GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
MISSY: Homepage aufrufen
Metadata for Official Statistics

Veröffentlichungen auf Basis der Scientific Use Files des Mikrozensus

Eine Literaturliste bis einschließlich 2019 steht hier für Recherchezwecke zur Verfügung. Publikationen ab dem Jahr 2020 können über die Mikrozensus-Bibliographie abgerufen werden. Ab 2021 wird bei der Mikrozensus-Bibliographie auf die Aufnahme von grauer Literatur (bspw. Arbeits- und Diskussionspapiere, Technical Reports etc .) und Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, Master- bzw. Bachelorarbeiten außerhalb des Verlagswesens) verzichtet.




Titel Link
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis und Mutlu Yuksel (2016): For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
Alichniewicz, Justina und Wido Geis (2013): Zuwanderung über die Hochschule. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 3-17.
Allmendinger, Jutta, Lena Hipp und Stefan Stuht (2013): Atypical employment in Europe 1996-2011. WZB Discussion Paper.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006): Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006): The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Anger, Christina, Vera Demary, Axel Plünnecke, und Oliver Stettes (2012): Bildung in der zweiten Lebenshälfte. Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte. IW Analysen(85).
Anger, Christina und Christiane Konegen-Grenier (2008): Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung. IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25(1): 29-42.
Bächmann, Ann-Christin und Dörthe Gatermann (2017): The Duration of Family-related Employment Interruptions. The Role of Occupational Characteristics. Labour Market Research 50(1): 143-160.
Baethge, Martin und Holger Alda (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baum, Katja (2012): Der kleine Unterschied. Integration von Frauen mit und ohne Kind in den Arbeitsmarkt. Ifo Dresden berichtet 19(6): 14-21.
Baumann, Carsten (1999): Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Beckmann, Petra (2004): Arbeitsmarkt für Frauen, Selbstverwaltung aktuell 13. Sonderausgabe Januar: Arbeitsmarkt: Mit Frauen in die Zukunft: 17-20.
Betzelt, Sigrid und Uwe Fachinger (2004): Jenseits des Normalunternehmers. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. Problemaufriss und Handlungsoptionen. Zeitschrift für Sozialreform 50(3): 312-343.
Bögenhold, Dieter, Uwe Fachinger und René Leicht (2001): Self-employment and Wealth-Creation. Observations on the German Case. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation 2(2): 81-91.
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2003): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Was ist Fakt, was ist Fiktion bei der Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit? Analysen auf Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2005): Selbständigkeit. Vielfältig und wachsend. S. 40-41 in: Leibniz-Institut für Länderkunde. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. München: Spektrum Akademischer Verlag Elsevier.
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2005): Struktureller Wandel der Erwerbstätigkeit. Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. ZeS-Arbeitspapier 04/3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Bögenhold, Dieter und Uwe Fachinger (2007): Renaissance of Entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. ZeS-Arbeitspapier 2007/2.
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
Böhm, Kathrin und Stephan Humpert (2014): Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
Bohr, Jeanette (2014): Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle. Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus. GESIS-Schriftenreihe Band 14. Köln: GESIS.
Bol, Thijs (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
Boll, Christina und Andreas Lagemann (2017): Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg. Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 103.
Boll, Christina und Andreas Lagemann (2017): Public Childcare and Maternal Labour Supply. New Evidence from Germany. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut 180.
Bothfeld, Silke, Tanja Schmidt und Verena Tobsch (2005): Erosion des männlichen Ernährermodells? Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Böttcher, Sabine (2005): Mobilitätsprozesse am Ende des Erwerbslebens. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Braun, Sebastian, Andreas Friedl, Dominik Groll, Ronald Bachmann und Matthias Giesecke (2012): Demografie und Wachstum. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62(3): 287-310.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (1999): Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (2000): The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer und Catherine Marry (1997): Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz und Gerard Müller (1998): Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
Brenke, Karl, Mutlu Yuksel und Klaus F. Zimmermann (2009): EU enlargement under continued mobility restrictions. Consequences for the German labor market.
Brenke, Karl (1999): Strukturen des Dienstleistungsgewerbes. Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. S. 28-48 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
Brenke, Karl (2007): Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl (2009): Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und Europa. DIW Wochenbericht 76(35): 598-607.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2009): Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Was war und was ist heute mit der Wirtschaft?
Brussig, Martin, Matthias Knuth und Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin (2010): Erwerbstätigkeit im Alter hängt vom Beruf ab. Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr.
Brussig, Martin und Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Büttner, Renate, Martin Brussig und Walter Weiß (2005): Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? S. 65-76 in: Institut Technick und Arbeit. Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Büttner, Renate (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (1999): Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dathe, Dietmar (2000): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
Dehos, Fabian und Marie Paul (2017): The Effects of After-School Programs on Maternal Employment. Ruhr Economic Papers 686.
Demary, Vera und Oliver Koppel (2013): Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland. Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(3): 47-62.
Diaz-Bone, Rainer, Ulf Glöckner und Anne-Catherine Küffer (2004): Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27(2): 171-184.
DiPrete, Thomas A., Paul M. De Graaf, Ruud Luijkx, Michael Tahlin und Hans Peter Blossfeld (1997): Collectivist versus Individualist Mobility Regimes? Structural Change and Job Mobility in Four Countries. American Journal of Sociology 103(2): 318-358.
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger und Angelika Oelschläger (2000): Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Dressel, Christian (2005): Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. S. 99-158 in: Waltraud Cornelißen. Gender-Datenreport: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
Dunst, Claudia (2008): Frauen (und Männer) im Berliner Einzelhandel - faire Arbeit? Studie zur Situation der Beschäftigten im Einzelhandel unter der besonderen Berücksichtigung prekärer Beschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Engelbrech, Gerhard und Alexander Reinberg (1997): Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. IAB-Kurzbericht 1997/9. Nürnberg: IAB.
Esselmann, Ina und Wido Geis (2015): Fachkräfte 65 plus. Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(2): 25-42.
Falk, Susanne (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35(1): 37-59.
Fertig, Michael und Lena Jacobi (2007): Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen. Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus.
Fitzenberger, Bernd, Reinhold Schnabel und Gaby Wunderlich (2001): The Gender Gap in Labor Market Participation and Employment. A Cohort Analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 47/1. Mannheim: ZEW.
Fleischmann, Fenella und Jutta Höhne (2013): Gender and migration on the labour market. Additive or interacting disadvantages in Germany? Social Science Research 42(5): 1325-1345.
Fossen, Frank M. und Viktor Steiner (2006): Income Taxes and Entrepreneurial Choice. Empirical Evidence from Germany. IZA-Discussion Paper 2164. Bonn: IZA.
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1998): From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1999): The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (2006): Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
Frietsch, Rainer und Heike Wirth (2001): Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe. ZUMA-Nachrichten (48): 139-163.
Fuchs, Johann (1998): Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. IAB-Kurzbericht 1998/10. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Johann (2014): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Fuchs, Johann und Brigitte Weber (2004): Frauen in Ostdeutschland. Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. IAB-Kurzbericht 2004/4. Nürnberg: IAB.
Fuchs, Johann und Manfred Thon (1999): Potentialprojektion bis 2040. Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. IAB-Kurzbericht 1999/4. Nürnberg: IAB.
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2010): Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Max-Traeger-Stiftung der GEW.
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert und Susanne Winge (2007): Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
Gebel, Michael und Johannes Giesecke (2009): Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
Geis, Wido (2017): Mütter kehren früher in den Job zurück. IW-Kurzberichte 45.
Geis, Wido (2017): Arbeitskräftemobilität in der EU. Ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt. IW-Report 19.
Geisler, Esther und Michaela Kreyenfeld (2005): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Gerlmaier, Anja, Erich Latniak und Hans Georg Schwinn (2016): Entwicklungsberufe im demografischen Wandel. Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten? Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler: 19-34.
Giesecke, Johannes (2006): Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Giesecke, Johannes und Steffen Schindler (2007): Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
Giesecke, Johannes und Steffen Schindler (2008): Field of study and flexible work. A comparison between Germany and the UK.
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2014): Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner und Markus Weiß (2003): Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Granato, Nadia (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
Granato, Nadia (2011): Verdrängungsprozesse oder strukturelle Faktoren? Ursachen geringerer Arbeitsmarkterträge in Ostdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 40(2): 112-131.
Granato, Nadia und Frank Kalter (2001): Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
Groß, Martin (1999): Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Groß, Martin (2000): Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Groß, Martin und Claudia Vogel (2001): Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
Grünheid, Evelyn (2003): Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Haak, Caroll (2005): Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor. WZB-Mitteilungen (109): 36-39.
Haak, Caroll (2005): Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Hägglund, Anna Erika und Ann-Christin Bächmann(2017): Fast lane or down the drain? Does Occupation held prior to Unemployment Shape the Transition back to Work? Research in Social Stratification and Mobility 49: 32-46..
Haisken-DeNew, John P. und Christoph M. Schmidt (1999): Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
Handl, Johann und Stephanie Steinmetz (2003): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den Ländern Europas. Methodische Probleme und inhaltliche Ergebnisse. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Hansch, Esther (2006): Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2006(5): 495-504.
Helmert, Uwe und Dieter Borgers (1998): Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
Herter-Eschweiler, Robert (2005): Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas und Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007): Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
Hunt, Jennifer (2007): Has Work-Sharing Worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics CXIV (February 1): 117-148.
Huth, Radoslaw. M. (2015): Soziale Lage der Lehrkräfte. Eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009. Books on Demand.
Isengard, Bettina (2001): Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Entwicklung und individuelle Risikofaktoren. DIW-Wochenbericht 01(4): 57-64.
Isengard, Bettina (2003): Youth Unemployment. Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom. Journal of Youth Studies 6(4): 357-376.
