Frequently Asked Questions
Datennutzung
Bitte schauen Sie in unsere Dokumentation, insbesondere in unser Codebuch und in die Studienbeschreibungen. Dort finden Sie alle Fragen und Items, die bereits im GESIS Panel enthalten sind.
Die Daten des GESIS Panels sind über das GESIS-Datenarchiv verfügbar. Hier finden Sie nähere Informationen über unsere Daten und den Datenzugang.
Publizieren mit den GESIS Panel-Daten
Forschende werden gebeten, die in ihren Publikationen verwendeten Daten anhand ihrer ZA-Nummer und DOI zu zitieren. Hier finden Sie eine beispielhafte Zitation für die beiden Datensatzversionen 41.0.0.
GESIS (2021). GESIS Panel Standard Edition. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5665 Datenfile Version 41.0.0, doi: 10.4232/1.13785
GESIS (2021). GESIS Panel Extended Edition. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5664 Datenfile Version 41.0.0, doi: 10.4232/1.13784
Sofern Sie in Ihrer Publikation Daten unserer Sonderbefragung zum Coronavirus SARS-CoV-2 verwendet haben, zitieren Sie diese bitte wie folgt:
GESIS (2020): GESIS Panel Special Survey on the Coronavirus SARS-CoV-2 Outbreak in Germany. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5667 Datenfile Version 1.1.0, doi: 10.4232/1.13520
Zudem bitten wir in sämtlichen Publikationen, die auf Daten des GESIS Panel basieren, auf das Referenzpapier des GESIS Panel zu verweisen:
Bosnjak, M., Dannwolf, T., Enderle, T., Schaurer, I., Struminskaya, B., Tanner, A., & Weyandt K. W. (2018). Establishing an open probability-based mixed mode panel of the general population in Germany: The GESIS Panel. Social Science Computer Review, 36(1): 103-115. https://doi.org/10.1177/0894439317697949.
Bitte senden Sie uns eine Nachricht an info(at)gesis-panel(dot)org, und wir werden Sie unterstützen.
Eine Datenerhebung beantragen
Eine Erhebung von Befragungsdaten mit dem GESIS Panel steht allen Forschenden an Universitäten und nicht-kommerziellen Forschungsinstituten offen. Wir freuen uns über Vorschläge aus verschiedenen Disziplinen wie der Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Wirtschaft und Kriminologie. Das GESIS Panel erhebt keine Daten für kommerzielle Projekte.
Eine Datenerhebung für studentische Abschlussarbeiten ist nur über die Betreuungsperson möglich. Allerdings ist der zeitliche Rahmen von der Beantragung bis zur Veröffentlichung der Daten zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist eine Datenerhebung für solche Zwecke in der Regel unpraktisch. Dies gilt auch für Datenerhebungen im Rahmen von Lehrforschungsprojekten.
Für eine Datenerhebung im Rahmen einer Short Submission oder Regular Submission finden Sie auf den jeweiligen Seiten ausführliche Informationen zum Ablauf einer Beantragung sowie die entsprechenden Formulare.
Wir freuen uns über Einreichungen in englischer Sprache, da an unserem Begutachtungsverfahren internationale Gutachter beteiligt sein können. Die Erhebungsinstrumente können entweder auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden. Da die Erhebungen des GESIS Panels jedoch nur in deutscher Sprache durchgeführt werden, müssen die englischen Instrumente nach positiver Begutachtung ins Deutsche übersetzt werden. Die Kosten für die Übersetzung müssen von den Antragstellenden getragen werden.
Eine Datenerhebung mit dem GESIS Panel im Rahmen einer Short Submission oder Regular Submission ist kostenfrei. Eine Beteiligung an den Erhebungskosten ist einzig bei einer Datenerhebung im Rahmen von geplanten oder bereits geförderten Drittmittelprojekten oder bei einer international vergleichenden Datenerhebung im Rahmen der Open Probability-based Panel Alliance (OPPA) notwendig.
Für eine Datenerhebung mit dem GESIS Panel gibt es keine Einreichungsfristen (ausgenommen sind spezifische Calls for Submission). Beachten Sie jedoch, dass a) das Antragsverfahren einige Monate in Anspruch nehmen kann (vor allem im Fall einer Regular Submission) b) unsere vier jährlichen Befragungswellen in der kurzen Frist zumeist ausgebucht sind und c) die Veröffentlichung der Daten in der Regel erst 8-12 Monate nach Beendigung der Befragung erfolgt. Eine Datenerhebung mit dem GESIS Panel sollte daher frühzeitig geplant werden.
Das Forschungsdesign für Ihre Datenerhebung planen
Mit dem GESIS Panel können Sie sowohl Querschnitt- als auch Längsschnittdaten erheben. Im Falle einer Längsschnittstudie (Panel) wird das GESIS Panel-Team Ihre Wünsche bezüglich des bevorzugten Zeitraums zwischen den Erhebungswellen berücksichtigen.
