Titel |
Link |
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Khamis, Melanie and Mutlu Yuksel (2016):
For Better or for Worse: The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation, Applied Economics 48(29): 2771-2784.
|
|
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006):
Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
|
|
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006):
The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes, S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
|
|
Anger, Christina und Christiane Konegen-Grenier (2008):
Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung, IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25 (1): 29-42.
|
|
Baethge, Martin und Holger Alda (2005):
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeit und Lebensweisen: erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
|
Baumann, Carsten (1999):
Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany, S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Beckmann, Petra (2004):
Arbeitsmarkt für Frauen, Selbstverwaltung aktuell 13 (Sonderausgabe Januar: Arbeitsmarkt: Mit Frauen in die Zukunft): 17-20.
|
|
Betzelt, Sigrid und Uwe Fachinger (2004):
Jenseits des Normalunternehmers: Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung - Problemaufriss und Handlungsoptionen, Zeitschrift für Sozialreform 50 (3): 312-343.
|
|
Bögenhold, Dieter, Uwe Fachinger und René Leicht (2001):
Self-employment and Wealth-Creation: Observations on the German Case, The International Journal of Entrepreneurship and Innovation 2 (2): 81-91.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2003):
Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit: Was ist Fakt, was ist Fiktion bei der Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit? Analysen auf Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen, 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2003.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2005):
Selbständigkeit - vielfältig und wachsend, S. 40-41 in: Leibniz-Institut für Länderkunde. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2005):
Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit: Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. ZeS-Arbeitspapier 04/3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
|
|
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2007):
Renaissance of Entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. ZeS-Arbeitspapier 2007/2.
|
|
Böhm, Kathrin (2011):
Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
|
|
Böhm, Kathrin und Stephan Humpert (2014):
Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36 (3): 229-238.
|
|
Bohr, Jeanette (2014):
Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle: Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus. GESIS-Schriftenreihe Band 14. Köln: GESIS.
|
|
Bol, Thijs (2014):
Economic returns to occupational closure in the German skilled trades, Social Science Research July 2014 (46): 9-22.
|
|
Bothfeld, Silke, Tanja Schmidt und Verena Tobsch (2005):
Erosion des männlichen Ernährermodells? Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
|
|
Böttcher, Sabine (2005):
Mobilitätsprozesse am Ende des Erwerbslebens, 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2005.
|
|
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (1999):
Education and Unemployment: Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (2000):
The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life: Results from France, the United Kingdom and West Germany, 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2000.
|
|
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer und Catherine Marry (1997):
Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Brenke, Karl (1999):
Strukturen des Dienstleistungsgewerbes - Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland, S. 28-48 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Brenke, Karl (2007):
Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten, Wochenbericht des DIW Berlin 74 (29): 437-443.
|
|
Brenke, Karl (2007):
Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu, Wochenbericht des DIW Berlin 74 (21): 337-345.
|
|
Brenke, Karl (2007):
Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin, Wochenbericht des DIW Berlin 74 (31): 493-496.
|
|
Brenke, Karl (2008):
Migranten in Berlin: Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit, Wochenbericht des DIW Berlin 2008 (35): 496-507.
|
|
Brenke, Karl et al. (1998):
Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland: Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
|
|
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2005):
Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen, Wochenbericht des DIW Berlin 72 (19): 329-335.
|
|
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2007):
Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen, Wochenbericht des DIW Berlin 74 (44): 645-653.
|
|
Brussig, Martin, Matthias Knuth und Sascha Wojtkowski (2008):
Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
|
|
Brussig, Martin und Sascha Wojtkowski (2003):
Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
|
|
Bujard, Martin (2013):
Elterngeld und Elternzeit in Deutschland: Ziele, Diskurse und Wirkungen, Zeitschrift für Familienforschung 25 (2): 123-131.
|
|
Büttner, Renate, Martin Brussig und Walter Weiß (2005):
Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? S. 65-76 in: Institut Technick und Arbeit. Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005.
