Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis und Mutlu Yuksel (2016):
For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
|
|
Alichniewicz, Justina und Wido Geis (2013):
Zuwanderung über die Hochschule. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 3-17.
|
|
Allmendinger, Jutta, Lena Hipp und Stefan Stuht (2013):
Atypical employment in Europe 1996-2011. WZB Discussion Paper.
|
|
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006):
Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
|
|
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006):
The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
|
|
Anger, Christina, Vera Demary, Axel Plünnecke, und Oliver Stettes (2012):
Bildung in der zweiten Lebenshälfte. Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte. IW Analysen(85).
|
|
Anger, Christina und Christiane Konegen-Grenier (2008):
Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung. IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25(1): 29-42.
|
|
Bächmann, Ann-Christin und Dörthe Gatermann (2017):
The Duration of Family-related Employment Interruptions. The Role of Occupational Characteristics. Labour Market Research 50(1): 143-160.
|
|
Baethge, Martin und Holger Alda (2005):
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
|
Baum, Katja (2012):
Der kleine Unterschied. Integration von Frauen mit und ohne Kind in den Arbeitsmarkt. Ifo Dresden berichtet 19(6): 14-21.
|
|
Baumann, Carsten (1999):
Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Beckmann, Petra (2004):
Arbeitsmarkt für Frauen, Selbstverwaltung aktuell 13. Sonderausgabe Januar: Arbeitsmarkt: Mit Frauen in die Zukunft: 17-20.
|
|
Betzelt, Sigrid und Uwe Fachinger (2004):
Jenseits des Normalunternehmers. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. Problemaufriss und Handlungsoptionen. Zeitschrift für Sozialreform 50(3): 312-343.
|
|
Bögenhold, Dieter, Uwe Fachinger und René Leicht (2001):
Self-employment and Wealth-Creation. Observations on the German Case. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation 2(2): 81-91.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2003):
Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Was ist Fakt, was ist Fiktion bei der Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit? Analysen auf Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2005):
Selbständigkeit. Vielfältig und wachsend. S. 40-41 in: Leibniz-Institut für Länderkunde. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2005):
Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. ZeS-Arbeitspapier 04/3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2007):
Renaissance of Entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. ZeS-Arbeitspapier 2007/2.
|
|
Böhm, Kathrin (2011):
Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
|
|
Böhm, Kathrin und Stephan Humpert (2014):
Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
|
|
Bohr, Jeanette (2014):
Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle. Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus. GESIS-Schriftenreihe Band 14. Köln: GESIS.
|
|
Bol, Thijs (2014):
Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
|
|
Boll, Christina und Andreas Lagemann (2017):
Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg. Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 103.
|
|
Boll, Christina und Andreas Lagemann (2017):
Public Childcare and Maternal Labour Supply. New Evidence from Germany. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 180.
|
|
Bothfeld, Silke, Tanja Schmidt und Verena Tobsch (2005):
Erosion des männlichen Ernährermodells? Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
|
|
Böttcher, Sabine (2005):
Mobilitätsprozesse am Ende des Erwerbslebens. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Braun, Sebastian, Andreas Friedl, Dominik Groll, Ronald Bachmann und Matthias Giesecke (2012):
Demografie und Wachstum. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62(3): 287-310.
|
|
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (1999):
Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (2000):
The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer und Catherine Marry (1997):
Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz und Gerard Müller (1998):
Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
|
|
Brenke, Karl, Mutlu Yuksel und Klaus F. Zimmermann (2009):
EU enlargement under continued mobility restrictions. Consequences for the German labor market.
|
|
Brenke, Karl (1999):
Strukturen des Dienstleistungsgewerbes. Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. S. 28-48 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Brenke, Karl (2007):
Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
|
|
Brenke, Karl (2007):
Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
|
|
Brenke, Karl (2007):
Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
|
|
Brenke, Karl (2008):
Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
|
|
Brenke, Karl (2009):
Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und Europa. DIW Wochenbericht 76(35): 598-607.
|
|
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2005):
Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
|
|
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2007):
Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
|
|
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2009):
Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Was war und was ist heute mit der Wirtschaft?
