systems (CSES) oder die seit 1979 durchgeführten Studien des European Election Studies (EES)-Programms.  

In dieser Tradition ist auch die German Longitudinal Election Study (GLES) ins Leben gerufen worden, sie wird von Beginn an in enger Kooperation zwischen der DGfW und GESIS durchgeführt.

Deutsche Wahlstudien

German Longitudinal Election Study (GLES)

Mit der German Longitudinal Election Study (GLES) werden seit 2009 methodisch vielfältig und qualitativ hochwertige Daten zu politischen Einstellungen und Verhalten der Wahlberechtigten und der Kandidierenden erhoben.

Mehr erfahren

Politbarometer

Die Jahreskumulationen des Politbarometers der Forschungsgruppe Wahlen geben ein detailliertes Bild über politischen Meinungen und Einstellungen wider. Unsere Zeitreihen erlauben Längsschnittanalysen zu verschiedenen Themen.

Mehr erfahren

Bundestagswahlen

Zu allen Bundestagswahlen seit 1949 stehen verschiedene Studien (Querschnitte, z.T. Paneldaten oder Kumulationen) zur Verfügung. Hierzu zählen auch die Kieler Wahlstudien und Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr erfahren

Landtagswahlen

Für die Landtagswahlen reichen die verfügbaren Daten bis ins Jahr 1962 zurück und wurden als repräsentative Bevölkerungsumfragen zumeist vor den Wahlen erhoben.

Mehr erfahren

Laufende Erhebungen

Hier finden Sie von Wahlterminen unabhängige Befragungen zu politischen Einstellungen. Zu den Erhebungen zählen der ARD-DeutschlandTREND (seit 1998), der Forsa-Bus (seit 1991) und die Umfragen der Bundesregierung.

Mehr erfahren

Europäische und internationale Wahlstudien

European Election Studies (EES, PIREDEU)

In diesem Programm werden Erhebungen zu Wahlbeteiligung und -verhalten im Rahmen von Wahlen zum Europäischen Parlament gesammelt, die teilweise bereits 1979 erhoben wurden und Umfragen sowie andere Datenerhebungsmethoden umfassen.

Mehr erfahren

Comparative Study of Electoral Systems (CSES)

Seit 1996 integriert die CSES Daten aus Nachwahlbefragungen von rund 40 Ländern. Sie beinhaltet Fragen zu politischen Einstellungen und zum Wahlverhalten, demographische Daten sowie Makroangaben zu den politischen Systemen der partizipierenden Länder.

Mehr erfahren

Hier erreichen Sie uns