|
|
Büttner, Renate (2005):
Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
|
|
Büttner, Renate (2005):
Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren: Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter - Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report, Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
|
|
Dathe, Dietmar (1998):
Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Dathe, Dietmar (1999):
Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Dathe, Dietmar (2000):
Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
|
|
Diaz-Bone, Rainer, Ulf Glöckner und Anne-Catherine Küffer (2004):
Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern: eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000, Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27 (2): 171-184.
|
|
DiPrete, Thomas A., Paul M. De Graaf, Ruud Luijkx, Michael Tahlin und Hans Peter Blossfeld (1997):
Collectivist versus Individualist Mobility Regimes? Structural Change and Job Mobility in Four Countries, American Journal of Sociology 103 (2): 318-358.
|
|
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger und Angelika Oelschläger (2000):
Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse, 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2000.
|
|
Dressel, Christian (2005):
Erwerbstätigkeit - Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern, S. 99-158 in: Waltraud Cornelißen. Gender-Datenreport: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
|
|
Dunst, Claudia (2008):
Frauen (und Männer) im Berliner Einzelhandel - faire Arbeit? Studie zur Situation der Beschäftigten im Einzelhandel unter der besonderen Berücksichtigung prekärer Beschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
|
|
Engelbrech, Gerhard und Alexander Reinberg (1997):
Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. IAB-Kurzbericht 1997/9. Nürnberg: IAB.
|
|
Falk, Susanne (2002):
Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung: Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35 (1): 37-59.
|
|
Fitzenberger, Bernd, Reinhold Schnabel und Gaby Wunderlich (2001):
The Gender Gap in Labor Market Participation and Employment: A Cohort Analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 47/1. Mannheim: ZEW.
|
|
Fossen, Frank M. und Viktor Steiner (2006):
Income Taxes and Entrepreneurial Choice: Empirical Evidence from Germany. IZA-Discussion Paper 2164. Bonn: IZA.
|
|
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1998):
From McDonald's to McKinsey: Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows", 1998.
|
|
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1999):
The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219 (1+2): 49-66.
|
|
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (2006):
Skill Compression, Wage Differentials and Employment: Germany vs. the US. NBER Working Paper 7610.
|
|
Frietsch, Rainer und Heike Wirth (2001):
Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe, ZUMA-Nachrichten (48): 139-163.
|
|
Fuchs, Johann (1998):
Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. IAB-Kurzbericht 1998/10. Nürnberg: IAB.
|
|
Fuchs, Johann (2014):
Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8 (1): 33–48.
|
|
Fuchs, Johann und Brigitte Weber (2004):
Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. IAB-Kurzbericht 2004/4. Nürnberg: IAB.
|
|
Fuchs, Johann und Manfred Thon (1999):
Potentialprojektion bis 2040: Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. IAB-Kurzbericht 1999/4. Nürnberg: IAB.
|
|
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert und Susanne Winge (2007):
Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt, Wirtschaft im Wandel 2007 (1): 28-33.
|
|
Gebel, Michael und Johannes Giesecke (2009):
Labour market flexibility and inequality: the changing risk patterns of temporary employment in West Germany., Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42 (3): 234-251.
|
|
Geisler, Esther und Michaela Kreyenfeld (2005):
Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002, 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2005.
|
|
Giesecke, Johannes (2006):
Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
|
Giesecke, Johannes und Steffen Schindler (2007):
Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK, International Journal of Comparative Sociology 49 (4-5): 283-304.
|
|
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2012):
Uni, Fachhochschule oder Ausbildung: Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79 (13): 3-8.
|
|
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2014):
Risks and returns to educational fields - A financial asset approach to vocational and academic education, Economics of Education Review (42): 109-129.
|
|
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner und Markus Weiß (2003):
Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern, 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2003.
|
|
Granato, Nadia (2003):
Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Nr.33. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Granato, Nadia (2009):
Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (3): 387-409.
|
|
Granato, Nadia (2011):
Verdrängungsprozesse oder strukturelle Faktoren? Ursachen geringerer Arbeitsmarkterträge in Ostdeutschland, Zeitschrift für Soziologie 40 (2): 112-131.
|
|
Granato, Nadia und Frank Kalter (2001):
Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (3): 497-520.