|
|
Brussig, Martin, Matthias Knuth und Sascha Wojtkowski (2008):
Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
|
|
Brussig, Martin (2010):
Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab. Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr.
|
|
Brussig, Martin und Sascha Wojtkowski (2003):
Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
|
|
Bujard, Martin (2013):
Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
|
|
Büttner, Renate, Martin Brussig und Walter Weiß (2005):
Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? S. 65-76 in: Institut Technick und Arbeit. Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005.
|
|
Büttner, Renate (2005):
Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
|
|
Büttner, Renate (2005):
Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
|
|
Dathe, Dietmar (1998):
Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Dathe, Dietmar (1999):
Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Dathe, Dietmar (2000):
Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
|
|
Dehos, Fabian und Marie Paul (2017):
The Effects of After-School Programs on Maternal Employment. Ruhr Economic Papers 686.
|
|
Demary, Vera und Oliver Koppel (2013):
Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland. Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(3): 47-62.
|
|
Diaz-Bone, Rainer, Ulf Glöckner und Anne-Catherine Küffer (2004):
Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27(2): 171-184.
|
|
DiPrete, Thomas A., Paul M. De Graaf, Ruud Luijkx, Michael Tahlin und Hans Peter Blossfeld (1997):
Collectivist versus Individualist Mobility Regimes? Structural Change and Job Mobility in Four Countries. American Journal of Sociology 103(2): 318-358.
|
|
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger und Angelika Oelschläger (2000):
Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Dressel, Christian (2005):
Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. S. 99-158 in: Waltraud Cornelißen. Gender-Datenreport: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
|
|
Dunst, Claudia (2008):
Frauen (und Männer) im Berliner Einzelhandel - faire Arbeit? Studie zur Situation der Beschäftigten im Einzelhandel unter der besonderen Berücksichtigung prekärer Beschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
|
|
Engelbrech, Gerhard und Alexander Reinberg (1997):
Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. IAB-Kurzbericht 1997/9. Nürnberg: IAB.
|
|
Esselmann, Ina und Wido Geis (2015):
Fachkräfte 65 plus. Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(2): 25-42.
|
|
Falk, Susanne (2002):
Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35(1): 37-59.
|
|
Fertig, Michael und Lena Jacobi (2007):
Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen. Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus.
|
|
Fitzenberger, Bernd, Reinhold Schnabel und Gaby Wunderlich (2001):
The Gender Gap in Labor Market Participation and Employment. A Cohort Analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 47/1. Mannheim: ZEW.
|
|
Fleischmann, Fenella und Jutta Höhne (2013):
Gender and migration on the labour market. Additive or interacting disadvantages in Germany? Social Science Research 42(5): 1325-1345.
|
|
Fossen, Frank M. und Viktor Steiner (2006):
Income Taxes and Entrepreneurial Choice. Empirical Evidence from Germany. IZA-Discussion Paper 2164. Bonn: IZA.
|
|
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1998):
From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
|
|
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1999):
The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
|
|
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (2006):
Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
|
|
Frietsch, Rainer und Heike Wirth (2001):
Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe. ZUMA-Nachrichten (48): 139-163.
|
|
Fuchs, Johann (1998):
Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. IAB-Kurzbericht 1998/10. Nürnberg: IAB.
|
|
Fuchs, Johann (2014):
Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
|
|
Fuchs, Johann und Brigitte Weber (2004):
Frauen in Ostdeutschland. Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. IAB-Kurzbericht 2004/4. Nürnberg: IAB.
|
|
Fuchs, Johann und Manfred Thon (1999):
Potentialprojektion bis 2040. Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. IAB-Kurzbericht 1999/4. Nürnberg: IAB.
|
|
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2010):
Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Max-Traeger-Stiftung der GEW.
|
|
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert und Susanne Winge (2007):
Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
|
|
Gebel, Michael und Johannes Giesecke (2009):
Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
|
|
Geis, Wido (2017):
Mütter kehren früher in den Job zurück. IW-Kurzberichte 45.
|
|
Geis, Wido (2017):
Arbeitskräftemobilität in der EU. Ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt. IW-Report 19.