Jacobi, Lena und Sandra Schaffner (2008): Does marginal employment substitute regular employment? A heterogeneous dynamic labor demand approach for Germany. RWI.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Kim, Anna und Karin Kurz (2001): Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Kim, Anna und Karin Kurz (2003): Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Großbritannien und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? S. 167-197 in: Walter Müller und Stefani Scherer. Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau des Wohlfahrtsstaates, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Folgen. Frankfurt: Campus.
Klein, Markus (2011): Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
Klein, Markus (2015): The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
Kleinert, Corinna (2006): Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht 2006/9.
Kogan, Irena (2011): The Price of Being an Outsider. Labour Market Flexibility and Immigrants’ Employment Paths in Germany. International Journal of Comparative Sociology 52(4): 264-283.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002): Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002): Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2010): The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Konold, Michael (2006): Möglichkeiten der Analyse von Arbeitsmarktübergängen mit Daten des Mikrozensus-Panels. S. 55-67 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Koppel, Oliver (2010): Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
Krapf, Sandra und Katharina Wolf (2015): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
Kreyenfeld, Michaela und Esther Geisler (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2002): Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Analyse anhand der Daten des Mikrozensus. Grüne Reihe 46.
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2004): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Lauxen-Ulbrich, Maria und Robert Strohmeyer (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lauxen-Ulbrich, Maria und Silke Fehrenbach (2003): Zur Verfügbarkeit von Daten über Gründerinnen und selbständige Frauen. Eine Bestandsaufnahme.
Lauxen-Ulbrich, Maria und Silke Fehrenbach (2004): Gründungen von Frauen in Deutschland. S. 49-78 in: Ingrid Katz, Birgit Blättel-Mink und Christoph Müller. Frauen, Gründung, Förderung. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis; Tagungsband; 24. / 25. Juni 2004, Universität Hohenheim.
Lehmann, Harald (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
Lehndorff, Steffen (2004): Zurück zur 40-Stunden-Woche? Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung. WSI Mitteilungen 57(4): 306-312.
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller und Maria Lauxen-Ulbrich (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Leicht, René, Markus Leiß und Kerstin Hermes (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, René, Stefan Berwing und Marc Langhauser (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
Leicht, René und Maria Lauxen-Ulbrich (2002): Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Download-Paper 2002/3.
Leicht, René und Ralf Philipp (1999): Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom "Normal-Unternehmer"? Strukturbericht: Kurzinfo 5.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle und Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Liepmann, Hannah (2019): Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Lohmann, Henning, Silvia Luber und Walter Müller (1999): Who is Self-Employed in France, the United Kingdom and West Germany? Patterns of Non-Agricultural Self-Employment. Arbeitspapier 11. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lohmann, Henning (2001): Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. Arbeitspapier 38. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Lohmann, Henning und Silvia Luber (2000): Geschlechtsunterschiede in der Struktur und den Determinanten beruflicher Selbständigkeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich. 2. Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lois, Daniel (2005): Die Messung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger im Mikrozensus. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Luber, Silvia (2003): Berufliche Selbständigkeit im Wandel. Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: Peter Lang.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Mahmood, Talat, Sara Geerdes und Klaus Schömann (2005): Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Möhring, Katja und Silvia Zühlke (2005): Räumliche Mobilität und Übergänge von Erwerbslosigkeit in Erwerbstätigkeit. Statistische Analysen und Studien NRW 2005 (24): 13-23.
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2004): Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2006): Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Mühling, Tanja (2000): Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Oschmiansky, Heidi und Frank Oschmianski (2003): Erwerbsformen im Wandel. Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Discussion Papers 2003/106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Oschmiansky, Heidi und Günther Schmid (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Discussion Paper FS I 2000/204. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Otterbach, Steffen und Alfonso Sousa-Poza (2010): How Accurate are German Work-time Data? A Comparison of Time-diary Reports and Stylized Estimates. Social Indicators Research 97: 325-339.
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2000): Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2003): Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Pfeiffer, Friedhelm und Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1996. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Plicht, Hannelore und Franziska Schreyer (2002): Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung. S. 531-545 in: Gerhard Kleinhenz. IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
Pollak, Reinhard, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer und Walter Müller (2009): On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS. S. 173-206 in: Birgit Pfau-Effinger, Sladana Sakac Magdalenic und Christof Wolf. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Puhani, Patrick A. (2005): Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
Puhani, Patrick A. (2008): Relative demand and supply of skills and wage rigidity in the United States, Britain, and Western Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(5-6): 573-585.
Reinberg, Alexander und Markus Hummel (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. IAB-Kurzbericht 2003(19).
Reinowski, Eva (2005): Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
Rostam-Afschar, Davud (2014): Entry regulation and entrepreneurship. A natural experiment in German craftsmanship. Empirical Economics 47(3): 1067-1101.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch und Alexander Kritikos (2012): Selbständigkeit in Deutschland. Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht 79(4): 3-12.
Rusakova, Alina, Michael Fritsch und Alexander Kritikos (2012): Wo starts a business and who is self-employed in Germany. DIW Berlin Discussion Paper No. 1184.
Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2007): Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19(7): 311-336.
Schmeißer, Claudia, Stefan Stuth, Clara Behrend, Robert Budras, Lena Hipp, Kathrin Leuze und Johannes Giesecke (2012): Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009. WZB Discussion Paper.
Schmidt, Simone (2000): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 2000/01. Mannheim: ZUMA.
Schreyer, Franziska (2008): Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen. S. 75-94 in: Friederike Maier und Angela Fiedler. Verfestigte Schieflagen: Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.
Schupp, Jürgen, Joachim Frick, Lutz Kaiser und Gert Wagner (1999): Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel. S. 93-118 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Schupp, Jürgen (2001): Wandel zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft fördert Auswirkung der Sonntagsarbeit. DIW-Wochenbericht 68(27): 410-419.
Seibert, Holger (2004): „Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Solga, Heike und Alessandra Rusconi (2008): Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: 324-337.
Söndermann, Michael (2004): Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003.
Spanhel, Fabian (2010): Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Statistische Instrumente zur Erfassung von working poor. Die Situation in Deutschland, in: Robert Fluder, Marion Nolde, Tom Priester und Antonin Wanger. Armut verstehen, Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2002): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Campus.
Stuth, Stefan und Marina Henning (2014): Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen. WZB Discussion Paper No. P2014-006.
Tamm, Marcus (2010): Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3): 313-327.
Trappe, Heike (2006): Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 50-78.
Trappe, Heike und Anne Goedicke (2003): Ein Land - zwei Erwerbssysteme? Die Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Velling, Johannes und Friedhelm Pfeiffer (1997): Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. ZEW-Dokumentation 97/02. Mannheim: ZEW.
Voges, Wolfgang (2002): Pflege alter Menschen als Beruf. Studienbuch zur Berufssoziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weishaupt, Horst und Radoslaw Huth, R. (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Rücksicht der Lehrerschaft. Bildungsforschung(36).
Weiss, Karin (2009): Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern. In: Handbuch Lokale Integrationspolitik: 131-150.
Weiß, Walter (2006): Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001, S. 10-51 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung.
Welter, Friederike (2004): Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. RWI-Mitteilungen 54/5 (3/4).
Wirth, Heike und Angelika Tölke (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wolf, Elke (1999): Dynamik der Arbeitszeitstruktur. Welche Rolle spielt der Strukturwandel? S. 119-148 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Wolter, Felix (2008): Analysen zur Erwerbslosigkeit mit Mikrozensusdaten: Ungleichheitsstrukturen und -trends. Saarbrücken: Vdm-Verlag.
Wolter, Felix (2009): Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken. Empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004. Wirtschaft und Statistik 2009(3): 258-273.
Wolter, Felix und Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.
Zwick, Thomas (2001): Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
Zwick, Thomas (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
Zwick, Thomas (2001): Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.
Zwick, Thomas und Helmut Schröder (2001): Wie aktuell ist die Berufsbildung im Dienstleistungssektor? Sektorale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf. Baden-Baden: Nomos.
Titel Link
Alba, Richard, Johann Handl und Walter Müller (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2): 209-237.
Alecke, Björn, Claudia Burgard und Timo Mitze (2013): The effect of tuition fees on student enrollment and location choice. Interregional migration, border effects and gender differences. Ruhr Economic Papers 404.
Allmendinger, Jutta und Hans Dietrich (2004): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. Journal für Soziologie 13(4): 465-476.
Allmendinger, Jutta und Thomas Hinz (1999): Bildung, S. 237-270 in: Projektgruppe "Sozialbericht Bayern". Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006): Aggregate Unemployment Decreases Individual Returns to Education. ZEW Discussion Paper 34/6. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Ammermüller, Andreas, Anja Kuckulenz und Thomas Zwick (2006): The Effects of Public Schooling Expenditures on Individual Labour Market Outcomes. S. 23-38 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Ammermüller, Andreas und Andrea Maria Weber (2005): Educational Attainment and Returns to Education in Germany. ZEW Discussion Paper 05/17. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Arent, Stefan, Wolfgang Nagl und Joachim Ragnitz (2013): Öffentliche Ausgaben der Länder für Bildung. Ifo Dresden berichtet 20(2): 10-18.
Below, Susanne von (1999): Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland, S. 271-299 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Below, Susanne von (2000): Angleichung durch Ungleichheit? Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern, S. 175-191 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Below, Susanne von (2000): Regionale Ungleichheiten der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. S. 199-223 in: Bernhard Nauck, Hans Bertram und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske und Budrich.
Below, Susanne von (2002): Bildungssysteme und soziale Ungleichheit: Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske und Budrich.
Below, Susanne von und Anne Goedicke (2001): Schule und Berufsbildung im Wandel. Konsequenzen für ostdeutsche Jugendliche. S. 366-391 in: Wolfgang Schluchter und Peter Quint. Der Vereinigungsschock - Zehn Jahre danach. Eine vergleichende Betrachtung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Bol, Thijs (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades. Social Science Research July 2014(46): 9-22.