|
|
Groß, Martin (1999):
Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Groß, Martin (2000):
Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit, 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2000.
|
|
Groß, Martin (2001):
Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Groß, Martin und Claudia Vogel (2001):
Flexible employment and income inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
|
|
Grünheid, Evelyn (2003):
Junge Frauen in Deutschland: bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2003.
|
|
Haak, Caroll (2005):
Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor, WZB-Mitteilungen (109): 36-39.
|
|
Haak, Caroll (2005):
Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Haisken-DeNew, John P. und Christoph M. Schmidt (1999):
Industry Wage Differentials Revisited: A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
|
|
Handl, Johann (1996):
Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48 (2): 249-273.
|
|
Handl, Johann und Stephanie Steinmetz (2003):
Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den Ländern Europas: Methodische Probleme und inhaltliche Ergebnisse, 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2003.
|
|
Hansch, Esther (2006):
Exixtenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus, Wirtschaft und Statistik 2006 (5): 495-504.
|
|
Helmert, Uwe und Dieter Borgers (1998):
Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995, Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
|
|
Herter-Eschweiler, Robert (2005):
Der Mikrozensus als Panel: Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen, 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2005.
|
|
Herwig, Andreas (2017):
Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
|
|
Herwig, Andreas und Dirk Konietzka (2012):
Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich, Zeitschrift für Soziologie 41 (4): 295-315.
|
|
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007):
Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus, Zeitschrift für Soziologie 36 (6): 473-493.
|
|
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007):
Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper, Nr.09.
|
|
Humpert, Stephan (2012):
Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
|
|
Hunkler, Christian (2014):
Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
|
|
Hunt, Jennifer (2007):
Has Work-Sharing Worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics CXIV (February 1): 117-148.
|
|
Huth, Radoslaw. M. (2015):
Soziale Lage der Lehrkräfte: eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009: Books on Demand.
|
|
Isengard, Bettina (2001):
Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union - Entwicklung und individuelle Risikofaktoren, DIW-Wochenbericht 01 (4): 57-64.
|
|
Isengard, Bettina (2003):
Youth Unemployment: Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom, Journal of Youth Studies 6 (4): 357-376.
|
|
Kesler, Christel (2015):
Welfare states and immigrant poverty: Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective, Acta Sociologica 58 (1): 39-61.
|
|
Kim, Anna und Karin Kurz (2001):
Precarious Employment, Education and Gender: A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Kim, Anna und Karin Kurz (2003):
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Großbritannien und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? S. 167-197 in: Walter Müller und Stefani Scherer. Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau des Wohlfahrtsstaates, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Folgen. Frankfurt: Campus.
|
|
Klein, Markus (2011):
Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany: Looking inside the service class, Research in Social Stratification and Mobility (29, Issue 4): 427-444.
|
|
Klein, Markus (2015):
The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
|
|
Kleinert, Corinna (2006):
Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht 2006/9.
|
|
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002):
Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990: comparaison entre l'Est et l'Ouest, Population (édition française) 57 (2): 359-388.
|
|
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002):
Women's Employment and Non-Marital Childbearing: A Comparison between East and West Germany in the 1990s, Population 57 (2): 331-358.
|
|
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2010):
The growing educational divide in mothers' employment: an investigation based on the German micro-censuses 1976-2004, Work, Employment and Society 24 (2): 260-278.
|
|
Konold, Michael (2005):
Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels - Ergebnisse empirischer Analysen, Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (23): 22-33.
|
|
Konold, Michael (2006):
Möglichkeiten der Analyse von Arbeitsmarktübergängen mit Daten des Mikrozensus-Panels, S. 55-67 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
|
|
Koppel, Oliver (2010):
Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
|
|
Krapf, Sandra und Katharina Wolf (2015):
Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8 (1): 33–48.
|
|
Kreyenfeld, Michaela (2001):
Employment and Fertility - East Germany in the 1990s (Unveröffentlichte Dissertation). Rostock: Universität Rostock.
