CEWSwiki Forschungsprojekte zu Gender und Wissenschaft

Gender Award Gap? (Un-) Sichtbarkeit von Frauen in den Anerkennungskulturen der Medizin

Rahmenbedingungen

von 2021/09 bis 2024/08
laufend
Kooperationsprojekt
gefördert
BMBF

Projektbeschreibung

Gender Award Gap? (In)visibility of women in medical recognition and award culture

Seit Jahren steigt der Anteil weiblicher Beschäftigter im Bereich der medizinischen Forschung. Nichtsdestotrotz werden Preise und Auszeichnungen in diesem Bereich unterdurchschnittlich häufig an Frauen vergeben. Dieses Missverhältnis ist von entscheidender Relevanz, da Preise und Auszeichnungen – neben zitationsbasierten Bewertungsindices, Drittmitteleinwerbung und Führungsverantwortung – als zentrale Indikatoren für berufliche Leistungen in der Forschung betrachtet werden und den weiteren Verlauf der Berufskarriere maßgeblich prägen. Preise tragen zur Sichtbarkeit des/der Empfänger/in sowohl in der Scientific Community bei als auch in der öffentlichen Wahrnehmung und für externe Förderer. Neuere Studien legen nahe, dass nicht (nur) die Quantität wissenschaftlicher Auszeichnungen die Sichtbarkeit von Frauen in den Anerkennungskulturen der Medizin behindert, sondern besonders die Benachteiligung bei der Vergabe prestigeträchtiger und karrierefördernder Preise.

Ziel des vorliegenden Projekts ist es, zu ergründen, inwiefern ein „Gender Award Gap“ (analog zu bereits bekannten Phänomene wie dem Gender Pay Gap oder dem Gender Citation Gap) in den Anerkennungskulturen der Medizin in Deutschland präsent ist. Weiterhin sollen Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen in wissenschaftlichen Anerkennungsprozessen der Medizin entwickelt werden.

Analyse eines möglichen Gender Award Gap (Arbeitspakete [AP] 1 und 2)

  • Quantitative Auswertung aller Auszeichnungen (n=685) der Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland für den Zeitraum 2000-2020. Erhebung der Geschlechterproportion in Hinblick auf verschiedene Preistypen (Ehrungen, kompetitive Preise, Nachwuchspreise/Stipendien, „Frauenpreise“) (AP 1)
  • Qualitative Analyse der Preiskulturen ausgewählter Fachgesellschaften mit a) überdurchschnittlich hohem bzw. b) unterdurchschnittlichen Anteil an Preisträgerinnen unter den prestigeträchtigen Auszeichnungen (AP 1)
  • Befragung von Mitgliedern med. Fachgesellschaften mittels Online Fragebogen zu ihrer Wahrnehmung von Preisvergabeverfahren (AP 2)
  • Semi-strukturierte Einzelinterviews mit zentralen Akteur/innen zum Thema Preisvergabeverfahren (AP 2)

Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen in Anerkennungskulturen der Medizin (AP 3)

Geplant sind, u.a.

  • Dissemination der Projektergebnisse über eigene Website und eigenen Twitter Account
  • Konzeption eines Workshops „Wie bekomme ich einen Preis?“ für Wissenschaftlerinnen als Fortbildungsangebot an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Erstellung einer Handreichung für Mentor/innen zur Formulierung von Nominierungen und Empfehlungsschreiben für Wissenschaftlerinnen
  • Erstellung einer Handreichung für med. Fachgesellschaften zur Unterstützung chancengerechter Preisverleihungsprozesse für weibliche und männliche Aspirant*innen

The proportion of female employees in the field of medical research has been increasing for years. Nevertheless, prizes and awards in the field of medical research are given to women with below-average frequency. This is of crucial relevance, as prizes and awards - along with citation-based evaluation indices, third-party funding and leadership positions - are considered key indicators of professional achievements in research and significantly shape the further course of a professional career. Awards contribute to the visibility of the recipient in the scientific community as well as in the public perception and for external funders. Recent studies suggest that women in medicine not only receive fewer awards than men across disciplines, but they also receive less prestigious and lower endowed awards. It is therefore reasonable to hypothesize that it is not (only) the quantity of scientific awards that impedes the visibility of women in the recognition cultures of medicine, but a disadvantage also in the awarding of prestigious and career-enhancing prizes.

The aim of this project is to explore to what extent a "gender award gap" (corresponding to previous well-established phenomena such as the gender pay gap or the gender citation gap) is present in the recognition cultures of medicine in Germany. Furthermore, strategies to increase the visibility of women in scientific recognition processes in medicine will be developed.

Analysis of a possible gender award gap (work packages [WP] 1 and 2)

  • Quantitative evaluation of all awards (n=685) of medical societies in Germany for the period 2000-2020. Survey of the gender proportion with regard to different award types (honors, competitive awards, junior awards/scholarships, "women's awards") (WP 1)
  • Analysis of the award cultures of selected professional societies with a) above-average or b) below-average proportion of female awardees among the prestigious awards (WP 1)
  • Online survey of members of medical societies addressing their perception of award procedures (WP 2)
  • Semi-structured qualitative interviews with key players on the subject of award procedures (WP 2)

Strategies to increase the visibility of women in recognition cultures in medicine (WP 3).

This includes:

  • Dissemination of the project findings via own website and own Twitter account
  • Conception of a workshop "How do I get a prize?" for female scientists as an advanced training course at the Heinrich Heine University Düsseldorf
  • Preparation of a handout for mentors on the formulation of nominations and letters of recommendation for women scientists
  • Creation of a handout for medical societies to support equal opportunity awarding processes for female and male aspirants.
Preise; Auszeichnungen; Anerkennungskultur; Medizin

Forschungsgebiet

Beteiligte Personen

PD. Dr. Nils Hansson; Prof. Dr. Adrian Loerbroks; Dr. Chantal Marazia
Annegret Dreher; Thorsten Halling

Methoden & Stichprobe

Quantitative Online-Befragung; Quantitative Inhaltsanalyse
Qualitatives Interview; Qualitative Inhaltsanalyse