Die Wirksamkeit von gleichstellungspolitischen Programmen und Maßnahmen sowie deren Qualitätssicherung stehen zunehmend im Fokus einer breiten Wissenschaftsöffentlichkeit. Evaluationen sind ein Instrument, um Fragen zur Wirksamkeit und Qualität von Gleichstellungspolitiken zu beantworten.
Die Evaluationen des CEWS zielen vorrangig auf eine Verbesserung und Weiterentwicklung der Gleichstellungspolitiken. Bei den Evaluationen verbinden wir Fachwissen zu Geschlechterverhältnissen und Gleichstellungspolitik in der Wissenschaft, Kenntnisse der Evaluationsforschung und sozialwissenschaftlichen Methodenkenntnisse. Theoretische Konzepte wie das „logic chart modell“ oder die „theory of change“ leiten die Evaluationen. Die Evaluator*innen des CEWS verstehen sich als „critical friend“ derjenigen, die die gleichstellungspolitischen Programme und Maßnahmen verantworten.
Das CEWS führt Evaluationen auf verschiedenen Ebenen als Projekte und als Auftragsforschung durch.
Programmevaluation
In Programmevaluationen werden gleichstellungspolitische Programme auf Bundes- oder Landesebene untersucht. Das CEWS evaluierte 2015-2017 die 2. Phase des Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder. Dazu führte das CEWS u.a. eine quantitative Wirkungsanalyse durch, die zeigte, dass der Professorinnenanteil in Hochschulen, die an dem Programm beteiligt waren, stärker stieg als an anderen Hochschulen.
Weiter war das CEWS an der Evaluation von FEMtech (österreichisches Programm zur Förderung von Frauen in Forschung und Technologie) beteiligt und evaluierte das Programm „Kinderbetreuung für das wissenschaftliche Personal an den Hochschulen Baden-Württembergs“.
Evaluation von Gleichstellungsplänen und Gleichstellungspolitik an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Im Rahmen der EU-Projekte INTEGER und GEECCO evaluierte das CEWS die Umsetzung von Gleichstellungsplänen, die strukturelle Veränderungen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen initiieren sollen. Im nationalen Kontext evaluiert das CEWS die Gleichstellungspolitik an einzelnen Hochschulen (EvalKIT | EvalTUB | EvalRUB). Im Vordergrund stehen dabei Ziele und Strategien der Gleichstellungspolitik sowie deren Umsetzung, Verankerung und Prozessgestaltung, nicht einzelne Maßnahmen und deren Wirksamkeit. Das CEWS führt diese Evaluation partizipativ und in enger Abstimmung mit den Auftraggeber*innen durch.
Evaluation von einzelnen Gleichstellungsmaßnahmen
Schließlich evaluiert das CEWS die Implementation und Wirksamkeit von einzelnen Gleichstellungsmaßnahmen, wie Qualifizierungsprogramme für Wissenschaftlerinnen (Evaluation des Dorothea-Schlözer-Qualifizierungsprogramms) oder Mentoring-Programme. Für die der Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchte das CEWS verschiedene Programmlinien des ARIADNE-Mentoringprogramms sowie weitere ausgewählte Maßnahmen zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen .