Hier finden Sie eine Auflistung von Gleichstellungsmaßnahmen, die vom Bund oder von einzelnen Bundesländern gefördert oder finanziert werden.
Die Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Wissenschaftssystem wird in fünf Bereichen vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) gefördert.
MINT-Pakt und "Erfolg mit MINT" | Die Initiative soll das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bei Schülerinnen und Studentinnen wecken und stärken sowie die Karriere von Frauen in MINT-Berufen unterstützen. |
Girl's Day | Mädchen lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge in Bereichen in denen Frauen selten vertreten sind (IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik) kennen. |
Das Professorinnenprogramm | Das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zielt auf die Erhöhung der Anzahl der Professorinnen und stärkt zudem durch spezifische Maßnahmen die Gleichstellungsstrukturen an deutschen Hochschulen. In der dritten Programmphase (2018-2022) wurde das Mittelvolumen auf 200 Mio. Euro erhöht. |
Kontaktstelle „Frauen in die EU-Forschung“ (FIF) | Die Kontaktstelle "Frauen in der EU-Forschung" (FiF) fördert die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen in und aus Deutschland an der EU-Forschung. |
Bundesland | Titel / Link | Kurzbeschreibung |
Baden-Württemberg | MuT – Mentoring und Training | Mentoring- und Trainingsprogramm für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung. |
Baden-Württemberg | scientifica | Zentrales Informationsportal über die Möglichkeiten der Verbesserung von Karrierechancen von Frauen in den Wissenschaften, insbesondere den MINT-Wissenschaften. |
Baden-Württemberg | meccanica feminale | Frühjahrshochschule für Studentinnen und Fachfrauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. |
Baden-Württemberg | informatica feminale | Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandten Fachrichtungen. |
Baden-Württemberg | Wanderausstellung "PATENTE FRAUEN" | Ausstellung (14 Roll-Up's) zum Thema Frauen, Innovation und Technik zum Ausleihen. |
Baden-Württemberg | Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm (MPL) | Das Programm finanziert Lehraufträge, die in Baden-Württemberg von Akademikerinnen übernommen werden, mit dem Ziel die Zahl der Professorinnen zu erhöhen. |
Baden-Württemberg | Auf dem Weg zur Professur (HAW/DHBW) | Das Informations- und Qualifizierungsangebot für Akademikerinnen mit Interesse an einer Fachhochschulprofessur umfasst Infoabende, Workshops und Seminare zu den Themen Berufsfeld, Berufungsvoraussetzungen, Berufungsverfahren, Promotion, Hochschuldidaktik und Schlüsselqualifikationen. |
Baden-Württemberg | Brigitte-Schlieben-Lange-Programm | Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind bei der wissenschaftlichen Qualifikation mithilfe von Stipendien oder Beschäftigungsverhältnissen. |
Baden-Württemberg | Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen | Förderung des Hochschullehrerinnennachwuchses mit dem Ziel, qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Habilitation zu ermutigen und sie dazu materiell in die Lage zu versetzen. |
Baden-Württemberg | Irene-Rosenberg-Programm | Promotionsprogramm für Frauen in innovativen technischen Bereichen mit dem Ziel qualifizierte Ingenieurinnen, die in einem Unternehmen der freien Wirtschaft beschäftigt sind, zur Promotion zu gewinnen und dabei finanziell zu unterstützen. |
Bayern | Rein in die Hörsäle! | Das Qualifizierungsprogramm unterstützt qualifizierte Frauen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die eine Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) anstreben und ist eine Initiative der LaKoF Bayern und der Frauenbeauftragten der HAW's. |
Bayern | BayernMentoring | Förderprogramm für Mädchen und junge Frauen vorrangig in MINT-Studien- und Berufsfeldern in Form von Mentoring, Seminaren und Workshops an den 17 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaft. |
Bayern | Promotionsstipendien | Das Förderprogramm der LaKoF Bayern fördert Frauen in unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere mit dem Ziel, eine Promotion abzuschließen. |
Bayern | Bayerische Gleichstellungsförderung (BGF) | Im Anschluss an das HWP-Fachprogramms des Bundes und der Länder fördert der Freistaat Bayern seit 2008 mit Landesmitteln promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen in Form von Stipendien für Postdoktorandinnen, Habilitationsstipendien sowie Stipendien für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs (Post-Habil) für maximal 12 Monate. |
Berlin | Berliner Chancengleichheits-Programm 2016 – 2020 | Das Programm fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen mit unterschiedlichen Zielen: vorgezogene Nachfolgeberufungen; Qualifizierung und Professionalisierung von Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen für eine Professur; Stabilisierung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen in der Postdoktorandenphase; Verankerung von Gender-Aspekten in Forschung und Lehre und Qualifizierung von Frauen in den Natur- und Technikwissenschaften. |
Brandenburg | Qualitätsstandards Chancengleichheit und Familienorientierung an brandenburgischen Hochschulen | In Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgerischen Hochschulen und dem Netzwerk „Familie und Hochschule im Land Brandenburg“ sind Qualitätsstandards und Umsetzungsempfehlungen für fünf Handlungsfelder entstanden. |
Bremen | Orientierungshilfe für eine gendergerechte Sprache an den Hochschulen im Land Bremen | Die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten und die Landesrektor_innenkonferenz im Land Bremen empfehlen die Anwendung der Orientierungshilfe für eine gendergerechte Sprache für alle Hochschulmitglieder. Diese gibt Anregungen für eine verständliche, moderne und faire Sprache und bietet kreative Tipps, zeitgemäß, originell und abwechslungsreich zu formulieren. |