Brandenburg, Bianca (2006): Wachsende Heterogenität in der Humankapitalausstattung der Bundesländer. Wirtschaft im Wandel 2006(8): 228-235.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (1999): Education and Unemployment. Patterns of Labour Market Entry in France, the United Kingdom and Germany. Arbeitspapier 6. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Markus Gangl und Stefani Scherer (2000): The Educational Stratification of Unemployment Risks at the Beginning of Working Life. Results from France, the United Kingdom and West Germany. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann, Annick Kieffer und Catherine Marry (1997): Does Education matter? France and Germany in Comparative Perspective. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 20. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Brauns, Hildegard, Walter Müller und Susanne Steinmann (2007): Educational Expansion and Returns to Education. A Comparative Study on Germany, France, the UK, and Hungary. Arbeitspapier Arbeitsbereich I 23. Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Rasantes Wachstum der Zahl kreativ Tätiger in Berlin. Wochenbericht des DIW Berlin 74(31): 493-496.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Brussig, Martin und Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Butz, Marcus (2001): Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. S. 95-117 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Diehl, Claudia und David Dixon (2007): Zieht es die Besten fort? Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 714-734.
Dinkel, Reiner H., Marc Luy und Uwe Lebok (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, S. 354-375 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Eisermann, Merlind, Floria Janik und Thomas Kruppe (2014): Weiterbildungsbeteiligung. Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(3): 473-495.
Esselmann, Ina, Wido Geis und Lydia Malin (2013): Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss. IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 40(4): 51-65.
Ewerhart, Georg (2003): Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland 1992-1999. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 266.
Frenzel, Hansjörg (1995): Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten(36): 61-88.
Frietsch, Rainer (2004): Intensivierung von Bildungsabschluessen zwischen 1970 und 2000. Studien zum deutschen Innovationssystem(5).
Frietsch, Rainer (2011): Qualifikation und Innovation. ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale. Karlsruhe: Fraunhofer Verlag.
Gauselmann, Andrea, Ingo Wiekert und Susanne Winge (2007): Verdrängt und vergessen? Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt. Wirtschaft im Wandel 2007(1): 28-33.
Gebel, Michael und Johannes Giesecke (2009): Labour market flexibility and inequality. The changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(3): 234-251.
Geerdes, Sara (2005): Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten in Deutschland. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2005(125): 549-571.
Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44(2): 83-100.
Geis, Wido und Christoph Schröder (2016): Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich. IW-Kurzbericht 52.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Giesecke, Johannes und Steffen Schindler (2007): Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304.
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2014): Risks and returns to educational fields. A financial asset approach to vocational and academic education. Economics of Education Review (42): 109-129.
Glöckner, Ulf, Anne-Catherine Küffer, Katja Rothe, Tobias Körner und Markus Weiß (2003): Tätigkeitsfeld und berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Granato, Nadia (2000): Mikrodaten-Tools. CASMIN-Bildungsklassifikation. Eine Umsetzung mit dem Mikrozensus 1996. ZUMA-Technischer Bericht 2000/12. Mannheim: ZUMA.
Gresch, Cornelia und Cornelia Kristen (2011): Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 208-227.
Gross, Christiane, Dominika Urbanski und Laura Schoger (2016): Karrierewege und -perspektiven von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern. Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs.
Haas, Joachim und Burkhart Lutz (1999): L'expansion de l'éducation en Allemagne de l'Ouest. Documentation de travail [Projektbericht "Educational Expansion and Labour Market (EDEX)]. Halle: Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Hadjar, Andreas und Rolf Becker (2009): Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and USA. Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective. Haupt Verlag AG.
Hall, Anja (2007): Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen. Empirische Befunde auf Basis der BIBB/BAUA-Erwerbsbeteiligungsbefragung 2006 und des Mikrozensus. In: Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich. Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung: 153-208.
Hall, Anja und Hans-Joachim Schade (2005): Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Duale Berufsausbildung und Berufschancen im Vergleich, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 34(2): 23-27.
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(2): 249-273.
Hannappel, Marc (2015): (K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht?! Ein Mikrosimulationsmodell zur Analyse von Wechselwirkungen zwischen demographischer Entwicklungen und Bildungsbeteiligung. Metropolis-Verlag.
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt: Campus.
Hartmann, Michael und Johannes Kopp (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 436-466.
Helbig, Marcel (2013): Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 623-644.
Helbig, Marcel und Stefani Jähnen (2013): Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht. Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 405-423.
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas und Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hillmert, Steffen (2002): Familiale Ressourcen und Bildungschancen. Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 2002(1): 44-69.
Hillmert, Steffen und Karl U. Mayer (2004): Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 473-493.
Hubert, Tobias und Christof Wolf (2007): Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003. Working Paper (9).
Huebener, Matthias, Susanne Kruger und Jan Marcus (2016): Increased Instruction hours and the Widening Gap in Student Performance. Labour Economics 47: 15-34.
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen in Deutschland Karriere, Collage, Kompensation? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jähnen, Stefanie und Marcel Helbig (2015): Der Einfluss schulrechtlicher Reformen auf Bildungsungleichheiten zwischen den deutschen Bundesländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(3): 539–571.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2007): Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany, S. 271-319 in: British Academy. Unequal Chances: Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.
Kamhöfer, Daniel A. und Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Kemptner, Daniel (2011): Nicht-monetäre Bildungsrendite. Eine Schätzung des Kausaleffekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten. Wirtschaft und Statistik 2011(2): 177-185.
Kim, Anna und Karin Kurz (2001): Precarious Employment, Education and Gender. A Comparison of Germany and the United Kingdom. Arbeitspapier 39. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak und Walter Müller (2009): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung.
Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak und Walter Müller (2010): Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. S. 47-73 in: Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein. Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, Markus (2011): Trends in the association between educational attainment and class destinations in West Germany. Looking inside the service class. Research in Social Stratification and Mobility 29(4): 427-444.
Klein, Markus (2015): The increasing unemployment gap between the low and high educated in West Germany. Structural or cyclical crowding-out? Social Science Research 50: 110-125.
Klein, Markus (2016): Educational Expansion, Occupational Closure and the Relation between Educational Attainment and Occupational Prestige over Time. Sociology 50(1): 3–23.
Koch, A., Boockmann, B., Kroczek, M., Weber, R. und Klee, G. (2016): Karriereperspektiven mit beruflicher Ausbildung im Maschinen- und Anlagebau. IMPULS-Stiftung.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2010): The growing educational divide in mothers' employment. An investigation based on the German micro-censuses 1976-2004. Work, Employment and Society 24(2): 260-278.
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Koppel, Oliver (2010): Berufs- und Branchenflexibilität, demographischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke. Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka, Esther Geisler und Sebastian Böhm (2007): Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004. MPIDR Working Paper 2007/13.
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka und Esther Geisler (2007): Unterschiede nach Bildungsabschluss werden größer. Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich. Demografische Forschung aus erster Hand 4(1).
Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka und Sebastian Böhm (2007): Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 434-452.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women's education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7(2): 15-47.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland. S. 83-112 in: Eva Barlösius. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Kinderbetreuung und soziale Ungleichheit. S. 99-123 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach. Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Kristen, Cornelia und Nadia Granato (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien, S. 123-141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes. Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Kuckulenz, Anja (2006): Continuing Vocational Training in Germany. A Comparative Study Using 3 German Data Sets. ZEW Discussion Paper 06/24. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Kuckulenz, Anja (2006): Wage and Productivity Effect of Continuing Training in Germany. A Sectoral Analysis. ZEW Discussion Paper 06/25. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Legewie, Joscha udn Thomas A. DiPrete (2009): Family determinants of the changing gender gap in educational attainment. A comparison of the US and Germany.
Lörz, Markus und Steffen Schindler (2009): Educational Expansion and Effects on the Transition to Higher Education. Has the Effect of Social Background Characteristics Declined or Just Moved to the Next Stage? S. 97-110 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker. Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US. Bern: Haupt Verlag.
Lörz, Markus und Steffen Schindler (2011): Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse - eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie 40(6): 458-477.
Lüttinger, Paul (1994): Studentenberge und Lehrlingstäler. Droht die Akademisierung der Gesellschaft? Informationsdienst soziale Indikatoren(12): 1-4.
Marry, Catherine, Annick Kieffer, Hildegard Brauns und Susanne Steinmann (1998): France-Allemagne: Inégales avancées des femmes. Evolutions comparées de l'éducation et de l'activité des femmes de 1971 à 1991. Arbeitspapiere Arbeitsbereich I 26. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Mertens, Anne und Heinke Röbken (2012): Does a doctoral degree pay off? An empirical analysis of rates of return of German doctorate holders. Higher Education 66(2): 217-231.
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2004): Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001. Diskussionsbeiträge 49. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Public Management.
Mück, Christiane und Karen Mühlenbein (2006): Kein Bedarf an mehr Akademikerinnen und Akademikern. S. 39-54 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Müller, Walter, Hildegard Brauns und Susanne Steinmann (2002): Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie 12(1): 37-62.
Müller, Walter, Reinhard Pollak, David Reimer und Steffen Schindler (2011): Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. Lehrbuch der Bildungssoziologie: 281-319. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller, Walter und Reinhard Pollak (2015): Bildung und soziale Mobilität in Deutschland. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(1): 5–26.
Neugebauer, Martin und Felix Weiss (2017): Does a Bachelor’s degree pay off? Labor Market Outcomes of Academic versus Vocational Education after Bologna.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. ZEW-Wirtschaftsanalysen (35). Baden-Baden: Nomos.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm und Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pich, Wolfgang (2004): Sozialarbeit, Sozialpädagogik im Umbruch? Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus 1993-2000. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Pischke, Jörn-Steffen (2007): The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings. Evidence from the German Short School Years. Economic Journal 117: 1216-1242.
Pischke, Jörn-Steffen und Till von Wachter (2008): Zero Returns to Compulsory Schooling in Germany. Evidence and Interpretation. Review of Economics and Statistics 90: 592-598.
Reinberg, Alexander und Markus Hummel (2002): Arbeitslosigkeit: Qualifikation bestimmt Position auf dem Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht 2002/15.
Reinberg, Alexander und Markus Hummel (2002): Lernen lohnt sich immer noch. IAB-Materialien (4): 10-11.
Reinberg, Alexander und Ulrich Walwei (2000): Nicht-formal-Qualifizierte (NFQ). Für eine berufliche Bildungsoffensive. IAB-Materialien (3): 4-5.
Reinberg, Alexander und Ulrich Walwei (2000): Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten". IAB-Werkstattbericht 2000/10.
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung. Kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. Wirtschaft im Wandel 2007 (3): 83-89.
Reinowski, Eva und Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41(4): 489-499.
Riphahn, Regina T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany. An Analysis of Census Data. IZA-Discussion Paper 291.
Riphahn, Regina T. (2001): Dissimilation? The Educational Attainment of Second Generation Immigrants. CEPR Discussion Paper 2903.
Riphahn, Regina T. (2004): The Enrollment Effect of Secondary School Fees in Post-War Germany. IZA-Discussion Paper 1295.
Riphahn, Regina T. (2005): Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrangts. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225(3): 325-346.
Riphahn, Regina T. und Oliver Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(2): 230-248.
Riphahn, Regina T. und Parvati Trübswetter (2007): Population aging and trends in the provision of continued education.
Roth, Tobias (2019): Welchen Einfluss hat die Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8) auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit beim Besuch der gymnasialen Oberstufe?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, Heft 5, S. 1247–1265.
Roth, Tobias und Manuel Siegert (2015): Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Soziologie 44(2): 118-136.
Roth, Tobias und Manuel Siegert (2016): Does the Selectivity of an Educational System Affect Social Inequality in Educational Attainment? Empirical Findings for the Transition from Primary to Secondary Level in Germany. European Sociological Review 32(6): 779–791.
Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2007): Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19(7): 311-336.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52(4): 636-669.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2005): Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel 1996-1999. Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/02. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2006): Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus am Beispiel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und des allgemeinen Schulabschlusses. S. 197-218 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2013): Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Bildung und Ausbildung im Mikrozensus. RatSWD Working Paper 2013/221.
Schindler, Steffen (2014): Wege zur Studienberechtigung. Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Schindler, Steffen (2015): Relative Risk Aversion from a Dynamic Perspective. Explaining Educational Mobility.
Schneider, Silke L. (2008): Applying the ISCED-97 to the German educational qualifications, S. 77-102 in: Silke L. Schneider. The International Standard Classification of Education (ISCED-97). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Schrader, Josef (2011): Struktur und Wandel der Weiterbildung. W Bertelsmann Verlag.
Schuller, Karin (2016): Ethnic Inequality in Vocational Education in Germany. An Analysis of the Impact of Spatial and Historical Context.
Schunck, Reinhard und Benedikt G. Rogge (2010): Unemployment and its association with health-relevant actions. Investigating the role of time perspective with German census data. International Journal of Public Health 55(4): 271-278.
Schwarz, Alexandra und Horst Weishaupt (2014): Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(2): 9–35.
Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner und Christian Imdorf (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(4): 595-620.
Seibert, Holger (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verlag.
Seibert, Holger und Heike Solga (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34(5): 364-382.
Settelmeyer, Anke und Jessica Erbe (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Dikussionspapier 112.
Spieß, Katharina, Michaela Kreyenfeld und Henning Lohmann (2013): Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. S. 145-171 in: R. Becker und A. Schulze. Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Sunder, Marco, Dirk Trocka und Jutta Günther (2008): Aktuelle Trends: Brain Gain und Brain Drain: Hochschul-Bildungswanderung im föderalen Deutschland. Wirtschaft im Wandel 2008(10): 375-375.
Tölke, Angelika und Heike Wirth (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33(4): 365-383.
Troltsch, Klaus (2006): 1,6 Millionen Jugendliche im Abseits? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 35(3): 44-46.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Weishaupt, Horst und Radoslaw Huth (2012): Systematisierung der Lehrerforschung und Verbesserung ihrer Datenbasis. Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerschaft, in: Bundesministerium fuer Bildung und Forschung. Bildungsforschung.
Weiss, Karin(2010): Zuwanderung und Bildungspolitik in den neuen Bundesländern. Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland. Lambertus.
Weiß, Walter (2004): Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, S. 185-197 in: Walter Weiß. Jahrbuch 2003/2004 - Institut Arbeit und Technik. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
Wienert, Helmut (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86(2): 105-111.
Wirth, Heike (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25(5): 371-394.
Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, Heike (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness between 1970 and 2001 in West Germany. Analyses with the German Microcensus. International Symposium on Population Census and Microdata Archives: 65-87.
Wirth, Heike (2013): Kinderlosigkeit im Paarkontext von hochqualifizierten Frauen und Männern. Eine Folge von Bildungshomogamie? S. 137-170 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness in West Germany. Age and Cohort Effects Analyses with the German Microcensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/03. Mannheim: ZUMA.
Wirth, Heike und Simone Schmidt (2003): Bildungspartizipation und Heiratsneigung. Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. ZUMA-Nachrichten(52): 89-124.
Wolter, Felix und Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.
Zühlke, Silvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 2008 (53): 3-10.
Zwick, Thomas (2001): Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf Erwerbslosigkeit, in: Jeanette Zempel, Johann Bacher und Klaus Moser. Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske + Budrich.
Zwick, Thomas (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34(1): 74-81.
Zwick, Thomas (2001): Supply of Human Capital in Times of Skill Biased Technological Change. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 221(3): 322-335.
Titel Link
Anger, Christina und Axel Plünnecke (2010): Droht durch den zukünftigen Akademikermangel eine Abnahme der Konvergenzchancen Ostdeutschlands? IW Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 37(2): 91-104.
Berri, J.L.A. and Chlond, B. (2008): WG 2 The Automobile. In: Changing behavior towards a more sustainable transport system. European Science Foundation: 29-51.
Block, Rainer und Klaus Klemm (2005): Gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Demografische, ökonomische, institutionelle und familiale Bedingungen des Lernens im Bundesländervergleich.
Brauns, Hildegard, Susanne Steinmann und Dietmar Haun (2000): Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) am Beispiel nationaler Datenquellen aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. ZUMA-Nachrichten (46): 7-63.
Brenke, Karl, Alexander Eickelpasch, Rolf-Dieter Postlep, Birgit Sander, Klaus-Dieter Schmidt, Siegfried Beer, Joacjim Ragnitz und Gerard Müller (1998): Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. Siebzehnter Bericht. Kieler Diskussionsbeiträge 1998/310/311.
Brenke, Karl (2007): Ausbildung ausweiten und effektiver gestalten. Wochenbericht des DIW Berlin 74(29): 437-443.
Brenke, Karl (2007): Die Bedeutung der Älteren auf dem Arbeitsmarkt nimmt deutlich zu. Wochenbericht des DIW Berlin 74(21): 337-345.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2005): Demographischer Wandel erfordert Bildungsreformen und lebenslanges Lernen. Wochenbericht des DIW Berlin 72(19): 329-335.
Brussig, Martin, Matthias Knuth und Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin (2007): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 3.
Brussig, Martin (2010): Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen. In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten. Altersübergangs-Report 4.
Brussig, Martin (2010): Anhaltende Ungleichheiten in der Erwerbsbeteiligung Älterer. Zunahme an Teilzeitbeschäftigung. Altersübergangs-Report 3.
Brussig, Martin und Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Buchardi, Konrad B. und Tarek A. Hassan (2011): The Economic Impact of Social Ties. Evidence from German Reunification. The Quarterly Journal of Economics 128(3): 1219-1271.
Bujard, Martin (2012): Family Policy and Demographic Effects. The Case of Germany. Demográfia English Edition 54: 56-78.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Bujard, Martin (2015): Kinderlosigkeit in Deutschland. Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte? Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 270-296.
Bujard, Martin und Jasmin Passet (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212-237.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Dorbritz, Jürgen (2003): Polarisierung versus Vielfalt. Lebensformen und Kinderlosigkeit in Deutschland. Eine Auswertung des Mikrozensus. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 28(2-4): 403-421.
Dorbritz, Jürgen und Kerstin Ruckdeschel (2007): Kinderlosigkeit-Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends, Gründe. S. 45-82 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Eggen, Bernd und Marina Rupp (2006): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ehing, Daniel (2014): Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland. Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Zeitschrift für Sozialreform 60(3): 247-272.
Fuchs, Michaela und Antje Weyh (2016): Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland. Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen. Ifo Dresden berichtet 23(3): 19-27.
Goldstein, Joshua und Michaela Kreyenfeld (2011): Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility. Population and Development Review 37(3): 453-472.
Gottschalk, Sandra und Sebastian Theuer (2008): Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gründungsgeschehen in Deutschland. ZEW Discussion Papers 08-032.
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Haak, Carroll (2008): Künstler in amtlicher Statistik. FDZ Arbeitspapier 27.
Hank, Karsten, Gunnar Andersson, Ann-Zophie Duvander, Michaela Kreyenfeld und Katharina Spieß (2004): Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden. Psychosozial 27(95): 47-57.
Hauser, Richard, Monika Burmeister, Holger Stein und Wolfgang Strengmann-Kuhn (2000): Gefährdete Soziale Lagen in Rheinland-Pfalz.
Hillmert, Steffen und Steffen Kröhnert (2001): Vergleich der Lebensverlaufsstudie 64/71-West mit Erhebungen des Mikrozensus auf Basis ausgewählter Randverteilungen. Technischer Arbeitsbericht aus dem Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung.
Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2019): Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees. IZA DP No. 12780.
Hullen, Gert (2000): Modellrechnungen der Lebensformen, Haushalts- und Familienstrukturen. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Iwanow, Irene (2006): Analysen regionalspezifischer Verhaltensmuster der Wohnungsnachfrage, S. 69-80 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim: ZUMA.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kamhöfer, Daniel A. und Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Kluve, Jochen und Sebastian Schmitz (2014): Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1): 163-181.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002): Nichteheliche Geburten in Ostdeutschland in den 90er Jahren. Alte Gewohnheiten oder neue Familienformen? S. 215-237 in: Jürgen Dorbritz und Johannes Otto. Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Berlin, 21.-23. Juni 2001. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15(4): 26-41.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2004): Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Widervereinigung, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. CD-ROM "Jahrbuch 2004: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten" zum Jahrbuch.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2014): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Koppel, Oliver (2016): Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus. Studie in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Kreyenfeld, Michaela, Krystof Zeman, Marion Burkimsher und Ina Jaschinski (2011): Fertilitätsdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wo liegen die Möglichkeiten? Was sind die Begrenzungen? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36(2-3): 381-416.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2006): Der Einfluss der 'Wende' auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland. Working Paper 2006/025. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2007): Bildungsspezifische Unterschiede im Geburtenverhalten in Ost- und Westdeutschland. S. 83-112 in: Eva Barlösius. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwickulung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. MPIDR Working Paper 2004/25.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2004): Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Deutschland. S. 64-87 in: Georg Milbradt und Johannes Meier. Die Demografische Herausforderung-Sachsens Zukunft gestalten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten. Grüne Reihe 51.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle und Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 136-157.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea (2012): Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 247-275.
Lengerer, Andrea (2016): Partnerschaftliches Zusammenleben im Alter. Ausmaß, Formen und soziale Unterschiede im Lebensverlauf von Kohorten. In: Johannes Stauder, Ingmar Rapp, Jan Eckhard (Hg.): Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-40.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Liepmann, Hannah (2019): Essays on the Economics of Structural Change. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Martin, Andreas, Klaus Schömann und Josef Schrader (2016): Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung – Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19 (1): 55–82.
Matthes, Britta und Sigrid Wehner (2004): Repräsentativität der Lebenslaufstudie Ost (Geburtskohorte 1971). Ein Vergleich ausgewählter Randverteilungen mit den Erhebungen des Mikrozensus. ZUMA-Nachrichten 2004(54): 6-38.
Niefert, Michaela und Sandra Gottschalk (2014): Gründerinnen auf dem Vormarsch? Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(3): 115–145.
Otte, Gunnar (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34(6): 442-467.
Pape, Thilo von und Thorsten Quandt (2007): Media’s meaning in the making. A theoretical and empirical approach to media domestication. Universitätsverlag Göttingen: 259-281.
Pimpertz, Jochen, Nicole Horschel und Christoph Schröder (2009): Soziale Umverteilung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption. IW- Analysen 49.
Radl, Jonas und Ralf Himmelreicher (2015): The Influence of Marital Status and Spousal Employment on Retirement Behavior in Germany and Spain. Research on Aging 37(4): 361–387.
Röhl, Klaus-Heiner und Christoph Schröder (2016): Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen. IW-Kurzbericht 49.
Scheller, Gitta (2005): Die Wende als Individualisierungsschub? Umfang, Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in Ostdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schiener, Jürgen (2005): Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Schneider, Lutz und Stefan Eichler (2009): Alterung in Ostdeutschland. Gründerpotential sinkt bis 2020 merklich. Wirtschaft im Wandel 13(4): 102-109.
Spengler, Hannes (2004): Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland. Electronische Publikationen Darmstadt
Stichnoth, Holger und Mustafa Yeter (2013): Cultural Influences on the Fertility Behaviour of the First- and Second-generation Immigrants in Germany. ZEW Discussion Paper 23/13. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Stichnoth, Holger und Mustafa Yeter (2016): Cultural Influences on the Fertility Behavior of First and Second Generation Immigrants. Journal of Demographic Economics 82(3): 281-314.
Voges, Wolfgang (2008): Soziologie des höheren Lebensalters. Ein Studienbuch zur Gerontologie. Maro Verlag.
Titel Link
Berger, Roger (2003): Gewohnheit, Sucht und Tradition. Leipziger Soziologische Studien(3). Leipzig: Universitätsverlag.
Bethge, Matthias, Friedrich Michael Radoschweski und Werner Müller-Fahrnow (2008): Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen.
Christoph Metzler und Dirk Werner (2017): Die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung. IW-Trends- Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44: 21-38.
Göhlmann, Silja (2007): Who Smokes and How Much? Empirical Evidence for Germany. Ruhr Economic Papers 2007/26.
Göhlmann, Silja und Christoph M. Schmidt (2008): Smoking in Germany. Stylized Facts, Behavioral Models, and Health Policy. Ruhr Economic Papers 2008/64.
Helbig, Marcel und Stefani Jähnen (2013): Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht. Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 405-423.
Helmert, Uwe, Dieter Borgers und Karin Bamman (2001): Soziale Determinanten des Raucherverhaltens in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Sozial- und Präventivmedizin/ Social and Preventive Medicine 46(3): 141-215.
Helmert, Uwe und Dieter Borgers (1998): Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt (41): 102-107.
Hollederer, Alfons (2010): Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hollederer, Alfons (2010): Unemployment and health in population of Germany. Results from 2005 Microcensus. Journal of Public Health 19(3): 257-268.
Hollederer, Alfons (2012): Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Bundesgesundheitsblatt 55(3): 416-426.
Hollederer, Alfons (2013): Adipositas in Nordrhein-Westfalen und dessen Kommunen im Mikrozensus 2009. Prävalenz, Krankenstand und Präventionspotenziale. Dtsch med Wochenschr 138(06): 253-259.
Hollederer, Alfons (2013): Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009. Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise. Gesundheitswesen 75(1): 43-50.
Kemptner, Daniel (2011): Nicht-monetäre Bildungsrendite. Eine Schätzung des Kausaleffekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten. Wirtschaft und Statistik 2011(2): 177-185.
Kohler, Stefan und Philipp Minkner (2014): Smoke-Free Laws and Direct Democracy Initiatives on Smoking Bans in Germany. A Systematic Review and Quantitative Assessment. International Journal of Environmental Research and Public Health 11(1): 685-700.
Lampert, Thomas, Thomas Ziese, Anke Christine Saß und Michael Häflinger (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesrepublik. Berlin: Robert Koch Institut.
Metzler, Christoph, Sarah Pierenkemper und Susanne Seyda (2015): Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung. Begünstigende und hemmende Faktoren. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 24(4): 37-54.
Mons, U. (2011): Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern. Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Das Gesundheitswesen 73(4): 238-246.
Mühling, Tanja (2000): Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Munsch, Simone, Eni S. Becker, Andrea Meyer, Silvia Schneider und Jürgen Margraf (2007): Recurring Binge Eating (RBE) and its characteristics in a sample of young women in Germany.
Nahr, Heinrich (1991): Die Personalstruktur des deutschen Gesundheitswesens Mitte der achtziger Jahre. Bestandsaufnahme und Bewertung aktueller Datenquellen. Discussion Paper 91/7.
Reiss, Katharina, Jacob Spallek und Oliver Razum (2010): 'Imported risk' and 'health transition'? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Analysis of microcensus data. International Journal for Equity in Health 9(15).
Reiss, Katharina, Odile Sauzet, Jürgen Breckenkamp, Jacob Spallek und Oliver Razum (2014): How immigrants adapt their smoking behaviour. Comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(844): 1-11.
Schunck, Reinhard und Benedikt G. Rogge (2010): Unemployment and its association with health-relevant actions. Investigating the role of time perspective with German census data. International Journal of Public Health 55(4): 271-278.
Schüssler, Marc und S. Schneider (2008): Tabakkonsum. Bundesweite Repräsentativdaten zu Risikoberufen und zum Bedarf an beruflichen Tabakentwöhnungsangeboten auf Basis einer Stichprobe von 166.216 Erwerbstätigen. Sucht Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis.
Siegel, Martin und Karl Mosler (2014): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Silbereisen, R.K. and Pinquart, M. (2008): Individuum und sozialer Wandel. Eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung. Juventa-Verlag.
Trumpf, Julia, Jürgen Margraf,Noortje Vriends, Andreas H. Meyer und Enis S. Becker (2009): Rates and predictors of remission in young women with specific phobia. A prospective community study.
Trumpf, Julia, Noortje Vriends, Andreas H. Meyer, Eni S. Becker, Simon-Peter Neumer und Jürgen Margraf (2010): The Dresden Predictor Study of anxiety and depression. Objectives, design, and methods. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 45(9): 853-864.
Vriends, Noortje, Eni S. Becker, Andrea Meyer, Tanja Michael und Jürgen Margraf (2007): Subtypes of social phobia? Are they of any use?
Warschburger, Sabine (2002): Rauchen und Alterssicherung. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Rauchens auf die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft (2868). Frankfurt/Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Wasem, Jürgen, Florian Buchner, Gerald Lux, Anke Walendzik und Lennart Weegen (2013): Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverlust in der Konvergenz?. Beiträge zum Gesundheitsmanagement Bd. 39.
Westphal, Christina und Gabriele Doblhammer (2014): Projections of Trends in Overweight in the Elderly Population in Germany until 2030 and International Comparison. Obesity Facts 7 (1): 57–68.
Titel Link
Alba, Richard, Johann Handl und Walter Müller (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2): 209-237.
Allmendinger, Jutta und Hans Dietrich (2004): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. Journal für Soziologie 13(4): 465-476.
Baumann, Carsten (1999): Self-employment as an indicator of assimilation? Evidence from foreign entrepreneurs in Germany. S. 235-270 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Blättle, Andreas (2010): Deutsche versus Zuwanderer. In: Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur: 485-515. Centrum für angewandte Politikforschung.
Blohm, Michael und Claudia Diehl (2001): Wenn Migranten Migranten befragen. Zeitschrift für Soziologie 30(3): 223-242.
Böhm, Kathrin und Stephan Humpert (2014): Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland, Migration und Soziale Arbeit 36(3): 229-238.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl und Klaus F. Zimmermann (2007): Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen. Wochenbericht des DIW Berlin 74(44): 645-653.
Diehl, Claudia (2007): Sozialprofil und Zuzugsmotive von Neuzuwanderern. Evidenzen aus dem Mikrozensus und der „Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie" des BiB. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2007(1-2): 161-182.
Diehl, Claudia und Michael Blohm (2008): Die Entscheidung zur Einbürgerung. Optionen, Anreize und identifikative Aspekte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft (48): 437-464.
Diekmann, Andreas, Henriette Engelhardt und Peter Hartmann (1993): Einkommensungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1993(26): 386-398.
Dinkel, Reiner H., Marc Luy und Uwe Lebok (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, S. 354-375 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Ette, Andreas, Rainer Unger, Philip Graze und Lenore Sauer (2009): Measuring spatial mobility with the German Microcensus. The case of German return migrants. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2009(33): 409-432.
Fertig, Michael und Christoph M. Schmidt (2001): First- and Second-Generation Migrants in Germany. What Do We Know and What Do People Think. IZA-Discussion Paper 286. Bonn: IZA.
Fincke, Gunilla (2008): MigrantInnen der zweiten Generation in Europa. „Ausländerproblem", „Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer „Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005. S. 191-234 in: Uwe Hunger, Can M. Aybek, Andreas Ette und Ines Michalowski. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flake, Regina (2013): Young FSU migrants in Germany. Educational attainment and early labor market outcomes. Ruhr Economic Papers 425.
Geerdes, Sara (2005): Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten in Deutschland. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2005(125): 549-571.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Gestring, Norbert, Andrea Janßen, Ayca Polat und Walter Siebel (2004): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Abschlussbericht. Oldenburg: AG Stadtforschung an der Carl von Ossietzky Universität.
Gestring, Norbert, Andrea Janßen und Ayca Polat (2006): Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Granato, Nadia (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (33). Opladen: Leske + Budrich.
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3): 387-409.
Granato, Nadia und Frank Kalter (2001): Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497-520.
Gresch, Cornelia und Cornelia Kristen (2011): Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 208-227.
Haug, Sonja (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(4): 716-736.
Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.
Herwig, Andreas und Dirk Konietzka (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. Zeitschrift für Soziologie 41(4): 295-315.
Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS.
Jäger, Delia und Bernhard Schimpl-Neimanns (2012): Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientific-Use-Files 2005-2009. GESIS-Technical Reports 2012/08. Köln: GESIS.
Janßen, Andrea und Ayca Polat (2005): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation. Oldenburg: Universität.
Janßen, Andrea und Julia H. Schroedter (2007): Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie 36(6): 453-472.
Kalter, Frank, Nadia Granato und Cornelia Kristen (2007): Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany, S. 214-245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl. From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankurt a.M.: Campus.
Kalter, Frank (2000): Measuring Segregation and Controlling for Independent Variables. MZES-Arbeitspapier 19. Mannheim: MZES.
Kalter, Frank (2007): Die Kontrolle von Drittvariablen bei der Messung von Segregation. Ein Vorschlag am Beispiel der familialen Assimilation von Migranten. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 452-464.
Kalter, Frank und Julia H. Schroedter (2010): Transnational marriage among former labour migrants in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 22(1): 11-36.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA-Arbeitsbericht 2001/02. Mannheim: ZUMA.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2002): Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18(2): 199-216.
Kalter, Frank und Nadia Granato (2007): Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany, S. 271-319 in: British Academy. Unequal Chances: Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.
Kesler, Christel (2006): Social Policy and Immigrant Joblessness in Britain, Germany and Sweden. Social Forces 85(2): 744-770.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Kristen, Cornelia und Nadia Granato (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien, S. 123-141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes. Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Kristen, Cornelia und Nadia Granato (2007): The educational attainment of the second generation in Germany. Social origins and ethnic inequality. Ethnicities 7(3): 343-366.
Leicht, René, Andreas Humpert, Markus Leiss, Michael Zimmer-Müller und Maria Lauxen-Ulbrich (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Leicht, René, Markus Leiß und Kerstin Hermes (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, René, Stefan Berwing und Marc Langhauser (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt 64(9-10): 233–241.
Mahmood, Talat, Sara Geerdes und Klaus Schömann (2005): Unmet labour demand in Europe. Chances for immigrants? Discussion Papers 2005/07. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Meurs, Dominique, Patrick A. Puhani und Friederike von Haaren-Giebel(2017): Number of Siblings and Educational Choices of Immigrant Children. Evidence from First- and Second-Generation Immigrants. Review of Economics of the Household 15(4): 1137-1158.
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2000): Selbstständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration? Soziale Welt 51: 289-302.
Özcan, Veysel und Wolfgang Seifert (2003): Die Selbstständigkeit von Ausländern in Deutschland - Integration oder Marginalisierung? [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.
Reiss, Katharina, Odile Sauzet, Jürgen Breckenkamp, Jacob Spallek und Oliver Razum (2014): How immigrants adapt their smoking behaviour. Comparative analysis among Turkish immigrants in Germany and the Netherlands. BMC Public Health 14(844): 1-11.
Riphahn, Regina T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany. An Analysis of Census Data. IZA-Discussion Paper 291.
Riphahn, Regina T. (2001): Dissimilation? The Educational Attainment of Second Generation Immigrants. CEPR Discussion Paper 2903.
Riphahn, Regina T. (2005): Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrangts. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225(3): 325-346.
Riphahn, Regina T. und Oliver Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(2): 230-248.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Salentin, Kurt (2008): Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik.
Santacreu Fernandez, Oscar, Nina Rother und Michael Braun (2006): Stichprobenziehung für Migrantenpopulationen in fünf Ländern. Eine Darstellung des methodischen Vorgehens im Pioneur-Projekt. ZUMA-Nachrichten 2006(59): 72-88.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schroedter, Julia H. (2006): Binationale Ehen in Deutschland. Der Einfluss der strukturellen auf die soziale Integration. Wirtschaft und Statistik 2006(4): 419-431.
Schroedter, Julia H. (2011): Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration. Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 46: 7-11.
Schroedter, Julia H. und Frank Kalter (2008): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft(48): 350-379.
Schubert, Antje (2016): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation. Keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar. Ifo Dresden berichtet 23(3): 12-18.
Schuller, Karin (2017): Migrants‘ Participation in Tertiary and Vocational Education. A Comparison of Germany’s Federal States. Sozialer Fortschritt 66(6): 391-414.
Schunck, Reinhard und Michael Windzio (2009): Ökonomische Selbständigkeit von Migranten in Deutschland. Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Zeitschrift für Soziologie 38(2): 113-130.
Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner und Christian Imdorf (2009): Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(4): 595-620.
Seibert, Holger (2004): „Wer zu spät kommt…" Schulausbildung und Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. S. 91-114 in: Steffen Hillmert und Karl U. Mayer. Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seibert, Holger (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verlag.
Seibert, Holger und Heike Solga (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34(5): 364-382.
Settelmeyer, Anke und Jessica Erbe (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Dikussionspapier 112.
Söhn, Janina (2011): Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Wiesbaden: VS.
Stichnoth, Holger und Mustafa Yeter (2013): Cultural Influences on the Fertility Behaviour of the First- and Second-generation Immigrants in Germany. ZEW Discussion Paper 23/13. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Stichnoth, Holger und Mustafa Yeter (2016): Cultural Influences on the Fertility Behavior of First and Second Generation Immigrants. Journal of Demographic Economics 82(3): 281-314.
Street, Alexander Logan Spencer (2011): Citizenship Begins at Home. How Families Shape Immigrant Incorporation.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Wickboldt, Anne-Katrin (2008): Immigrant integration in Germany. Language skills, physical appearance, and the role of the host society. VDM Verlag.
Woellert, Franziska, Steffen Kröhnert, Lilli Sippel und Reiner Klingholz (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland.
Titel Link
Davidov, Eldad, Peter Schmidt und Sebastian Bamberg (2003): Time and Money. An Empirical Explanation of Behavior in the Context of Travel Mode Choice with the German Microcensus. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Kloas, Jutta und Hartmut Kuhfeld (2003): Entfernungspauschale. Bezieher hoher Einkommen begünstigt. Aktuelle Ergebnisse zum Verkehrsverhalten privater Haushalte. DIW-Wochenbericht 70(42): 623-629.
Limmer, Ruth (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(2): 96-114.
Vogt, Walter, Matthias Lenz, Frank Kalter, Harry Dobeschinsky und Peter Breuer (2001): Tägliches Fernpendeln und sekundär induzierter Verkehr. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrstechnik. Heft V (88).
Titel Link
Akbulut-Yuksel, Mevlude, Melanie Khamis und Mutlu Yuksel (2016): For Better or for Worse. The Long-Term Effects of Postwar Reconstruction on Family Formation. Applied Economics 48(29): 2771-2784.
Allmendinger, Jutta und Thomas Hinz (1999): Bildung, S. 237-270 in: Projektgruppe "Sozialbericht Bayern". Material- und Analyseband zur sozialen Lage in Bayern 1998.
Anger, Christina, Wido Geis und Axel Plünnecke(2017): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland. Gutachten für den Verband kinderreicher Familien Deutschland.
