GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences: Go to homepage
MISSY: Go to homepage
Metadata for Official Statistics

Publications based on the Scientific Use Files of the Microcensus

A bibliography up to and including 2019 is available here for research purposes. Publications from 2020 onwards can be accessed via the microcensus bibliography. From 2021 onwards, the microcensus bibliography will not include gray literature (e.g. working papers, discussion papers, technical reports, etc.) and qualification theses (dissertations, master's or bachelor's theses outside the publishing industry).


2019

Titel Link
Balz, Anne (2019): Übergang in alleinerziehende Elternschaft nach Geschlecht: Erläuterung der Stata-Syntax zur differenzierten Codierung der Lebensformtypen und Auswertungsbeispiel mit dem MZ-Panel 2012-2014. GESIS Papers 2019/13.
Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2019): Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees. IZA DP No. 12780.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 136-157.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea; Schroedter, Julia H.; Boehle, Mara; Wolf, Christof (2019): Datenhandbuch GESIS Mikrozensus-Trendfile. Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 2012. GESIS Papers 2019/01.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Liepmann, Hannah (2019): Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Pech, Birgit and Paul Walter (2019): Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus. Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/2019: 34-47.
Roth, Tobias (2019): Welchen Einfluss hat die Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8) auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit beim Besuch der gymnasialen Oberstufe?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, Heft 5, S. 1247–1265.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2019): Varianzschätzung von Nettoveränderungen mit dem Mikrozensus ab 2012. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13 (1): 73-85. doi: DOI 10.1007/s11943-019-00240-0

2018

Titel Link
Beste, Jonas, Markus Grabka and Jan Goebel (2018): Armut in Deutschland. Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Holm, Andrej, Henrik Lebuhn, Kevin Neitzel and Stephan Junker(2018): Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße. Working Paper Forschungsförderung 063.

2017

Titel Link
Anger, Christina, Wido Geis and Axel Plünnecke(2017): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland. Gutachten für den Verband kinderreicher Familien Deutschland.
Bächmann, Ann-Christin and Dörthe Gatermann (2017): The Duration of Family-related Employment Interruptions. The Role of Occupational Characteristics. Labour Market Research 50(1): 143-160.
Boll, Christina and Andreas Lagemann (2017): Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg. Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 103.
Boll, Christina and Andreas Lagemann (2017): Public Childcare and Maternal Labour Supply. New Evidence from Germany. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 180.
Christoph Metzler and Dirk Werner (2017): Die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44: 21-38.
Dehos, Fabian and Marie Paul (2017): The Effects of After-School Programs on Maternal Employment. Ruhr Economic Papers 686.
Geis, Wido (2017): Mütter kehren früher in den Job zurück. IW-Kurzberichte 45.
Geis, Wido (2017): Arbeitskräftemobilität in der EU. Ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt. IW-Report 19.
Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44(2): 83-100.
Goebel, Jan and Anita Kottwitz (2017): Unsichere Beschäftigung und Prekarität im Lebensverlauf und im Haushalt. Bertelsmann Verlag.
Hägglund, Anna Erika and Ann-Christin Bächmann(2017): Fast lane or down the drain? Does Occupation held prior to Unemployment Shape the Transition back to Work? Research in Social Stratification and Mobility 49: 32-46..
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Kamhöfer, Daniel A. and Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Lang, V. and Kottwitz, A. (2017): The Sampling Design and Socio-Demographic Structure of the First Wave of the TwinLife Panel Study. A Comparison with the Microcensus. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Lebuhn, Henrik, Andrej Holm, Stephan Junker, and Kevin Neitzel (2017): Wohnverhältnisse in Deutschland. Eine Analyse der sozialen Lage in 77 Großstädten. Bericht aus dem Forschungsprojekt Sozialer Wohnversorgungsbedarf.
Meurs, Dominique, Patrick A. Puhani and Friederike von Haaren-Giebel(2017): Number of Siblings and Educational Choices of Immigrant Children. Evidence from First- and Second-Generation Immigrants. Review of Economics of the Household 15(4): 1137-1158.
Neugebauer, Martin and Felix Weiss (2017): Does a Bachelor’s degree pay off? Labor Market Outcomes of Academic versus Vocational Education after Bologna.
Pestel, Nico (2017): Searching on Campus? Marriage Market Effects of the Student Gender Composition, IZA DP No. 11175.
Riphahn, Regina T. and Frederik Wiynck (2017): Fertility Effects of Child Benefits. Journal of Population Economics 30(4): 1135-1184.
Röhrl, Klaus-Heiner and Crhistoph Schröder(2017): Regionale Armut in Deutschland. Risikogruppen erkennen. Politik neu ausrichten. IW-Analyse 113.
Schuller, Karin (2017): Migrants‘ Participation in Tertiary and Vocational Education. A Comparison of Germany’s Federal States. Sozialer Fortschritt 66(6): 391-414.

2016

Titel Link
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis and Mutlu Yuksel (2016): For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
Cygan-Rehm, Kamila (2016): Parental leave benefit and differential fertility responses. Evidence from a German reform. Journal of Population Economics 29(1): 73-103.
Fuchs, Michaela and Antje Weyh (2016): Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland. Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen. Ifo Dresden berichtet 23(3): 19-27.
Geis, Wido and Christoph Schröder (2016): Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich. IW-Kurzbericht 52.
Gerlmaier, Anja, Erich Latniak and Hans Georg Schwinn (2016): Entwicklungsberufe im demografischen Wandel. Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten? Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler: 19-34.
Gross, Christiane, Dominika Urbanski and Laura Schoger (2016): Karrierewege und -perspektiven von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern. Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs.
Huebener, Matthias, Susanne Kruger and Jan Marcus (2016): Increased Instruction hours and the Widening Gap in Student Performance. Labour Economics 47: 15-34.
Klein, Markus (2016): Educational Expansion, Occupational Closure and the Relation between Educational Attainment and Occupational Prestige over Time. Sociology 50(1): 3–23.
Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, Marcel Thum and Michael Weber (2016): Mindestlohn ohne Nebenwirkungen? Ifo Dresden berichtet 23(3): 32-35.
Koch, A., Boockmann, B., Kroczek, M., Weber, R. and Klee, G. (2016): Karriereperspektiven mit beruflicher Ausbildung im Maschinen- und Anlagebau. IMPULS-Stiftung.
Koppel, Oliver (2016): Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus. Studie in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Lengerer, Andrea (2016): Partnerschaftliches Zusammenleben im Alter. Ausmaß, Formen und soziale Unterschiede im Lebensverlauf von Kohorten. In: Johannes Stauder, Ingmar Rapp, Jan Eckhard (Hg.): Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-40.
Martin, Andreas, Klaus Schömann and Josef Schrader (2016): Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung – Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19 (1): 55–82.
Röhl, Klaus-Heiner and Christoph Schröder (2016): Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen. IW-Kurzbericht 49.
Roth, Tobias and Manuel Siegert (2016): Does the Selectivity of an Educational System Affect Social Inequality in Educational Attainment? Empirical Findings for the Transition from Primary to Secondary Level in Germany. European Sociological Review 32(6): 779–791.
Schubert, Antje (2016): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation. Keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar. Ifo Dresden berichtet 23(3): 12-18.
Schubert, Antje (2016): Mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit nun auch ein einheitliches Rentensystem? Ifo Dresden berichtet 23(3): 3-4.
Schubert, Antje and Michael Weber (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Sachsen. Hohe Reichweite, vielfältige Reaktionen der Betriebe. Ifo Dresden berichtet 23(3): 5-11.
Schuller, Karin (2016): Ethnic Inequality in Vocational Education in Germany. An Analysis of the Impact of Spatial and Historical Context.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2016): Cultural Influences on the Fertility Behavior of First and Second Generation Immigrants. Journal of Demographic Economics 82(3): 281-314.
Weber, Michael (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland. Erwartungen und Wirklichkeit. Ifo Dresden berichtet 23(3): 36-40.

2015

Titel Link
Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. Gesis Papers 2015/16.
Bujard, Martin, Jürgen Dorbritz, Linda Lux and Robert Herter-Eschweiler (2015): Das unterschätzte Potential hoher Fallzahlen. Stärken und Limitierungen des Mikrozensus am Beispiel von Fertilitätsanalysen. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 343-372.
Bujard, Martin (2015): Kinderlosigkeit in Deutschland. Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte? Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 270-296.
Bujard, Martin and Detlev Lück (2015): Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung. Einführung in das Schwerpunktthema. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 255-269.
Bujard, Martin and Lars Schwebel (2015): Väter zwischen Wunsch und Realität. Neue Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf bei Männern. GWP 2: 211-224.
Dieckhoff, Martina, Vanessa Gash and Nadia Steiber (2015): Measuring the effect of institutional change on gender inequality in the labour market. Research in Social Stratification and Mobility 39: 59-75.
Esselmann, Ina and Wido Geis (2015): Fachkräfte 65 plus. Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(2): 25-42.
Hannappel, Marc (2015): (K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht?! Ein Mikrosimulationsmodell zur Analyse von Wechselwirkungen zwischen demographischer Entwicklungen und Bildungsbeteiligung. Metropolis-Verlag.
Huth, Radoslaw. M. (2015): Soziale Lage der Lehrkräfte. Eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009. Books on Demand.
Jähnen, Stefanie and Marcel Helbig (2015): Der Einfluss schulrechtlicher Reformen auf Bildungsungleichheiten zwischen den deutschen Bundesländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(3): 539–571.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Klein, Markus (2015): The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
Krapf, Sandra and Katharina Wolf (2015): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Leicht, René, Stefan Berwing and Marc Langhauser (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
Metzler, Christoph, Sarah Pierenkemper and Susanne Seyda (2015): Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung. Begünstigende und hemmende Faktoren. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 24(4): 37-54.
Müller, Walter and Reinhard Pollak (2015): Bildung und soziale Mobilität in Deutschland. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(1): 5–26.
Radl, Jonas and Ralf Himmelreicher (2015): The Influence of Marital Status and Spousal Employment on Retirement Behavior in Germany and Spain. Research on Aging 37(4): 361–387.
Roth, Tobias and Manuel Siegert (2015): Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Soziologie 44(2): 118-136.
Schäfer, Josef (2015): Unterschiedliche Ergebnisse beim deutschen Zensus 2011. Erklärung der Differenzen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(3): 173–190.
Schindler, Steffen (2015): Relative Risk Aversion from a Dynamic Perspective. Explaining Educational Mobility.

2014

Titel Link
Böhm, Kathrin and Stephan Humpert (2014): Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
Bohr, Jeanette (2014): Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle. Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus. GESIS-Schriftenreihe Band 14. Köln: GESIS.
Bol, Thijs (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
Ehing, Daniel (2014): Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland. Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Zeitschrift für Sozialreform 60(3): 247-272.
Eisermann, Merlind, Floria Janik and Thomas Kruppe (2014): Weiterbildungsbeteiligung. Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(3): 473-495.
Fachinger, Uwe (2014): Selbstständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes. Fragen der sozialen Sicherung. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 111-134.
Fuchs, Johann (2014): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2014): Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
Kluve, Jochen and Sebastian Schmitz (2014): Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1): 163-181.
Kohler, Stefan and Philipp Minkner (2014): Smoke-Free Laws and Direct Democracy Initiatives on Smoking Bans in Germany. A Systematic Review and Quantitative Assessment. International Journal of Environmental Research and Public Health 11(1): 685-700.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2014): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Niefert, Michaela and Sandra Gottschalk (2014): Gründerinnen auf dem Vormarsch? Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(3): 115–145.
Pahnke, André, Eva May-Strobl and Stefan Schneck (2014): Erwerbsarmut von Selbstständigen. Spielt das Geschlecht eine Rolle. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 63-86.
Reiss, Katharina, Odile Sauzet, Jürgen Breckenkamp, Jacob Spallek and Oliver Razum (2014): How immigrants adapt their smoking behaviour. Comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(844): 1-11.
Rostam-Afschar, Davud (2014): Entry regulation and entrepreneurship. A natural experiment in German craftsmanship. Empirical Economics 47(3): 1067-1101.
Schindler, Steffen (2014): Wege zur Studienberechtigung. Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Schwarz, Alexandra and Horst Weishaupt (2014): Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(2): 9–35.
Siegel, Martin and Karl Mosler (2014): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Stengel, Julian (2014): Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland. KIT Scientific Publishing.
Stuth, Stefan and Marina Henning (2014): Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen. WZB Discussion Paper No. P2014-006.
Westphal, Christina and Gabriele Doblhammer (2014): Projections of Trends in Overweight in the Elderly Population in Germany until 2030 and International Comparison. Obesity Facts 7 (1): 57–68.

2013

Titel Link
Alecke, Björn, Claudia Burgard and Timo Mitze (2013): The effect of tuition fees on student enrollment and location choice. Interregional migration, border effects and gender differences. Ruhr Economic Papers 404.
Alichniewicz, Justina and Wido Geis (2013): Zuwanderung über die Hochschule. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 3-17.
Allmendinger, Jutta, Lena Hipp and Stefan Stuht (2013): Atypical employment in Europe 1996-2011. WZB Discussion Paper.
Arent, Stefan, Wolfgang Nagl and Joachim Ragnitz (2013): Öffentliche Ausgaben der Länder für Bildung. Ifo Dresden berichtet 20(2): 10-18.
Bosch, Gerhard, Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf (2013): Wirkungen der Mindestlohnregelung in der Gebäudereinigung. Journal for Labour Market Research 45(3-4): 209-231.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Bujard, Martin and Jasmin Passet (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212-237.
Demary, Vera and Oliver Koppel (2013): Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland. Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(3): 47-62.
Esselmann, Ina, Wido Geis and Lydia Malin (2013): Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 51-65.
Flake, Regina (2013): Young FSU migrants in Germany. Educational attainment and early labor market outcomes. Ruhr Economic Papers 425.
Fleischmann, Fenella and Jutta Höhne (2013): Gender and migration on the labour market. Additive or interacting disadvantages in Germany? Social Science Research 42(5): 1325-1345.
Helbig, Marcel (2013): Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 623-644.
Helbig, Marcel and Stefani Jähnen (2013): Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht. Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 405-423.
Heyn, Timo, Reiner Braun and Jan Grade (2013): Wohnungsangebot für arme Familien in Großstädten. Eine bundesweite Analyse am Beispiel der 100 einwohnerstärksten Städte. Bertelsmann Stiftung.
Hollederer, Alfons (2013): Adipositas in Nordrhein-Westfalen und dessen Kommunen im Mikrozensus 2009. Prävalenz, Krankenstand und Präventionspotenziale. Dtsch med Wochenschr 138(06): 253-259.
Hollederer, Alfons (2013): Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009. Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise. Gesundheitswesen 75(1): 43-50.
Metzger, Christoph and Jörg Schoder (2013): Die Alterseinkommen von morgen. Zum Status der Altersvorsorge im Drei-Schichten-Modell. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14(3-4): 262-278.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2013): Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Bildung und Ausbildung im Mikrozensus. RatSWD Working Paper 2013/221.
Siegel, Martin and Karl Mosler (2013): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Spieß, Katharina, Michaela Kreyenfeld and Henning Lohmann (2013): Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. S. 145-171 in: R. Becker und A. Schulze. Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2013): Cultural Influences on the Fertility Behaviour of the First- and Second-generation Immigrants in Germany. ZEW Discussion Paper 23/13. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Tölke, Angelika and Heike Wirth (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33(4): 365-383.
Wasem, Jürgen, Florian Buchner, Gerald Lux, Anke Walendzik and Lennart Weegen (2013): Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverlust in der Konvergenz?. Beiträge zum Gesundheitsmanagement Bd. 39.
Wirth, Heike (2013): Kinderlosigkeit im Paarkontext von hochqualifizierten Frauen und Männern. Eine Folge von Bildungshomogamie? S. 137-170 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wirth, Heike and Angelika Tölke (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.

2012

Titel Link
Anger, Christina, Vera Demary, Axel Plünnecke, and Oliver Stettes (2012): Bildung in der zweiten Lebenshälfte. Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte. IW Analysen(85).
Baum, Katja (2012): Der kleine Unterschied. Integration von Frauen mit und ohne Kind in den Arbeitsmarkt. Ifo Dresden berichtet 19(6): 14-21.
Braun, Sebastian, Andreas Friedl, Dominik Groll, Ronald Bachmann and Matthias Giesecke (2012): Demografie und Wachstum. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62(3): 287-310.
Bujard, Martin (2012): Family Policy and Demographic Effects. The Case of Germany. Demográfia English Edition 54: 56-78.
Bujard, Martin (2012): Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen. BiB Working Paper.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2012): How Policy Matters: Germany’s Parental Leave Benefit Reform and Fathers‘ Behavior 1999-2009. WP-2012-021. Max Planck Institute for Demographic Research.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Herwig, Andreas and Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hollederer, Alfons (2012): Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Bundesgesundheitsblatt 55(3): 416-426.
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Jäger, Delia and Bernhard Schimpl-Neimanns (2012): Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientific-Use-Files 2005-2009. GESIS-Technical Reports 2012/08. Köln: GESIS.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle and Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Lengerer, Andrea (2012): Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 247-275.
Mertens, Anne and Heinke Röbken (2012): Does a doctoral degree pay off? An empirical analysis of rates of return of German doctorate holders. Higher Education 66(2): 217-231.
Pavlova, Maria K. and Rainer K. Silbereisen. (2012): Participation in voluntary organizations and volunteer work as a compensation for the absence of work or partnership? Evidence from two German samples of younger and older adults. Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 67(4): 514-524.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch and Alexander Kritikos (2012): Selbständigkeit in Deutschland. Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht 79(4): 3-12.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch and Alexander Kritikos (2012): Wo starts a business and who is self-employed in Germany. DIW Berlin Discussion Paper No. 1184.
Schmeißer, Claudia, Stefan Stuth, Clara Behrend, Robert Budras, Lena Hipp, Kathrin Leuze and Johannes Giesecke (2012): Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009. WZB Discussion Paper.
Weishaupt, Horst and Radoslaw Huth, R. (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Rücksicht der Lehrerschaft. Bildungsforschung(36).
Weishaupt, Horst and Radoslaw Huth (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerschaft, in: Bundesministerium fuer Bildung und Forschung. Bildungsforschung.

2011

Titel Link
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
Bosch, G. (2011): Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen. Branche: Gebäudereinigung. Abschlussbericht Universität Duisburg IAQ.
Buchardi, Konrad B. and Tarek A. Hassan (2011): The Economic Impact of Social Ties. Evidence from German Reunification. The Quarterly Journal of Economics 128(3): 1219-1271.
Cramer, Katharina, Sylvia Zühlke and Heike Habla (2011): Qualität des Mikrozensus aus der Sicht der Wissenschaft. Ergebnisse einer Nutzerbefragung. Wirtschaft und Statistik (6): 536.
Dascher, Kristof (2011): Beggar Thy Neighbour? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12(2): 132-150.
Frietsch, Rainer (2011): Qualifikation und Innovation. ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale. Karlsruhe: Fraunhofer Verlag.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2011): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. Journal of European Social Policy 21(1): 88-99.
Goldstein, Joshua and Michaela Kreyenfeld (2011): Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility. Population and Development Review 37(3): 453-472.
Granato, Nadia (2011): Verdrängungsprozesse oder strukturelle Faktoren? Ursachen geringerer Arbeitsmarkterträge in Ostdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 40(2): 112-131.
Gresch, Cornelia and Cornelia Kristen (2011): Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 208-227.
Kemptner, Daniel (2011): Nicht-monetäre Bildungsrendite. Eine Schätzung des Kausaleffekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten. Wirtschaft und Statistik 2011(2): 177-185.
Klein, Markus (2011): Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
Kogan, Irena (2011): The Price of Being an Outsider. Labour Market Flexibility and Immigrants’ Employment Paths in Germany. International Journal of Comparative Sociology 52(4): 264-283.
Kreyenfeld, Michaela, Krystof Zeman, Marion Burkimsher and Ina Jaschinski (2011): Fertilitätsdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wo liegen die Möglichkeiten? Was sind die Begrenzungen? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36(2-3): 381-416.
Lengerer, Andrea (2011): Gleiches Ausmaß, unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens. Eine Kohortenanalyse für Ost- und Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren(45): 11-15.
Lengerer, Andrea (2011): Partnerlosigkeit in Deutschland. Entwicklung und soziale Unterschiede. Wiesbaden: VS Verlag.
Lörz, Markus and Steffen Schindler (2011): Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse - eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie 40(6): 458-477.
Mons, U. (2011): Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern. Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Das Gesundheitswesen 73(4): 238-246.
Müller, Walter, Reinhard Pollak, David Reimer and Steffen Schindler (2011): Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. Lehrbuch der Bildungssoziologie: 281-319. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reich, Nora (2011): Prediction of Fathers’ Use of Parental Leave in Germany. Population Review 50(2).
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2011): Schätzung des Stichprobenfehlers in Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 5(1): 19-38.
Schrader, Josef (2011): Struktur und Wandel der Weiterbildung. W Bertelsmann Verlag.
Schroedter, Julia H. (2011): Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration. Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 46: 7-11.
Söhn, Janina (2011): Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Wiesbaden: VS.
Stauder, Johannes (2011): Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive. Soziale Welt 62(1): 45-73.
Street, Alexander Logan Spencer (2011): Citizenship Begins at Home. How Families Shape Immigrant Incorporation.

2010

Titel Link
Anger, Christina, Axel Plünnecke and Jörg Schmidt (2010): Bildungsrenditen in Deutschland. Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte. IW-Analysen 65.
Anger, Christina and Axel Plünnecke (2010): Droht durch den zukünftigen Akademikermangel eine Abnahme der Konvergenzchancen Ostdeutschlands? IW Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 37(2): 91-104.
Bauer, Gerrit and Marita Jacob (2010): Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996-2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(1): 31-60.
Blättle, Andreas (2010): Deutsche versus Zuwanderer. In: Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur: 485-515. Centrum für angewandte Politikforschung.
Brussig, Martin (2010): Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab. Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr.
Brussig, Martin (2010): Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen. In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten. Altersübergangs-Report 4.
Brussig, Martin (2010): Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer. Zunahme an Teilzeitbeschäftigung. Altersübergangs-Report 3.
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2010): Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Max-Traeger-Stiftung der GEW.
Goldstein, Joshua, Michaela Kreyenfeld, Johannes Huinink, Dirk Konietzka and Heijke Trappe (2010): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ergebnisse im Rahmen des Projektes „Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany“. Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Hollederer, Alfons (2010): Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hollederer, Alfons (2010): Unemployment and health in population of Germany. Results from 2005 Microcensus. Journal of Public Health 19(3): 257-268.
Kalter, Frank and Julia H. Schroedter (2010): Transnational marriage among former labour migrants in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 22(1): 11-36.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak and Walter Müller (2010): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. S. 47-73 in: Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein. Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2010): The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
Koppel, Oliver (2010): Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
Otterbach, Steffen and Alfonso Sousa-Poza (2010): How Accurate are German Work-time Data? A Comparison of Time-diary Reports and Stylized Estimates. Social Indicators Research 97: 325-339.
Reiss, Katharina, Jacob Spallek and Oliver Razum (2010): 'Imported risk' and 'health transition'? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Analysis of microcensus data. International Journal for Equity in Health 9(15).
Schunck, Reinhard and Benedikt G. Rogge (2010): Unemployment and its association with health-relevant actions. Investigating the role of time perspective with German census data. International Journal of Public Health 55(4): 271-278.
Settelmeyer, Anke and Jessica Erbe (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Dikussionspapier 112.
Spanhel, Fabian (2010): Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
Tamm, Marcus (2010): Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3): 313-327.
Trumpf, Julia, Noortje Vriends, Andreas H. Meyer, Eni S. Becker, Simon-Peter Neumer and Jürgen Margraf (2010): The Dresden Predictor Study of anxiety and depression. Objectives, design, and methods. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 45(9): 853-864.
Weiss, Karin(2010): Zuwanderung und Bildungspolitik in den neuen Bundesländern. Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland. Lambertus.

