Vom Arbeiterkind zum Doktor : Der Hürdenlauf auf dem Bildungsweg der Erststudierenden
Autor/in:
Winde, Mathias; Klier, Julia
Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; Essen (Diskussionspapier, 2), 2021.
Detailansicht
Inhalt: Das Wichtigste in Kürze:
Gute Nachrichten beim Thema Chancengerechtigkeit in Deutschland: Der Bildungstrichter weitet sich. Seit der letzten Querschnittsanalyse im Hochschul-Bildungs-Report 2017/18 hat sich die Beteiligung von Nichtakademikerkindern in allen Phasen des Bildungsweges verbessert.
Dies gilt insbesondere an Hochschulen: Haben Nichtakademikerkinder erst einmal ein Hochschulstudium aufgenommen, sind sie in vielen Fällen ähnlich erfolgreich wie Akademikerkinder.
Die positive Entwicklung ändert allerdings nichts an einem grundsätzlichen Trend: Die soziale Herkunft entscheidet noch immer maßgeblich über den Bildungserfolg eines Kindes. Nur 27 Prozent der Grundschülerinnen und -schüler aus einem Nichtakademikerhaushalt beginnen später ein Studium. Bei Akademikerkindern sind es 79 Prozent.
Die Folge: Der Anteil der Kinder aus Nichtakademikerhaushalten an allen Studierenden liegt bei nur 48 Prozent. An Schulen machen Nichtakademikerkinder aber 71 Prozent der Kinder aus.
Größte Hürden auf dem Bildungsweg sind der Übergang zu einer hochschulberechtigenden Schule und der darauffolgende Wechsel an eine Hochschule.
Die COVID-19-Pandemie könnte Bildungsungerechtigkeit verschärfen: unzureichende digitale Infrastruktur, reduzierte Lernzeiten, finanzielle Probleme.
Um die Chancengerechtigkeit in Deutschland zu erhöhen, gilt es vor allem, finanzielle und mentale Hürden sowie Informationsdefizite zu beseitigen. Finanzielle Hürden könnten durch eine umfassende BAföG-Reform abgebaut werden. Hochschulen sollten außerdem aktiver in die Schulen gehen, Talente ausfindig machen und unterstützen. Bereits erfolgreiche Initiativen wie Talent-Scouting-Programme sowie Buddy- und Tandemprogramme für Erstsemester könnten ausgebaut werden, um mentale Barrieren abzubauen.
Schlagwörter:Bildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsweg; Chancengerechtigkeit; Hochschule; soziale Herkunft; Studium
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Diversity
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Mann sein ...!? : Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten - Ein Orientierungsrahmen für Fachleute
Autor/in:
Theunert, Markus; Luterbach, Matthias
Quelle: Beltz Juventa, 2021. 156 S
Detailansicht
Inhalt: Wenn Männlichkeit kulturell und sozial vermittelt ist, muss sie auch veränderbar sein. Aber wie? Markus Theunert und Matthias Luterbach nutzen Erkenntnisse, Einsichten und Erfahrungen aus Geschlechterforschung und Männerarbeit, um einen Orientierungsrahmen für die geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern zu entwickeln. Sie zeigen, wie Fachleute Männer in ihrer Auseinandersetzung unterstützen und begleiten können.
Schlagwörter:Männerarbeit; Männlichkeit; Pädagogik
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Monographie
Care trans_formieren : Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit
Autor/in:
Seeck, Francis
Quelle: Bielefeld: transcript (Queer Studies, 31), 2021. 252 S
Detailansicht
Inhalt: "Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt – abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen."