Baethge, Martin und Holger Alda (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Balz, Anne (2019): Übergang in alleinerziehende Elternschaft nach Geschlecht: Erläuterung der Stata-Syntax zur differenzierten Codierung der Lebensformtypen und Auswertungsbeispiel mit dem MZ-Panel 2012-2014. GESIS Papers 2019/13.
Bauer, Gerrit und Marita Jacob (2010): Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996-2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(1): 31-60.
Bellenberg, Gabriele (2001): Wie Kinder aufwachsen. S. 21-37 in: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach. Bildung und Soziales in Zahlen. Weinheim: Juventa.
Bertram, Hans (2006): Nachhaltige Familienpolitik im europäischen Vergleich. S. 203-236 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert. Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus.
Bujard, Martin, Jürgen Dorbritz, Linda Lux und Robert Herter-Eschweiler (2015): Das unterschätzte Potential hoher Fallzahlen. Stärken und Limitierungen des Mikrozensus am Beispiel von Fertilitätsanalysen. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 343-372.
Bujard, Martin (2012): Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen. BiB Working Paper.
Bujard, Martin und Detlev Lück (2015): Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung. Einführung in das Schwerpunktthema. Zeitschrift für Familienforschung 27(3): 255-269.
Bujard, Martin und Lars Schwebel (2015): Väter zwischen Wunsch und Realität. Neue Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf bei Männern. GWP 2: 211-224.
Cygan-Rehm, Kamila (2016): Parental leave benefit and differential fertility responses. Evidence from a German reform. Journal of Population Economics 29(1): 73-103.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (1999): Familienlebenszyklus und Erwerbsbeteiligung der Ehepartner in Ehen mit Kindern in West- und Ostdeutschland, S. 149-170 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Dathe, Dietmar (2000): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen "Sonderweges"? S. 133-150 in: Heinz Herbert Noll und Roland Habich. Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Dümmler, Kerstin (2007): Kontinuität von Unterschieden. Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1990. Eine Kohortenanalyse auf Basis des Mikrozensus. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Duschek, Klaus-Jürgen und Heike Wirth (2005): Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003. Wirtschaft und Statistik 2005 (8): 800-820.
Eggen, Bernd (2009): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder. Eine Expertise auf Basis des Mikrozensus 2006. ifb-Materialien 1.
Eggen, Bernd und Marina Rupp (2006): Kinderreiche Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Engstler, Heribert und Sonja Menning (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familie und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Frenzel, Hansjörg (1995): Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten(36): 61-88.
Geisler, Esther und Michaela Kreyenfeld (2009): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. MPIDR Working Paper.
Geisler, Esther und Michaela Kreyenfeld (2011): Against All Odds. Fathers' Use of Parental Leave in Germany. Journal of European Social Policy 21(1): 88-99.
Geisler, Esther und Michaela Kreyenfeld (2012): How Policy Matters: Germany’s Parental Leave Benefit Reform and Fathers‘ Behavior 1999-2009. WP-2012-021. Max Planck Institute for Demographic Research.
Goebel, Jan und Anita Kottwitz (2017): Unsichere Beschäftigung und Prekarität im Lebensverlauf und im Haushalt. Bertelsmann Verlag.
Göhlmann, Silja (2007): Who Smokes and How Much? Empirical Evidence for Germany. Ruhr Economic Papers 2007/26.
Goldstein, Joshua, Michaela Kreyenfeld, Johannes Huinink, Dirk Konietzka und Heijke Trappe (2010): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ergebnisse im Rahmen des Projektes „Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany“. Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Grünheid, Evelyn (2003): Junge Frauen in Deutschland. Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Helbig, Marcel (2013): Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 623-644.
Henning, Sabine und Annette Kohlmann (2000): Determining Fertility Behaviour. A Comparison of Foreign-Born in the U.S. and Germany. Demographie Aktuell (14): 43-56.
Herter-Eschweiler, Robert (2005): Der Mikrozensus als Panel. Längsschnittverknüpfung und Selektivitätsanalysen im Bereich der Erwerbsformen und familialen Lebensformen. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Hillmert, Steffen (2002): Familiale Ressourcen und Bildungschancen. Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 2002(1): 44-69.
Hradil, Steffen (2003): Vom Leitbild zum „Leidbild". Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der „Wandel des Wertewandels". Zeitschrift für Familienforschung 15(1): 38-54.
Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2019): Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees. IZA DP No. 12780.
Hufnagel, Rainer (2008): Predicting Birth-Rates Through German Micro-Census Data. A Comparison of Probit and Boolean Regression(3).
Hullen, Gert (2000): Modellrechnungen der Lebensformen, Haushalts- und Familienstrukturen. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Kamhöfer, Daniel A. und Matthias Westphal (2017): Fertility Effects of College Education: Evidence from the German Educational Expansion. Ruhr Economic Papers #717. Essen: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Klein, Thomas und Jan Eckhard (2004): Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1): 71-94.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2001): Non-Marital Births in East-Germany after Unification. Working Paper 2001/027. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002): Nichteheliche Geburten in Ostdeutschland in den 90er Jahren. Alte Gewohnheiten oder neue Familienformen? S. 215-237 in: Jürgen Dorbritz und Johannes Otto. Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Berlin, 21.-23. Juni 2001. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002): Travail féminin et fécondité hors mariage en Allemagne au cours des années 1990. Comparaison entre l'Est et l'Ouest. Population (édition française) 57(2): 359-388.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2002): Women's Employment and Non-Marital Childbearing. A Comparison between East and West Germany in the 1990s. Population 57(2): 331-358.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2003): Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Der Zusammenhang von Eheschließung und Familiengründung in Ost- und Westdeutschland, in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kongressband II.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15(4): 26-41.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2004): Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Widervereinigung, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. CD-ROM "Jahrbuch 2004: Tätigkeitsberichte, Zahlen, Fakten" zum Jahrbuch.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2005): Mütter zwischen finanzieller Unabhängigkeit und Gefährdung. Familienformen in Ost- und Westdeutschland verschieden. Demografische Forschung aus erster Hand 2(2).
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familiastischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (57): 32-61.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2007): Kinderlosigkeit in Deutschland-theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. S. 11-41 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld (2014): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Kreyenfeld, Michaela, Kerstin Schmidtke und Silvia Zühlke (2009): Eignet sich das Mikrozensuspanel für familiensoziologische Fragestellungen? Zeitschrift für Familienforschung 21(3): 264-285.
Kreyenfeld, Michaela (2001): Employment and Fertility. East Germany in the 1990s. Unveröffentlichte Dissertation. Rostock: Universität Rostock.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Crisis or Adaptation Reconsidered. A Comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'. Working Paper 2002/032. Rostock: Max-Planck-Institut für demographische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2002): Time-squeeze, partner effect or self-selection? An investigation into the positive effect of women's education on second birth risks in West Germany. Demographic Research 7(2): 15-47.
Kreyenfeld, Michaela (2004): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. S. 99-125 in: Rolf Becker und Rolf Lauterbach. Bildung als Privileg?. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kreyenfeld, Michaela (2006): Der Einfluss der 'Wende' auf bildungsspezifische Fertilitätsunterschiede in Ostdeutschland. Working Paper 2006/025. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kreyenfeld, Michaela (2009): Das zweite Kind in Ostdeutschland. Aufschub oder Verzicht? In: Die Bevölkerung in Ost. Und Westdeutschland. Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende: 100-123.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwickulung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. MPIDR Working Paper 2004/25.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2004): Ostdeutsche Mütter sind seltener verheiratet und jünger. Differenzen bei der Familienbildung in Deutschland halten an. Demografische Forschung aus erster Hand 1/1.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2005): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Demografische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. S. 45-75 in: Jens Scherpe und Nadjma Yassari. Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2008): Bleibt alles anders? Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland.
Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka (2008): Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland. In: Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorie, Methoden, empirische Befunde: 121-137.
Kreyenfeld, Michaela und Esther Geisler (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333-360.
Kreyenfeld, Michaela und Johannes Huinink (2003): Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. Ein Vergleich zwischen Mikrozensus und Familiensurvey, S. 43-64 in: Walter Bien und Jan Marbach. Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.
Lang, V. and Kottwitz, A. (2017): The Sampling Design and Socio-Demographic Structure of the First Wave of the TwinLife Panel Study. A Comparison with the Microcensus. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten. Grüne Reihe 51.
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2004): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of selfemployed women in Germany. IFM-Arbeitspapier
Lauxen-Ulbrich, Maria und René Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung.
Lauxen-Ulbrich, Maria und Robert Strohmeyer (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen. 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Lengerer, Andrea, Andrea Janßen und Jeanette Bohr (2007): Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus. Zeitschrift für Familienforschung 2007 (19): 186-209.
Lengerer, Andrea, Jeanette Bohr und Andrea Janßen (2005): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus - Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/05. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gibt es eine Zunahme gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Deutschland? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 136-157.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04. Mannheim: ZUMA.
Lengerer, Andrea (2011): Gleiches Ausmaß, unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens. Eine Kohortenanalyse für Ost- und Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren(45): 11-15.
Lengerer, Andrea (2011): Partnerlosigkeit in Deutschland. Entwicklung und soziale Unterschiede. Wiesbaden: VS Verlag.
Lengerer, Andrea (2012): Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(2): 247-275.
Lengerer, Andrea (2016): Partnerschaftliches Zusammenleben im Alter. Ausmaß, Formen und soziale Unterschiede im Lebensverlauf von Kohorten. In: Johannes Stauder, Ingmar Rapp, Jan Eckhard (Hg.): Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-40.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Lengerer, Andrea und Thomas Klein (2007): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2007(04): 433-447.
Limmer, Ruth (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(2): 96-114.
Lüttinger, Paul (1999): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Beiträge zur 1. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt". ZUMA Nachrichten Spezial Band 6. Mannheim: ZUMA.