2009

Titel Link
Brenke, Karl, Mutlu Yuksel and Klaus F. Zimmermann (2009): EU enlargement under continued mobility restrictions. Consequences for the German labor market.
Brenke, Karl (2009): Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig. DIW Wochenbericht 76(33): 550-560.
Brenke, Karl (2009): Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und Europa. DIW Wochenbericht 76(35): 598-607.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2009): Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Was war und was ist heute mit der Wirtschaft?
Eggen, Bernd (2009): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder. Eine Expertise auf Basis des Mikrozensus 2006. ifb-Materialien 1.
Gebel, Michael and Johannes Giesecke (2009): Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2009): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. MPIDR Working Paper.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht and Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
Hadjar, Andreas and Rolf Becker (2009): Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and USA. Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective. Haupt Verlag AG.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak and Walter Müller (2009): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung.
Kreyenfeld, Michaela, Kerstin Schmidtke and Silvia Zühlke (2009): Eignet sich das Mikrozensuspanel für familiensoziologische Fragestellungen? Zeitschrift für Familienforschung 21(3): 264-285.
Kreyenfeld, Michaela (2009): Das zweite Kind in Ostdeutschland. Aufschub oder Verzicht? In: Die Bevölkerung in Ost. Und Westdeutschland. Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende: 100-123.
Legewie, Joscha udn Thomas A. DiPrete (2009): Family determinants of the changing gender gap in educational attainment. A comparison of the US and Germany.
Lörz, Markus and Steffen Schindler (2009): Educational Expansion and Effects on the Transition to Higher Education. Has the Effect of Social Background Characteristics Declined or Just Moved to the Next Stage? S. 97-110 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker. Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US. Bern: Haupt Verlag.
Michelsen, Claus (2009): Energieeffiziente Wohnimmobilien stehen im Osten und Süden der Republik. Ergebnise des ista-IWH-Energieeffizienzindex. Wirtschaft im Wandel 2009(9): 380-388.
Pimpertz, Jochen, Nicole Horschel and Christoph Schröder (2009): Soziale Umverteilung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption. IW- Analysen 49.
Pollak, Reinhard, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer and Walter Müller (2009): On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS. S. 173-206 in: Birgit Pfau-Effinger, Sladana Sakac Magdalenic und Christof Wolf. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schneider, Lutz and Stefan Eichler (2009): Alterung in Ostdeutschland. Gründerpotential sinkt bis 2020 merklich. Wirtschaft im Wandel 13(4): 102-109.
Schunck, Reinhard and Michael Windzio (2009): Ökonomische Selbständigkeit von Migranten in Deutschland. Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Zeitschrift für Soziologie 38(2): 113-130.
Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner and Christian Imdorf (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(4): 595-620.
Trumpf, Julia, Jürgen Margraf,Noortje Vriends, Andreas H. Meyer and Enis S. Becker (2009): Rates and predictors of remission in young women with specific phobia. A prospective community study.
Weiss, Karin (2009): Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern. In: Handbuch Lokale Integrationspolitik: 131-150.
Woellert, Franziska, Steffen Kröhnert, Lilli Sippel and Reiner Klingholz (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland.
Wolter, Felix (2009): Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken. Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004. Wirtschaft und Statistik 2009(3): 258-273.
Wolter, Felix and Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.

2008

Titel Link
Anger, Christina and Christiane Konegen-Grenier (2008): Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung. IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25(1): 29-42.
Berri, J.L.A. and Chlond, B. (2008): WG 2 The Automobile. In: Changing behavior towards a more sustainable transport system. European Science Foundation: 29-51.
Bethge, Matthias, Friedrich Michael Radoschweski and Werner Müller-Fahrnow (2008): Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brussig, Martin, Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Diehl, Claudia and Michael Blohm (2008): Die Entscheidung zur Einbürgerung. Optionen, Anreize und identifikative Aspekte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft (48): 437-464.
Dunst, Claudia (2008): Frauen (und Männer) im Berliner Einzelhandel - faire Arbeit? Studie zur Situation der Beschäftigten im Einzelhandel unter der besonderen Berücksichtigung prekärer Beschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Ette, Andreas, Rainer Unger, Philip Graze and Lenore Sauer (2009): Measuring spatial mobility with the German Microcensus. The case of German return migrants. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2009(33): 409-432.
Fincke, Gunilla (2008): MigrantInnen der zweiten Generation in Europa. „Ausländerproblem", „Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer „Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005. S. 191-234 in: Uwe Hunger, Can M. Aybek, Andreas Ette und Ines Michalowski. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Frey, G., Schulz, W. and Balmert, D. (2008): Umstellung der elektrischen Warmwasserbereitung auf umweltfreundliche Alternativen. Endbericht für co2online gGmbH.
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2008): Field of study and flexible work. A comparison between Germany and the UK.
Göhlmann, Silja and Christoph M. Schmidt (2008): Smoking in Germany. Stylized Facts, Behavioral Models, and Health Policy. Ruhr Economic Papers 2008/64.
Gottschalk, Sandra and Sebastian Theuer (2008): Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gründungsgeschehen in Deutschland. ZEW Discussion Papers 08-032.
Haak, Carroll (2008): Künstler in amtlicher Statistik. FDZ Arbeitspapier 27.
Hauser, Richard (2008): Problems of the German Contribution to EU-SILC. A Research Perspective. Comparing EU-SILC, Microcensus and SOEP. SOEPpaper Nr.2008/86.
Hufnagel, Rainer (2008): Predicting Birth-Rates Through German Micro-Census Data. A Comparison of Probit and Boolean Regression(3).
Jacobi, Lena and Sandra Schaffner (2008): Does marginal employment substitute regular employment? A heterogeneous dynamic labor demand approach for Germany. RWI.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2008): Bleibt alles anders? Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2008): Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland. In: Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorie, Methoden, empirische Befunde: 121-137.
Pischke, Jörn-Steffen and Till von Wachter (2008): Zero Returns to Compulsory Schooling in Germany. Evidence and Interpretation. Review of Economics and Statistics 90: 592-598.
Puhani, Patrick A. (2008): Relative demand and supply of skills and wage rigidity in the United States, Britain, and Western Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(5-6): 573-585.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
Rübenach, Stefan P. and Julia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wirtschaft und Statistik 2008(2): 123-134.
Salentin, Kurt (2008): Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik.
Schmid, Alfons and Jürgen Faik (2008): Armut und Reichtum in Hessen. Ein erster Einblick. IWAK Report.
Schneider, Silke L. (2008): Applying the ISCED-97 to the German educational qualifications, S. 77-102 in: Silke L. Schneider. The International Standard Classification of Education (ISCED-97). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Schreyer, Franziska (2008): Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen. S. 75-94 in: Friederike Maier und Angela Fiedler. Verfestigte Schieflagen: Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.
Schroedter, Julia H. and Frank Kalter (2008): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft(48): 350-379.
Schüssler, Marc and S. Schneider (2008): Tabakkonsum. Bundesweite Repräsentativdaten zu Risikoberufen und zum Bedarf an beruflichen Tabakentwöhnungsangeboten auf Basis einer Stichprobe von 166.216 Erwerbstätigen. Sucht Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis.
Silbereisen, R.K. and Pinquart, M. (2008): Individuum und sozialer Wandel. Eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung. Juventa-Verlag.
Solga, Heike and Alessandra Rusconi (2008): Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: 324-337.
Sunder, Marco, Dirk Trocka and Jutta Günther (2008): Aktuelle Trends: Brain Gain und Brain Drain: Hochschul-Bildungswanderung im föderalen Deutschland. Wirtschaft im Wandel 2008(10): 375-375.
Voges, Wolfgang (2008): Soziologie des höheren Lebensalters. Ein Studienbuch zur Gerontologie. Maro Verlag.
Wickboldt, Anne-Katrin (2008): Immigrant integration in Germany. Language skills, physical appearance, and the role of the host society. VDM Verlag.
Wiechmann, T., Eichhorn, D., Oertel, H. (2008): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wohnungsnachfrage in Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis 2020. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Wolter, Felix (2008): Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten: Ungleichheitsstrukturen und -trends. Saarbrücken: Vdm-Verlag.
Zühlke, Silvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 2008 (53): 3-10.

2007

Titel Link
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2007): Renaissance of Entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. ZeS-Arbeitspapier 2007/2.
Bohnet, Max (2007): Influence of land use and transportation system on car ownership. Conference on Computers in Urban Planning and Urban Management.
Brauns, Hildegard, Walter Müller and Susanne Steinmann (2007): Educational Expansion and Returns to Education. A Comparative Study on Germany, France, the UK, and Hungary. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 23. Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
Brenke, Karl (2007): Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Brussig, Martin (2007): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 3.
Diehl, Claudia (2007): Sozialprofil und Zuzugsmotive von Neuzuwanderern. Evidenzen aus dem Mikrozensus und der „Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie" des BiB. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2007(1-2): 161-182.
Diehl, Claudia and David Dixon (2007): Zieht es die Besten fort? Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 714-734.
Dorbritz, Jürgen and Kerstin Ruckdeschel (2007): Kinderlosigkeit-Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends, Gründe. S. 45-82 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dümmler, Kerstin (2007): Kontinuität von Unterschieden. Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1990. Eine Kohortenanalyse auf Basis des Mikrozensus. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Fertig, Michael and Lena Jacobi (2007): Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen. Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus.
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert and Susanne Winge (2007): Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2007): Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
Göhlmann, Silja (2007): Who Smokes and How Much? Empirical Evidence for Germany. Ruhr Economic Papers 2007/26.
Hall, Anja (2007): Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen. Empirische Befunde auf Basis der BIBB/BAUA-Erwerbsbeteiligungsbefragung 2006 und des Mikrozensus. In: Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich. Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung: 153-208.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
Hunt, Jennifer (2007): Has Work-Sharing Worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics CXIV (February 1): 117-148.
Janßen, Andrea and Julia H. Schroedter (2007): Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 453-472.
Kalter, Frank, Nadia Granato and Cornelia Kristen (2007): Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany, S. 214-245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl. From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankurt a.M.: Campus.
Kalter, Frank (2007): Die Kontrolle von Drittvariablen bei der Messung von Segregation. Ein Vorschlag am Beispiel der familialen Assimilation von Migranten. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 452-464.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2007): Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany, S. 271-319 in: British Academy. Unequal Chances: Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2007): Kinderlosigkeit in Deutschland-theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. S. 11-41 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka, Esther Geisler and Sebastian Böhm (2007): Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004. MPIDR Working Paper 2007/13.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka and Esther Geisler (2007): Unterschiede nach Bildungsabschluss werden größer. Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich. Demografische Forschung aus erster Hand 4(1).
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka and Sebastian Böhm (2007): Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 434-452.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland. S. 83-112 in: Eva Barlösius. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Kinderbetreuung und soziale Ungleichheit. S. 99-123 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach. Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2007): The educational attainment of the second generation in Germany. Social origins and ethnic inequality. Ethnicities 7(3): 343-366.
Lehmann, Harald (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
Lengerer, Andrea, Andrea Janßen and Jeanette Bohr (2007): Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus. Zeitschrift für Familienforschung 2007 (19): 186-209.
Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea and Thomas Klein (2007): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2007(04): 433-447.
Munsch, Simone, Eni S. Becker, Andrea Meyer, Silvia Schneider and Jürgen Margraf (2007): Recurring Binge Eating (RBE) and its characteristics in a sample of young women in Germany.
Pape, Thilo von and Thorsten Quandt (2007): Media’s meaning in the making. A theoretical and empirical approach to media domestication. Universitätsverlag Göttingen: 259-281.
Pfaff, Heiko (2007): Behinderung und Einkommen, Wirtschaft und Statistik 2007(2): 193-199.
Pischke, Jörn-Steffen (2007): The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings. Evidence from the German Short School Years. Economic Journal 117: 1216-1242.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
Riphahn, Regina T. and Parvati Trübswetter (2007): Population aging and trends in the provision of continued education.
Riphahn, Regina T. and Parvati Trübswetter (2007): New evidence on the complementarity of education and training. LASER Discussion Paper 4.
Rusconi, Alessandra and Heike Solga (2007): Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19(7): 311-336.
Vriends, Noortje, Eni S. Becker, Andrea Meyer, Tanja Michael and Jürgen Margraf (2007): Subtypes of social phobia? Are they of any use?

2006

Titel Link
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Bertram, Hans (2006): Nachhaltige Familienpolitik im europäischen Vergleich. S. 203-236 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert. Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus.
Blohm, Michael (2006): Datenqualität durch Stichprobenverfahren bei der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS, S. 37-54 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Bol, Thijs, Christina Ciocca Eller, Herman G. van de Werfhorst and Thomas A. DiPrete (2019): School-to-work Linkages, Educational Mismatches, and Labor Market Outcomes. American Sociological Review 84(2): 275-307.
Brandenburg, Bianca (2006): Wachsende Heterogenität in der Humankapitalausstattung der Bundesländer. Wirtschaft im Wandel 2006(8): 228-235.
Buscher, Herbert S. and Juliane Parys (2006): Prekäre Einkommenslagen in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich 1996 bis 2002. Diskussionspapiere 2006/02. Halle: Institut für Wirtschaftsforschung.
Christians, Helga (2006): Möglichkeiten kleinräumiger Analysen auf Basis des Mikrozensus. S. 81-91 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Eggen, Bernd and Marina Rupp (2006): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fossen, Frank M. and Viktor Steiner (2006): Income Taxes and Entrepreneurial Choice. Empirical Evidence from Germany. IZA-Discussion Paper 2164. Bonn: IZA.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (2006): Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
Gestring, Norbert, Andrea Janßen and Ayca Polat (2006): Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Giesecke, Johannes (2006): Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gutsche, Jens-Martin, Max Bohnet and Axel Menze (2006): Verkehrsfolgenabschätzung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Nutzung von Verkehrsmodellen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Praxis Heft 46.
Hansch, Esther (2006): Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2006(5): 495-504.
Iwanow, Irene (2006): Analysen regionalspezifischer Verhaltensmuster der Wohnungsnachfrage, S. 69-80 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Kesler, Christel (2006): Social Policy and Immigrant Joblessness in Britain, Germany and Sweden. Social Forces 85(2): 744-770.
Kleinert, Corinna (2006): Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht 2006/9.
Konold, Michael (2006): Möglichkeiten der Analyse von Arbeitsmarktübergängen mit Daten des Mikrozensus-Panels. S. 55-67 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Kreyenfeld, Michaela (2006): Der Einfluss der 'Wende' auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland. Working Paper 2006/025. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela and Esther Geisler (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
Kuckulenz, Anja (2006): Continuing Vocational Training in Germany. A Comparative Study Using 3 German Data Sets. ZEW Discussion Paper 06/24. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Kuckulenz, Anja (2006): Wage and Productivity Effect of Continuing Training in Germany. A Sectoral Analysis. ZEW Discussion Paper 06/25. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Leicht, René, Markus Leiß and Kerstin Hermes (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2006): Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Santacreu Fernandez, Oscar, Nina Rother and Michael Braun (2006): Stichprobenziehung für Migrantenpopulationen in fünf Ländern. Eine Darstellung des methodischen Vorgehens im Pioneur-Projekt. ZUMA-Nachrichten 2006(59): 72-88.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2006): Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus am Beispiel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und des allgemeinen Schulabschlusses. S. 197-218 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Schlömer, Claus (2006): Die Privaten Haushalte. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Raumordnungsprognose 2020: 39-55.
Schroedter, Julia H. (2006): Binationale Ehen in Deutschland. Der Einfluss der strukturellen auf die soziale Integration. Wirtschaft und Statistik 2006(4): 419-431.
Trappe, Heike (2006): Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 50-78.
Troltsch, Klaus (2006): 1,6 Millionen Jugendliche im Abseits? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 35(3): 44-46.
Weiß, Walter (2006): Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001, S. 10-51 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung.
Wienert, Helmut (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86(2): 105-111.

2005

Titel Link
Ammermüller, Andreas and Andrea Maria Weber (2005): Educational Attainment and Returns to Education in Germany. ZEW Discussion Paper 05/17. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Baethge, Martin and Holger Alda (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Block, Rainer and Klaus Klemm (2005): Gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Demografische, ökonomische, institutionelle und familiale Bedingungen des Lernens im Bundesländervergleich.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2005): Selbständigkeit. Vielfältig und wachsend. S. 40-41 in: Leibniz-Institut für Länderkunde. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2005): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. ZeS-Arbeitspapier 04/3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Bothfeld, Silke, Tanja Schmidt and Verena Tobsch (2005): Erosion des männlichen Ernährermodells? Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Böttcher, Sabine (2005): Mobilitätsprozesse am Ende des Erwerbslebens. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Buscher, Herbert S., Gabriele Hardt and Juliane Parys (2005): Schwache Tendenz zu mehr Ungleichheit. Einkommensverteilung in Ostdeutschland 1999 und 2002. Wirtschaft im Wandel (11): 344-350.
Buscher, Herbert S. (2005): Prekäre Einkommenslagen in Ost- und Westdeutschland: Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1995-2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Büttner, Renate, Martin Brussig and Walter Weiß (2005): Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? S. 65-76 in: Institut Technick und Arbeit. Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Büttner, Renate (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
Dressel, Christian (2005): Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. S. 99-158 in: Waltraud Cornelißen. Gender-Datenreport: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
Duschek, Klaus-Jürgen and Heike Wirth (2005): Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003. Wirtschaft und Statistik 2005 (8): 800-820.
Geerdes, Sara (2005): Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten in Deutschland. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2005(125): 549-571.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2005): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Haak, Caroll (2005): Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor. WZB-Mitteilungen (109): 36-39.
Haak, Caroll (2005): Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Hall, Anja and Hans-Joachim Schade (2005): Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Duale Berufsausbildung und Berufschancen im Vergleich, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 34(2): 23-27.
Herter-Eschweiler, Robert (2005): Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Janßen, Andrea and Ayca Polat (2005): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Oldenburg: Universität.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2005): Mütter zwischen finanzieller Unabhängigkeit und Gefährdung. Familienformen in Ost- und Westdeutschland verschieden. Demografische Forschung aus erster Hand 2(2).
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familiastischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (57): 32-61.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2005): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Demografische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. S. 45-75 in: Jens Scherpe und Nadjma Yassari. Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.
Lampert, Thomas, Thomas Ziese, Anke Christine Saß and Michael Häflinger (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesrepublik. Berlin: Robert Koch Institut.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller and Maria Lauxen-Ulbrich (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Lengerer, Andrea, Jeanette Bohr and Andrea Janßen (2005): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus - Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/05. Mannheim: ZUMA.
Limmer, Ruth (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(2): 96-114.
Lois, Daniel (2005): Die Messung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger im Mikrozensus. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Mahmood, Talat, Sara Geerdes and Klaus Schömann (2005): Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Möhring, Katja and Silvia Zühlke (2005): Räumliche Mobilität und Übergänge von Erwerbslosigkeit in Erwerbstätigkeit. Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (24): 13-23.
Otte, Gunnar (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34(6): 442-467.
Puhani, Patrick A. (2005): Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
Reinowski, Eva (2005): Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
Riphahn, Regina T. (2005): Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrangts. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225(3): 325-346.
Rohloff, Sandra and Ivo Marek (2005): Hochrechnungsfaktoren für das MZ-Panel. Konstruktion und Eigenschaften. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Scheller, Gitta (2005): Die Wende als Individualisierungsschub? Umfang, Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in Ostdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schiener, Jürgen (2005): Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2005): Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel 1996-1999. Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/02. Mannheim: ZUMA.
Seibert, Holger (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verlag.
Seibert, Holger and Heike Solga (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34(5): 364-382.
Spengler, Hannes (2005): Einkommen und Arbeitszeiten junger Klinikärzte in Deutschland. DIW-Wochenbericht 72(34): 489-494.
Weißbrodt, Thomas (2005): Gemeinsame Zeit in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 17(3): 279-307.
Wirth, Heike, Silvia Zühlke and Helga Christians (2005): Der Mikrozensus als Datenbasis für die Regionalforschung, S. 65-80 in: Gerd Grötzinger und Wenzel Matiaske. Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München: Rainer Hampp Verlag.
Wirth, Heike (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness between 1970 and 2001 in West Germany. Analyses with the German Microcensus. International Symposium on Population Census and Microdata Archives: 65-87.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness in West Germany. Age and Cohort Effects Analyses with the German Microcensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/03. Mannheim: ZUMA.

2004

Titel Link
Allmendinger, Jutta and Hans Dietrich (2004): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. Journal für Soziologie 13(4): 465-476.
Beckmann, Petra (2004): Arbeitsmarkt für Frauen, Selbstverwaltung aktuell 13. Sonderausgabe Januar: Arbeitsmarkt: Mit Frauen in die Zukunft: 17-20.
Betzelt, Sigrid and Uwe Fachinger (2004): Jenseits des Normalunternehmers. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. Problemaufriss und Handlungsoptionen. Zeitschrift für Sozialreform 50(3): 312-343.
Birkel, Christoph (2004): Zur langfristigen Entwicklung von Einkommensungleichheit, Armut und Umverteilungseffizienz in Westdeutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden. Der Hallesche Graureiher. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie 2004/06. Halle: Universität Halle-Wittenberg.
Diaz-Bone, Rainer, Ulf Glöckner and Anne-Catherine Küffer (2004): Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27(2): 171-184.
Fachinger, Uwe, Angelika Oelschläger and Winfrid Schmaehl (2004): Die Alterssicherung von Selbständigen. Bestandsaufnahme und Reformoptionen. Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik. Band 2. Münster: Lit-Verlag.
Frietsch, Rainer (2004): Intensivierung von Bildungsabschluessen zwischen 1970 und 2000. Studien zum deutschen Innovationssystem(5).
Fuchs, Johann and Brigitte Weber (2004): Frauen in Ostdeutschland. Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. IAB-Kurzbericht 2004/4. Nürnberg: IAB.
Gestring, Norbert, Andrea Janßen, Ayca Polat and Walter Siebel (2004): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Abschlussbericht. Oldenburg: AG Stadtforschung an der Carl von Ossietzky Universität.
Hank, Karsten, Gunnar Andersson, Ann-Zophie Duvander, Michaela Kreyenfeld and Katharina Spieß (2004): Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden. Psychosozial 27(95): 47-57.
Hillmert, Steffen and Karl U. Mayer (2004): Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen in Deutschland Karriere, Collage, Kompensation? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, Thomas and Jan Eckhard (2004): Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1): 71-94.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15(4): 26-41.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Widervereinigung, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. CD-ROM "Jahrbuch 2004: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten" zum Jahrbuch.
Kreyenfeld, Michaela (2004): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. S. 99-125 in: Rolf Becker und Rolf Lauterbach. Bildung als Privileg?. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwickulung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. MPIDR Working Paper 2004/25.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Deutschland. S. 64-87 in: Georg Milbradt und Johannes Meier. Die Demografische Herausforderung-Sachsens Zukunft gestalten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Ostdeutsche Mütter sind seltener verheiratet und jünger. Differenzen bei der Familienbildung in Deutschland halten an. Demografische Forschung aus erster Hand 1/1.
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien, S. 123-141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes. Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2004): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
Lauxen-Ulbrich, Maria and Silke Fehrenbach (2004): Gründungen von Frauen in Deutschland. S. 49-78 in: Ingrid Katz, Birgit Blättel-Mink und Christoph Müller. Frauen, Gründung, Förderung. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis; Tagungsband; 24. / 25. Juni 2004, Universität Hohenheim.
Lehndorff, Steffen (2004): Zurück zur 40-Stunden-Woche? Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung. WSI Mitteilungen 57(4): 306-312.
Matthes, Britta and Sigrid Wehner (2004): Repräsentativität der Lebenslaufstudie Ost (Geburtskohorte 1971). Ein Vergleich ausgewählter Randverteilungen mit den Erhebungen des Mikrozensus. ZUMA-Nachrichten 2004(54): 6-38.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2004): Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
Münnich, Ralf and Susanne Rässler (2004): Variance estimation under multiple imputation. European conference on quality and methodology in official statistics.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1996. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Riphahn, Regina T. (2004): The Enrollment Effect of Secondary School Fees in Post-War Germany. IZA-Discussion Paper 1295.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2004): Zur Umsetzung des Internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI). ZUMA-Nachrichten(54): 154-170.
Seibert, Holger (2004): „Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Söndermann, Michael (2004): Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003.
Spengler, Hannes (2004): Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland. Electronische Publikationen Darmstadt
Stauder, Johannes and Wolfgang Hüning (2004): Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen 13.
Weiß, Walter (2004): Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, S. 185-197 in: Walter Weiß. Jahrbuch 2003/2004 - Institut Arbeit und Technik. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
Welter, Friederike (2004): Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. RWI-Mitteilungen 54/5 (3/4).
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.