|
|
Geisler, Esther und Michaela Kreyenfeld (2005):
Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Gerlmaier, Anja, Erich Latniak und Hans Georg Schwinn (2016):
Entwicklungsberufe im demografischen Wandel. Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten? Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler: 19-34.
|
|
Giesecke, Johannes (2006):
Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
|
Giesecke, Johannes und Steffen Schindler (2007):
Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
|
|
Giesecke, Johannes und Steffen Schindler (2008):
Field of study and flexible work. A comparison between Germany and the UK.
|
|
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2012):
Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
|
|
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2014):
Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
|
|
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner und Markus Weiß (2003):
Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Granato, Nadia (2003):
Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Granato, Nadia (2009):
Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
|
|
Granato, Nadia (2011):
Verdrängungsprozesse oder strukturelle Faktoren? Ursachen geringerer Arbeitsmarkterträge in Ostdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 40(2): 112-131.
|
|
Granato, Nadia und Frank Kalter (2001):
Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
|
|
Groß, Martin (1999):
Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Groß, Martin (2000):
Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Groß, Martin (2001):
Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Groß, Martin und Claudia Vogel (2001):
Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
|
|
Grünheid, Evelyn (2003):
Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Haak, Caroll (2005):
Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor. WZB-Mitteilungen (109): 36-39.
|
|
Haak, Caroll (2005):
Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Hägglund, Anna Erika und Ann-Christin Bächmann(2017):
Fast lane or down the drain? Does Occupation held prior to Unemployment Shape the Transition back to Work? Research in Social Stratification and Mobility 49: 32-46..
|
|
Haisken-DeNew, John P. und Christoph M. Schmidt (1999):
Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
|
|
Handl, Johann (1996):
Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
|
|
Handl, Johann und Stephanie Steinmetz (2003):
Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den Ländern Europas. Methodische Probleme und inhaltliche Ergebnisse. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Hansch, Esther (2006):
Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2006(5): 495-504.
|
|
Helmert, Uwe und Dieter Borgers (1998):
Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
|
|
Herter-Eschweiler, Robert (2005):
Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Herwig, Andreas (2017):
Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
|
|
Herwig, Andreas und Dirk Konietzka (2012):
Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
|
|
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007):
Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
|
|
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007):
Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
|
|
Humpert, Stephan (2012):
Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
|
|
Hunkler, Christian (2014):
Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
|
|
Hunt, Jennifer (2007):
Has Work-Sharing Worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics CXIV (February 1): 117-148.
|
|
Huth, Radoslaw. M. (2015):
Soziale Lage der Lehrkräfte. Eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009. Books on Demand.
|
|
Isengard, Bettina (2001):
Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Entwicklung und individuelle Risikofaktoren. DIW-Wochenbericht 01(4): 57-64.
|
|
Isengard, Bettina (2003):
Youth Unemployment. Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom. Journal of Youth Studies 6(4): 357-376.
|
|
Jacobi, Lena und Sandra Schaffner (2008):
Does marginal employment substitute regular employment? A heterogeneous dynamic labor demand approach for Germany. RWI.
|
|
Kesler, Christel (2015):
Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
|
|
Kim, Anna und Karin Kurz (2001):
Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Kim, Anna und Karin Kurz (2003):
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Großbritannien und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? S. 167-197 in: Walter Müller und Stefani Scherer. Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau des Wohlfahrtsstaates, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Folgen. Frankfurt: Campus.
|
|
Klein, Markus (2011):
Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
|
|
Klein, Markus (2015):
The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
|
|
Kleinert, Corinna (2006):
Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht 2006/9.
|
|
Kogan, Irena (2011):
The Price of Being an Outsider. Labour Market Flexibility and Immigrants’ Employment Paths in Germany. International Journal of Comparative Sociology 52(4): 264-283.