|
|
Kreyenfeld, Michaela und Esther Geisler (2006):
Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002, Zeitschrift für Familienforschung 18 (3): 333-360.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2002):
Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Analyse anhand der Daten des Mikrozensus. Grüne Reihe 46.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2004):
Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2005):
Wie Frauen gründen und was sie unternehmen: Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und Robert Strohmeyer (2003):
Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen, 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2003.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und Silke Fehrenbach (2003):
Zur Verfügbarkeit von Daten über Gründerinnen und selbständige Frauen. Eine Bestandsaufnahme.
|
|
Lauxen-Ulbrich, Maria und Silke Fehrenbach (2004):
Gründungen von Frauen in Deutschland, S. 49-78 in: Ingrid Katz, Birgit Blättel-Mink und Christoph Müller. Frauen, Gründung, Förderung. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis; Tagungsband; 24. / 25. Juni 2004, Universität Hohenheim.
|
|
Lehmann, Harald (2007):
Individualproduktivität und Alter: Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse, Wirtschaft im Wandel 2007 (05): 138-145.
|
|
Lehndorff, Steffen (2004):
Zurück zur 40-Stunden-Woche?: Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung, WSI Mitteilungen 57 (4): 306-312.
|
|
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller und Maria Lauxen-Ulbrich (2005):
Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
|
|
Leicht, René, Markus Leiß und Kerstin Hermes (2006):
Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
|
|
Leicht, René; Berwing, Stefan und Marc Langhauser (2015):
Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland, Sozialer Fortschritt 64 (9-10): 233–241.
|
|
Leicht, René und Maria Lauxen-Ulbrich (2002):
Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Download-Paper 2002/3.
|
|
Leicht, René und Ralf Philipp (1999):
Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom "Normal-Unternehmer"? Strukturbericht: Kurzinfo 5.
|
|
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle und Christof Wolf (2012):
The GESIS microcensus-trendfile: a new database for the study of social change, Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132 (3): 419-432.
|
|
Lohmann, Henning, Silvia Luber und Walter Müller (1999):
Who is Self-Employed in France, the United Kingdom and West Germany? Patterns of Non-Agricultural Self-Employment. Arbeitspapier 11. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Lohmann, Henning (2001):
Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. Arbeitspapier 38. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|
|
Lohmann, Henning und Silvia Luber (2000):
Geschlechtsunterschiede in der Struktur und den Determinanten beruflicher Selbständigkeit: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich, 2. Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2000.
|
|
Lois, Daniel (2005):
Die Messung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger im Mikrozensus, 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2005.
|
|
Luber, Silvia (2003):
Berufliche Selbständigkeit im Wandel. Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: Peter Lang.
|
|
Lüttinger, Paul (1999):
Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
|
|
Mahmood, Talat, Sara Geerdes und Klaus Schömann (2005):
Unmet labour demand in Europe - chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Möhring, Katja und Silvia Zühlke (2005):
Räumliche Mobilität und Übergänge von Erwerbslosigkeit in Erwerbstätigkeit, Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (24): 13-23.
|
|
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2004):
Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
|
|
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2006):
Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern, S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
|
|
Mühling, Tanja (2000):
Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
|
|
Niefert, Michaela und Sandra Gottschalk (2014):
Gründerinnen auf dem Vormarsch? - Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8 (3): 115-145.
|
|
Oschmiansky, Heidi und Frank Oschmianski (2003):
Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Discussion Papers 2003/106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Oschmiansky, Heidi und Günther Schmid (2000):
Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Discussion Paper FS I 2000/204. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
|
|
Otterbach, Steffen und Alfonso Sousa-Poza (2010):
How Accurate are German Work-time Data? A Comparison of Time-diary Reports and Stylized Estimates, Social Indicators Research 97: 325-339.
|
|
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2000):
Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland - Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
|
|
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2003):
Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm (1999):
Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Nr.35. Baden-Baden: Nomos.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm (1999):
Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden: Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32 (3): 300-314.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm (1999):
Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Pfeiffer, Friedhelm und Joachim Brade (1995):
Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen, S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
|
|
Pich, Wolfgang (2004):
Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
|
|
Pich, Wolfgang (2004):
Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1996, 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 2004.
