GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Datenservices

Weitere Quellen zu Forschungsdatenmanagement

Hilfreiche Quellen, um Ihr Forschungsprojekt von Beginn an systematisch planen zu können:

Eine gute Dokumentation hilft anderen Forschenden, Ihre Forschungsdaten besser zu finden und zu verstehen:

  • Jedinger, A., O. Watteler, and A. Förster (2018). "Improving the quality of survey data documentation: A total survey error perspective." Data 3 (4): 45. doi: https://doi.org/10.3390/data3040045
  • Verbund Forschungsdaten Bildung (2015). Hinweise zur Erstellung eines Methoden-/Feldberichts. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2015, 4 (fdb info; 3). https://www.doi.org/10.25656/01:22300

Um die Daten nachvollziehbar für Nachnutzende zu machen, gibt es einige Schritte in der Datenbearbeitung zu beachten:

  • Trixa, J.; T. Ebel; K. Harzenetter (2019). Hinweise zur Aufbereitung quantitativer Daten. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2019, 11 (fdb info; 4). https://doi.org/10.25656/01:21967
  • Verbund Forschungsdaten Bildung (2019). Hinweise zur Codierung fehlender Werte in der Aufbereitung quantitativer Daten. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2019, 7 (fdb info; 6). https://doi.org/10.25656/01:22303

Um Daten und Materialien gegen Verlust, Überschreiben etc. zu sichern, finden Sie hier Information zur Datenorganisation und Datensicherheit:

In der sozialwissenschaftlichen Forschung spielen meistens auch personenbezogene Daten eine Rolle. Die betroffenen Personen müssen nach dem Gesetz geschützt werden:

Forschungsprojekte werden sehr häufig in verschiedenen Institutionen und über Ländergrenzen hinweg bearbeitet. Dabei stellen sich besondere Herausforderungen an die Datenhaltung und den gemeinsamen Zugriff auf die Forschungsdaten:

Bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten sind einige urheberrechtliche Aspekte zu beachten. Eine Lizenz regelt die Bedingungen für die Nachnutzung:

Für die sozialwissenschaftliche Forschung werden immer häufiger auch Daten aus den sozialen Medien und dem Internet verwendet. Damit verbunden sind einige organisatorische, rechtliche und ethische Fragen:

  • Breuer, J., Al Baghal, T., Sloan, L., Bishop, L., Kondyli, D., & Linardis, A. (2021). Informed consent for linking survey and social media data - Differences between platforms and data types. IASSIST Quarterly, 45(1). https://doi.org/10.29173/iq988
  • Breuer, J., Bishop, L., & Kinder-Kurlanda, K. (2020). The practical and ethical challenges in acquiring and sharing digital trace data: Negotiating public-private partnerships. New Media & Society, 22(11), 2058–2080. https://doi.org/10.1177/1461444820924622
  • RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2019): Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement. RatSWD Output 4(6). https://doi.org/10.17620/02671.39