Experimentelle Designs können im Rahmen einer Regular Submission, eines (geplanten) Drittmittelprojekts oder einer Datenerhebung im Rahmen von OPPA implementiert werden. In Kombination mit einem Längsschnittdesign sind auch Experimente mit konstanter oder wechselnder Gruppenzugehörigkeit im Zeitverlauf möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund des Papierfragebogens nicht mehr als vier Experimentalgruppe berücksichtigt werden können.
Folgende demografische Variablen werden erhoben: Geburtsmonat und -jahr; Staatsangehörigkeit; Geburtsland des Befragten; Einwanderungsjahr; Geburtsland der Mutter des Befragten; Geburtsland des Vaters des Befragten; Familienstand; falls ledig/verwitwet: hat einen Lebenspartner/gemeinsamer Haushalt mit Partner; Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; Berufsausbildung; Hochschulabschluss; Erwerbsstatus; Berufsgruppe; Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 16 Jahren; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Inhalte unserer Kernstudie "Socio-Demographic Update".
Ihr Fragebogen muss sich an die gesamte Stichprobe richten, d.h. Erhebungen, die sich ausschließlich oder weitgehend nur an bestimmte Gruppen richten (z.B. an Erwerbstätige, Frauen, Ältere, Befragte aus bestimmten Bundesländern), sind nicht möglich.
Bitte prüfen Sie vor der Einreichung in unserem Codebuch, ob Ihre Frage(n) bereits im GESIS Panel erhoben worden sind. Die Abfrage ähnlicher Fragen oder die Replikation bereits durchgeführter Studien ist in begründeten Fällen möglich. Dies muss in der Einreichung ausführlich begründet werden.
Befragungen zu sensiblen/sehr privaten Themen (z.B. abweichendes Verhalten, Sexualität) sind nicht möglich, da dies negative Auswirkungen auf die voraussichtliche Teilnahmebereitschaft unserer Panelisten haben könnte.
Gestaltung des Fragebogens
Die Verwendung von Video- oder Audiodateien ist leider ebenso wenig möglich wie der Rückgriff auf komplexere Frageformate (z. B. Rankingfragen). Dies liegt daran, dass ein Teil unserer Panelisten mit einem Papierfragebogen an den Befragungen des GESIS Panels teilnimmt. Somit müssen die Fragen so gestaltet sein, dass sie auch in diesem Modus problemlos gestellt (und beantwortet) werden können. Bilder können wir unter bestimmten Umständen in die Befragungen integrieren. Dies entscheiden wir im Einzelfall und vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit mit unserem Fragebogenlayout.
Randomisierungen von Fragen oder Antwortoptionen sind ebenso nicht möglich, da wir diese nicht im Papierfragebogen umsetzen können.
Die maximale Befragungszeit im Rahmen einer Short Submission beträgt eine Minute und für eine Regular Submission fünf Minuten. Diese Grenzen beziehen sich auf unsere Zeitmessung, die wir nach der Einreichung Ihres Fragebogens vornehmen. Auf der Seite zur Short Submission finden Sie eine grobe Orientierung zu unserer Zeitmessung.
Das GESIS Panel implementiert ein mobile-first-Design, in dem sämtliche Skalen vertikal angeordnet sind. Dieses Design wenden wir auch für den Papierfragebogen an. Dies hat u.a. zur Folge, dass sogenannte Matrixfragen in vertikal angeordnete Single-Item-Fragen überführt werden. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Spezifikationen hinsichtlich des Designs unseres Fragebogens. Diese sind alle in unserem GESIS Panel Style Guide (1,63 MB) dargestellt. Bitte machen Sie sich mit diesem Dokument vor Ihrer Einreichung vertraut.
Da die Grundgesamtheit des GESIS Panel die deutsche Wohnbevölkerung im Alter von mindestens 18 Jahren darstellt, erfolgt die Datenerhebung ausschließlich in deutscher Sprache. Für die Dokumentation und die internationale Nutzbarkeit des GESIS Panel ist jedoch eine Übersetzung der Fragen in die englische Sprache notwendig. Sofern Sie Fragen oder Skalen verwenden möchten, die im Original auf Englisch entwickelt (und getestet) wurden und für die noch keine deutsche Übersetzung vorliegt, behalten wir uns im Einzelfall vor, eine professionelle Übersetzung ins Deutsche zu verlangen.
Die Daten erhalten
Die Aufbereitung der Daten aus beiden Erhebungsmodi, deren Dokumentation und Archivierung stellen zeitintensive Prozesse dar. Daher ist aktuell mit einer Veröffentlichung der Daten zirka 8-12 Monate nach der Durchführung der Befragung zu rechnen. Mit der Veröffentlichung Ihrer Daten stehen diese auch allen anderen Datennutzenden zur Verfügung.
Sofern Ihr Antrag zur Nutzung der Standard Edition oder Extended Edition genehmigt wurde, erhalten Sie nicht nur die Daten aus Ihrer Befragung, sondern alle Daten, die seit seiner Einführung im Rahmen des GESIS Panels erhoben worden sind. Dies ermöglicht es Ihnen, ein breites Spektrum an Hintergrundvariablen für Ihre Analysen zu verwenden.