|
|
Plicht, Hannelore und Franziska Schreyer (2002):
Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung, S. 531-545 in: Gerhard Kleinhenz. IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
|
|
Pollak, Reinhard, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer und Walter Müller (2009):
On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS, S. 173-206 in: Birgit Pfau-Effinger, Sladana Sakac Magdalenic und Christof Wolf. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
|
|
Puhani, Patrick A. (2005):
Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
|
|
Reinberg, Alexander und Markus Hummel (2003):
Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002, IAB-Kurzbericht 2003 (19).
|
|
Reinowski, Eva (2005):
Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses: Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005 (7): 238-244.
|
|
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2007):
Befristete Beschäftigung: kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen, Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
|
|
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2008):
Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41 (4): 489-499.
|
|
Rostam-Afschar, Davud (2014):
Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship, Empirical Economics 47 (3): 1067-1101.
|
|
Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2007):
Determinants of and obstacles to dual careers in Germany, Zeitschrift für Familienforschung 19 (7): 311-336.
|
|
Schmidt, Simone (2000):
Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/01. Mannheim: ZUMA.
|
|
Schreyer, Franziska (2008):
Viel Licht, aber auch Schatten zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen, S. 75-94 in: Friederike Maier und Angela Fiedler. Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.
|
|
Schupp, Jürgen, Joachim Frick, Lutz Kaiser und Gert Wagner (1999):
Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel, S. 93-118 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Schupp, Jürgen (2001):
Wandel zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft fördert Auswirkung der Sonntagsarbeit, DIW-Wochenbericht 68 (27): 410-419.
|
|
Seibert, Holger (2004):
„Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland, S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
|
Söndermann, Michael (2004):
Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003. 2004.
|
|
Spanhel, Fabian (2010):
Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus, Wirtschaft und Statistik 2010 (2): 170-178.
|
|
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999):
Statistische Instrumente zur Erfassung von working poor: Die Situation in Deutschland, in: Robert Fluder, Marion Nolde, Tom Priester und Antonin Wanger. Armut verstehen, Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
|
|
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000):
Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut: Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002):
Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Campus.
|
|
Tamm, Marcus (2010):
Child Benefit Reform and Labor Market Participation, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230 (3): 313-327.
|
|
Trappe, Heike (2006):
Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 50-78.
|
|
Trappe, Heike und Anne Goedicke (2003):
Ein Land - zwei Erwerbssysteme? Die Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Velling, Johannes und Friedhelm Pfeiffer (1997):
Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. ZEW-Dokumentation 97/02. Mannheim: ZEW.
|
|
Voges, Wolfgang (2002):
Pflege alter Menschen als Beruf. Studienbuch zur Berufssoziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
|
|
Weiß, Walter (2006):
Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001, S. 10-51 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung.
|
|
Welter, Friederike (2004):
Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. RWI-Mitteilungen 54/5 (3/4).
|
|
Wirth, Heike und Angelika Tölke (2013):
Egalitär arbeiten - familienzentriert leben: Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland, Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
|
|
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2013):
Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten, Informationsdienst soziale Indikatoren (Sonderausgabe November 2013. Ausgewählte Beiträge aus dem Informationsdienst Soziale Indikatoren): 27-31.
|
|
Wolf, Elke (1999):
Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? S. 119-148 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
|
|
Wolter, Felix (2008):
Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten: Ungleichheitsstrukturen und -trends. Saarbrücken: Vdm-Verlag.
|
|
Wolter, Felix (2009):
Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken. Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004, Wirtschaft und Statistik 2009 (3): 258-273.
|
|
Wolter, Felix und Jürgen Schiener (2009):
Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (1): 90-117.
|
|
Zwick, Thomas (2001):
Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
|
|
Zwick, Thomas (2001):
Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34 (1): 74-81.
|
|
Zwick, Thomas (2001):
Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221 (3): 322-335.
|
|
Zwick, Thomas und Helmut Schröder (2001):
Wie aktuell ist die Berufsbildung im Dienstleistungssektor? Sektorale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf. Baden-Baden: Nomos.
|
|