|
|
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002):
Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
|
|
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002):
Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
|
|
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2010):
The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
|
|
Konold, Michael (2005):
Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
|
|
Konold, Michael (2006):
Möglichkeiten der Analyse von Arbeitsmarktübergängen mit Daten des Mikrozensus-Panels. S. 55-67 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
|
|
Koppel, Oliver (2010):
Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
|
|
Krapf, Sandra und Katharina Wolf (2015):
Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
|
|
Kreyenfeld, Michaela (2001):
Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
|
|
Kreyenfeld, Michaela und Esther Geisler (2006):
Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2002):
Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Analyse anhand der Daten des Mikrozensus. Grüne Reihe 46.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2004):
Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2005):
Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und Robert Strohmeyer (2003):
Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und Silke Fehrenbach (2003):
Zur Verfügbarkeit von Daten über Gründerinnen und selbständige Frauen. Eine Bestandsaufnahme.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und Silke Fehrenbach (2004):
Gründungen von Frauen in Deutschland. S. 49-78 in: Ingrid Katz, Birgit Blättel-Mink und Christoph Müller. Frauen, Gründung, Förderung. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis; Tagungsband; 24. / 25. Juni 2004, Universität Hohenheim.
|
|
Lehmann, Harald (2007):
Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
|
|
Lehndorff, Steffen (2004):
Zurück zur 40-Stunden-Woche? Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung. WSI Mitteilungen 57(4): 306-312.
|
|
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller und Maria Lauxen-Ulbrich (2005):
Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
|
|
Leicht, René, Markus Leiß und Kerstin Hermes (2006):
Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
|
|
Leicht, René, Stefan Berwing und Marc Langhauser (2015):
Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
|
|
Leicht, René und Maria Lauxen-Ulbrich (2002):
Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Download-Paper 2002/3.
|
|
Leicht, René und Ralf Philipp (1999):
Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom "Normal-Unternehmer"? Strukturbericht: Kurzinfo 5.
|
|
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle und Christof Wolf (2012):
The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
|
|
Liepmann, Hannah (2019):
Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
|
|
Lohmann, Henning, Silvia Luber und Walter Müller (1999):
Who is Self-Employed in France, the United Kingdom and West Germany? Patterns of Non-Agricultural Self-Employment. Arbeitspapier 11. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Lohmann, Henning (2001):
Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. Arbeitspapier 38. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Lohmann, Henning und Silvia Luber (2000):
Geschlechtsunterschiede in der Struktur und den Determinanten beruflicher Selbständigkeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich. 2. Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Lois, Daniel (2005):
Die Messung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger im Mikrozensus. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Luber, Silvia (2003):
Berufliche Selbständigkeit im Wandel. Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: Peter Lang.
|
|
Lüttinger, Paul (1999):
Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
|
|
Mahmood, Talat, Sara Geerdes und Klaus Schömann (2005):
Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Möhring, Katja und Silvia Zühlke (2005):
Räumliche Mobilität und Übergänge von Erwerbslosigkeit in Erwerbstätigkeit. Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (24): 13-23.
|
|
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2004):
Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
|
|
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2006):
Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
|
|
Mühling, Tanja (2000):
Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
|
|
Oschmiansky, Heidi und Frank Oschmianski (2003):
Erwerbsformen im Wandel. Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Discussion Papers 2003/106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Oschmiansky, Heidi und Günther Schmid (2000):
Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Discussion Paper FS I 2000/204. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Otterbach, Steffen und Alfonso Sousa-Poza (2010):
How Accurate are German Work-time Data? A Comparison of Time-diary Reports and Stylized Estimates. Social Indicators Research 97: 325-339.
|
|
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2000):
Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
|
|
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2003):
Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm (1999):
Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm (1999):
Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm (1999):
Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm und Joachim Brade (1995):
Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
|
|
Pich, Wolfgang (2004):
Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
|
|
Pich, Wolfgang (2004):
Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1996. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
|
|
Plicht, Hannelore und Franziska Schreyer (2002):
Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung. S. 531-545 in: Gerhard Kleinhenz. IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
|
|
Pollak, Reinhard, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer und Walter Müller (2009):
On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS. S. 173-206 in: Birgit Pfau-Effinger, Sladana Sakac Magdalenic und Christof Wolf. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
|
|
Puhani, Patrick A. (2005):
Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
|
|
Puhani, Patrick A. (2008):
Relative demand and supply of skills and wage rigidity in the United States, Britain, and Western Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(5-6): 573-585.
