CEWSwiki Forschungsprojekte zu Gender und Wissenschaft

Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch

Rahmenbedingungen

von 2021/09 bis 2024/08
laufend
Verbundprojekt
gefördert
BMBF
Innovative Frauen im Fokus

Projektbeschreibung

AktArcha

Ziel des Projekts ist es, innovative Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien sichtbar zu machen. Dazu werden die Perspektiven der archäologischen Genderforschung und der Wissenschaftsgeschichte mit den Möglichkeiten der Digital Humanities zusammengebracht.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Biografien archäologischer Akteurinnen und ihre Beiträge zur Fachentwicklung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Hierzu werden wir zum einen Archiv- und Quellenmaterial zu Frauen in den Archäologien suchen, erfassen und auswerten, zum anderen werden wir die teilweise sehr verstreut publizierten Arbeiten zu früheren Archäologinnen bündeln. Diese Materialien werden über Propylaeum - Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ergänzt werden diese Arbeiten durch die Perspektiven zeitgenössischer archäologisch arbeitender Frauen, die durch Expertinneninterviews sichtbar gemacht werden soll.

Mit Hilfe von digitaler Wissenschaftskommunikation über unterschiedliche Social Media Kanäle und im Rahmen einer Ausstellung werden ausgewählte und besonders herausragende Beispiele einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Kooperationen:

  • Universitätsbibliothek Heidelberg – Propylaeum-VITAE
  • Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
  • Archäotext
Archäologie; Genderforschung; Wissenschaftsgeschichte; Digital Humanities

Beteiligte Institutionen

Universität der Bundeswehr München
Universität
Historisches Institut

Beteiligte Personen

Pd. Dr. Elsbeth Bösl
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann Mhed

Methoden & Stichprobe

Qualitatives Interview
Sekundäranalyse