Schlagwörter:Care; nicht-binär; Sorgearbeit; trans
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Diversity
Dokumenttyp:Monographie
Die gleichgeschlechtliche Familie : Soziologische Fallstudien
Autor/in:
Funcke, Dorett
Quelle: Springer VS, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Gegenstand des Buches sind gleichgeschlechtliche Paare, die sich ihren Kinderwunsch erfüllt haben. Eine der zentralen Fragen, die im Buch verhandelt werden, ist: Haben wir es hier mit einer Entwicklung im Bereich des sozialen Wandels von Familie zu tun, die darauf verweist, dass im Zusammenleben von Eltern und Kindern die Regelstruktur der Kernfamilie ihre bedeutungsstrukturierende Kraft eingebüßt hat? Die Befunde stimmen skeptisch. Die Fallanalysen zeigen, dass wir es hier mit einer Lebensform zu tun haben, die sich nicht vom Modell der Kernfamilie emanzipiert, sondern in ihren typischen Reaktionen auf die Folgen der Abweichung vom „Standardmodell“ ihren Willen zur Konvention ausdrückt und damit die Institution Familie bekräftigt.
Schlagwörter:Elternschaft; Familienbild; gleichgeschlechtliche Ehe; Kernfamilie; Regenbogenfamilie; Rollenbild; sozialer Wandel
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Demographie und Bevölkerungsfragen
Dokumenttyp:Monographie
Von der Vielheit der Geschlechter : Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion
Herausgeber/in:
van Dall'Armi, Julia; Schurt, Verena
Quelle: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Der Sammelband nähert sich dem Thema auf interdisziplinärer Ebene und vereint aktuelle deutschdidaktische wie erziehungswissenschaftliche Beiträge zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen von Genderkonzeptionen. Enthalten sind theoretische Grundlagenbeiträge und auch konkrete Beispiele, die aktuelle Genderfragen sowohl kritisch als auch konstruktiv beleuchten. Aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft steht zunächst die Frage nach der Bedeutsamkeit des Umgangs mit "Geschlecht" in Schule, Kindergarten und Elternhaus im Fokus des Bandes. Von dieser allgemeinen Grundlegung ausgehend werden exemplarisch weitere, die Sozialisation von Kindern wie Heranwachsenden prägende (Bildungs-)Angebote in den Blick genommen. So wird beispielsweise die Vermittlung literatur- und mediendidaktischer Genderkonzeption gezeigt, etwa die mediale Darstellung von Geschlechterrollen mit Fokus auf ihre Funktionalisierbarkeit im Unterricht. Aber auch der aktuellste Stand sprachbezogener Aspekte, die in die Erziehung zu einem gendersensiblen Sprachgebrauch münden können, hat Eingang in den Sammelband gefunden.
Schlagwörter:Bildungseinrichtung; Elternhaus; Erziehungswissenschaft; Gender; Geschlechterrolle; Interdisziplinarität; Sozialisation
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Von der Vielheit der Geschlechter : Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion
Herausgeber/in:
Dall'Armi, Julia von; Schurt, Verena
Quelle: Springer VS, 2021.
Detailansicht
Inhalt: "Der Sammelband nähert sich dem Thema auf interdisziplinärer Ebene und vereint aktuelle deutschdidaktische wie erziehungswissenschaftliche Beiträge zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen von Genderkonzeptionen. Enthalten sind theoretische Grundlagenbeiträge und auch konkrete Beispiele, die aktuelle Genderfragen sowohl kritisch als auch konstruktiv beleuchten. Aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft steht zunächst die Frage nach der Bedeutsamkeit des Umgangs mit "Geschlecht" in Schule, Kindergarten und Elternhaus im Fokus des Bandes. Von dieser allgemeinen Grundlegung ausgehend werden exemplarisch weitere, die Sozialisation von Kindern wie Heranwachsenden prägende (Bildungs-)Angebote in den Blick genommen. So wird beispielsweise die Vermittlung literatur- und mediendidaktischer Genderkonzeption gezeigt, etwa die mediale Darstellung von Geschlechterrollen mit Fokus auf ihre Funktionalisierbarkeit im Unterricht. Aber auch der aktuellste Stand sprachbezogener Aspekte, die in die Erziehung zu einem gendersensiblen Sprachgebrauch münden können, hat Eingang in den Sammelband gefunden."
Schlagwörter:Erziehung; Gender; Geschlecht; Kindergarten; Schule; Sozialisation
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Intersectional Perspectives on LGBTQ+ Issues in Modern Language Teaching and Learning
Herausgeber/in:
Paiz, Joshua M.; Coda, James E.
Quelle: Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2021.
Detailansicht
Inhalt: “This edited book examines how sexuality and sexual identity intersect and interact with other identities and subjectivities – including but not limited to race, religion, gender, social class, ableness, and immigrant or refugee status – to form reinforcing webs of privilege and oppression that can have significant implications for language teaching and learning processes. The authors explore how these intersections may influence the teaching of different languages and how pedagogies can be devised to increase equitable access to language learning spaces. They seek to open the conversation on intersectional issues as they relate to sexuality and language teaching and learning, and provide a conversational space where readers can engage with the notion of intersectionality. This book will be of interest to students and scholars of applied linguistics and language education, gender and LGBTQ+ studies, and sociolinguistics, outlining possible future directions for intersectional research.”
Schlagwörter:education; gender identity; intersectionality; language; teaching
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Diversity
Dokumenttyp:Sammelwerk
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Nachwuchs, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher
Quelle: Bielefeld: wbv Media, 2021, 1. Auflage.
Detailansicht
Inhalt: Der Bericht präsentiert empirische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Schwerpunktthema der Ausgabe 2021 sind die Karriereverläufe Promovierter, weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase, Übergänge in die Qualifizierung sowie Karrierewege und berufliche Pers-pektiven nach der Promotion. Die Personalstruktur- und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Mobilitätsverhalten und Analysen zu Fachkulturen werden ebenfalls behandelt. Basis des Berichtes sind Daten aus amtlichen Statistiken sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde stehen bei der Aufbereitung der Daten im Mittelpunkt. Der Bericht schafft eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungs-einrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bund und Ländern.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie-Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
Autor/in:
Hobler, Dietmar; Lott, Yvonne; Pfahl, Svenja; Schulze Buschoff, Karin
Quelle: (WSI Report, 56), 2020. 50 S
Detailansicht
Inhalt: Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland? Zwar liegen mittlerweile eine nennenswerte Zahl von Studien vor, die ver-schiedene Aspekte der geschlechtlichen Ungleich-heit aus verschiedenen Perspektiven differenziert beschreiben (z. B. Kümmerling 2018, Klenner u. a. 2010, Achatz u. a. 2010, Hausmann/Kleinert 2014, Busch 2013, Holst/Wrohlich 2019, Kohaut/Möller 2017, Frodermann u. a. 2018, Busch/Holst 2013). Eine knappe und zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleich-stellung in Deutschland mit Fokus auf den Arbeits-markt fehlt jedoch bisher. Der Report ermöglicht anhand zentraler Indikatoren eine Gesamtschau über den Stand der Geschlechtergleichstellung auf Basis des WSI GenderDatenPortals (www.wsi.de/genderdatenportal).
Schlagwörter:Bildung; Erwerbsarbeit; gender pay gap; Geschlechterverhältnisse; Gleichstellung; Indikatoren; Mitbestimmung; Monitoring; Sorgearbeit; Statistik; Zeitbudget
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Familie und Normalität : Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse
Herausgeber/in:
Schondelmayer, Anne-Christin; Riegel, Christine; Fitz-Klausner, Sebastian
Quelle: Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2020. 340 S
Detailansicht
Inhalt: Normalität wird als Anforderung erlebt und zugleich selbst hergestellt. Der Band versammelt Beiträge zu Aushandlungsprozessen, Positionierungen und Erfahrungen mit Normalitätsvorstellungen sowohl im pädagogischen Kontext als auch in der Alltagspraxis von nicht-klassischen Familien. Dies umfasst Bereiche der frühen Kindheit, Jugendhilfe und Schule sowie spezielle Erfahrungen mit (Dis)Ability, Flucht, Migration, verschiedenen Elternschaften, darüber hinaus aber auch Reproduktionsmedizin, Medien und Enabling-Technologien.
Schlagwörter:Elternschaft; Erziehungswissenschaft; Familienbild; intersectionality; Normvorstellung; queer; Rollenbild
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Diversity
Dokumenttyp:Sammelwerk