2003

Titel Link
Berger, Roger (2003): Gewohnheit, Sucht und Tradition. Leipziger Soziologische Studien(3). Leipzig: Universitätsverlag.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2003): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Was ist Fakt, was ist Fiktion bei der Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit? Analysen auf Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brussig, Martin and Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Davidov, Eldad, Peter Schmidt and Sebastian Bamberg (2003): Time and Money. An Empirical Explanation of Behavior in the Context of Travel Mode Choice with the German Microcensus. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Dorbritz, Jürgen (2003): Polarisierung versus Vielfalt. Lebensformen und Kinderlosigkeit in Deutschland. Eine Auswertung des Mikrozensus. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 28(2-4): 403-421.
Engstler, Heribert and Sonja Menning (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familie und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ewerhart, Georg (2003): Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland 1992-1999. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 266.
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner and Markus Weiß (2003): Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Granato, Nadia (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
Grünheid, Evelyn (2003): Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Handl, Johann and Stephanie Steinmetz (2003): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den Ländern Europas. Methodische Probleme und inhaltliche Ergebnisse. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Haug, Sonja and Simon Schmidbauer (2022): Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik 1/2022, 83-96
Haug, Sonja (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(4): 716-736.
Hauser, Richard (2003): Sozialstaat und amtliche Statistik in der sozialpolitischen Forschung [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kogresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Kongressband I. Opladen: Leske + Budrich.
Hradil, Steffen (2003): Vom Leitbild zum „Leidbild". Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der „Wandel des Wertewandels". Zeitschrift für Familienforschung 15(1): 38-54.
Isengard, Bettina (2003): Youth Unemployment. Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom. Journal of Youth Studies 6(4): 357-376.
Kim, Anna and Karin Kurz (2003): Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Großbritannien und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? S. 167-197 in: Walter Müller und Stefani Scherer. Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau des Wohlfahrtsstaates, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Folgen. Frankfurt: Campus.
Kloas, Jutta and Hartmut Kuhfeld (2003): Entfernungspauschale. Bezieher hoher Einkommen begünstigt. Aktuelle Ergebnisse zum Verkehrsverhalten privater Haushalte. DIW-Wochenbericht 70(42): 623-629.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2003): Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Der Zusammenhang von Eheschließung und Familiengründung in Ost- und Westdeutschland, in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kongressband II.
Kreyenfeld, Michaela and Johannes Huinink (2003): Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. Ein Vergleich zwischen Mikrozensus und Familiensurvey, S. 43-64 in: Walter Bien und Jan Marbach. Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten. Grüne Reihe 51.
Lauxen-Ulbrich, Maria and Robert Strohmeyer (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lauxen-Ulbrich, Maria and Silke Fehrenbach (2003): Zur Verfügbarkeit von Daten über Gründerinnen und selbständige Frauen. Eine Bestandsaufnahme.
Luber, Silvia (2003): Berufliche Selbständigkeit im Wandel. Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: Peter Lang.
Machin, Stephen and Patrick A. Puhani (2003): Subject of degree and the gender wage differential. Evidence from UK and Germany. Economics Letters 79(3): 393-400.
Ohling, Maria (2003): Kinder "allein erziehender" Mütter. Familiensoziologische Betrachtung. Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 55(10): 441-450.
Oschmiansky, Heidi and Frank Oschmianski (2003): Erwerbsformen im Wandel. Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Discussion Papers 2003/106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2003): Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Puhani, Patrick A. (2003): A Test of the 'Krugman Hypothesis' for the United States, Britain, and Western Germany. Diskussionspapier 2003/13. St. Gallen: Volkswirtschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. IAB-Kurzbericht 2003(19).
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2003): Umsetzung der Berufsklassifikation von Blossfeld auf die Mikrozensen 1973-1998. Mikrodaten-Tools 2003/10. Mannheim: ZUMA.
Trappe, Heike and Anne Goedicke (2003): Ein Land - zwei Erwerbssysteme? Die Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, Heike and Simone Schmidt (2003): Bildungspartizipation und Heiratsneigung. Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. ZUMA-Nachrichten(52): 89-124.

2002

Titel Link
Below, Susanne von (2002): Bildungssysteme und soziale Ungleichheit: Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske und Budrich.
Falk, Susanne (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35(1): 37-59.
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt: Campus.
Hillmert, Steffen (2002): Familiale Ressourcen und Bildungschancen. Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 2002(1): 44-69.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Nichteheliche Geburten in Ostdeutschland in den 90er Jahren. Alte Gewohnheiten oder neue Familienformen? S. 215-237 in: Jürgen Dorbritz und Johannes Otto. Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Berlin, 21.-23. Juni 2001. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women's education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7(2): 15-47.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2002): Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Analyse anhand der Daten des Mikrozensus. Grüne Reihe 46.
Leicht, René and Maria Lauxen-Ulbrich (2002): Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Download-Paper 2002/3.
Müller, Walter, Hildegard Brauns and Susanne Steinmann (2002): Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie 12(1): 37-62.
Plicht, Hannelore and Franziska Schreyer (2002): Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung. S. 531-545 in: Gerhard Kleinhenz. IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
Puhani, Patrick A. and Stephen Machin (2002): Subject of Degree and Differences in Wages between Men and Women. A Comparison of Britain, France and Germany.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2002): Arbeitslosigkeit: Qualifikation bestimmt Position auf dem Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht 2002/15.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2002): Lernen lohnt sich immer noch. IAB-Materialien (4): 10-11.
Riphahn, Regina T. and Oliver Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(2): 230-248.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Campus.
Voges, Wolfgang (2002): Pflege alter Menschen als Beruf. Studienbuch zur Berufssoziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Warschburger, Sabine (2002): Rauchen und Alterssicherung. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Rauchens auf die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft (2868). Frankfurt/Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.

2001

Titel Link
Bellenberg, Gabriele (2001): Wie Kinder aufwachsen. S. 21-37 in: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach. Bildung und Soziales in Zahlen. Weinheim: Juventa.
Below, Susanne von and Anne Goedicke (2001): Schule und Berufsbildung im Wandel. Konsequenzen für ostdeutsche Jugendliche. S. 366-391 in: Wolfgang Schluchter und Peter Quint. Der Vereinigungsschock - Zehn Jahre danach. Eine vergleichende Betrachtung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Blohm, Michael and Claudia Diehl (2001): Wenn Migranten Migranten befragen. Zeitschrift für Soziologie 30(3): 223-242.
Bögenhold, Dieter, Uwe Fachinger and René Leicht (2001): Self-employment and Wealth-Creation. Observations on the German Case. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation 2(2): 81-91.
Butz, Marcus (2001): Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. S. 95-117 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Fertig, Michael and Christoph M. Schmidt (2001): First- and Second-Generation Migrants in Germany. What Do We Know and What Do People Think. IZA-Discussion Paper 286. Bonn: IZA.
Fitzenberger, Bernd, Reinhold Schnabel and Gaby Wunderlich (2001): The Gender Gap in Labor Market Participation and Employment. A Cohort Analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 47/1. Mannheim: ZEW.
Frietsch, Rainer and Heike Wirth (2001): Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe. ZUMA-Nachrichten (48): 139-163.
Granato, Nadia and Frank Kalter (2001): Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Groß, Martin and Claudia Vogel (2001): Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
Hartmann, Michael and Johannes Kopp (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 436-466.
Helmert, Uwe, Dieter Borgers and Karin Bamman (2001): Soziale Determinanten des Raucherverhaltens in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Sozial- und Präventivmedizin/ Social and Preventive Medicine 46(3): 141-215.
Hillmert, Steffen and Steffen Kröhnert (2001): Vergleich der Lebensverlaufsstudie 64/71-West mit Erhebungen des Mikrozensus auf Basis ausgewählter Randverteilungen. Technischer Arbeitsbericht aus dem Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung.
Isengard, Bettina (2001): Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Entwicklung und individuelle Risikofaktoren. DIW-Wochenbericht 01(4): 57-64.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim: ZUMA.
Kim, Anna and Karin Kurz (2001): Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2001): Non-Marital Births in East-Germany after Unification. Working Paper 2001/027. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
Lohmann, Henning (2001): Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. Arbeitspapier 38. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2001): Die Berechnung der Varianz von Populationsschätzern im Scientific Use File des Mikrozensus ab 1996. ZUMA-Nachrichten(48): 85-116.
Riphahn, Regina T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany. An Analysis of Census Data. IZA-Discussion Paper 291.
Riphahn, Regina T. (2001): Dissimilation? The Educational Attainment of Second Generation Immigrants. CEPR Discussion Paper 2903.
Schimpl-Neimanns, Bernhard and Jörg Müller (2001): Zur Berechnung des Stichprobenfehlers im Mikrozensus. Mikrodaten-Tools 2001/06. Mannheim: ZUMA.
Schupp, Jürgen (2001): Wandel zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft fördert Auswirkung der Sonntagsarbeit. DIW-Wochenbericht 68(27): 410-419.
Vogt, Walter, Matthias Lenz, Frank Kalter, Harry Dobeschinsky and Peter Breuer (2001): Tägliches Fernpendeln und sekundär induzierter Verkehr. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrstechnik. Heft V (88).
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Zwick, Thomas (2001): Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
Zwick, Thomas (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
Zwick, Thomas (2001): Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.
Zwick, Thomas and Helmut Schröder (2001): Wie aktuell ist die Berufsbildung im Dienstleistungssektor? Sektorale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf. Baden-Baden: Nomos.

2000

Titel Link
Below, Susanne von (2000): Angleichung durch Ungleichheit? Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern, S. 175-191 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Below, Susanne von (2000): Regionale Ungleichheiten der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. S. 199-223 in: Bernhard Nauck, Hans Bertram und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske und Budrich.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (2000): The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann and Dietmar Haun (2000): Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) am Beispiel nationaler Datenquellen aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. ZUMA-Nachrichten (46): 7-63.
Dathe, Dietmar (2000): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger and Angelika Oelschläger (2000): Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Granato, Nadia (2000): Mikrodaten-Tools. CASMIN-Bildungsklassifikation. Eine Umsetzung mit dem Mikrozensus 1996. ZUMA-Technischer Bericht 2000/12. Mannheim: ZUMA.
Groß, Martin (2000): Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Hauser, Richard, Monika Burmeister, Holger Stein and Wolfgang Strengmann-Kuhn (2000): Gefährdete Soziale Lagen in Rheinland-Pfalz.
Henning, Sabine and Annette Kohlmann (2000): Determining Fertility Behaviour. A Comparison of Foreign-Born in the U.S. and Germany. Demographie Aktuell (14): 43-56.
Hullen, Gert (2000): Modellrechnungen der Lebensformen, Haushalts- und Familienstrukturen. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Kalter, Frank (2000): Measuring Segregation and Controlling for Independent Variables. MZES-Arbeitspapier 19. Mannheim: MZES.
Lohmann, Henning and Silvia Luber (2000): Geschlechtsunterschiede in der Struktur und den Determinanten beruflicher Selbständigkeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich. 2. Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Mühling, Tanja (2000): Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Oschmiansky, Heidi and Günther Schmid (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Discussion Paper FS I 2000/204. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2000): Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
Reinberg, Alexander and Ulrich Walwei (2000): Nicht-formal-Qualifizierte (NFQ). Für eine berufliche Bildungsoffensive. IAB-Materialien (3): 4-5.
Reinberg, Alexander and Ulrich Walwei (2000): Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten". IAB-Werkstattbericht 2000/10.
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 200(6): 759-776.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52(4): 636-669.
Schmidt, Simone (2000): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/01. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Walwei, Ulrich and Alexander Reinberg (2000): Schätzungen zu Potentialen eines Niedriglohnsektors sowie zu mittelfristigen Qualifikations-Prognosen, in: Jürgen Schupp und Heike Solga. Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland.
Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

1999

Titel Link
Allmendinger, Jutta and Thomas Hinz (1999): Bildung, S. 237-270 in: Projektgruppe "Sozialbericht Bayern". Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998.
Baumann, Carsten (1999): Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Below, Susanne von (1999): Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland, S. 271-299 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (1999): Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl (1999): Strukturen des Dienstleistungsgewerbes. Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. S. 28-48 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Bulmahn, Thomas (1999): Altersvorsorge im Wandel. S. 300-322 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dathe, Dietmar (1999): Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dinkel, Reiner H., Marc Luy and Uwe Lebok (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, S. 354-375 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1999): The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
Fuchs, Johann and Manfred Thon (1999): Potentialprojektion bis 2040. Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. IAB-Kurzbericht 1999/4. Nürnberg: IAB.
Groß, Martin (1999): Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Haas, Joachim and Burkhart Lutz (1999): L'expansion de l'éducation en Allemagne de l'Ouest. Documentation de travail [Projektbericht "Educational Expansion and Labour Market (EDEX)]. Halle: Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Haisken-DeNew, John P. and Christoph M. Schmidt (1999): Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
Jungbauer-Gans, Monika (1999): Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in selbständiger und abhängiger Beschäftigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(2): 364-390.
Leicht, René and Ralf Philipp (1999): Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom "Normal-Unternehmer"? Strukturbericht: Kurzinfo 5.
Lohmann, Henning, Silvia Luber and Walter Müller (1999): Who is Self-Employed in France, the United Kingdom and West Germany? Patterns of Non-Agricultural Self-Employment. Arbeitspapier 11. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Schupp, Jürgen, Joachim Frick, Lutz Kaiser and Gert Wagner (1999): Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel. S. 93-118 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? S. 376-402 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Statistische Instrumente zur Erfassung von working poor. Die Situation in Deutschland, in: Robert Fluder, Marion Nolde, Tom Priester und Antonin Wanger. Armut verstehen, Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Strohmeier, Klaus Peter, Karsten Hank, Volker Kersting and Georg Langenhoff (1999): Armut in Nordrhein-Westfalen. Umfang und Struktur des Armutspotentials. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung.
Wolf, Elke (1999): Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? S. 119-148 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.

1998

Titel Link
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz and Gerard Müller (1998): Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1998): From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
Fuchs, Johann (1998): Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. IAB-Kurzbericht 1998/10. Nürnberg: IAB.
Helmert, Uwe and Dieter Borgers (1998): Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
Marry, Catherine, Annick Kieffer, Hildegard Brauns and Susanne Steinmann (1998): France-Allemagne: Inégales avancées des femmes. Evolutions comparées de l'éducation et de l'activité des femmes de 1971 à 1991. Arbeitspapiere Arbeitsbereich I 26. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schmidt, Karen and Bernhard Schimpl-Neimanns (1998): Vergleichbarkeit der faktisch anonymisierten Mikrozensen 1989, 1991, 1993 und 1995. ZUMA-Technischer Bericht 98/09. Mannheim: ZUMA.
Wirth, Heike and Paul Lüttinger (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 47-77.

1997

Titel Link
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer and Catherine Marry (1997): Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
DiPrete, Thomas A., Paul M. De Graaf, Ruud Luijkx, Michael Tahlin and Hans Peter Blossfeld (1997): Collectivist versus Individualist Mobility Regimes? Structural Change and Job Mobility in Four Countries. American Journal of Sociology 103(2): 318-358.
Engelbrech, Gerhard and Alexander Reinberg (1997): Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. IAB-Kurzbericht 1997/9. Nürnberg: IAB.
Koch, Achim (1997): ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. S. 99-116 in: Siegfried Gabler und Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik. Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schimpl-Neimanns, Bernhard and Karen Schmidt (1997): Konstruktion von Bandsatz-Erweiterungen zum Haushalt und zur Familie im Mikrozensus mittels satzübergreifenden Operationen in SPSS. ZUMA-Technischer Bericht 97/08. Mannheim: ZUMA.
Velling, Johannes and Friedhelm Pfeiffer (1997): Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. ZEW-Dokumentation 97/02. Mannheim: ZEW.

1996

Titel Link
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
Wirth, Heike (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25(5): 371-394.

1995

Titel Link
Frenzel, Hansjörg (1995): Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten(36): 61-88.
Pfeiffer, Friedhelm and Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.

1994

Titel Link
Alba, Richard, Johann Handl and Walter Müller (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2): 209-237.
Alba, Richard, Walter Müller and Bernhard Schimpl-Neimanns (1994): Secondary Analysis of Official Microdata. S. 57-71 in: Ingwer Borg und Peter Mohler. Trends and Perspectives in Empirical Social Research. New York, Berlin: De Gruyter.
Lüttinger, Paul (1994): Studentenberge und Lehrlingstäler. Droht die Akademisierung der Gesellschaft? Informationsdienst soziale Indikatoren(12): 1-4.

1993

Titel Link
Diekmann, Andreas, Henriette Engelhardt and Peter Hartmann (1993): Einkommensungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1993(26): 386-398.

1991

Titel Link
Nahr, Heinrich (1991): Die Personalstruktur des deutschen Gesundheitswesens Mitte der achtziger Jahre. Bestandsaufnahme und Bewertung aktueller Datenquellen. Discussion Paper 91/7.

Labour Market and Labour Participation

Titel Link
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis and Mutlu Yuksel (2016): For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
Alichniewicz, Justina and Wido Geis (2013): Zuwanderung über die Hochschule. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 3-17.
Allmendinger, Jutta, Lena Hipp and Stefan Stuht (2013): Atypical employment in Europe 1996-2011. WZB Discussion Paper.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Anger, Christina, Vera Demary, Axel Plünnecke, and Oliver Stettes (2012): Bildung in der zweiten Lebenshälfte. Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte. IW Analysen(85).
Anger, Christina and Christiane Konegen-Grenier (2008): Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung. IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25(1): 29-42.
Bächmann, Ann-Christin and Dörthe Gatermann (2017): The Duration of Family-related Employment Interruptions. The Role of Occupational Characteristics. Labour Market Research 50(1): 143-160.
Baethge, Martin and Holger Alda (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baum, Katja (2012): Der kleine Unterschied. Integration von Frauen mit und ohne Kind in den Arbeitsmarkt. Ifo Dresden berichtet 19(6): 14-21.
Baumann, Carsten (1999): Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Beckmann, Petra (2004): Arbeitsmarkt für Frauen, Selbstverwaltung aktuell 13. Sonderausgabe Januar: Arbeitsmarkt: Mit Frauen in die Zukunft: 17-20.
Betzelt, Sigrid and Uwe Fachinger (2004): Jenseits des Normalunternehmers. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. Problemaufriss und Handlungsoptionen. Zeitschrift für Sozialreform 50(3): 312-343.
Bögenhold, Dieter, Uwe Fachinger and René Leicht (2001): Self-employment and Wealth-Creation. Observations on the German Case. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation 2(2): 81-91.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2003): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Was ist Fakt, was ist Fiktion bei der Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit? Analysen auf Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2005): Selbständigkeit. Vielfältig und wachsend. S. 40-41 in: Leibniz-Institut für Länderkunde. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2005): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. ZeS-Arbeitspapier 04/3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2007): Renaissance of Entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. ZeS-Arbeitspapier 2007/2.
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
Böhm, Kathrin and Stephan Humpert (2014): Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
Bohr, Jeanette (2014): Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle. Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus. GESIS-Schriftenreihe Band 14. Köln: GESIS.
Bol, Thijs (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
Boll, Christina and Andreas Lagemann (2017): Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg. Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 103.
Boll, Christina and Andreas Lagemann (2017): Public Childcare and Maternal Labour Supply. New Evidence from Germany. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 180.
Bothfeld, Silke, Tanja Schmidt and Verena Tobsch (2005): Erosion des männlichen Ernährermodells? Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Böttcher, Sabine (2005): Mobilitätsprozesse am Ende des Erwerbslebens. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Braun, Sebastian, Andreas Friedl, Dominik Groll, Ronald Bachmann and Matthias Giesecke (2012): Demografie und Wachstum. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62(3): 287-310.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (1999): Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (2000): The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer and Catherine Marry (1997): Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz and Gerard Müller (1998): Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
Brenke, Karl, Mutlu Yuksel and Klaus F. Zimmermann (2009): EU enlargement under continued mobility restrictions. Consequences for the German labor market.
Brenke, Karl (1999): Strukturen des Dienstleistungsgewerbes. Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. S. 28-48 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
Brenke, Karl (2007): Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl (2009): Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und Europa. DIW Wochenbericht 76(35): 598-607.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2009): Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Was war und was ist heute mit der Wirtschaft?
Brussig, Martin, Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin (2010): Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab. Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr.
Brussig, Martin and Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Büttner, Renate, Martin Brussig and Walter Weiß (2005): Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? S. 65-76 in: Institut Technick und Arbeit. Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Büttner, Renate (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (1999): Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dathe, Dietmar (2000): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
Dehos, Fabian and Marie Paul (2017): The Effects of After-School Programs on Maternal Employment. Ruhr Economic Papers 686.
Demary, Vera and Oliver Koppel (2013): Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland. Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(3): 47-62.
Diaz-Bone, Rainer, Ulf Glöckner and Anne-Catherine Küffer (2004): Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27(2): 171-184.
DiPrete, Thomas A., Paul M. De Graaf, Ruud Luijkx, Michael Tahlin and Hans Peter Blossfeld (1997): Collectivist versus Individualist Mobility Regimes? Structural Change and Job Mobility in Four Countries. American Journal of Sociology 103(2): 318-358.
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger and Angelika Oelschläger (2000): Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Dressel, Christian (2005): Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. S. 99-158 in: Waltraud Cornelißen. Gender-Datenreport: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
Dunst, Claudia (2008): Frauen (und Männer) im Berliner Einzelhandel - faire Arbeit? Studie zur Situation der Beschäftigten im Einzelhandel unter der besonderen Berücksichtigung prekärer Beschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Engelbrech, Gerhard and Alexander Reinberg (1997): Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. IAB-Kurzbericht 1997/9. Nürnberg: IAB.
Esselmann, Ina and Wido Geis (2015): Fachkräfte 65 plus. Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(2): 25-42.
Falk, Susanne (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35(1): 37-59.
Fertig, Michael and Lena Jacobi (2007): Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen. Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus.
Fitzenberger, Bernd, Reinhold Schnabel and Gaby Wunderlich (2001): The Gender Gap in Labor Market Participation and Employment. A Cohort Analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 47/1. Mannheim: ZEW.
Fleischmann, Fenella and Jutta Höhne (2013): Gender and migration on the labour market. Additive or interacting disadvantages in Germany? Social Science Research 42(5): 1325-1345.
Fossen, Frank M. and Viktor Steiner (2006): Income Taxes and Entrepreneurial Choice. Empirical Evidence from Germany. IZA-Discussion Paper 2164. Bonn: IZA.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1998): From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1999): The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (2006): Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
Frietsch, Rainer and Heike Wirth (2001): Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe. ZUMA-Nachrichten (48): 139-163.
Fuchs, Johann (1998): Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. IAB-Kurzbericht 1998/10. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Johann (2014): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Fuchs, Johann and Brigitte Weber (2004): Frauen in Ostdeutschland. Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. IAB-Kurzbericht 2004/4. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Johann and Manfred Thon (1999): Potentialprojektion bis 2040. Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. IAB-Kurzbericht 1999/4. Nürnberg: IAB.
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2010): Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Max-Traeger-Stiftung der GEW.
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert and Susanne Winge (2007): Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
Gebel, Michael and Johannes Giesecke (2009): Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
Geis, Wido (2017): Mütter kehren früher in den Job zurück. IW-Kurzberichte 45.
Geis, Wido (2017): Arbeitskräftemobilität in der EU. Ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt. IW-Report 19.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2005): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Gerlmaier, Anja, Erich Latniak and Hans Georg Schwinn (2016): Entwicklungsberufe im demografischen Wandel. Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten? Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler: 19-34.
Giesecke, Johannes (2006): Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2007): Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2008): Field of study and flexible work. A comparison between Germany and the UK.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2014): Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner and Markus Weiß (2003): Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Granato, Nadia (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
Granato, Nadia (2011): Verdrängungsprozesse oder strukturelle Faktoren? Ursachen geringerer Arbeitsmarkterträge in Ostdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 40(2): 112-131.
Granato, Nadia and Frank Kalter (2001): Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
Groß, Martin (1999): Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Groß, Martin (2000): Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Groß, Martin and Claudia Vogel (2001): Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
Grünheid, Evelyn (2003): Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Haak, Caroll (2005): Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor. WZB-Mitteilungen (109): 36-39.
Haak, Caroll (2005): Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Hägglund, Anna Erika and Ann-Christin Bächmann(2017): Fast lane or down the drain? Does Occupation held prior to Unemployment Shape the Transition back to Work? Research in Social Stratification and Mobility 49: 32-46..
Haisken-DeNew, John P. and Christoph M. Schmidt (1999): Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
Handl, Johann and Stephanie Steinmetz (2003): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den Ländern Europas. Methodische Probleme und inhaltliche Ergebnisse. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Hansch, Esther (2006): Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2006(5): 495-504.
Helmert, Uwe and Dieter Borgers (1998): Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
Herter-Eschweiler, Robert (2005): Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas and Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
Hunt, Jennifer (2007): Has Work-Sharing Worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics CXIV (February 1): 117-148.
Huth, Radoslaw. M. (2015): Soziale Lage der Lehrkräfte. Eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009. Books on Demand.
Isengard, Bettina (2001): Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Entwicklung und individuelle Risikofaktoren. DIW-Wochenbericht 01(4): 57-64.
Isengard, Bettina (2003): Youth Unemployment. Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom. Journal of Youth Studies 6(4): 357-376.
Jacobi, Lena and Sandra Schaffner (2008): Does marginal employment substitute regular employment? A heterogeneous dynamic labor demand approach for Germany. RWI.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Kim, Anna and Karin Kurz (2001): Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Kim, Anna and Karin Kurz (2003): Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Großbritannien und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? S. 167-197 in: Walter Müller und Stefani Scherer. Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau des Wohlfahrtsstaates, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Folgen. Frankfurt: Campus.
Klein, Markus (2011): Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
Klein, Markus (2015): The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
Kleinert, Corinna (2006): Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht 2006/9.
Kogan, Irena (2011): The Price of Being an Outsider. Labour Market Flexibility and Immigrants’ Employment Paths in Germany. International Journal of Comparative Sociology 52(4): 264-283.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2010): The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Konold, Michael (2006): Möglichkeiten der Analyse von Arbeitsmarktübergängen mit Daten des Mikrozensus-Panels. S. 55-67 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Koppel, Oliver (2010): Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
Krapf, Sandra and Katharina Wolf (2015): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
Kreyenfeld, Michaela and Esther Geisler (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2002): Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Analyse anhand der Daten des Mikrozensus. Grüne Reihe 46.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2004): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Lauxen-Ulbrich, Maria and Robert Strohmeyer (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lauxen-Ulbrich, Maria and Silke Fehrenbach (2003): Zur Verfügbarkeit von Daten über Gründerinnen und selbständige Frauen. Eine Bestandsaufnahme.
Lauxen-Ulbrich, Maria and Silke Fehrenbach (2004): Gründungen von Frauen in Deutschland. S. 49-78 in: Ingrid Katz, Birgit Blättel-Mink und Christoph Müller. Frauen, Gründung, Förderung. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis; Tagungsband; 24. / 25. Juni 2004, Universität Hohenheim.
Lehmann, Harald (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
Lehndorff, Steffen (2004): Zurück zur 40-Stunden-Woche? Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung. WSI Mitteilungen 57(4): 306-312.
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller and Maria Lauxen-Ulbrich (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Leicht, René, Markus Leiß and Kerstin Hermes (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, René, Stefan Berwing and Marc Langhauser (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
Leicht, René and Maria Lauxen-Ulbrich (2002): Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Download-Paper 2002/3.
Leicht, René and Ralf Philipp (1999): Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom "Normal-Unternehmer"? Strukturbericht: Kurzinfo 5.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle and Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Liepmann, Hannah (2019): Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Lohmann, Henning, Silvia Luber and Walter Müller (1999): Who is Self-Employed in France, the United Kingdom and West Germany? Patterns of Non-Agricultural Self-Employment. Arbeitspapier 11. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lohmann, Henning (2001): Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. Arbeitspapier 38. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lohmann, Henning and Silvia Luber (2000): Geschlechtsunterschiede in der Struktur und den Determinanten beruflicher Selbständigkeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich. 2. Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lois, Daniel (2005): Die Messung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger im Mikrozensus. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Luber, Silvia (2003): Berufliche Selbständigkeit im Wandel. Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: Peter Lang.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Mahmood, Talat, Sara Geerdes and Klaus Schömann (2005): Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Möhring, Katja and Silvia Zühlke (2005): Räumliche Mobilität und Übergänge von Erwerbslosigkeit in Erwerbstätigkeit. Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (24): 13-23.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2004): Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2006): Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Mühling, Tanja (2000): Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Oschmiansky, Heidi and Frank Oschmianski (2003): Erwerbsformen im Wandel. Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Discussion Papers 2003/106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Oschmiansky, Heidi and Günther Schmid (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Discussion Paper FS I 2000/204. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Otterbach, Steffen and Alfonso Sousa-Poza (2010): How Accurate are German Work-time Data? A Comparison of Time-diary Reports and Stylized Estimates. Social Indicators Research 97: 325-339.
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2000): Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2003): Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Pfeiffer, Friedhelm and Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1996. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Plicht, Hannelore and Franziska Schreyer (2002): Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung. S. 531-545 in: Gerhard Kleinhenz. IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
Pollak, Reinhard, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer and Walter Müller (2009): On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS. S. 173-206 in: Birgit Pfau-Effinger, Sladana Sakac Magdalenic und Christof Wolf. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Puhani, Patrick A. (2005): Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
Puhani, Patrick A. (2008): Relative demand and supply of skills and wage rigidity in the United States, Britain, and Western Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(5-6): 573-585.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. IAB-Kurzbericht 2003(19).
Reinowski, Eva (2005): Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
Rostam-Afschar, Davud (2014): Entry regulation and entrepreneurship. A natural experiment in German craftsmanship. Empirical Economics 47(3): 1067-1101.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch and Alexander Kritikos (2012): Selbständigkeit in Deutschland. Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht 79(4): 3-12.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch and Alexander Kritikos (2012): Wo starts a business and who is self-employed in Germany. DIW Berlin Discussion Paper No. 1184.
Rusconi, Alessandra and Heike Solga (2007): Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19(7): 311-336.
Schmeißer, Claudia, Stefan Stuth, Clara Behrend, Robert Budras, Lena Hipp, Kathrin Leuze and Johannes Giesecke (2012): Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009. WZB Discussion Paper.
Schmidt, Simone (2000): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/01. Mannheim: ZUMA.
Schreyer, Franziska (2008): Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen. S. 75-94 in: Friederike Maier und Angela Fiedler. Verfestigte Schieflagen: Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.
Schupp, Jürgen, Joachim Frick, Lutz Kaiser and Gert Wagner (1999): Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel. S. 93-118 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Schupp, Jürgen (2001): Wandel zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft fördert Auswirkung der Sonntagsarbeit. DIW-Wochenbericht 68(27): 410-419.
Seibert, Holger (2004): „Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Solga, Heike and Alessandra Rusconi (2008): Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: 324-337.
Söndermann, Michael (2004): Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003.
Spanhel, Fabian (2010): Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Statistische Instrumente zur Erfassung von working poor. Die Situation in Deutschland, in: Robert Fluder, Marion Nolde, Tom Priester und Antonin Wanger. Armut verstehen, Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Campus.
Stuth, Stefan and Marina Henning (2014): Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen. WZB Discussion Paper No. P2014-006.
Tamm, Marcus (2010): Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3): 313-327.
Trappe, Heike (2006): Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 50-78.
Trappe, Heike and Anne Goedicke (2003): Ein Land - zwei Erwerbssysteme? Die Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Velling, Johannes and Friedhelm Pfeiffer (1997): Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. ZEW-Dokumentation 97/02. Mannheim: ZEW.
Voges, Wolfgang (2002): Pflege alter Menschen als Beruf. Studienbuch zur Berufssoziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weishaupt, Horst and Radoslaw Huth, R. (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Rücksicht der Lehrerschaft. Bildungsforschung(36).
Weiss, Karin (2009): Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern. In: Handbuch Lokale Integrationspolitik: 131-150.
Weiß, Walter (2006): Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001, S. 10-51 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung.
Welter, Friederike (2004): Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. RWI-Mitteilungen 54/5 (3/4).
Wirth, Heike and Angelika Tölke (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wolf, Elke (1999): Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? S. 119-148 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Wolter, Felix (2008): Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten: Ungleichheitsstrukturen und -trends. Saarbrücken: Vdm-Verlag.
Wolter, Felix (2009): Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken. Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004. Wirtschaft und Statistik 2009(3): 258-273.
Wolter, Felix and Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.
Zwick, Thomas (2001): Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
Zwick, Thomas (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
Zwick, Thomas (2001): Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.
Zwick, Thomas and Helmut Schröder (2001): Wie aktuell ist die Berufsbildung im Dienstleistungssektor? Sektorale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf. Baden-Baden: Nomos.

Education and Qualification

Titel Link
Alba, Richard, Johann Handl and Walter Müller (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2): 209-237.
Alecke, Björn, Claudia Burgard and Timo Mitze (2013): The effect of tuition fees on student enrollment and location choice. Interregional migration, border effects and gender differences. Ruhr Economic Papers 404.
Allmendinger, Jutta and Hans Dietrich (2004): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. Journal für Soziologie 13(4): 465-476.
Allmendinger, Jutta and Thomas Hinz (1999): Bildung, S. 237-270 in: Projektgruppe "Sozialbericht Bayern". Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Ammermüller, Andreas and Andrea Maria Weber (2005): Educational Attainment and Returns to Education in Germany. ZEW Discussion Paper 05/17. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Arent, Stefan, Wolfgang Nagl and Joachim Ragnitz (2013): Öffentliche Ausgaben der Länder für Bildung. Ifo Dresden berichtet 20(2): 10-18.
Below, Susanne von (1999): Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland, S. 271-299 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Below, Susanne von (2000): Angleichung durch Ungleichheit? Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern, S. 175-191 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Below, Susanne von (2000): Regionale Ungleichheiten der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. S. 199-223 in: Bernhard Nauck, Hans Bertram und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske und Budrich.
Below, Susanne von (2002): Bildungssysteme und soziale Ungleichheit: Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske und Budrich.
Below, Susanne von and Anne Goedicke (2001): Schule und Berufsbildung im Wandel. Konsequenzen für ostdeutsche Jugendliche. S. 366-391 in: Wolfgang Schluchter und Peter Quint. Der Vereinigungsschock - Zehn Jahre danach. Eine vergleichende Betrachtung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Bol, Thijs (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
Brandenburg, Bianca (2006): Wachsende Heterogenität in der Humankapitalausstattung der Bundesländer. Wirtschaft im Wandel 2006(8): 228-235.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (1999): Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (2000): The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer and Catherine Marry (1997): Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Walter Müller and Susanne Steinmann (2007): Educational Expansion and Returns to Education. A Comparative Study on Germany, France, the UK, and Hungary. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 23. Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Brussig, Martin and Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Butz, Marcus (2001): Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. S. 95-117 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Diehl, Claudia and David Dixon (2007): Zieht es die Besten fort? Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 714-734.
Dinkel, Reiner H., Marc Luy and Uwe Lebok (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, S. 354-375 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Eisermann, Merlind, Floria Janik and Thomas Kruppe (2014): Weiterbildungsbeteiligung. Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(3): 473-495.
Esselmann, Ina, Wido Geis and Lydia Malin (2013): Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 51-65.
Ewerhart, Georg (2003): Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland 1992-1999. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 266.
Frenzel, Hansjörg (1995): Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten(36): 61-88.
Frietsch, Rainer (2004): Intensivierung von Bildungsabschluessen zwischen 1970 und 2000. Studien zum deutschen Innovationssystem(5).
Frietsch, Rainer (2011): Qualifikation und Innovation. ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale. Karlsruhe: Fraunhofer Verlag.
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert and Susanne Winge (2007): Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
Gebel, Michael and Johannes Giesecke (2009): Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
Geerdes, Sara (2005): Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten in Deutschland. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2005(125): 549-571.
Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44(2): 83-100.
Geis, Wido and Christoph Schröder (2016): Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich. IW-Kurzbericht 52.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht and Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2007): Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2014): Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner and Markus Weiß (2003): Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Granato, Nadia (2000): Mikrodaten-Tools. CASMIN-Bildungsklassifikation. Eine Umsetzung mit dem Mikrozensus 1996. ZUMA-Technischer Bericht 2000/12. Mannheim: ZUMA.
Gresch, Cornelia and Cornelia Kristen (2011): Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 208-227.
Gross, Christiane, Dominika Urbanski and Laura Schoger (2016): Karrierewege und -perspektiven von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern. Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs.
Haas, Joachim and Burkhart Lutz (1999): L'expansion de l'éducation en Allemagne de l'Ouest. Documentation de travail [Projektbericht "Educational Expansion and Labour Market (EDEX)]. Halle: Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Hadjar, Andreas and Rolf Becker (2009): Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and USA. Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective. Haupt Verlag AG.
Hall, Anja (2007): Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen. Empirische Befunde auf Basis der BIBB/BAUA-Erwerbsbeteiligungsbefragung 2006 und des Mikrozensus. In: Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich. Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung: 153-208.
Hall, Anja and Hans-Joachim Schade (2005): Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Duale Berufsausbildung und Berufschancen im Vergleich, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 34(2): 23-27.
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
Hannappel, Marc (2015): (K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht?! Ein Mikrosimulationsmodell zur Analyse von Wechselwirkungen zwischen demographischer Entwicklungen und Bildungsbeteiligung. Metropolis-Verlag.
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt: Campus.
Hartmann, Michael and Johannes Kopp (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 436-466.
Helbig, Marcel (2013): Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 623-644.
Helbig, Marcel and Stefani Jähnen (2013): Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht. Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 405-423.
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas and Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hillmert, Steffen (2002): Familiale Ressourcen und Bildungschancen. Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 2002(1): 44-69.
Hillmert, Steffen and Karl U. Mayer (2004): Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
Huebener, Matthias, Susanne Kruger and Jan Marcus (2016): Increased Instruction hours and the Widening Gap in Student Performance. Labour Economics 47: 15-34.
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen in Deutschland Karriere, Collage, Kompensation? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jähnen, Stefanie and Marcel Helbig (2015): Der Einfluss schulrechtlicher Reformen auf Bildungsungleichheiten zwischen den deutschen Bundesländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(3): 539–571.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2007): Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany, S. 271-319 in: British Academy. Unequal Chances: Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.
Kamhöfer, Daniel A. and Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Kemptner, Daniel (2011): Nicht-monetäre Bildungsrendite. Eine Schätzung des Kausaleffekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten. Wirtschaft und Statistik 2011(2): 177-185.
Kim, Anna and Karin Kurz (2001): Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak and Walter Müller (2009): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak and Walter Müller (2010): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. S. 47-73 in: Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein. Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, Markus (2011): Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
Klein, Markus (2015): The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
Klein, Markus (2016): Educational Expansion, Occupational Closure and the Relation between Educational Attainment and Occupational Prestige over Time. Sociology 50(1): 3–23.
Koch, A., Boockmann, B., Kroczek, M., Weber, R. and Klee, G. (2016): Karriereperspektiven mit beruflicher Ausbildung im Maschinen- und Anlagebau. IMPULS-Stiftung.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2010): The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Koppel, Oliver (2010): Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka, Esther Geisler and Sebastian Böhm (2007): Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004. MPIDR Working Paper 2007/13.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka and Esther Geisler (2007): Unterschiede nach Bildungsabschluss werden größer. Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich. Demografische Forschung aus erster Hand 4(1).
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka and Sebastian Böhm (2007): Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 434-452.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women's education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7(2): 15-47.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland. S. 83-112 in: Eva Barlösius. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Kinderbetreuung und soziale Ungleichheit. S. 99-123 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach. Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien, S. 123-141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes. Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Kuckulenz, Anja (2006): Continuing Vocational Training in Germany. A Comparative Study Using 3 German Data Sets. ZEW Discussion Paper 06/24. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Kuckulenz, Anja (2006): Wage and Productivity Effect of Continuing Training in Germany. A Sectoral Analysis. ZEW Discussion Paper 06/25. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Legewie, Joscha udn Thomas A. DiPrete (2009): Family determinants of the changing gender gap in educational attainment. A comparison of the US and Germany.
Lörz, Markus and Steffen Schindler (2009): Educational Expansion and Effects on the Transition to Higher Education. Has the Effect of Social Background Characteristics Declined or Just Moved to the Next Stage? S. 97-110 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker. Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US. Bern: Haupt Verlag.
Lörz, Markus and Steffen Schindler (2011): Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse - eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie 40(6): 458-477.
Lüttinger, Paul (1994): Studentenberge und Lehrlingstäler. Droht die Akademisierung der Gesellschaft? Informationsdienst soziale Indikatoren(12): 1-4.
Marry, Catherine, Annick Kieffer, Hildegard Brauns and Susanne Steinmann (1998): France-Allemagne: Inégales avancées des femmes. Evolutions comparées de l'éducation et de l'activité des femmes de 1971 à 1991. Arbeitspapiere Arbeitsbereich I 26. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Mertens, Anne and Heinke Röbken (2012): Does a doctoral degree pay off? An empirical analysis of rates of return of German doctorate holders. Higher Education 66(2): 217-231.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2004): Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2006): Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Müller, Walter, Hildegard Brauns and Susanne Steinmann (2002): Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie 12(1): 37-62.
Müller, Walter, Reinhard Pollak, David Reimer and Steffen Schindler (2011): Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. Lehrbuch der Bildungssoziologie: 281-319. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller, Walter and Reinhard Pollak (2015): Bildung und soziale Mobilität in Deutschland. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(1): 5–26.
Neugebauer, Martin and Felix Weiss (2017): Does a Bachelor’s degree pay off? Labor Market Outcomes of Academic versus Vocational Education after Bologna.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm and Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Pischke, Jörn-Steffen (2007): The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings. Evidence from the German Short School Years. Economic Journal 117: 1216-1242.
Pischke, Jörn-Steffen and Till von Wachter (2008): Zero Returns to Compulsory Schooling in Germany. Evidence and Interpretation. Review of Economics and Statistics 90: 592-598.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2002): Arbeitslosigkeit: Qualifikation bestimmt Position auf dem Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht 2002/15.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2002): Lernen lohnt sich immer noch. IAB-Materialien (4): 10-11.
Reinberg, Alexander and Ulrich Walwei (2000): Nicht-formal-Qualifizierte (NFQ). Für eine berufliche Bildungsoffensive. IAB-Materialien (3): 4-5.
Reinberg, Alexander and Ulrich Walwei (2000): Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten". IAB-Werkstattbericht 2000/10.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
Riphahn, Regina T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany. An Analysis of Census Data. IZA-Discussion Paper 291.
Riphahn, Regina T. (2001): Dissimilation? The Educational Attainment of Second Generation Immigrants. CEPR Discussion Paper 2903.
Riphahn, Regina T. (2004): The Enrollment Effect of Secondary School Fees in Post-War Germany. IZA-Discussion Paper 1295.
Riphahn, Regina T. (2005): Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrangts. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225(3): 325-346.
Riphahn, Regina T. and Oliver Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(2): 230-248.
Riphahn, Regina T. and Parvati Trübswetter (2007): Population aging and trends in the provision of continued education.
Roth, Tobias (2019): Welchen Einfluss hat die Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8) auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit beim Besuch der gymnasialen Oberstufe?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, Heft 5, S. 1247–1265.
Roth, Tobias and Manuel Siegert (2015): Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Soziologie 44(2): 118-136.
Roth, Tobias and Manuel Siegert (2016): Does the Selectivity of an Educational System Affect Social Inequality in Educational Attainment? Empirical Findings for the Transition from Primary to Secondary Level in Germany. European Sociological Review 32(6): 779–791.
Rusconi, Alessandra and Heike Solga (2007): Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19(7): 311-336.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52(4): 636-669.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2005): Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel 1996-1999. Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/02. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2006): Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus am Beispiel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und des allgemeinen Schulabschlusses. S. 197-218 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2013): Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Bildung und Ausbildung im Mikrozensus. RatSWD Working Paper 2013/221.
Schindler, Steffen (2014): Wege zur Studienberechtigung. Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Schindler, Steffen (2015): Relative Risk Aversion from a Dynamic Perspective. Explaining Educational Mobility.
Schneider, Silke L. (2008): Applying the ISCED-97 to the German educational qualifications, S. 77-102 in: Silke L. Schneider. The International Standard Classification of Education (ISCED-97). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Schrader, Josef (2011): Struktur und Wandel der Weiterbildung. W Bertelsmann Verlag.
Schuller, Karin (2016): Ethnic Inequality in Vocational Education in Germany. An Analysis of the Impact of Spatial and Historical Context.
Schunck, Reinhard and Benedikt G. Rogge (2010): Unemployment and its association with health-relevant actions. Investigating the role of time perspective with German census data. International Journal of Public Health 55(4): 271-278.
Schwarz, Alexandra and Horst Weishaupt (2014): Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(2): 9–35.
Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner and Christian Imdorf (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(4): 595-620.
Seibert, Holger (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verlag.
Seibert, Holger and Heike Solga (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34(5): 364-382.
Settelmeyer, Anke and Jessica Erbe (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Dikussionspapier 112.
Spieß, Katharina, Michaela Kreyenfeld and Henning Lohmann (2013): Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. S. 145-171 in: R. Becker und A. Schulze. Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Sunder, Marco, Dirk Trocka and Jutta Günther (2008): Aktuelle Trends: Brain Gain und Brain Drain: Hochschul-Bildungswanderung im föderalen Deutschland. Wirtschaft im Wandel 2008(10): 375-375.
Tölke, Angelika and Heike Wirth (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33(4): 365-383.
Troltsch, Klaus (2006): 1,6 Millionen Jugendliche im Abseits? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 35(3): 44-46.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Weishaupt, Horst and Radoslaw Huth (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerschaft, in: Bundesministerium fuer Bildung und Forschung. Bildungsforschung.
Weiss, Karin(2010): Zuwanderung und Bildungspolitik in den neuen Bundesländern. Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland. Lambertus.
Weiß, Walter (2004): Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, S. 185-197 in: Walter Weiß. Jahrbuch 2003/2004 - Institut Arbeit und Technik. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
Wienert, Helmut (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86(2): 105-111.
Wirth, Heike (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25(5): 371-394.
Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, Heike (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness between 1970 and 2001 in West Germany. Analyses with the German Microcensus. International Symposium on Population Census and Microdata Archives: 65-87.
Wirth, Heike (2013): Kinderlosigkeit im Paarkontext von hochqualifizierten Frauen und Männern. Eine Folge von Bildungshomogamie? S. 137-170 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness in West Germany. Age and Cohort Effects Analyses with the German Microcensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/03. Mannheim: ZUMA.
Wirth, Heike and Simone Schmidt (2003): Bildungspartizipation und Heiratsneigung. Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. ZUMA-Nachrichten(52): 89-124.
Wolter, Felix and Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.
Zühlke, Silvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 2008 (53): 3-10.
Zwick, Thomas (2001): Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
Zwick, Thomas (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
Zwick, Thomas (2001): Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.

Demography and Population

Titel Link
Anger, Christina and Axel Plünnecke (2010): Droht durch den zukünftigen Akademikermangel eine Abnahme der Konvergenzchancen Ostdeutschlands? IW Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 37(2): 91-104.
Berri, J.L.A. and Chlond, B. (2008): WG 2 The Automobile. In: Changing behavior towards a more sustainable transport system. European Science Foundation: 29-51.
Block, Rainer and Klaus Klemm (2005): Gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Demografische, ökonomische, institutionelle und familiale Bedingungen des Lernens im Bundesländervergleich.
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann and Dietmar Haun (2000): Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) am Beispiel nationaler Datenquellen aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. ZUMA-Nachrichten (46): 7-63.
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz and Gerard Müller (1998): Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brussig, Martin, Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin (2007): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 3.
Brussig, Martin (2010): Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen. In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten. Altersübergangs-Report 4.
Brussig, Martin (2010): Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer. Zunahme an Teilzeitbeschäftigung. Altersübergangs-Report 3.
Brussig, Martin and Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Buchardi, Konrad B. and Tarek A. Hassan (2011): The Economic Impact of Social Ties. Evidence from German Reunification. The Quarterly Journal of Economics 128(3): 1219-1271.
Bujard, Martin (2012): Family Policy and Demographic Effects. The Case of Germany. Demográfia English Edition 54: 56-78.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Bujard, Martin (2015): Kinderlosigkeit in Deutschland. Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte? Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 270-296.
Bujard, Martin and Jasmin Passet (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212-237.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Dorbritz, Jürgen (2003): Polarisierung versus Vielfalt. Lebensformen und Kinderlosigkeit in Deutschland. Eine Auswertung des Mikrozensus. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 28(2-4): 403-421.
Dorbritz, Jürgen and Kerstin Ruckdeschel (2007): Kinderlosigkeit-Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends, Gründe. S. 45-82 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Eggen, Bernd and Marina Rupp (2006): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ehing, Daniel (2014): Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland. Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Zeitschrift für Sozialreform 60(3): 247-272.
Fuchs, Michaela and Antje Weyh (2016): Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland. Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen. Ifo Dresden berichtet 23(3): 19-27.
Goldstein, Joshua and Michaela Kreyenfeld (2011): Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility. Population and Development Review 37(3): 453-472.
Gottschalk, Sandra and Sebastian Theuer (2008): Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gründungsgeschehen in Deutschland. ZEW Discussion Papers 08-032.
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Haak, Carroll (2008): Künstler in amtlicher Statistik. FDZ Arbeitspapier 27.
Hank, Karsten, Gunnar Andersson, Ann-Zophie Duvander, Michaela Kreyenfeld and Katharina Spieß (2004): Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden. Psychosozial 27(95): 47-57.
Hauser, Richard, Monika Burmeister, Holger Stein and Wolfgang Strengmann-Kuhn (2000): Gefährdete Soziale Lagen in Rheinland-Pfalz.
Hillmert, Steffen and Steffen Kröhnert (2001): Vergleich der Lebensverlaufsstudie 64/71-West mit Erhebungen des Mikrozensus auf Basis ausgewählter Randverteilungen. Technischer Arbeitsbericht aus dem Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung.
Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2019): Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees. IZA DP No. 12780.
Hullen, Gert (2000): Modellrechnungen der Lebensformen, Haushalts- und Familienstrukturen. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Iwanow, Irene (2006): Analysen regionalspezifischer Verhaltensmuster der Wohnungsnachfrage, S. 69-80 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim: ZUMA.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kamhöfer, Daniel A. and Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Kluve, Jochen and Sebastian Schmitz (2014): Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1): 163-181.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Nichteheliche Geburten in Ostdeutschland in den 90er Jahren. Alte Gewohnheiten oder neue Familienformen? S. 215-237 in: Jürgen Dorbritz und Johannes Otto. Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Berlin, 21.-23. Juni 2001. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15(4): 26-41.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Widervereinigung, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. CD-ROM "Jahrbuch 2004: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten" zum Jahrbuch.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2014): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Koppel, Oliver (2016): Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus. Studie in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Kreyenfeld, Michaela, Krystof Zeman, Marion Burkimsher and Ina Jaschinski (2011): Fertilitätsdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wo liegen die Möglichkeiten? Was sind die Begrenzungen? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36(2-3): 381-416.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2006): Der Einfluss der 'Wende' auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland. Working Paper 2006/025. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland. S. 83-112 in: Eva Barlösius. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwickulung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. MPIDR Working Paper 2004/25.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Deutschland. S. 64-87 in: Georg Milbradt und Johannes Meier. Die Demografische Herausforderung-Sachsens Zukunft gestalten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten. Grüne Reihe 51.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle and Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 136-157.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea (2012): Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 247-275.
Lengerer, Andrea (2016): Partnerschaftliches Zusammenleben im Alter. Ausmaß, Formen und soziale Unterschiede im Lebensverlauf von Kohorten. In: Johannes Stauder, Ingmar Rapp, Jan Eckhard (Hg.): Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-40.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Liepmann, Hannah (2019): Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Martin, Andreas, Klaus Schömann and Josef Schrader (2016): Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung – Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19 (1): 55–82.
Matthes, Britta and Sigrid Wehner (2004): Repräsentativität der Lebenslaufstudie Ost (Geburtskohorte 1971). Ein Vergleich ausgewählter Randverteilungen mit den Erhebungen des Mikrozensus. ZUMA-Nachrichten 2004(54): 6-38.
Niefert, Michaela and Sandra Gottschalk (2014): Gründerinnen auf dem Vormarsch? Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(3): 115–145.
Otte, Gunnar (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34(6): 442-467.
Pape, Thilo von and Thorsten Quandt (2007): Media’s meaning in the making. A theoretical and empirical approach to media domestication. Universitätsverlag Göttingen: 259-281.
Pimpertz, Jochen, Nicole Horschel and Christoph Schröder (2009): Soziale Umverteilung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption. IW- Analysen 49.
Radl, Jonas and Ralf Himmelreicher (2015): The Influence of Marital Status and Spousal Employment on Retirement Behavior in Germany and Spain. Research on Aging 37(4): 361–387.
Röhl, Klaus-Heiner and Christoph Schröder (2016): Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen. IW-Kurzbericht 49.
Scheller, Gitta (2005): Die Wende als Individualisierungsschub? Umfang, Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in Ostdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schiener, Jürgen (2005): Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Schneider, Lutz and Stefan Eichler (2009): Alterung in Ostdeutschland. Gründerpotential sinkt bis 2020 merklich. Wirtschaft im Wandel 13(4): 102-109.
Spengler, Hannes (2004): Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland. Electronische Publikationen Darmstadt
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2013): Cultural Influences on the Fertility Behaviour of the First- and Second-generation Immigrants in Germany. ZEW Discussion Paper 23/13. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2016): Cultural Influences on the Fertility Behavior of First and Second Generation Immigrants. Journal of Demographic Economics 82(3): 281-314.
Voges, Wolfgang (2008): Soziologie des höheren Lebensalters. Ein Studienbuch zur Gerontologie. Maro Verlag.

Health

Titel Link
Berger, Roger (2003): Gewohnheit, Sucht und Tradition. Leipziger Soziologische Studien(3). Leipzig: Universitätsverlag.
Bethge, Matthias, Friedrich Michael Radoschweski and Werner Müller-Fahrnow (2008): Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen.
Christoph Metzler and Dirk Werner (2017): Die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44: 21-38.
Göhlmann, Silja (2007): Who Smokes and How Much? Empirical Evidence for Germany. Ruhr Economic Papers 2007/26.
Göhlmann, Silja and Christoph M. Schmidt (2008): Smoking in Germany. Stylized Facts, Behavioral Models, and Health Policy. Ruhr Economic Papers 2008/64.
Helbig, Marcel and Stefani Jähnen (2013): Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht. Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 405-423.
Helmert, Uwe, Dieter Borgers and Karin Bamman (2001): Soziale Determinanten des Raucherverhaltens in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Sozial- und Präventivmedizin/ Social and Preventive Medicine 46(3): 141-215.
Helmert, Uwe and Dieter Borgers (1998): Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
Hollederer, Alfons (2010): Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hollederer, Alfons (2010): Unemployment and health in population of Germany. Results from 2005 Microcensus. Journal of Public Health 19(3): 257-268.
Hollederer, Alfons (2012): Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Bundesgesundheitsblatt 55(3): 416-426.
Hollederer, Alfons (2013): Adipositas in Nordrhein-Westfalen und dessen Kommunen im Mikrozensus 2009. Prävalenz, Krankenstand und Präventionspotenziale. Dtsch med Wochenschr 138(06): 253-259.
Hollederer, Alfons (2013): Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009. Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise. Gesundheitswesen 75(1): 43-50.
Kemptner, Daniel (2011): Nicht-monetäre Bildungsrendite. Eine Schätzung des Kausaleffekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten. Wirtschaft und Statistik 2011(2): 177-185.
Kohler, Stefan and Philipp Minkner (2014): Smoke-Free Laws and Direct Democracy Initiatives on Smoking Bans in Germany. A Systematic Review and Quantitative Assessment. International Journal of Environmental Research and Public Health 11(1): 685-700.
Lampert, Thomas, Thomas Ziese, Anke Christine Saß and Michael Häflinger (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesrepublik. Berlin: Robert Koch Institut.
Metzler, Christoph, Sarah Pierenkemper and Susanne Seyda (2015): Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung. Begünstigende und hemmende Faktoren. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 24(4): 37-54.
Mons, U. (2011): Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern. Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Das Gesundheitswesen 73(4): 238-246.
Mühling, Tanja (2000): Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Munsch, Simone, Eni S. Becker, Andrea Meyer, Silvia Schneider and Jürgen Margraf (2007): Recurring Binge Eating (RBE) and its characteristics in a sample of young women in Germany.
Nahr, Heinrich (1991): Die Personalstruktur des deutschen Gesundheitswesens Mitte der achtziger Jahre. Bestandsaufnahme und Bewertung aktueller Datenquellen. Discussion Paper 91/7.
Reiss, Katharina, Jacob Spallek and Oliver Razum (2010): 'Imported risk' and 'health transition'? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Analysis of microcensus data. International Journal for Equity in Health 9(15).
Reiss, Katharina, Odile Sauzet, Jürgen Breckenkamp, Jacob Spallek and Oliver Razum (2014): How immigrants adapt their smoking behaviour. Comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(844): 1-11.
Schunck, Reinhard and Benedikt G. Rogge (2010): Unemployment and its association with health-relevant actions. Investigating the role of time perspective with German census data. International Journal of Public Health 55(4): 271-278.
Schüssler, Marc and S. Schneider (2008): Tabakkonsum. Bundesweite Repräsentativdaten zu Risikoberufen und zum Bedarf an beruflichen Tabakentwöhnungsangeboten auf Basis einer Stichprobe von 166.216 Erwerbstätigen. Sucht Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis.
Siegel, Martin and Karl Mosler (2014): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Silbereisen, R.K. and Pinquart, M. (2008): Individuum und sozialer Wandel. Eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung. Juventa-Verlag.
Trumpf, Julia, Jürgen Margraf,Noortje Vriends, Andreas H. Meyer and Enis S. Becker (2009): Rates and predictors of remission in young women with specific phobia. A prospective community study.
Trumpf, Julia, Noortje Vriends, Andreas H. Meyer, Eni S. Becker, Simon-Peter Neumer and Jürgen Margraf (2010): The Dresden Predictor Study of anxiety and depression. Objectives, design, and methods. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 45(9): 853-864.
Vriends, Noortje, Eni S. Becker, Andrea Meyer, Tanja Michael and Jürgen Margraf (2007): Subtypes of social phobia? Are they of any use?
Warschburger, Sabine (2002): Rauchen und Alterssicherung. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Rauchens auf die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft (2868). Frankfurt/Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Wasem, Jürgen, Florian Buchner, Gerald Lux, Anke Walendzik and Lennart Weegen (2013): Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverlust in der Konvergenz?. Beiträge zum Gesundheitsmanagement Bd. 39.
Westphal, Christina and Gabriele Doblhammer (2014): Projections of Trends in Overweight in the Elderly Population in Germany until 2030 and International Comparison. Obesity Facts 7 (1): 57–68.

Nationality and Migration

Titel Link
Alba, Richard, Johann Handl and Walter Müller (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2): 209-237.
Allmendinger, Jutta and Hans Dietrich (2004): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. Journal für Soziologie 13(4): 465-476.
Baumann, Carsten (1999): Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Blättle, Andreas (2010): Deutsche versus Zuwanderer. In: Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur: 485-515. Centrum für angewandte Politikforschung.
Blohm, Michael and Claudia Diehl (2001): Wenn Migranten Migranten befragen. Zeitschrift für Soziologie 30(3): 223-242.
Böhm, Kathrin and Stephan Humpert (2014): Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Diehl, Claudia (2007): Sozialprofil und Zuzugsmotive von Neuzuwanderern. Evidenzen aus dem Mikrozensus und der „Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie" des BiB. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2007(1-2): 161-182.
Diehl, Claudia and Michael Blohm (2008): Die Entscheidung zur Einbürgerung. Optionen, Anreize und identifikative Aspekte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft (48): 437-464.
Diekmann, Andreas, Henriette Engelhardt and Peter Hartmann (1993): Einkommensungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1993(26): 386-398.
Dinkel, Reiner H., Marc Luy and Uwe Lebok (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, S. 354-375 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Ette, Andreas, Rainer Unger, Philip Graze and Lenore Sauer (2009): Measuring spatial mobility with the German Microcensus. The case of German return migrants. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2009(33): 409-432.
Fertig, Michael and Christoph M. Schmidt (2001): First- and Second-Generation Migrants in Germany. What Do We Know and What Do People Think. IZA-Discussion Paper 286. Bonn: IZA.
Fincke, Gunilla (2008): MigrantInnen der zweiten Generation in Europa. „Ausländerproblem", „Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer „Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005. S. 191-234 in: Uwe Hunger, Can M. Aybek, Andreas Ette und Ines Michalowski. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flake, Regina (2013): Young FSU migrants in Germany. Educational attainment and early labor market outcomes. Ruhr Economic Papers 425.
Geerdes, Sara (2005): Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten in Deutschland. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2005(125): 549-571.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht and Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Gestring, Norbert, Andrea Janßen, Ayca Polat and Walter Siebel (2004): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Abschlussbericht. Oldenburg: AG Stadtforschung an der Carl von Ossietzky Universität.
Gestring, Norbert, Andrea Janßen and Ayca Polat (2006): Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Granato, Nadia (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
Granato, Nadia and Frank Kalter (2001): Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
Gresch, Cornelia and Cornelia Kristen (2011): Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 208-227.
Haug, Sonja (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(4): 716-736.
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas and Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
Jäger, Delia and Bernhard Schimpl-Neimanns (2012): Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientific-Use-Files 2005-2009. GESIS-Technical Reports 2012/08. Köln: GESIS.
Janßen, Andrea and Ayca Polat (2005): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Oldenburg: Universität.
Janßen, Andrea and Julia H. Schroedter (2007): Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 453-472.
Kalter, Frank, Nadia Granato and Cornelia Kristen (2007): Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany, S. 214-245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl. From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankurt a.M.: Campus.
Kalter, Frank (2000): Measuring Segregation and Controlling for Independent Variables. MZES-Arbeitspapier 19. Mannheim: MZES.
Kalter, Frank (2007): Die Kontrolle von Drittvariablen bei der Messung von Segregation. Ein Vorschlag am Beispiel der familialen Assimilation von Migranten. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 452-464.
Kalter, Frank and Julia H. Schroedter (2010): Transnational marriage among former labour migrants in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 22(1): 11-36.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim: ZUMA.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2007): Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany, S. 271-319 in: British Academy. Unequal Chances: Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.
Kesler, Christel (2006): Social Policy and Immigrant Joblessness in Britain, Germany and Sweden. Social Forces 85(2): 744-770.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien, S. 123-141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes. Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2007): The educational attainment of the second generation in Germany. Social origins and ethnic inequality. Ethnicities 7(3): 343-366.
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller and Maria Lauxen-Ulbrich (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Leicht, René, Markus Leiß and Kerstin Hermes (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, René, Stefan Berwing and Marc Langhauser (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
Mahmood, Talat, Sara Geerdes and Klaus Schömann (2005): Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Meurs, Dominique, Patrick A. Puhani and Friederike von Haaren-Giebel(2017): Number of Siblings and Educational Choices of Immigrant Children. Evidence from First- and Second-Generation Immigrants. Review of Economics of the Household 15(4): 1137-1158.
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2000): Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2003): Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Reiss, Katharina, Odile Sauzet, Jürgen Breckenkamp, Jacob Spallek and Oliver Razum (2014): How immigrants adapt their smoking behaviour. Comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(844): 1-11.
Riphahn, Regina T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany. An Analysis of Census Data. IZA-Discussion Paper 291.
Riphahn, Regina T. (2001): Dissimilation? The Educational Attainment of Second Generation Immigrants. CEPR Discussion Paper 2903.
Riphahn, Regina T. (2005): Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrangts. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225(3): 325-346.
Riphahn, Regina T. and Oliver Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(2): 230-248.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Salentin, Kurt (2008): Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik.
Santacreu Fernandez, Oscar, Nina Rother and Michael Braun (2006): Stichprobenziehung für Migrantenpopulationen in fünf Ländern. Eine Darstellung des methodischen Vorgehens im Pioneur-Projekt. ZUMA-Nachrichten 2006(59): 72-88.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schroedter, Julia H. (2006): Binationale Ehen in Deutschland. Der Einfluss der strukturellen auf die soziale Integration. Wirtschaft und Statistik 2006(4): 419-431.
Schroedter, Julia H. (2011): Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration. Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 46: 7-11.
Schroedter, Julia H. and Frank Kalter (2008): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft(48): 350-379.
Schubert, Antje (2016): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation. Keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar. Ifo Dresden berichtet 23(3): 12-18.
Schuller, Karin (2017): Migrants‘ Participation in Tertiary and Vocational Education. A Comparison of Germany’s Federal States. Sozialer Fortschritt 66(6): 391-414.
Schunck, Reinhard and Michael Windzio (2009): Ökonomische Selbständigkeit von Migranten in Deutschland. Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Zeitschrift für Soziologie 38(2): 113-130.
Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner and Christian Imdorf (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(4): 595-620.
Seibert, Holger (2004): „Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seibert, Holger (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verlag.
Seibert, Holger and Heike Solga (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34(5): 364-382.
Settelmeyer, Anke and Jessica Erbe (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Dikussionspapier 112.
Söhn, Janina (2011): Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Wiesbaden: VS.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2013): Cultural Influences on the Fertility Behaviour of the First- and Second-generation Immigrants in Germany. ZEW Discussion Paper 23/13. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2016): Cultural Influences on the Fertility Behavior of First and Second Generation Immigrants. Journal of Demographic Economics 82(3): 281-314.
Street, Alexander Logan Spencer (2011): Citizenship Begins at Home. How Families Shape Immigrant Incorporation.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Wickboldt, Anne-Katrin (2008): Immigrant integration in Germany. Language skills, physical appearance, and the role of the host society. VDM Verlag.
Woellert, Franziska, Steffen Kröhnert, Lilli Sippel and Reiner Klingholz (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland.

Commuting

Titel Link
Davidov, Eldad, Peter Schmidt and Sebastian Bamberg (2003): Time and Money. An Empirical Explanation of Behavior in the Context of Travel Mode Choice with the German Microcensus. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Kloas, Jutta and Hartmut Kuhfeld (2003): Entfernungspauschale. Bezieher hoher Einkommen begünstigt. Aktuelle Ergebnisse zum Verkehrsverhalten privater Haushalte. DIW-Wochenbericht 70(42): 623-629.
Limmer, Ruth (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(2): 96-114.
Vogt, Walter, Matthias Lenz, Frank Kalter, Harry Dobeschinsky and Peter Breuer (2001): Tägliches Fernpendeln und sekundär induzierter Verkehr. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrstechnik. Heft V (88).

Private Household and Family

Titel Link
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis and Mutlu Yuksel (2016): For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
Allmendinger, Jutta and Thomas Hinz (1999): Bildung, S. 237-270 in: Projektgruppe "Sozialbericht Bayern". Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998.
Anger, Christina, Wido Geis and Axel Plünnecke(2017): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland. Gutachten für den Verband kinderreicher Familien Deutschland.
Baethge, Martin and Holger Alda (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Balz, Anne (2019): Übergang in alleinerziehende Elternschaft nach Geschlecht: Erläuterung der Stata-Syntax zur differenzierten Codierung der Lebensformtypen und Auswertungsbeispiel mit dem MZ-Panel 2012-2014. GESIS Papers 2019/13.
Bauer, Gerrit and Marita Jacob (2010): Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996-2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(1): 31-60.
Bellenberg, Gabriele (2001): Wie Kinder aufwachsen. S. 21-37 in: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach. Bildung und Soziales in Zahlen. Weinheim: Juventa.
Bertram, Hans (2006): Nachhaltige Familienpolitik im europäischen Vergleich. S. 203-236 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert. Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus.
Bujard, Martin, Jürgen Dorbritz, Linda Lux and Robert Herter-Eschweiler (2015): Das unterschätzte Potential hoher Fallzahlen. Stärken und Limitierungen des Mikrozensus am Beispiel von Fertilitätsanalysen. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 343-372.
Bujard, Martin (2012): Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen. BiB Working Paper.
Bujard, Martin and Detlev Lück (2015): Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung. Einführung in das Schwerpunktthema. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 255-269.
Bujard, Martin and Lars Schwebel (2015): Väter zwischen Wunsch und Realität. Neue Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf bei Männern. GWP 2: 211-224.
Cygan-Rehm, Kamila (2016): Parental leave benefit and differential fertility responses. Evidence from a German reform. Journal of Population Economics 29(1): 73-103.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (1999): Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dathe, Dietmar (2000): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Dümmler, Kerstin (2007): Kontinuität von Unterschieden. Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1990. Eine Kohortenanalyse auf Basis des Mikrozensus. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Duschek, Klaus-Jürgen and Heike Wirth (2005): Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003. Wirtschaft und Statistik 2005 (8): 800-820.
Eggen, Bernd (2009): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder. Eine Expertise auf Basis des Mikrozensus 2006. ifb-Materialien 1.
Eggen, Bernd and Marina Rupp (2006): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Engstler, Heribert and Sonja Menning (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familie und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Frenzel, Hansjörg (1995): Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten(36): 61-88.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2009): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. MPIDR Working Paper.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2011): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. Journal of European Social Policy 21(1): 88-99.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2012): How Policy Matters: Germany’s Parental Leave Benefit Reform and Fathers‘ Behavior 1999-2009. WP-2012-021. Max Planck Institute for Demographic Research.
Goebel, Jan and Anita Kottwitz (2017): Unsichere Beschäftigung und Prekarität im Lebensverlauf und im Haushalt. Bertelsmann Verlag.
Göhlmann, Silja (2007): Who Smokes and How Much? Empirical Evidence for Germany. Ruhr Economic Papers 2007/26.
Goldstein, Joshua, Michaela Kreyenfeld, Johannes Huinink, Dirk Konietzka and Heijke Trappe (2010): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ergebnisse im Rahmen des Projektes „Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany“. Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Grünheid, Evelyn (2003): Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Helbig, Marcel (2013): Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 623-644.
Henning, Sabine and Annette Kohlmann (2000): Determining Fertility Behaviour. A Comparison of Foreign-Born in the U.S. and Germany. Demographie Aktuell (14): 43-56.
Herter-Eschweiler, Robert (2005): Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Hillmert, Steffen (2002): Familiale Ressourcen und Bildungschancen. Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 2002(1): 44-69.
Hradil, Steffen (2003): Vom Leitbild zum „Leidbild". Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der „Wandel des Wertewandels". Zeitschrift für Familienforschung 15(1): 38-54.
Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2019): Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees. IZA DP No. 12780.
Hufnagel, Rainer (2008): Predicting Birth-Rates Through German Micro-Census Data. A Comparison of Probit and Boolean Regression(3).
Hullen, Gert (2000): Modellrechnungen der Lebensformen, Haushalts- und Familienstrukturen. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Kamhöfer, Daniel A. and Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Klein, Thomas and Jan Eckhard (2004): Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1): 71-94.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2001): Non-Marital Births in East-Germany after Unification. Working Paper 2001/027. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Nichteheliche Geburten in Ostdeutschland in den 90er Jahren. Alte Gewohnheiten oder neue Familienformen? S. 215-237 in: Jürgen Dorbritz und Johannes Otto. Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Berlin, 21.-23. Juni 2001. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2003): Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Der Zusammenhang von Eheschließung und Familiengründung in Ost- und Westdeutschland, in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kongressband II.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15(4): 26-41.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Widervereinigung, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. CD-ROM "Jahrbuch 2004: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten" zum Jahrbuch.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2005): Mütter zwischen finanzieller Unabhängigkeit und Gefährdung. Familienformen in Ost- und Westdeutschland verschieden. Demografische Forschung aus erster Hand 2(2).
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familiastischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (57): 32-61.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2007): Kinderlosigkeit in Deutschland-theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. S. 11-41 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2014): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Kreyenfeld, Michaela, Kerstin Schmidtke and Silvia Zühlke (2009): Eignet sich das Mikrozensuspanel für familiensoziologische Fragestellungen? Zeitschrift für Familienforschung 21(3): 264-285.
Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women's education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7(2): 15-47.
Kreyenfeld, Michaela (2004): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. S. 99-125 in: Rolf Becker und Rolf Lauterbach. Bildung als Privileg?. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kreyenfeld, Michaela (2006): Der Einfluss der 'Wende' auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland. Working Paper 2006/025. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2009): Das zweite Kind in Ostdeutschland. Aufschub oder Verzicht? In: Die Bevölkerung in Ost. Und Westdeutschland. Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende: 100-123.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwickulung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. MPIDR Working Paper 2004/25.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Ostdeutsche Mütter sind seltener verheiratet und jünger. Differenzen bei der Familienbildung in Deutschland halten an. Demografische Forschung aus erster Hand 1/1.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2005): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Demografische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. S. 45-75 in: Jens Scherpe und Nadjma Yassari. Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2008): Bleibt alles anders? Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2008): Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland. In: Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorie, Methoden, empirische Befunde: 121-137.
Kreyenfeld, Michaela and Esther Geisler (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
Kreyenfeld, Michaela and Johannes Huinink (2003): Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. Ein Vergleich zwischen Mikrozensus und Familiensurvey, S. 43-64 in: Walter Bien und Jan Marbach. Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.
Lang, V. and Kottwitz, A. (2017): The Sampling Design and Socio-Demographic Structure of the First Wave of the TwinLife Panel Study. A Comparison with the Microcensus. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten. Grüne Reihe 51.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2004): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Lauxen-Ulbrich, Maria and Robert Strohmeyer (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lengerer, Andrea, Andrea Janßen and Jeanette Bohr (2007): Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus. Zeitschrift für Familienforschung 2007 (19): 186-209.
Lengerer, Andrea, Jeanette Bohr and Andrea Janßen (2005): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus - Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/05. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 136-157.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea (2011): Gleiches Ausmaß, unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens. Eine Kohortenanalyse für Ost- und Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren(45): 11-15.
Lengerer, Andrea (2011): Partnerlosigkeit in Deutschland. Entwicklung und soziale Unterschiede. Wiesbaden: VS Verlag.
Lengerer, Andrea (2012): Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 247-275.
Lengerer, Andrea (2016): Partnerschaftliches Zusammenleben im Alter. Ausmaß, Formen und soziale Unterschiede im Lebensverlauf von Kohorten. In: Johannes Stauder, Ingmar Rapp, Jan Eckhard (Hg.): Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-40.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Lengerer, Andrea and Thomas Klein (2007): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2007(04): 433-447.
Limmer, Ruth (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(2): 96-114.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Ohling, Maria (2003): Kinder "allein erziehender" Mütter. Familiensoziologische Betrachtung. Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 55(10): 441-450.
Pavlova, Maria K. and Rainer K. Silbereisen. (2012): Participation in voluntary organizations and volunteer work as a compensation for the absence of work or partnership? Evidence from two German samples of younger and older adults. Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 67(4): 514-524.
Pestel, Nico (2017): Searching on Campus? Marriage Market Effects of the Student Gender Composition, IZA DP No. 11175.
Reich, Nora (2011): Prediction of Fathers’ Use of Parental Leave in Germany. Population Review 50(2).
Reinowski, Eva (2005): Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
Riphahn, Regina T. and Frederik Wiynck (2017): Fertility Effects of Child Benefits. Journal of Population Economics 30(4): 1135-1184.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Rübenach, Stefan P. and Julia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wirtschaft und Statistik 2008(2): 123-134.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard and Karen Schmidt (1997): Konstruktion von Bandsatz-Erweiterungen zum Haushalt und zur Familie im Mikrozensus mittels satzübergreifenden Operationen in SPSS. ZUMA-Technischer Bericht 97/08. Mannheim: ZUMA.
Schroedter, Julia H. (2006): Binationale Ehen in Deutschland. Der Einfluss der strukturellen auf die soziale Integration. Wirtschaft und Statistik 2006(4): 419-431.
Schroedter, Julia H. (2011): Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration. Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 46: 7-11.
Schroedter, Julia H. and Frank Kalter (2008): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft(48): 350-379.
Siegel, Martin and Karl Mosler (2013): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Stauder, Johannes (2011): Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive. Soziale Welt 62(1): 45-73.
Tölke, Angelika and Heike Wirth (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33(4): 365-383.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Weißbrodt, Thomas (2005): Gemeinsame Zeit in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 17(3): 279-307.
Wirth, Heike (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25(5): 371-394.
Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, Heike (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness between 1970 and 2001 in West Germany. Analyses with the German Microcensus. International Symposium on Population Census and Microdata Archives: 65-87.
Wirth, Heike (2013): Kinderlosigkeit im Paarkontext von hochqualifizierten Frauen und Männern. Eine Folge von Bildungshomogamie? S. 137-170 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wirth, Heike and Angelika Tölke (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness in West Germany. Age and Cohort Effects Analyses with the German Microcensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/03. Mannheim: ZUMA.
Wirth, Heike and Paul Lüttinger (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 47-77.
Wirth, Heike and Simone Schmidt (2003): Bildungspartizipation und Heiratsneigung. Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. ZUMA-Nachrichten(52): 89-124.

Social Insurance and Provision

Titel Link
Brussig, Martin, Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin and Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Bulmahn, Thomas (1999): Altersvorsorge im Wandel. S. 300-322 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Büttner, Renate (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger and Angelika Oelschläger (2000): Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Fachinger, Uwe, Angelika Oelschläger and Winfrid Schmaehl (2004): Die Alterssicherung von Selbständigen. Bestandsaufnahme und Reformoptionen. Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik. Band 2. Münster: Lit-Verlag.
Fachinger, Uwe (2014): Selbstständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes. Fragen der sozialen Sicherung. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 111-134.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Krapf, Sandra and Katharina Wolf (2015): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Metzger, Christoph and Jörg Schoder (2013): Die Alterseinkommen von morgen. Zum Status der Altersvorsorge im Drei-Schichten-Modell. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14(3-4): 262-278.
Schubert, Antje (2016): Mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit nun auch ein einheitliches Rentensystem? Ifo Dresden berichtet 23(3): 3-4.
Warschburger, Sabine (2002): Rauchen und Alterssicherung. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Rauchens auf die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft (2868). Frankfurt/Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.

Sampling

Titel Link
Alba, Richard, Walter Müller and Bernhard Schimpl-Neimanns (1994): Secondary Analysis of Official Microdata. S. 57-71 in: Ingwer Borg und Peter Mohler. Trends and Perspectives in Empirical Social Research. New York, Berlin: De Gruyter.
Blohm, Michael (2006): Datenqualität durch Stichprobenverfahren bei der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS, S. 37-54 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. Gesis Papers 2015/16.
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
Christians, Helga (2006): Möglichkeiten kleinräumiger Analysen auf Basis des Mikrozensus. S. 81-91 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Cramer, Katharina, Sylvia Zühlke and Heike Habla (2011): Qualität des Mikrozensus aus der Sicht der Wissenschaft. Ergebnisse einer Nutzerbefragung. Wirtschaft und Statistik (6): 536.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht and Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Hauser, Richard (2008): Problems of the German Contribution to EU-SILC. A Research Perspective. Comparing EU-SILC, Microcensus and SOEP. SOEPpaper Nr.2008/86.
Koch, Achim (1997): ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. S. 99-116 in: Siegfried Gabler und Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik. Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle and Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea; Schroedter, Julia H.; Boehle, Mara; Wolf, Christof (2019): Datenhandbuch GESIS Mikrozensus-Trendfile. Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 2012. GESIS Papers 2019/01.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Münnich, Ralf and Susanne Rässler (2004): Variance estimation under multiple imputation. European conference on quality and methodology in official statistics.
Pech, Birgit and Paul Walter (2019): Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus. Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/2019: 34-47.
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 200(6): 759-776.
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2001): Die Berechnung der Varianz von Populationsschätzern im Scientific Use File des Mikrozensus ab 1996. ZUMA-Nachrichten(48): 85-116.
Rohloff, Sandra and Ivo Marek (2005): Hochrechnungsfaktoren für das MZ-Panel. Konstruktion und Eigenschaften. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Santacreu Fernandez, Oscar, Nina Rother and Michael Braun (2006): Stichprobenziehung für Migrantenpopulationen in fünf Ländern. Eine Darstellung des methodischen Vorgehens im Pioneur-Projekt. ZUMA-Nachrichten 2006(59): 72-88.
Schäfer, Josef (2015): Unterschiedliche Ergebnisse beim deutschen Zensus 2011. Erklärung der Differenzen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(3): 173–190.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2003): Umsetzung der Berufsklassifikation von Blossfeld auf die Mikrozensen 1973-1998. Mikrodaten-Tools 2003/10. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2004): Zur Umsetzung des Internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI). ZUMA-Nachrichten(54): 154-170.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2006): Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus am Beispiel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und des allgemeinen Schulabschlusses. S. 197-218 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2011): Schätzung des Stichprobenfehlers in Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 5(1): 19-38.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2019): Varianzschätzung von Nettoveränderungen mit dem Mikrozensus ab 2012. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13 (1): 73-85. doi: DOI 10.1007/s11943-019-00240-0
Schimpl-Neimanns, Bernhard and Jörg Müller (2001): Zur Berechnung des Stichprobenfehlers im Mikrozensus. Mikrodaten-Tools 2001/06. Mannheim: ZUMA.
Schmidt, Karen and Bernhard Schimpl-Neimanns (1998): Vergleichbarkeit der faktisch anonymisierten Mikrozensen 1989, 1991, 1993 und 1995. ZUMA-Technischer Bericht 98/09. Mannheim: ZUMA.
Spieß, Katharina, Michaela Kreyenfeld and Henning Lohmann (2013): Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. S. 145-171 in: R. Becker und A. Schulze. Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Wirth, Heike, Silvia Zühlke and Helga Christians (2005): Der Mikrozensus als Datenbasis für die Regionalforschung, S. 65-80 in: Gerd Grötzinger und Wenzel Matiaske. Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München: Rainer Hampp Verlag.
Zühlke, Silvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 2008 (53): 3-10.

Maintenance and Income

Titel Link
Anger, Christina, Axel Plünnecke and Jörg Schmidt (2010): Bildungsrenditen in Deutschland. Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte. IW-Analysen 65.
Beste, Jonas, Markus Grabka and Jan Goebel (2018): Armut in Deutschland. Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Birkel, Christoph (2004): Zur langfristigen Entwicklung von Einkommensungleichheit, Armut und Umverteilungseffizienz in Westdeutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden. Der Hallesche Graureiher. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie 2004/06. Halle: Universität Halle-Wittenberg.
Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. Gesis Papers 2015/16.
Bosch, G. (2011): Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen. Branche: Gebäudereinigung. Abschlussbericht Universität Duisburg IAQ.
Bosch, Gerhard, Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf (2013): Wirkungen der Mindestlohnregelung in der Gebäudereinigung. Journal for Labour Market Research 45(3-4): 209-231.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl (2009): Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig. DIW Wochenbericht 76(33): 550-560.
Bujard, Martin (2012): Family Policy and Demographic Effects. The Case of Germany. Demográfia English Edition 54: 56-78.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Bujard, Martin and Jasmin Passet (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212-237.
Buscher, Herbert S., Gabriele Hardt and Juliane Parys (2005): Schwache Tendenz zu mehr Ungleichheit. Einkommensverteilung in Ostdeutschland 1999 und 2002. Wirtschaft im Wandel (11): 344-350.
Buscher, Herbert S. (2005): Prekäre Einkommenslagen in Ost- und Westdeutschland: Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1995-2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Buscher, Herbert S. and Juliane Parys (2006): Prekäre Einkommenslagen in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich 1996 bis 2002. Diskussionspapiere 2006/02. Halle: Institut für Wirtschaftsforschung.
Butz, Marcus (2001): Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. S. 95-117 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Dieckhoff, Martina, Vanessa Gash and Nadia Steiber (2015): Measuring the effect of institutional change on gender inequality in the labour market. Research in Social Stratification and Mobility 39: 59-75.
Diekmann, Andreas, Henriette Engelhardt and Peter Hartmann (1993): Einkommensungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1993(26): 386-398.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1998): From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1999): The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (2006): Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht and Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Groß, Martin (1999): Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Groß, Martin (2000): Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Groß, Martin and Claudia Vogel (2001): Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
Haisken-DeNew, John P. and Christoph M. Schmidt (1999): Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
Hauser, Richard (2003): Sozialstaat und amtliche Statistik in der sozialpolitischen Forschung [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kogresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Kongressband I. Opladen: Leske + Budrich.
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Huth, Radoslaw. M. (2015): Soziale Lage der Lehrkräfte. Eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009. Books on Demand.
Iwanow, Irene (2006): Analysen regionalspezifischer Verhaltensmuster der Wohnungsnachfrage, S. 69-80 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Jungbauer-Gans, Monika (1999): Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in selbständiger und abhängiger Beschäftigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(2): 364-390.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, Marcel Thum and Michael Weber (2016): Mindestlohn ohne Nebenwirkungen? Ifo Dresden berichtet 23(3): 32-35.
Kuckulenz, Anja (2006): Wage and Productivity Effect of Continuing Training in Germany. A Sectoral Analysis. ZEW Discussion Paper 06/25. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Lampert, Thomas, Thomas Ziese, Anke Christine Saß and Michael Häflinger (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesrepublik. Berlin: Robert Koch Institut.
Lehmann, Harald (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Machin, Stephen and Patrick A. Puhani (2003): Subject of degree and the gender wage differential. Evidence from UK and Germany. Economics Letters 79(3): 393-400.
Mertens, Anne and Heinke Röbken (2012): Does a doctoral degree pay off? An empirical analysis of rates of return of German doctorate holders. Higher Education 66(2): 217-231.
Pahnke, André, Eva May-Strobl and Stefan Schneck (2014): Erwerbsarmut von Selbstständigen. Spielt das Geschlecht eine Rolle. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 63-86.
Pech, Birgit and Paul Walter (2019): Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus. Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/2019: 34-47.
Pfaff, Heiko (2007): Behinderung und Einkommen, Wirtschaft und Statistik 2007(2): 193-199.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Pfeiffer, Friedhelm and Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pischke, Jörn-Steffen (2007): The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings. Evidence from the German Short School Years. Economic Journal 117: 1216-1242.
Puhani, Patrick A. (2003): A Test of the 'Krugman Hypothesis' for the United States, Britain, and Western Germany. Diskussionspapier 2003/13. St. Gallen: Volkswirtschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen.
Puhani, Patrick A. (2005): Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
Puhani, Patrick A. and Stephen Machin (2002): Subject of Degree and Differences in Wages between Men and Women. A Comparison of Britain, France and Germany.
Röhrl, Klaus-Heiner and Crhistoph Schröder(2017): Regionale Armut in Deutschland. Risikogruppen erkennen. Politik neu ausrichten. IW-Analyse 113.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schmid, Alfons and Jürgen Faik (2008): Armut und Reichtum in Hessen. Ein erster Einblick. IWAK Report.
Schubert, Antje and Michael Weber (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Sachsen. Hohe Reichweite, vielfältige Reaktionen der Betriebe. Ifo Dresden berichtet 23(3): 5-11.
Spanhel, Fabian (2010): Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
Spengler, Hannes (2005): Einkommen und Arbeitszeiten junger Klinikärzte in Deutschland. DIW-Wochenbericht 72(34): 489-494.
Stauder, Johannes and Wolfgang Hüning (2004): Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen 13.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? S. 376-402 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Strohmeier, Klaus Peter, Karsten Hank, Volker Kersting and Georg Langenhoff (1999): Armut in Nordrhein-Westfalen. Umfang und Struktur des Armutspotentials. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung.
Walwei, Ulrich and Alexander Reinberg (2000): Schätzungen zu Potentialen eines Niedriglohnsektors sowie zu mittelfristigen Qualifikations-Prognosen, in: Jürgen Schupp und Heike Solga. Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland.
Weber, Michael (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland. Erwartungen und Wirklichkeit. Ifo Dresden berichtet 23(3): 36-40.
Wienert, Helmut (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86(2): 105-111.
Wolter, Felix and Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.

Living Conditions

Titel Link
Bohnet, Max (2007): Influence of land use and transportation system on car ownership. Conference on Computers in Urban Planning and Urban Management.
Bol, Thijs, Christina Ciocca Eller, Herman G. van de Werfhorst and Thomas A. DiPrete (2019): School-to-work Linkages, Educational Mismatches, and Labor Market Outcomes. American Sociological Review 84(2): 275-307.
Dascher, Kristof (2011): Beggar Thy Neighbour? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12(2): 132-150.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Frey, G., Schulz, W. and Balmert, D. (2008): Umstellung der elektrischen Warmwasserbereitung auf umweltfreundliche Alternativen. Endbericht für co2online gGmbH.
Gutsche, Jens-Martin, Max Bohnet and Axel Menze (2006): Verkehrsfolgenabschätzung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Nutzung von Verkehrsmodellen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Praxis Heft 46.
Heyn, Timo, Reiner Braun and Jan Grade (2013): Wohnungsangebot für arme Familien in Großstädten. Eine bundesweite Analyse am Beispiel der 100 einwohnerstärksten Städte. Bertelsmann Stiftung.
Holm, Andrej, Henrik Lebuhn, Kevin Neitzel and Stephan Junker(2018): Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße. Working Paper Forschungsförderung 063.
Lebuhn, Henrik, Andrej Holm, Stephan Junker, and Kevin Neitzel (2017): Wohnverhältnisse in Deutschland. Eine Analyse der sozialen Lage in 77 Großstädten. Bericht aus dem Forschungsprojekt Sozialer Wohnversorgungsbedarf.
Michelsen, Claus (2009): Energieeffiziente Wohnimmobilien stehen im Osten und Süden der Republik. Ergebnise des ista-IWH-Energieeffizienzindex. Wirtschaft im Wandel 2009(9): 380-388.
Riphahn, Regina T. and Parvati Trübswetter (2007): New evidence on the complementarity of education and training. LASER Discussion Paper 4.
Schlömer, Claus (2006): Die Privaten Haushalte. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Raumordnungsprognose 2020: 39-55.
Stengel, Julian (2014): Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland. KIT Scientific Publishing.
Wiechmann, T., Eichhorn, D., Oertel, H. (2008): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wohnungsnachfrage in Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis 2020. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.

A

Titel Link
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis and Mutlu Yuksel (2016): For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
Alba, Richard, Johann Handl and Walter Müller (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2): 209-237.
Alba, Richard, Walter Müller and Bernhard Schimpl-Neimanns (1994): Secondary Analysis of Official Microdata. S. 57-71 in: Ingwer Borg und Peter Mohler. Trends and Perspectives in Empirical Social Research. New York, Berlin: De Gruyter.
Alecke, Björn, Claudia Burgard and Timo Mitze (2013): The effect of tuition fees on student enrollment and location choice. Interregional migration, border effects and gender differences. Ruhr Economic Papers 404.
Alichniewicz, Justina and Wido Geis (2013): Zuwanderung über die Hochschule. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 3-17.
Allmendinger, Jutta, Lena Hipp and Stefan Stuht (2013): Atypical employment in Europe 1996-2011. WZB Discussion Paper.
Allmendinger, Jutta and Hans Dietrich (2004): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. Journal für Soziologie 13(4): 465-476.
Allmendinger, Jutta and Thomas Hinz (1999): Bildung, S. 237-270 in: Projektgruppe "Sozialbericht Bayern". Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz and Thomas Zwick (2006): The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Ammermüller, Andreas and Andrea Maria Weber (2005): Educational Attainment and Returns to Education in Germany. ZEW Discussion Paper 05/17. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Anger, Christina, Axel Plünnecke and Jörg Schmidt (2010): Bildungsrenditen in Deutschland. Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte. IW-Analysen 65.
Anger, Christina, Vera Demary, Axel Plünnecke, and Oliver Stettes (2012): Bildung in der zweiten Lebenshälfte. Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte. IW Analysen(85).
Anger, Christina, Wido Geis and Axel Plünnecke(2017): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland. Gutachten für den Verband kinderreicher Familien Deutschland.
Anger, Christina and Axel Plünnecke (2010): Droht durch den zukünftigen Akademikermangel eine Abnahme der Konvergenzchancen Ostdeutschlands? IW Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 37(2): 91-104.
Anger, Christina and Christiane Konegen-Grenier (2008): Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung. IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25(1): 29-42.

B

Titel Link
Bächmann, Ann-Christin and Dörthe Gatermann (2017): The Duration of Family-related Employment Interruptions. The Role of Occupational Characteristics. Labour Market Research 50(1): 143-160.
Baethge, Martin and Holger Alda (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Balz, Anne (2019): Übergang in alleinerziehende Elternschaft nach Geschlecht: Erläuterung der Stata-Syntax zur differenzierten Codierung der Lebensformtypen und Auswertungsbeispiel mit dem MZ-Panel 2012-2014. GESIS Papers 2019/13.
Bauer, Gerrit and Marita Jacob (2010): Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996-2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(1): 31-60.
Baum, Katja (2012): Der kleine Unterschied. Integration von Frauen mit und ohne Kind in den Arbeitsmarkt. Ifo Dresden berichtet 19(6): 14-21.
Baumann, Carsten (1999): Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Beckmann, Petra (2004): Arbeitsmarkt für Frauen, Selbstverwaltung aktuell 13. Sonderausgabe Januar: Arbeitsmarkt: Mit Frauen in die Zukunft: 17-20.
Bellenberg, Gabriele (2001): Wie Kinder aufwachsen. S. 21-37 in: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach. Bildung und Soziales in Zahlen. Weinheim: Juventa.
Below, Susanne von (1999): Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland, S. 271-299 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Below, Susanne von (2000): Angleichung durch Ungleichheit? Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern, S. 175-191 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Below, Susanne von (2000): Regionale Ungleichheiten der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. S. 199-223 in: Bernhard Nauck, Hans Bertram und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske und Budrich.
Below, Susanne von (2002): Bildungssysteme und soziale Ungleichheit: Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske und Budrich.
Below, Susanne von and Anne Goedicke (2001): Schule und Berufsbildung im Wandel. Konsequenzen für ostdeutsche Jugendliche. S. 366-391 in: Wolfgang Schluchter und Peter Quint. Der Vereinigungsschock - Zehn Jahre danach. Eine vergleichende Betrachtung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Berger, Roger (2003): Gewohnheit, Sucht und Tradition. Leipziger Soziologische Studien(3). Leipzig: Universitätsverlag.
Berri, J.L.A. and Chlond, B. (2008): WG 2 The Automobile. In: Changing behavior towards a more sustainable transport system. European Science Foundation: 29-51.
Bertram, Hans (2006): Nachhaltige Familienpolitik im europäischen Vergleich. S. 203-236 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert. Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus.
Beste, Jonas, Markus Grabka and Jan Goebel (2018): Armut in Deutschland. Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Bethge, Matthias, Friedrich Michael Radoschweski and Werner Müller-Fahrnow (2008): Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen.
Betzelt, Sigrid and Uwe Fachinger (2004): Jenseits des Normalunternehmers. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. Problemaufriss und Handlungsoptionen. Zeitschrift für Sozialreform 50(3): 312-343.
Birkel, Christoph (2004): Zur langfristigen Entwicklung von Einkommensungleichheit, Armut und Umverteilungseffizienz in Westdeutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden. Der Hallesche Graureiher. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie 2004/06. Halle: Universität Halle-Wittenberg.
Blättle, Andreas (2010): Deutsche versus Zuwanderer. In: Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur: 485-515. Centrum für angewandte Politikforschung.
Block, Rainer and Klaus Klemm (2005): Gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Demografische, ökonomische, institutionelle und familiale Bedingungen des Lernens im Bundesländervergleich.
Blohm, Michael (2006): Datenqualität durch Stichprobenverfahren bei der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS, S. 37-54 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Blohm, Michael and Claudia Diehl (2001): Wenn Migranten Migranten befragen. Zeitschrift für Soziologie 30(3): 223-242.
Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. Gesis Papers 2015/16.
Bögenhold, Dieter, Uwe Fachinger and René Leicht (2001): Self-employment and Wealth-Creation. Observations on the German Case. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation 2(2): 81-91.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2003): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Was ist Fakt, was ist Fiktion bei der Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit? Analysen auf Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2005): Selbständigkeit. Vielfältig und wachsend. S. 40-41 in: Leibniz-Institut für Länderkunde. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2005): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. ZeS-Arbeitspapier 04/3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Bögenhold, Dieter and Uwe Fachinger (2007): Renaissance of Entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. ZeS-Arbeitspapier 2007/2.
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
Böhm, Kathrin and Stephan Humpert (2014): Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
Bohnet, Max (2007): Influence of land use and transportation system on car ownership. Conference on Computers in Urban Planning and Urban Management.
Bohr, Jeanette (2014): Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle. Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus. GESIS-Schriftenreihe Band 14. Köln: GESIS.
Bol, Thijs, Christina Ciocca Eller, Herman G. van de Werfhorst and Thomas A. DiPrete (2019): School-to-work Linkages, Educational Mismatches, and Labor Market Outcomes. American Sociological Review 84(2): 275-307.
Bol, Thijs (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
Boll, Christina and Andreas Lagemann (2017): Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg. Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 103.
Boll, Christina and Andreas Lagemann (2017): Public Childcare and Maternal Labour Supply. New Evidence from Germany. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 180.
Bosch, G. (2011): Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen. Branche: Gebäudereinigung. Abschlussbericht Universität Duisburg IAQ.
Bosch, Gerhard, Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf (2013): Wirkungen der Mindestlohnregelung in der Gebäudereinigung. Journal for Labour Market Research 45(3-4): 209-231.
Bothfeld, Silke, Tanja Schmidt and Verena Tobsch (2005): Erosion des männlichen Ernährermodells? Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Böttcher, Sabine (2005): Mobilitätsprozesse am Ende des Erwerbslebens. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brandenburg, Bianca (2006): Wachsende Heterogenität in der Humankapitalausstattung der Bundesländer. Wirtschaft im Wandel 2006(8): 228-235.
Braun, Sebastian, Andreas Friedl, Dominik Groll, Ronald Bachmann and Matthias Giesecke (2012): Demografie und Wachstum. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62(3): 287-310.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (1999): Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl and Stefani Scherer (2000): The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer and Catherine Marry (1997): Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann and Dietmar Haun (2000): Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) am Beispiel nationaler Datenquellen aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. ZUMA-Nachrichten (46): 7-63.
Brauns, Hildegard, Walter Müller and Susanne Steinmann (2007): Educational Expansion and Returns to Education. A Comparative Study on Germany, France, the UK, and Hungary. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 23. Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz and Gerard Müller (1998): Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
Brenke, Karl, Mutlu Yuksel and Klaus F. Zimmermann (2009): EU enlargement under continued mobility restrictions. Consequences for the German labor market.
Brenke, Karl (1999): Strukturen des Dienstleistungsgewerbes. Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. S. 28-48 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
Brenke, Karl (2007): Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl (2009): Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig. DIW Wochenbericht 76(33): 550-560.
Brenke, Karl (2009): Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und Europa. DIW Wochenbericht 76(35): 598-607.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Brenke, Karl and Klaus F. Zimmermann (2009): Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Was war und was ist heute mit der Wirtschaft?
Brussig, Martin, Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin (2007): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 3.
Brussig, Martin (2010): Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab. Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr.
Brussig, Martin (2010): Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen. In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten. Altersübergangs-Report 4.
Brussig, Martin (2010): Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer. Zunahme an Teilzeitbeschäftigung. Altersübergangs-Report 3.
Brussig, Martin and Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Buchardi, Konrad B. and Tarek A. Hassan (2011): The Economic Impact of Social Ties. Evidence from German Reunification. The Quarterly Journal of Economics 128(3): 1219-1271.
Bujard, Martin, Jürgen Dorbritz, Linda Lux and Robert Herter-Eschweiler (2015): Das unterschätzte Potential hoher Fallzahlen. Stärken und Limitierungen des Mikrozensus am Beispiel von Fertilitätsanalysen. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 343-372.
Bujard, Martin (2012): Family Policy and Demographic Effects. The Case of Germany. Demográfia English Edition 54: 56-78.
Bujard, Martin (2012): Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen. BiB Working Paper.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Bujard, Martin (2015): Kinderlosigkeit in Deutschland. Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte? Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 270-296.
Bujard, Martin and Detlev Lück (2015): Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung. Einführung in das Schwerpunktthema. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 255-269.
Bujard, Martin and Jasmin Passet (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212-237.
Bujard, Martin and Lars Schwebel (2015): Väter zwischen Wunsch und Realität. Neue Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf bei Männern. GWP 2: 211-224.
Bulmahn, Thomas (1999): Altersvorsorge im Wandel. S. 300-322 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Buscher, Herbert S., Gabriele Hardt and Juliane Parys (2005): Schwache Tendenz zu mehr Ungleichheit. Einkommensverteilung in Ostdeutschland 1999 und 2002. Wirtschaft im Wandel (11): 344-350.
Buscher, Herbert S. (2005): Prekäre Einkommenslagen in Ost- und Westdeutschland: Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1995-2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Buscher, Herbert S. and Juliane Parys (2006): Prekäre Einkommenslagen in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich 1996 bis 2002. Diskussionspapiere 2006/02. Halle: Institut für Wirtschaftsforschung.
Büttner, Renate, Martin Brussig and Walter Weiß (2005): Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? S. 65-76 in: Institut Technick und Arbeit. Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Büttner, Renate (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.

C

Titel Link
Christians, Helga (2006): Möglichkeiten kleinräumiger Analysen auf Basis des Mikrozensus. S. 81-91 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Christoph Metzler and Dirk Werner (2017): Die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44: 21-38.
Cramer, Katharina, Sylvia Zühlke and Heike Habla (2011): Qualität des Mikrozensus aus der Sicht der Wissenschaft. Ergebnisse einer Nutzerbefragung. Wirtschaft und Statistik (6): 536.

D

Titel Link
Dascher, Kristof (2011): Beggar Thy Neighbour? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12(2): 132-150.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (1999): Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dathe, Dietmar (2000): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Davidov, Eldad, Peter Schmidt and Sebastian Bamberg (2003): Time and Money. An Empirical Explanation of Behavior in the Context of Travel Mode Choice with the German Microcensus. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Dehos, Fabian and Marie Paul (2017): The Effects of After-School Programs on Maternal Employment. Ruhr Economic Papers 686.
Demary, Vera and Oliver Koppel (2013): Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland. Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(3): 47-62.
Diaz-Bone, Rainer, Ulf Glöckner and Anne-Catherine Küffer (2004): Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27(2): 171-184.
Dieckhoff, Martina, Vanessa Gash and Nadia Steiber (2015): Measuring the effect of institutional change on gender inequality in the labour market. Research in Social Stratification and Mobility 39: 59-75.
Diehl, Claudia (2007): Sozialprofil und Zuzugsmotive von Neuzuwanderern. Evidenzen aus dem Mikrozensus und der „Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie" des BiB. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2007(1-2): 161-182.
Diehl, Claudia and David Dixon (2007): Zieht es die Besten fort? Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 714-734.
Diehl, Claudia and Michael Blohm (2008): Die Entscheidung zur Einbürgerung. Optionen, Anreize und identifikative Aspekte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft (48): 437-464.
Diekmann, Andreas, Henriette Engelhardt and Peter Hartmann (1993): Einkommensungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1993(26): 386-398.
Dinkel, Reiner H., Marc Luy and Uwe Lebok (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, S. 354-375 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
DiPrete, Thomas A., Paul M. De Graaf, Ruud Luijkx, Michael Tahlin and Hans Peter Blossfeld (1997): Collectivist versus Individualist Mobility Regimes? Structural Change and Job Mobility in Four Countries. American Journal of Sociology 103(2): 318-358.
Dorbritz, Jürgen (2003): Polarisierung versus Vielfalt. Lebensformen und Kinderlosigkeit in Deutschland. Eine Auswertung des Mikrozensus. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 28(2-4): 403-421.
Dorbritz, Jürgen and Kerstin Ruckdeschel (2007): Kinderlosigkeit-Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends, Gründe. S. 45-82 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger and Angelika Oelschläger (2000): Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Dressel, Christian (2005): Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. S. 99-158 in: Waltraud Cornelißen. Gender-Datenreport: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
Dümmler, Kerstin (2007): Kontinuität von Unterschieden. Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1990. Eine Kohortenanalyse auf Basis des Mikrozensus. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Dunst, Claudia (2008): Frauen (und Männer) im Berliner Einzelhandel - faire Arbeit? Studie zur Situation der Beschäftigten im Einzelhandel unter der besonderen Berücksichtigung prekärer Beschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

E

Titel Link
Eggen, Bernd (2009): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder. Eine Expertise auf Basis des Mikrozensus 2006. ifb-Materialien 1.
Eggen, Bernd and Marina Rupp (2006): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ehing, Daniel (2014): Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland. Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Zeitschrift für Sozialreform 60(3): 247-272.
Eisermann, Merlind, Floria Janik and Thomas Kruppe (2014): Weiterbildungsbeteiligung. Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(3): 473-495.
Engelbrech, Gerhard and Alexander Reinberg (1997): Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. IAB-Kurzbericht 1997/9. Nürnberg: IAB.
Engstler, Heribert and Sonja Menning (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familie und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Esselmann, Ina, Wido Geis and Lydia Malin (2013): Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 51-65.
Esselmann, Ina and Wido Geis (2015): Fachkräfte 65 plus. Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(2): 25-42.
Ette, Andreas, Rainer Unger, Philip Graze and Lenore Sauer (2009): Measuring spatial mobility with the German Microcensus. The case of German return migrants. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2009(33): 409-432.

F

Titel Link
Fachinger, Uwe, Angelika Oelschläger and Winfrid Schmaehl (2004): Die Alterssicherung von Selbständigen. Bestandsaufnahme und Reformoptionen. Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik. Band 2. Münster: Lit-Verlag.
Fachinger, Uwe (2014): Selbstständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes. Fragen der sozialen Sicherung. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 111-134.
Falk, Susanne (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35(1): 37-59.
Fertig, Michael and Christoph M. Schmidt (2001): First- and Second-Generation Migrants in Germany. What Do We Know and What Do People Think. IZA-Discussion Paper 286. Bonn: IZA.
Fertig, Michael and Lena Jacobi (2007): Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen. Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus.
Fincke, Gunilla (2008): MigrantInnen der zweiten Generation in Europa. „Ausländerproblem", „Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer „Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005. S. 191-234 in: Uwe Hunger, Can M. Aybek, Andreas Ette und Ines Michalowski. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fitzenberger, Bernd, Reinhold Schnabel and Gaby Wunderlich (2001): The Gender Gap in Labor Market Participation and Employment. A Cohort Analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 47/1. Mannheim: ZEW.
Flake, Regina (2013): Young FSU migrants in Germany. Educational attainment and early labor market outcomes. Ruhr Economic Papers 425.
Fleischmann, Fenella and Jutta Höhne (2013): Gender and migration on the labour market. Additive or interacting disadvantages in Germany? Social Science Research 42(5): 1325-1345.
Fossen, Frank M. and Viktor Steiner (2006): Income Taxes and Entrepreneurial Choice. Empirical Evidence from Germany. IZA-Discussion Paper 2164. Bonn: IZA.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1998): From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (1999): The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
Freeman, Richard B. and Ronald Schettkat (2006): Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
Frenzel, Hansjörg (1995): Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten(36): 61-88.
Frey, G., Schulz, W. and Balmert, D. (2008): Umstellung der elektrischen Warmwasserbereitung auf umweltfreundliche Alternativen. Endbericht für co2online gGmbH.
Frietsch, Rainer (2004): Intensivierung von Bildungsabschluessen zwischen 1970 und 2000. Studien zum deutschen Innovationssystem(5).
Frietsch, Rainer (2011): Qualifikation und Innovation. ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale. Karlsruhe: Fraunhofer Verlag.
Frietsch, Rainer and Heike Wirth (2001): Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe. ZUMA-Nachrichten (48): 139-163.
Fuchs, Johann (1998): Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. IAB-Kurzbericht 1998/10. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Johann (2014): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Fuchs, Johann and Brigitte Weber (2004): Frauen in Ostdeutschland. Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. IAB-Kurzbericht 2004/4. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Johann and Manfred Thon (1999): Potentialprojektion bis 2040. Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. IAB-Kurzbericht 1999/4. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Michaela and Antje Weyh (2016): Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland. Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen. Ifo Dresden berichtet 23(3): 19-27.

G

Titel Link
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert and Susanne Winge (2007): Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
Gebel, Michael and Johannes Giesecke (2009): Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
Geerdes, Sara (2005): Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten in Deutschland. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2005(125): 549-571.
Geis, Wido (2017): Mütter kehren früher in den Job zurück. IW-Kurzberichte 45.
Geis, Wido (2017): Arbeitskräftemobilität in der EU. Ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt. IW-Report 19.
Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44(2): 83-100.
Geis, Wido and Christoph Schröder (2016): Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich. IW-Kurzbericht 52.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2005): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2009): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. MPIDR Working Paper.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2011): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. Journal of European Social Policy 21(1): 88-99.
Geisler, Esther and Michaela Kreyenfeld (2012): How Policy Matters: Germany’s Parental Leave Benefit Reform and Fathers‘ Behavior 1999-2009. WP-2012-021. Max Planck Institute for Demographic Research.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht and Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Gerlmaier, Anja, Erich Latniak and Hans Georg Schwinn (2016): Entwicklungsberufe im demografischen Wandel. Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten? Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler: 19-34.
Gestring, Norbert, Andrea Janßen, Ayca Polat and Walter Siebel (2004): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Abschlussbericht. Oldenburg: AG Stadtforschung an der Carl von Ossietzky Universität.
Gestring, Norbert, Andrea Janßen and Ayca Polat (2006): Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Giesecke, Johannes (2006): Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2007): Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
Giesecke, Johannes and Steffen Schindler (2008): Field of study and flexible work. A comparison between Germany and the UK.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Glocker, Daniela and Johanna Storck (2014): Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner and Markus Weiß (2003): Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Goebel, Jan and Anita Kottwitz (2017): Unsichere Beschäftigung und Prekarität im Lebensverlauf und im Haushalt. Bertelsmann Verlag.
Göhlmann, Silja (2007): Who Smokes and How Much? Empirical Evidence for Germany. Ruhr Economic Papers 2007/26.
Göhlmann, Silja and Christoph M. Schmidt (2008): Smoking in Germany. Stylized Facts, Behavioral Models, and Health Policy. Ruhr Economic Papers 2008/64.
Goldstein, Joshua, Michaela Kreyenfeld, Johannes Huinink, Dirk Konietzka and Heijke Trappe (2010): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ergebnisse im Rahmen des Projektes „Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany“. Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Goldstein, Joshua and Michaela Kreyenfeld (2011): Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility. Population and Development Review 37(3): 453-472.
Gottschalk, Sandra and Sebastian Theuer (2008): Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gründungsgeschehen in Deutschland. ZEW Discussion Papers 08-032.
Granato, Nadia (2000): Mikrodaten-Tools. CASMIN-Bildungsklassifikation. Eine Umsetzung mit dem Mikrozensus 1996. ZUMA-Technischer Bericht 2000/12. Mannheim: ZUMA.
Granato, Nadia (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
Granato, Nadia (2011): Verdrängungsprozesse oder strukturelle Faktoren? Ursachen geringerer Arbeitsmarkterträge in Ostdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 40(2): 112-131.
Granato, Nadia and Frank Kalter (2001): Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
Gresch, Cornelia and Cornelia Kristen (2011): Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 208-227.
Gross, Christiane, Dominika Urbanski and Laura Schoger (2016): Karrierewege und -perspektiven von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern. Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs.
Groß, Martin (1999): Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Groß, Martin (2000): Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Groß, Martin and Claudia Vogel (2001): Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
Grünheid, Evelyn (2003): Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".

H

Titel Link
Haak, Caroll (2005): Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor. WZB-Mitteilungen (109): 36-39.
Haak, Caroll (2005): Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Haak, Carroll (2008): Künstler in amtlicher Statistik. FDZ Arbeitspapier 27.
Haas, Joachim and Burkhart Lutz (1999): L'expansion de l'éducation en Allemagne de l'Ouest. Documentation de travail [Projektbericht "Educational Expansion and Labour Market (EDEX)]. Halle: Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Hadjar, Andreas and Rolf Becker (2009): Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and USA. Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective. Haupt Verlag AG.
Hägglund, Anna Erika and Ann-Christin Bächmann(2017): Fast lane or down the drain? Does Occupation held prior to Unemployment Shape the Transition back to Work? Research in Social Stratification and Mobility 49: 32-46..
Haisken-DeNew, John P. and Christoph M. Schmidt (1999): Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
Hall, Anja (2007): Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen. Empirische Befunde auf Basis der BIBB/BAUA-Erwerbsbeteiligungsbefragung 2006 und des Mikrozensus. In: Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich. Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung: 153-208.
Hall, Anja and Hans-Joachim Schade (2005): Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Duale Berufsausbildung und Berufschancen im Vergleich, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 34(2): 23-27.
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
Handl, Johann and Stephanie Steinmetz (2003): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den Ländern Europas. Methodische Probleme und inhaltliche Ergebnisse. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Hank, Karsten, Gunnar Andersson, Ann-Zophie Duvander, Michaela Kreyenfeld and Katharina Spieß (2004): Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden. Psychosozial 27(95): 47-57.
Hannappel, Marc (2015): (K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht?! Ein Mikrosimulationsmodell zur Analyse von Wechselwirkungen zwischen demographischer Entwicklungen und Bildungsbeteiligung. Metropolis-Verlag.
Hansch, Esther (2006): Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2006(5): 495-504.
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt: Campus.
Hartmann, Michael and Johannes Kopp (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 436-466.
Haug, Sonja (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(4): 716-736.
Hauser, Richard, Monika Burmeister, Holger Stein and Wolfgang Strengmann-Kuhn (2000): Gefährdete Soziale Lagen in Rheinland-Pfalz.
Hauser, Richard (2003): Sozialstaat und amtliche Statistik in der sozialpolitischen Forschung [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kogresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Kongressband I. Opladen: Leske + Budrich.
Hauser, Richard (2008): Problems of the German Contribution to EU-SILC. A Research Perspective. Comparing EU-SILC, Microcensus and SOEP. SOEPpaper Nr.2008/86.
Helbig, Marcel (2013): Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 623-644.
Helbig, Marcel and Stefani Jähnen (2013): Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht. Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 405-423.
Helmert, Uwe, Dieter Borgers and Karin Bamman (2001): Soziale Determinanten des Raucherverhaltens in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Sozial- und Präventivmedizin/ Social and Preventive Medicine 46(3): 141-215.
Helmert, Uwe and Dieter Borgers (1998): Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
Henning, Sabine and Annette Kohlmann (2000): Determining Fertility Behaviour. A Comparison of Foreign-Born in the U.S. and Germany. Demographie Aktuell (14): 43-56.
Herter-Eschweiler, Robert (2005): Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas and Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Heyn, Timo, Reiner Braun and Jan Grade (2013): Wohnungsangebot für arme Familien in Großstädten. Eine bundesweite Analyse am Beispiel der 100 einwohnerstärksten Städte. Bertelsmann Stiftung.
Hillmert, Steffen (2002): Familiale Ressourcen und Bildungschancen. Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 2002(1): 44-69.
Hillmert, Steffen and Karl U. Mayer (2004): Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hillmert, Steffen and Steffen Kröhnert (2001): Vergleich der Lebensverlaufsstudie 64/71-West mit Erhebungen des Mikrozensus auf Basis ausgewählter Randverteilungen. Technischer Arbeitsbericht aus dem Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung.
Hollederer, Alfons (2010): Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hollederer, Alfons (2010): Unemployment and health in population of Germany. Results from 2005 Microcensus. Journal of Public Health 19(3): 257-268.
Hollederer, Alfons (2012): Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Bundesgesundheitsblatt 55(3): 416-426.
Hollederer, Alfons (2013): Adipositas in Nordrhein-Westfalen und dessen Kommunen im Mikrozensus 2009. Prävalenz, Krankenstand und Präventionspotenziale. Dtsch med Wochenschr 138(06): 253-259.
Hollederer, Alfons (2013): Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009. Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise. Gesundheitswesen 75(1): 43-50.
Holm, Andrej, Henrik Lebuhn, Kevin Neitzel and Stephan Junker(2018): Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße. Working Paper Forschungsförderung 063.
Hradil, Steffen (2003): Vom Leitbild zum „Leidbild". Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der „Wandel des Wertewandels". Zeitschrift für Familienforschung 15(1): 38-54.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
Hubert, Tobias and Christof Wolf (2007): Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2019): Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees. IZA DP No. 12780.
Huebener, Matthias, Susanne Kruger and Jan Marcus (2016): Increased Instruction hours and the Widening Gap in Student Performance. Labour Economics 47: 15-34.
Hufnagel, Rainer (2008): Predicting Birth-Rates Through German Micro-Census Data. A Comparison of Probit and Boolean Regression(3).
Hullen, Gert (2000): Modellrechnungen der Lebensformen, Haushalts- und Familienstrukturen. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
Hunt, Jennifer (2007): Has Work-Sharing Worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics CXIV (February 1): 117-148.

I

Titel Link
Isengard, Bettina (2001): Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Entwicklung und individuelle Risikofaktoren. DIW-Wochenbericht 01(4): 57-64.
Isengard, Bettina (2003): Youth Unemployment. Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom. Journal of Youth Studies 6(4): 357-376.

J

Titel Link
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen in Deutschland Karriere, Collage, Kompensation? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jacobi, Lena and Sandra Schaffner (2008): Does marginal employment substitute regular employment? A heterogeneous dynamic labor demand approach for Germany. RWI.
Jäger, Delia and Bernhard Schimpl-Neimanns (2012): Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientific-Use-Files 2005-2009. GESIS-Technical Reports 2012/08. Köln: GESIS.
Jähnen, Stefanie and Marcel Helbig (2015): Der Einfluss schulrechtlicher Reformen auf Bildungsungleichheiten zwischen den deutschen Bundesländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(3): 539–571.
Janßen, Andrea and Ayca Polat (2005): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Oldenburg: Universität.
Janßen, Andrea and Julia H. Schroedter (2007): Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 453-472.

K

Titel Link
Kalter, Frank, Nadia Granato and Cornelia Kristen (2007): Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany, S. 214-245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl. From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankurt a.M.: Campus.
Kalter, Frank (2000): Measuring Segregation and Controlling for Independent Variables. MZES-Arbeitspapier 19. Mannheim: MZES.
Kalter, Frank (2007): Die Kontrolle von Drittvariablen bei der Messung von Segregation. Ein Vorschlag am Beispiel der familialen Assimilation von Migranten. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 452-464.
Kalter, Frank and Julia H. Schroedter (2010): Transnational marriage among former labour migrants in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 22(1): 11-36.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim: ZUMA.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kalter, Frank and Nadia Granato (2007): Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany, S. 271-319 in: British Academy. Unequal Chances: Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.
Kamhöfer, Daniel A. and Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Kemptner, Daniel (2011): Nicht-monetäre Bildungsrendite. Eine Schätzung des Kausaleffekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten. Wirtschaft und Statistik 2011(2): 177-185.
Kesler, Christel (2006): Social Policy and Immigrant Joblessness in Britain, Germany and Sweden. Social Forces 85(2): 744-770.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Kim, Anna and Karin Kurz (2001): Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Kim, Anna and Karin Kurz (2003): Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Großbritannien und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? S. 167-197 in: Walter Müller und Stefani Scherer. Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau des Wohlfahrtsstaates, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Folgen. Frankfurt: Campus.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak and Walter Müller (2009): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak and Walter Müller (2010): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. S. 47-73 in: Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein. Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, Markus (2011): Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
Klein, Markus (2015): The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
Klein, Markus (2016): Educational Expansion, Occupational Closure and the Relation between Educational Attainment and Occupational Prestige over Time. Sociology 50(1): 3–23.
Klein, Thomas and Jan Eckhard (2004): Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1): 71-94.
Kleinert, Corinna (2006): Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht 2006/9.
Kloas, Jutta and Hartmut Kuhfeld (2003): Entfernungspauschale. Bezieher hoher Einkommen begünstigt. Aktuelle Ergebnisse zum Verkehrsverhalten privater Haushalte. DIW-Wochenbericht 70(42): 623-629.
Kluve, Jochen and Sebastian Schmitz (2014): Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1): 163-181.
Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, Marcel Thum and Michael Weber (2016): Mindestlohn ohne Nebenwirkungen? Ifo Dresden berichtet 23(3): 32-35.
Koch, A., Boockmann, B., Kroczek, M., Weber, R. and Klee, G. (2016): Karriereperspektiven mit beruflicher Ausbildung im Maschinen- und Anlagebau. IMPULS-Stiftung.
Koch, Achim (1997): ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. S. 99-116 in: Siegfried Gabler und Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik. Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kogan, Irena (2011): The Price of Being an Outsider. Labour Market Flexibility and Immigrants’ Employment Paths in Germany. International Journal of Comparative Sociology 52(4): 264-283.
Kohler, Stefan and Philipp Minkner (2014): Smoke-Free Laws and Direct Democracy Initiatives on Smoking Bans in Germany. A Systematic Review and Quantitative Assessment. International Journal of Environmental Research and Public Health 11(1): 685-700.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2001): Non-Marital Births in East-Germany after Unification. Working Paper 2001/027. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Nichteheliche Geburten in Ostdeutschland in den 90er Jahren. Alte Gewohnheiten oder neue Familienformen? S. 215-237 in: Jürgen Dorbritz und Johannes Otto. Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Berlin, 21.-23. Juni 2001. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2002): Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2003): Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Der Zusammenhang von Eheschließung und Familiengründung in Ost- und Westdeutschland, in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kongressband II.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15(4): 26-41.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2004): Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Widervereinigung, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. CD-ROM "Jahrbuch 2004: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten" zum Jahrbuch.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2005): Mütter zwischen finanzieller Unabhängigkeit und Gefährdung. Familienformen in Ost- und Westdeutschland verschieden. Demografische Forschung aus erster Hand 2(2).
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familiastischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (57): 32-61.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2007): Kinderlosigkeit in Deutschland-theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. S. 11-41 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2010): The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
Konietzka, Dirk and Michaela Kreyenfeld (2014): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Konold, Michael (2006): Möglichkeiten der Analyse von Arbeitsmarktübergängen mit Daten des Mikrozensus-Panels. S. 55-67 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Koppel, Oliver (2010): Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
Koppel, Oliver (2016): Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus. Studie in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Krapf, Sandra and Katharina Wolf (2015): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka, Esther Geisler and Sebastian Böhm (2007): Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004. MPIDR Working Paper 2007/13.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka and Esther Geisler (2007): Unterschiede nach Bildungsabschluss werden größer. Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich. Demografische Forschung aus erster Hand 4(1).
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka and Sebastian Böhm (2007): Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 434-452.
Kreyenfeld, Michaela, Kerstin Schmidtke and Silvia Zühlke (2009): Eignet sich das Mikrozensuspanel für familiensoziologische Fragestellungen? Zeitschrift für Familienforschung 21(3): 264-285.
Kreyenfeld, Michaela, Krystof Zeman, Marion Burkimsher and Ina Jaschinski (2011): Fertilitätsdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wo liegen die Möglichkeiten? Was sind die Begrenzungen? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36(2-3): 381-416.
Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women's education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7(2): 15-47.
Kreyenfeld, Michaela (2004): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. S. 99-125 in: Rolf Becker und Rolf Lauterbach. Bildung als Privileg?. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kreyenfeld, Michaela (2006): Der Einfluss der 'Wende' auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland. Working Paper 2006/025. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland. S. 83-112 in: Eva Barlösius. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Kinderbetreuung und soziale Ungleichheit. S. 99-123 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach. Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela (2009): Das zweite Kind in Ostdeutschland. Aufschub oder Verzicht? In: Die Bevölkerung in Ost. Und Westdeutschland. Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende: 100-123.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwickulung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. MPIDR Working Paper 2004/25.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Deutschland. S. 64-87 in: Georg Milbradt und Johannes Meier. Die Demografische Herausforderung-Sachsens Zukunft gestalten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2004): Ostdeutsche Mütter sind seltener verheiratet und jünger. Differenzen bei der Familienbildung in Deutschland halten an. Demografische Forschung aus erster Hand 1/1.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2005): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Demografische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. S. 45-75 in: Jens Scherpe und Nadjma Yassari. Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2008): Bleibt alles anders? Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland.
Kreyenfeld, Michaela and Dirk Konietzka (2008): Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland. In: Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorie, Methoden, empirische Befunde: 121-137.
Kreyenfeld, Michaela and Esther Geisler (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
Kreyenfeld, Michaela and Johannes Huinink (2003): Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. Ein Vergleich zwischen Mikrozensus und Familiensurvey, S. 43-64 in: Walter Bien und Jan Marbach. Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien, S. 123-141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes. Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Kristen, Cornelia and Nadia Granato (2007): The educational attainment of the second generation in Germany. Social origins and ethnic inequality. Ethnicities 7(3): 343-366.
Kuckulenz, Anja (2006): Continuing Vocational Training in Germany. A Comparative Study Using 3 German Data Sets. ZEW Discussion Paper 06/24. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.