|
|
Reinberg, Alexander und Markus Hummel (2003):
Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. IAB-Kurzbericht 2003(19).
|
|
Reinowski, Eva (2005):
Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
|
|
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2007):
Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
|
|
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2008):
Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
|
|
Rostam-Afschar, Davud (2014):
Entry regulation and entrepreneurship. A natural experiment in German craftsmanship. Empirical Economics 47(3): 1067-1101.
|
|
Rusakova, Alina, Michael Fritsch und Alexander Kritikos (2012):
Selbständigkeit in Deutschland. Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht 79(4): 3-12.
|
|
Rusakova, Alina, Michael Fritsch und Alexander Kritikos (2012):
Wo starts a business and who is self-employed in Germany. DIW Berlin Discussion Paper No. 1184.
|
|
Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2007):
Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19(7): 311-336.
|
|
Schmeißer, Claudia, Stefan Stuth, Clara Behrend, Robert Budras, Lena Hipp, Kathrin Leuze und Johannes Giesecke (2012):
Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009. WZB Discussion Paper.
|
|
Schmidt, Simone (2000):
Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/01. Mannheim: ZUMA.
|
|
Schreyer, Franziska (2008):
Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen. S. 75-94 in: Friederike Maier und Angela Fiedler. Verfestigte Schieflagen: Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.
|
|
Schupp, Jürgen, Joachim Frick, Lutz Kaiser und Gert Wagner (1999):
Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel. S. 93-118 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Schupp, Jürgen (2001):
Wandel zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft fördert Auswirkung der Sonntagsarbeit. DIW-Wochenbericht 68(27): 410-419.
|
|
Seibert, Holger (2004):
„Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
|
Solga, Heike und Alessandra Rusconi (2008):
Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: 324-337.
|
|
Söndermann, Michael (2004):
Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003.
|
|
Spanhel, Fabian (2010):
Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
|
|
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999):
Statistische Instrumente zur Erfassung von working poor. Die Situation in Deutschland, in: Robert Fluder, Marion Nolde, Tom Priester und Antonin Wanger. Armut verstehen, Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
|
|
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000):
Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002):
Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Campus.
|
|
Stuth, Stefan und Marina Henning (2014):
Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen. WZB Discussion Paper No. P2014-006.
|
|
Tamm, Marcus (2010):
Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3): 313-327.
|
|
Trappe, Heike (2006):
Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 50-78.
|
|
Trappe, Heike und Anne Goedicke (2003):
Ein Land - zwei Erwerbssysteme? Die Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Velling, Johannes und Friedhelm Pfeiffer (1997):
Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. ZEW-Dokumentation 97/02. Mannheim: ZEW.
|
|
Voges, Wolfgang (2002):
Pflege alter Menschen als Beruf. Studienbuch zur Berufssoziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
|
|
Weishaupt, Horst und Radoslaw Huth, R. (2012):
Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Rücksicht der Lehrerschaft. Bildungsforschung(36).
|
|
Weiss, Karin (2009):
Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern. In: Handbuch Lokale Integrationspolitik: 131-150.
|
|
Weiß, Walter (2006):
Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001, S. 10-51 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung.
|
|
Welter, Friederike (2004):
Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. RWI-Mitteilungen 54/5 (3/4).
|
|
Wirth, Heike und Angelika Tölke (2013):
Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
|
|
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2004):
Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
|
|
Wolf, Elke (1999):
Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? S. 119-148 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Wolter, Felix (2008):
Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten: Ungleichheitsstrukturen und -trends. Saarbrücken: Vdm-Verlag.
|
|
Wolter, Felix (2009):
Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken. Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004. Wirtschaft und Statistik 2009(3): 258-273.
|
|
Wolter, Felix und Jürgen Schiener (2009):
Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.
|
|
Zwick, Thomas (2001):
Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Zwick, Thomas (2001):
Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
|
|
Zwick, Thomas (2001):
Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.
|
|
Zwick, Thomas und Helmut Schröder (2001):
Wie aktuell ist die Berufsbildung im Dienstleistungssektor? Sektorale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf. Baden-Baden: Nomos.
|
|