Hamburg | Pro Exzellenzia 4.0 | Das Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen qualifiziert Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen MINT, Kunst, Musik, Architektur und Geisteswissenschaften mithilfe von Stipendien, Workshops, Coaching, Vortragsveranstaltungen, Bewerbungsberatung und Networking für Führungspositionen. Außerdem werden hochqualifizierte Migrantinnen bei der Aneignung von Strategien für eine Karriere im Wissenschaftssystem unterstützt. |
Hamburg | Gemeinsame Kommission Gender & Diversity (GK) | Das Gremium fördert Projekte und Maßnahmen für die Hamburger Gender und Queer Studies an allen Hamburger Hochschulen Der Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären und hochschulübergreifenden Lehr- und Forschungsprojekte. Außerdem werden Vorträge, Workshops und Arbeitstreffen zu den Themen Frauen- und Geschlechterforschung gefördert. |
Hessen | Frauenforschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften | Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Frauen- und Geschlechterforschung“ an Fachhochschulen. |
Hessen | Frauenforschung an Universitäten | Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“ an Universitäten. |
Hessen | Mentoring Hessen | Verbundprojekt der hessischen Hochschulen zur Förderung von Frauen auf ihren Karrierewegen in Wissenschaft und Wirtschaft in Kooperation mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es werden vier Förderlinien angeboten: "ProCareer.MINT", "ProCareer.Doc", "ProAcademia" und "ProProfessur". |
Hessen | Offene Hochschulen - Potenziale nutzen, Übergänge vorbereiten | Förderung von Modellprojekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen integrativen und/oder praxisorientierten Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für ausländische Studierende, Studierende mit Migrationshintergrund, sozial benachteiligte Studierende, Frauen, behinderten Studierenden und Studierenden/Absolventen an einem kritischen Punkt ihrer Ausbildung, z. B. vor einem möglichen Studienabbruch oder vor dem Übergang in den Beruf aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. |
Niedersachsen | Das Niedersachsen-Technikum | Das Programm zielt darauf ab, junge Frauen dabei zu unterstützen, Studien- und Berufserfahrung in einem technischen Bereich zu sammeln. |
Niedersachsen | Maria-Goeppert-Mayer-Programm | Das Programm ermöglicht Berufungen von Wissenschaftlerinnen auf W3-, W2- oder W1-Professuren an Universitäten, künstlerischen Hochschulen und Fachhochschulen. |
Niedersachsen | Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur | Seit 2014 ermöglicht die Initiative eine intensive Zusammenarbeit in der Gleichstellungspolitik von der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen, der lakog Niedersachsen und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur mit dem Ziel strukturelle und habituelle Barrieren für eine ausgewogene Beteiligung und Teilhabe von Frauen und Männern in Lehre, Forschung und Management abzubauen. Die Themenschwerpunkte sind: geschlechtergerechte Personalentwicklung, geschlechtergerechte Führungskultur und geschlechtergerechte Beteiligungskultur. |
Nordrhein-Westfalen | Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen | Das Programm umfasst eine Förderung für die drei Bausteine: Stärkung der Gleichstellungsbeauftragten; Nachwuchsförderung; Genderforschung. |
Nordrhein-Westfalen | Gender-Report Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen | Die Publikation erscheint alle 3 Jahre und bringt verschiedene Analysen zu Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken und jeweils einem Schwerpunktthema zusammen. Dabei entsteht ein aktueller Überblick über die Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen aus unterschiedlichen Perspektiven. |
Nordrhein-Westfalen | Gleichstellung in Berufungsverfahren | Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt eine Handreichung zur Gleichstellungsquote im Berufungsverfahren und ein Onlinetool zur Feststellung der Gleichstellungsquote zur Verfügung. |
Nordrhein-Westfalen | Datenbank Gleichstellungsprojekte | Das Portal des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW bietet einen systematischen Überblick über gleichstellungspolitische Projekte an Hochschulen in NRW. |
Rheinland-Pfalz | Ada-Lovelace-Projekt | Förderung von Schülerinnen und Frauen mithilfe von Mentoring, Informationsvermittlung und Workshops mit dem Ziel, dass sich diese für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Berufe entscheiden. |
Rheinland-Pfalz | Internationale und interdisziplinäre Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung | Förderung einer semesterweisen, unter den Universitäten des Landes rotierenden Gastprofessur Frauen- und Geschlechterforschung. |
Rheinland-Pfalz | Lehrbeauftragtenprogramm „Mary Somerville“ | Förderung der Vergabe von Lehraufträgen an Fachhochschulen. |
Rheinland-Pfalz | Wiedereinstiegsstipendien für Wissenschaftlerinnen in der Forschung | Das einjährige Stipendium fördert vorrangig den Wiedereinstieg durch die Fortsetzung und Beendigung eines bereits begonnenen Forschungsprojekts mit dem Ziel der Weiterqualifizierung für eine Professur bzw. dem Abschluss der Promotion. |
Sachsen-Anhalt | FEM POWER | Mentoring- und Coachingprogramm für Absolventinnen, Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der MINT-Bereiche der Universitäten und Hochschulen. |
Sachsen-Anhalt | MeCoSa | Das Mentoringprogramm fördert seit 2018 Nachwuchswissenschaftlerinnen* und Nachwuchskünstlerinnen* der Hochschulen über einen Zeitraum von 12 Monate. |
Thüringen | Rowena-Morse-Mentoring-Programm | Das Mentoringprogramm fördert seit 2018 Nachwuchswissenschaftlerinnen* und Nachwuchskünstlerinnen* der Hochschulen über einen Zeitraum von 12 Monate. |
Förderkennzeichen: 01FP1901