L

Titel Link
Lampert, Thomas, Thomas Ziese, Anke Christine Saß and Michael Häflinger (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesrepublik. Berlin: Robert Koch Institut.
Lang, V. and Kottwitz, A. (2017): The Sampling Design and Socio-Demographic Structure of the First Wave of the TwinLife Panel Study. A Comparison with the Microcensus. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2002): Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Analyse anhand der Daten des Mikrozensus. Grüne Reihe 46.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten. Grüne Reihe 51.
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2004): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
Lauxen-Ulbrich, Maria and René Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Lauxen-Ulbrich, Maria and Robert Strohmeyer (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lauxen-Ulbrich, Maria and Silke Fehrenbach (2003): Zur Verfügbarkeit von Daten über Gründerinnen und selbständige Frauen. Eine Bestandsaufnahme.
Lauxen-Ulbrich, Maria and Silke Fehrenbach (2004): Gründungen von Frauen in Deutschland. S. 49-78 in: Ingrid Katz, Birgit Blättel-Mink und Christoph Müller. Frauen, Gründung, Förderung. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis; Tagungsband; 24. / 25. Juni 2004, Universität Hohenheim.
Lebuhn, Henrik, Andrej Holm, Stephan Junker, and Kevin Neitzel (2017): Wohnverhältnisse in Deutschland. Eine Analyse der sozialen Lage in 77 Großstädten. Bericht aus dem Forschungsprojekt Sozialer Wohnversorgungsbedarf.
Legewie, Joscha udn Thomas A. DiPrete (2009): Family determinants of the changing gender gap in educational attainment. A comparison of the US and Germany.
Lehmann, Harald (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
Lehndorff, Steffen (2004): Zurück zur 40-Stunden-Woche? Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung. WSI Mitteilungen 57(4): 306-312.
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller and Maria Lauxen-Ulbrich (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Leicht, René, Markus Leiß and Kerstin Hermes (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, René, Stefan Berwing and Marc Langhauser (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
Leicht, René and Maria Lauxen-Ulbrich (2002): Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Download-Paper 2002/3.
Leicht, René and Ralf Philipp (1999): Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom "Normal-Unternehmer"? Strukturbericht: Kurzinfo 5.
Lengerer, Andrea, Andrea Janßen and Jeanette Bohr (2007): Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus. Zeitschrift für Familienforschung 2007 (19): 186-209.
Lengerer, Andrea, Jeanette Bohr and Andrea Janßen (2005): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus - Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/05. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle and Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 136-157.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea; Schroedter, Julia H.; Boehle, Mara; Wolf, Christof (2019): Datenhandbuch GESIS Mikrozensus-Trendfile. Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 2012. GESIS Papers 2019/01.
Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea (2011): Gleiches Ausmaß, unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens. Eine Kohortenanalyse für Ost- und Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren(45): 11-15.
Lengerer, Andrea (2011): Partnerlosigkeit in Deutschland. Entwicklung und soziale Unterschiede. Wiesbaden: VS Verlag.
Lengerer, Andrea (2012): Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 247-275.
Lengerer, Andrea (2016): Partnerschaftliches Zusammenleben im Alter. Ausmaß, Formen und soziale Unterschiede im Lebensverlauf von Kohorten. In: Johannes Stauder, Ingmar Rapp, Jan Eckhard (Hg.): Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-40.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Lengerer, Andrea and Thomas Klein (2007): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2007(04): 433-447.
Liepmann, Hannah (2019): Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Limmer, Ruth (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(2): 96-114.
Lohmann, Henning, Silvia Luber and Walter Müller (1999): Who is Self-Employed in France, the United Kingdom and West Germany? Patterns of Non-Agricultural Self-Employment. Arbeitspapier 11. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lohmann, Henning (2001): Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. Arbeitspapier 38. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lohmann, Henning and Silvia Luber (2000): Geschlechtsunterschiede in der Struktur und den Determinanten beruflicher Selbständigkeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich. 2. Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lois, Daniel (2005): Die Messung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger im Mikrozensus. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lörz, Markus and Steffen Schindler (2009): Educational Expansion and Effects on the Transition to Higher Education. Has the Effect of Social Background Characteristics Declined or Just Moved to the Next Stage? S. 97-110 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker. Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US. Bern: Haupt Verlag.
Lörz, Markus and Steffen Schindler (2011): Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse - eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie 40(6): 458-477.
Luber, Silvia (2003): Berufliche Selbständigkeit im Wandel. Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: Peter Lang.
Lüttinger, Paul (1994): Studentenberge und Lehrlingstäler. Droht die Akademisierung der Gesellschaft? Informationsdienst soziale Indikatoren(12): 1-4.

M

Titel Link
Machin, Stephen and Patrick A. Puhani (2003): Subject of degree and the gender wage differential. Evidence from UK and Germany. Economics Letters 79(3): 393-400.
Mahmood, Talat, Sara Geerdes and Klaus Schömann (2005): Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Marry, Catherine, Annick Kieffer, Hildegard Brauns and Susanne Steinmann (1998): France-Allemagne: Inégales avancées des femmes. Evolutions comparées de l'éducation et de l'activité des femmes de 1971 à 1991. Arbeitspapiere Arbeitsbereich I 26. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Martin, Andreas, Klaus Schömann and Josef Schrader (2016): Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung – Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19 (1): 55–82.
Matthes, Britta and Sigrid Wehner (2004): Repräsentativität der Lebenslaufstudie Ost (Geburtskohorte 1971). Ein Vergleich ausgewählter Randverteilungen mit den Erhebungen des Mikrozensus. ZUMA-Nachrichten 2004(54): 6-38.
Mertens, Anne and Heinke Röbken (2012): Does a doctoral degree pay off? An empirical analysis of rates of return of German doctorate holders. Higher Education 66(2): 217-231.
Metzger, Christoph and Jörg Schoder (2013): Die Alterseinkommen von morgen. Zum Status der Altersvorsorge im Drei-Schichten-Modell. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14(3-4): 262-278.
Metzler, Christoph, Sarah Pierenkemper and Susanne Seyda (2015): Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung. Begünstigende und hemmende Faktoren. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 24(4): 37-54.
Meurs, Dominique, Patrick A. Puhani and Friederike von Haaren-Giebel(2017): Number of Siblings and Educational Choices of Immigrant Children. Evidence from First- and Second-Generation Immigrants. Review of Economics of the Household 15(4): 1137-1158.
Michelsen, Claus (2009): Energieeffiziente Wohnimmobilien stehen im Osten und Süden der Republik. Ergebnise des ista-IWH-Energieeffizienzindex. Wirtschaft im Wandel 2009(9): 380-388.
Möhring, Katja and Silvia Zühlke (2005): Räumliche Mobilität und Übergänge von Erwerbslosigkeit in Erwerbstätigkeit. Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (24): 13-23.
Mons, U. (2011): Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern. Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Das Gesundheitswesen 73(4): 238-246.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2004): Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
Mück, Christiane and Karen Mühlenbein (2006): Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Mühling, Tanja (2000): Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Müller, Walter, Hildegard Brauns and Susanne Steinmann (2002): Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie 12(1): 37-62.
Müller, Walter, Reinhard Pollak, David Reimer and Steffen Schindler (2011): Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. Lehrbuch der Bildungssoziologie: 281-319. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller, Walter and Reinhard Pollak (2015): Bildung und soziale Mobilität in Deutschland. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(1): 5–26.
Münnich, Ralf and Susanne Rässler (2004): Variance estimation under multiple imputation. European conference on quality and methodology in official statistics.

N

Titel Link
Nahr, Heinrich (1991): Die Personalstruktur des deutschen Gesundheitswesens Mitte der achtziger Jahre. Bestandsaufnahme und Bewertung aktueller Datenquellen. Discussion Paper 91/7.
Neugebauer, Martin and Felix Weiss (2017): Does a Bachelor’s degree pay off? Labor Market Outcomes of Academic versus Vocational Education after Bologna.

O

Titel Link
Ohling, Maria (2003): Kinder "allein erziehender" Mütter. Familiensoziologische Betrachtung. Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 55(10): 441-450.
Oschmiansky, Heidi and Frank Oschmianski (2003): Erwerbsformen im Wandel. Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Discussion Papers 2003/106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Oschmiansky, Heidi and Günther Schmid (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Discussion Paper FS I 2000/204. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Otte, Gunnar (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34(6): 442-467.

Ö

Titel Link
Özcan, Veysel and Wolfgang Seifert (2000): Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.

P

Titel Link
Pahnke, André, Eva May-Strobl and Stefan Schneck (2014): Erwerbsarmut von Selbstständigen. Spielt das Geschlecht eine Rolle. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 63-86.
Pape, Thilo von and Thorsten Quandt (2007): Media’s meaning in the making. A theoretical and empirical approach to media domestication. Universitätsverlag Göttingen: 259-281.
Pavlova, Maria K. and Rainer K. Silbereisen. (2012): Participation in voluntary organizations and volunteer work as a compensation for the absence of work or partnership? Evidence from two German samples of younger and older adults. Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 67(4): 514-524.
Pech, Birgit and Paul Walter (2019): Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus. Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/2019: 34-47.
Pestel, Nico (2017): Searching on Campus? Marriage Market Effects of the Student Gender Composition, IZA DP No. 11175.
Pfaff, Heiko (2007): Behinderung und Einkommen, Wirtschaft und Statistik 2007(2): 193-199.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Pfeiffer, Friedhelm and Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1996. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Pimpertz, Jochen, Nicole Horschel and Christoph Schröder (2009): Soziale Umverteilung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption. IW- Analysen 49.
Pischke, Jörn-Steffen (2007): The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings. Evidence from the German Short School Years. Economic Journal 117: 1216-1242.
Pischke, Jörn-Steffen and Till von Wachter (2008): Zero Returns to Compulsory Schooling in Germany. Evidence and Interpretation. Review of Economics and Statistics 90: 592-598.
Plicht, Hannelore and Franziska Schreyer (2002): Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung. S. 531-545 in: Gerhard Kleinhenz. IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
Pollak, Reinhard, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer and Walter Müller (2009): On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS. S. 173-206 in: Birgit Pfau-Effinger, Sladana Sakac Magdalenic und Christof Wolf. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Puhani, Patrick A. (2003): A Test of the 'Krugman Hypothesis' for the United States, Britain, and Western Germany. Diskussionspapier 2003/13. St. Gallen: Volkswirtschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen.
Puhani, Patrick A. (2005): Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
Puhani, Patrick A. (2008): Relative demand and supply of skills and wage rigidity in the United States, Britain, and Western Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(5-6): 573-585.

R

Titel Link
Radl, Jonas and Ralf Himmelreicher (2015): The Influence of Marital Status and Spousal Employment on Retirement Behavior in Germany and Spain. Research on Aging 37(4): 361–387.
Reich, Nora (2011): Prediction of Fathers’ Use of Parental Leave in Germany. Population Review 50(2).
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2002): Arbeitslosigkeit: Qualifikation bestimmt Position auf dem Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht 2002/15.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2002): Lernen lohnt sich immer noch. IAB-Materialien (4): 10-11.
Reinberg, Alexander and Markus Hummel (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. IAB-Kurzbericht 2003(19).
Reinberg, Alexander and Ulrich Walwei (2000): Nicht-formal-Qualifizierte (NFQ). Für eine berufliche Bildungsoffensive. IAB-Materialien (3): 4-5.
Reinberg, Alexander and Ulrich Walwei (2000): Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten". IAB-Werkstattbericht 2000/10.
Reinowski, Eva (2005): Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
Reinowski, Eva and Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
Reiss, Katharina, Jacob Spallek and Oliver Razum (2010): 'Imported risk' and 'health transition'? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Analysis of microcensus data. International Journal for Equity in Health 9(15).
Reiss, Katharina, Odile Sauzet, Jürgen Breckenkamp, Jacob Spallek and Oliver Razum (2014): How immigrants adapt their smoking behaviour. Comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(844): 1-11.
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 200(6): 759-776.
Rendtel, Ulrich and Bernhard Schimpl-Neimanns (2001): Die Berechnung der Varianz von Populationsschätzern im Scientific Use File des Mikrozensus ab 1996. ZUMA-Nachrichten(48): 85-116.
Riphahn, Regina T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany. An Analysis of Census Data. IZA-Discussion Paper 291.
Riphahn, Regina T. (2001): Dissimilation? The Educational Attainment of Second Generation Immigrants. CEPR Discussion Paper 2903.
Riphahn, Regina T. (2004): The Enrollment Effect of Secondary School Fees in Post-War Germany. IZA-Discussion Paper 1295.
Riphahn, Regina T. (2005): Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrangts. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225(3): 325-346.
Riphahn, Regina T. and Frederik Wiynck (2017): Fertility Effects of Child Benefits. Journal of Population Economics 30(4): 1135-1184.
Riphahn, Regina T. and Oliver Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(2): 230-248.
Riphahn, Regina T. and Parvati Trübswetter (2007): Population aging and trends in the provision of continued education.
Riphahn, Regina T. and Parvati Trübswetter (2007): New evidence on the complementarity of education and training. LASER Discussion Paper 4.
Röhl, Klaus-Heiner and Christoph Schröder (2016): Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen. IW-Kurzbericht 49.
Rohloff, Sandra and Ivo Marek (2005): Hochrechnungsfaktoren für das MZ-Panel. Konstruktion und Eigenschaften. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Röhrl, Klaus-Heiner and Crhistoph Schröder(2017): Regionale Armut in Deutschland. Risikogruppen erkennen. Politik neu ausrichten. IW-Analyse 113.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Rostam-Afschar, Davud (2014): Entry regulation and entrepreneurship. A natural experiment in German craftsmanship. Empirical Economics 47(3): 1067-1101.
Roth, Tobias (2019): Welchen Einfluss hat die Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8) auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit beim Besuch der gymnasialen Oberstufe?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, Heft 5, S. 1247–1265.
Roth, Tobias and Manuel Siegert (2015): Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Soziologie 44(2): 118-136.
Roth, Tobias and Manuel Siegert (2016): Does the Selectivity of an Educational System Affect Social Inequality in Educational Attainment? Empirical Findings for the Transition from Primary to Secondary Level in Germany. European Sociological Review 32(6): 779–791.
Rübenach, Stefan P. and Julia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wirtschaft und Statistik 2008(2): 123-134.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch and Alexander Kritikos (2012): Selbständigkeit in Deutschland. Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht 79(4): 3-12.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch and Alexander Kritikos (2012): Wo starts a business and who is self-employed in Germany. DIW Berlin Discussion Paper No. 1184.

S

Titel Link
Salentin, Kurt (2008): Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik.
Santacreu Fernandez, Oscar, Nina Rother and Michael Braun (2006): Stichprobenziehung für Migrantenpopulationen in fünf Ländern. Eine Darstellung des methodischen Vorgehens im Pioneur-Projekt. ZUMA-Nachrichten 2006(59): 72-88.
Schäfer, Josef (2015): Unterschiedliche Ergebnisse beim deutschen Zensus 2011. Erklärung der Differenzen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(3): 173–190.
Scheller, Gitta (2005): Die Wende als Individualisierungsschub? Umfang, Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in Ostdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schiener, Jürgen (2005): Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52(4): 636-669.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2003): Umsetzung der Berufsklassifikation von Blossfeld auf die Mikrozensen 1973-1998. Mikrodaten-Tools 2003/10. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2004): Zur Umsetzung des Internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI). ZUMA-Nachrichten(54): 154-170.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2005): Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel 1996-1999. Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/02. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2006): Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus am Beispiel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und des allgemeinen Schulabschlusses. S. 197-218 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2011): Schätzung des Stichprobenfehlers in Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 5(1): 19-38.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2013): Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Bildung und Ausbildung im Mikrozensus. RatSWD Working Paper 2013/221.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2019): Varianzschätzung von Nettoveränderungen mit dem Mikrozensus ab 2012. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13 (1): 73-85. doi: DOI 10.1007/s11943-019-00240-0
Schimpl-Neimanns, Bernhard and Jörg Müller (2001): Zur Berechnung des Stichprobenfehlers im Mikrozensus. Mikrodaten-Tools 2001/06. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard and Karen Schmidt (1997): Konstruktion von Bandsatz-Erweiterungen zum Haushalt und zur Familie im Mikrozensus mittels satzübergreifenden Operationen in SPSS. ZUMA-Technischer Bericht 97/08. Mannheim: ZUMA.
Schindler, Steffen (2014): Wege zur Studienberechtigung. Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Schindler, Steffen (2015): Relative Risk Aversion from a Dynamic Perspective. Explaining Educational Mobility.
Schlömer, Claus (2006): Die Privaten Haushalte. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Raumordnungsprognose 2020: 39-55.
Schmeißer, Claudia, Stefan Stuth, Clara Behrend, Robert Budras, Lena Hipp, Kathrin Leuze and Johannes Giesecke (2012): Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009. WZB Discussion Paper.
Schmid, Alfons and Jürgen Faik (2008): Armut und Reichtum in Hessen. Ein erster Einblick. IWAK Report.
Schmidt, Karen and Bernhard Schimpl-Neimanns (1998): Vergleichbarkeit der faktisch anonymisierten Mikrozensen 1989, 1991, 1993 und 1995. ZUMA-Technischer Bericht 98/09. Mannheim: ZUMA.
Schmidt, Simone (2000): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/01. Mannheim: ZUMA.
Schneider, Lutz and Stefan Eichler (2009): Alterung in Ostdeutschland. Gründerpotential sinkt bis 2020 merklich. Wirtschaft im Wandel 13(4): 102-109.
Schneider, Silke L. (2008): Applying the ISCED-97 to the German educational qualifications, S. 77-102 in: Silke L. Schneider. The International Standard Classification of Education (ISCED-97). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Schrader, Josef (2011): Struktur und Wandel der Weiterbildung. W Bertelsmann Verlag.
Schreyer, Franziska (2008): Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen. S. 75-94 in: Friederike Maier und Angela Fiedler. Verfestigte Schieflagen: Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.
Schroedter, Julia H. (2006): Binationale Ehen in Deutschland. Der Einfluss der strukturellen auf die soziale Integration. Wirtschaft und Statistik 2006(4): 419-431.
Schroedter, Julia H. (2011): Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration. Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 46: 7-11.
Schroedter, Julia H. and Frank Kalter (2008): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft(48): 350-379.
Schubert, Antje (2016): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation. Keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar. Ifo Dresden berichtet 23(3): 12-18.
Schubert, Antje (2016): Mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit nun auch ein einheitliches Rentensystem? Ifo Dresden berichtet 23(3): 3-4.
Schubert, Antje and Michael Weber (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Sachsen. Hohe Reichweite, vielfältige Reaktionen der Betriebe. Ifo Dresden berichtet 23(3): 5-11.
Schuller, Karin (2016): Ethnic Inequality in Vocational Education in Germany. An Analysis of the Impact of Spatial and Historical Context.
Schuller, Karin (2017): Migrants‘ Participation in Tertiary and Vocational Education. A Comparison of Germany’s Federal States. Sozialer Fortschritt 66(6): 391-414.
Schunck, Reinhard and Benedikt G. Rogge (2010): Unemployment and its association with health-relevant actions. Investigating the role of time perspective with German census data. International Journal of Public Health 55(4): 271-278.
Schunck, Reinhard and Michael Windzio (2009): Ökonomische Selbständigkeit von Migranten in Deutschland. Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Zeitschrift für Soziologie 38(2): 113-130.
Schupp, Jürgen, Joachim Frick, Lutz Kaiser and Gert Wagner (1999): Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel. S. 93-118 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Schupp, Jürgen (2001): Wandel zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft fördert Auswirkung der Sonntagsarbeit. DIW-Wochenbericht 68(27): 410-419.
Schüssler, Marc and S. Schneider (2008): Tabakkonsum. Bundesweite Repräsentativdaten zu Risikoberufen und zum Bedarf an beruflichen Tabakentwöhnungsangeboten auf Basis einer Stichprobe von 166.216 Erwerbstätigen. Sucht Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis.
Schwarz, Alexandra and Horst Weishaupt (2014): Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(2): 9–35.
Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner and Christian Imdorf (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(4): 595-620.
Seibert, Holger (2004): „Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seibert, Holger (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verlag.
Seibert, Holger and Heike Solga (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34(5): 364-382.
Settelmeyer, Anke and Jessica Erbe (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Dikussionspapier 112.
Siegel, Martin and Karl Mosler (2013): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Siegel, Martin and Karl Mosler (2014): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Silbereisen, R.K. and Pinquart, M. (2008): Individuum und sozialer Wandel. Eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung. Juventa-Verlag.
Söhn, Janina (2011): Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Wiesbaden: VS.
Solga, Heike and Alessandra Rusconi (2008): Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: 324-337.
Söndermann, Michael (2004): Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003.
Spanhel, Fabian (2010): Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
Spengler, Hannes (2004): Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland. Electronische Publikationen Darmstadt
Spengler, Hannes (2005): Einkommen und Arbeitszeiten junger Klinikärzte in Deutschland. DIW-Wochenbericht 72(34): 489-494.
Spieß, Katharina, Michaela Kreyenfeld and Henning Lohmann (2013): Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. S. 145-171 in: R. Becker und A. Schulze. Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Stauder, Johannes (2011): Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive. Soziale Welt 62(1): 45-73.
Stauder, Johannes and Wolfgang Hüning (2004): Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen 13.
Stengel, Julian (2014): Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland. KIT Scientific Publishing.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2013): Cultural Influences on the Fertility Behaviour of the First- and Second-generation Immigrants in Germany. ZEW Discussion Paper 23/13. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Stichnoth, Holger and Mustafa Yeter (2016): Cultural Influences on the Fertility Behavior of First and Second Generation Immigrants. Journal of Demographic Economics 82(3): 281-314.
Street, Alexander Logan Spencer (2011): Citizenship Begins at Home. How Families Shape Immigrant Incorporation.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? S. 376-402 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Statistische Instrumente zur Erfassung von working poor. Die Situation in Deutschland, in: Robert Fluder, Marion Nolde, Tom Priester und Antonin Wanger. Armut verstehen, Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Campus.
Strohmeier, Klaus Peter, Karsten Hank, Volker Kersting and Georg Langenhoff (1999): Armut in Nordrhein-Westfalen. Umfang und Struktur des Armutspotentials. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung.
Stuth, Stefan and Marina Henning (2014): Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen. WZB Discussion Paper No. P2014-006.

T

Titel Link
Tamm, Marcus (2010): Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3): 313-327.
Tölke, Angelika and Heike Wirth (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33(4): 365-383.
Trappe, Heike (2006): Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 50-78.
Trappe, Heike and Anne Goedicke (2003): Ein Land - zwei Erwerbssysteme? Die Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Troltsch, Klaus (2006): 1,6 Millionen Jugendliche im Abseits? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 35(3): 44-46.
Trumpf, Julia, Jürgen Margraf,Noortje Vriends, Andreas H. Meyer and Enis S. Becker (2009): Rates and predictors of remission in young women with specific phobia. A prospective community study.

V

Titel Link
Velling, Johannes and Friedhelm Pfeiffer (1997): Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. ZEW-Dokumentation 97/02. Mannheim: ZEW.
Voges, Wolfgang (2002): Pflege alter Menschen als Beruf. Studienbuch zur Berufssoziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Voges, Wolfgang (2008): Soziologie des höheren Lebensalters. Ein Studienbuch zur Gerontologie. Maro Verlag.
Vogt, Walter, Matthias Lenz, Frank Kalter, Harry Dobeschinsky and Peter Breuer (2001): Tägliches Fernpendeln und sekundär induzierter Verkehr. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrstechnik. Heft V (88).

W

Titel Link
Walwei, Ulrich and Alexander Reinberg (2000): Schätzungen zu Potentialen eines Niedriglohnsektors sowie zu mittelfristigen Qualifikations-Prognosen, in: Jürgen Schupp und Heike Solga. Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland.
Warschburger, Sabine (2002): Rauchen und Alterssicherung. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Rauchens auf die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft (2868). Frankfurt/Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Wasem, Jürgen, Florian Buchner, Gerald Lux, Anke Walendzik and Lennart Weegen (2013): Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverlust in der Konvergenz?. Beiträge zum Gesundheitsmanagement Bd. 39.
Weber, Michael (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland. Erwartungen und Wirklichkeit. Ifo Dresden berichtet 23(3): 36-40.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Weishaupt, Horst and Radoslaw Huth, R. (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Rücksicht der Lehrerschaft. Bildungsforschung(36).
Weishaupt, Horst and Radoslaw Huth (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerschaft, in: Bundesministerium fuer Bildung und Forschung. Bildungsforschung.
Weiss, Karin (2009): Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern. In: Handbuch Lokale Integrationspolitik: 131-150.
Weiss, Karin(2010): Zuwanderung und Bildungspolitik in den neuen Bundesländern. Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland. Lambertus.
Weiß, Walter (2004): Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, S. 185-197 in: Walter Weiß. Jahrbuch 2003/2004 - Institut Arbeit und Technik. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
Weiß, Walter (2006): Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001, S. 10-51 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung.
Weißbrodt, Thomas (2005): Gemeinsame Zeit in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 17(3): 279-307.
Welter, Friederike (2004): Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. RWI-Mitteilungen 54/5 (3/4).
Westphal, Christina and Gabriele Doblhammer (2014): Projections of Trends in Overweight in the Elderly Population in Germany until 2030 and International Comparison. Obesity Facts 7 (1): 57–68.
Wickboldt, Anne-Katrin (2008): Immigrant integration in Germany. Language skills, physical appearance, and the role of the host society. VDM Verlag.
Wiechmann, T., Eichhorn, D., Oertel, H. (2008): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wohnungsnachfrage in Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis 2020. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Wienert, Helmut (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86(2): 105-111.
Wirth, Heike, Silvia Zühlke and Helga Christians (2005): Der Mikrozensus als Datenbasis für die Regionalforschung, S. 65-80 in: Gerd Grötzinger und Wenzel Matiaske. Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München: Rainer Hampp Verlag.
Wirth, Heike (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25(5): 371-394.
Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, Heike (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness between 1970 and 2001 in West Germany. Analyses with the German Microcensus. International Symposium on Population Census and Microdata Archives: 65-87.
Wirth, Heike (2013): Kinderlosigkeit im Paarkontext von hochqualifizierten Frauen und Männern. Eine Folge von Bildungshomogamie? S. 137-170 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wirth, Heike and Angelika Tölke (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wirth, Heike and Kerstin Dümmler (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness in West Germany. Age and Cohort Effects Analyses with the German Microcensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/03. Mannheim: ZUMA.
Wirth, Heike and Paul Lüttinger (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 47-77.
Wirth, Heike and Simone Schmidt (2003): Bildungspartizipation und Heiratsneigung. Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. ZUMA-Nachrichten(52): 89-124.
Woellert, Franziska, Steffen Kröhnert, Lilli Sippel and Reiner Klingholz (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland.
Wolf, Elke (1999): Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? S. 119-148 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Wolter, Felix (2008): Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten: Ungleichheitsstrukturen und -trends. Saarbrücken: Vdm-Verlag.
Wolter, Felix (2009): Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken. Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004. Wirtschaft und Statistik 2009(3): 258-273.

Z

Titel Link
Zühlke, Silvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 2008 (53): 3-10.
Zwick, Thomas (2001): Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
Zwick, Thomas (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
Zwick, Thomas (2001): Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.
Zwick, Thomas and Helmut Schröder (2001): Wie aktuell ist die Berufsbildung im Dienstleistungssektor? Sektorale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf. Baden-Baden: Nomos.