Ohling, Maria (2003): Kinder "allein erziehender" Mütter. Familiensoziologische Betrachtung. Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 55(10): 441-450.
Pavlova, Maria K. und Rainer K. Silbereisen. (2012): Participation in voluntary organizations and volunteer work as a compensation for the absence of work or partnership? Evidence from two German samples of younger and older adults. Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 67(4): 514-524.
Pestel, Nico (2017): Searching on Campus? Marriage Market Effects of the Student Gender Composition, IZA DP No. 11175.
Reich, Nora (2011): Prediction of Fathers’ Use of Parental Leave in Germany. Population Review 50(2).
Reinowski, Eva (2005): Jugendarbeitslosigkeit und der Einfluss des Elternhauses. Ist der Osten anders? Wirtschaft im Wandel 2005(7): 238-244.
Riphahn, Regina T. und Frederik Wiynck (2017): Fertility Effects of Child Benefits. Journal of Population Economics 30(4): 1135-1184.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Rübenach, Stefan P. und Julia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wirtschaft und Statistik 2008(2): 123-134.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard und Karen Schmidt (1997): Konstruktion von Bandsatz-Erweiterungen zum Haushalt und zur Familie im Mikrozensus mittels satzübergreifenden Operationen in SPSS. ZUMA-Technischer Bericht 97/08. Mannheim: ZUMA.
Schroedter, Julia H. (2006): Binationale Ehen in Deutschland. Der Einfluss der strukturellen auf die soziale Integration. Wirtschaft und Statistik 2006(4): 419-431.
Schroedter, Julia H. (2011): Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration. Analysen zu Ehen von Migranten der ehemaligen Anwerbeländer in Westdeutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 46: 7-11.
Schroedter, Julia H. und Frank Kalter (2008): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft(48): 350-379.
Siegel, Martin und Karl Mosler (2013): Semiparametric modeling of age-specific variations in income related health inequalities. Health Economics 23(7): 870-878.
Stauder, Johannes (2011): Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive. Soziale Welt 62(1): 45-73.
Tölke, Angelika und Heike Wirth (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33(4): 365-383.
Weick, Stefan (2001): Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin. Informationsdienst soziale Indikatoren (25): 12-14.
Weißbrodt, Thomas (2005): Gemeinsame Zeit in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 17(3): 279-307.
Wirth, Heike (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 25(5): 371-394.
Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, Heike (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness between 1970 and 2001 in West Germany. Analyses with the German Microcensus. International Symposium on Population Census and Microdata Archives: 65-87.
Wirth, Heike (2013): Kinderlosigkeit im Paarkontext von hochqualifizierten Frauen und Männern. Eine Folge von Bildungshomogamie? S. 137-170 in: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld. Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wirth, Heike und Angelika Tölke (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben. Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltermn in Deutschland. Informationsdienst soziale Indikatoren 2013 (49): 7-11.
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst soziale Indikatoren(32): 1-6.
Wirth, Heike und Kerstin Dümmler (2005): The Influence of Qualification on Women's Childlessness in West Germany. Age and Cohort Effects Analyses with the German Microcensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2005/03. Mannheim: ZUMA.
Wirth, Heike und Paul Lüttinger (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 47-77.
Wirth, Heike und Simone Schmidt (2003): Bildungspartizipation und Heiratsneigung. Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. ZUMA-Nachrichten(52): 89-124.
Titel Link
Brussig, Martin, Matthias Knuth und Sascha Wojtkowski (2008): Die Weichen sind gestellt - doch der Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report 2008/03.
Brussig, Martin und Sascha Wojtkowski (2003): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Altersübergangs-Report 2007/03.
Bulmahn, Thomas (1999): Altersvorsorge im Wandel. S. 300-322 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Büttner, Renate (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. Altersübergangs-Report 2005/05.
Büttner, Renate (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter. Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. Altersübergangs-Report Nr.2005-04. Nordrhein-Westfalen: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum.
Drähter, Hendrik, Uwe Fachinger und Angelika Oelschläger (2000): Selbständige und ihre Altersvorsorge. Möglichkeiten der Analyse anhand der Mikrozensen und erste Ergebnisse. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Fachinger, Uwe, Angelika Oelschläger und Winfrid Schmaehl (2004): Die Alterssicherung von Selbständigen. Bestandsaufnahme und Reformoptionen. Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik. Band 2. Münster: Lit-Verlag.
Fachinger, Uwe (2014): Selbstständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes. Fragen der sozialen Sicherung. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 111-134.
Konold, Michael (2005): Ausmaß und Folgen unbeobachteter Übergänge im Rahmen des Mikrozensus-Panels. Ergebnisse empirischer Analysen. Statistische Analysen und Studien NRW 2005(23): 22-33.
Krapf, Sandra und Katharina Wolf (2015): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(1): 33–48.
Metzger, Christoph und Jörg Schoder (2013): Die Alterseinkommen von morgen. Zum Status der Altersvorsorge im Drei-Schichten-Modell. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14(3-4): 262-278.
Schubert, Antje (2016): Mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit nun auch ein einheitliches Rentensystem? Ifo Dresden berichtet 23(3): 3-4.
Warschburger, Sabine (2002): Rauchen und Alterssicherung. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Rauchens auf die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft (2868). Frankfurt/Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Titel Link
Alba, Richard, Walter Müller und Bernhard Schimpl-Neimanns (1994): Secondary Analysis of Official Microdata. S. 57-71 in: Ingwer Borg und Peter Mohler. Trends and Perspectives in Empirical Social Research. New York, Berlin: De Gruyter.
Blohm, Michael (2006): Datenqualität durch Stichprobenverfahren bei der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS, S. 37-54 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. Gesis Papers 2015/16.
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. IAB-Forschungsbericht 2011/2. Nürnberg: IAB.
Christians, Helga (2006): Möglichkeiten kleinräumiger Analysen auf Basis des Mikrozensus. S. 81-91 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Cramer, Katharina, Sylvia Zühlke und Heike Habla (2011): Qualität des Mikrozensus aus der Sicht der Wissenschaft. Ergebnisse einer Nutzerbefragung. Wirtschaft und Statistik (6): 536.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Hauser, Richard (2008): Problems of the German Contribution to EU-SILC. A Research Perspective. Comparing EU-SILC, Microcensus and SOEP. SOEPpaper Nr.2008/86.
Koch, Achim (1997): ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. S. 99-116 in: Siegfried Gabler und Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik. Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lengerer, Andrea, Julia H. Schroedter, Mara Boehle und Christof Wolf (2012): The GESIS Microcensus-Trendfile. A New Database for the Study of Social Change. Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(3): 419-432.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette (2019): Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland. Verbreitung, Entwicklung und soziale Unterschiede. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 62, S. 7-12.
Lengerer, Andrea; Schroedter, Julia H.; Boehle, Mara; Wolf, Christof (2019): Datenhandbuch GESIS Mikrozensus-Trendfile. Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 2012. GESIS Papers 2019/01.
Lengerer, Andrea (2019): Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014. GESIS Papers 2019/09.
Münnich, Ralf und Susanne Rässler (2004): Variance estimation under multiple imputation. European conference on quality and methodology in official statistics.
Pech, Birgit und Paul Walter (2019): Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus. Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/2019: 34-47.
Rendtel, Ulrich und Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Rendtel, Ulrich und Bernhard Schimpl-Neimanns (2000): Varianzschätzungen für den faktisch anonymisierten Mikrozensus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 200(6): 759-776.
Rendtel, Ulrich und Bernhard Schimpl-Neimanns (2001): Die Berechnung der Varianz von Populationsschätzern im Scientific Use File des Mikrozensus ab 1996. ZUMA-Nachrichten(48): 85-116.
Rohloff, Sandra und Ivo Marek (2005): Hochrechnungsfaktoren für das MZ-Panel. Konstruktion und Eigenschaften. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Santacreu Fernandez, Oscar, Nina Rother und Michael Braun (2006): Stichprobenziehung für Migrantenpopulationen in fünf Ländern. Eine Darstellung des methodischen Vorgehens im Pioneur-Projekt. ZUMA-Nachrichten 2006(59): 72-88.
Schäfer, Josef (2015): Unterschiedliche Ergebnisse beim deutschen Zensus 2011. Erklärung der Differenzen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 9(3): 173–190.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2003): Umsetzung der Berufsklassifikation von Blossfeld auf die Mikrozensen 1973-1998. Mikrodaten-Tools 2003/10. Mannheim: ZUMA.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2004): Zur Umsetzung des Internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI). ZUMA-Nachrichten(54): 154-170.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2006): Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus am Beispiel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und des allgemeinen Schulabschlusses. S. 197-218 in: Frank Faulbaum und Christof Wolf. Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2011): Schätzung des Stichprobenfehlers in Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 5(1): 19-38.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2019): Varianzschätzung von Nettoveränderungen mit dem Mikrozensus ab 2012. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13 (1): 73-85. doi: DOI 10.1007/s11943-019-00240-0
Schimpl-Neimanns, Bernhard und Jörg Müller (2001): Zur Berechnung des Stichprobenfehlers im Mikrozensus. Mikrodaten-Tools 2001/06. Mannheim: ZUMA.
Schmidt, Karen und Bernhard Schimpl-Neimanns (1998): Vergleichbarkeit der faktisch anonymisierten Mikrozensen 1989, 1991, 1993 und 1995. ZUMA-Technischer Bericht 98/09. Mannheim: ZUMA.
Spieß, Katharina, Michaela Kreyenfeld und Henning Lohmann (2013): Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. S. 145-171 in: R. Becker und A. Schulze. Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Wirth, Heike, Silvia Zühlke und Helga Christians (2005): Der Mikrozensus als Datenbasis für die Regionalforschung, S. 65-80 in: Gerd Grötzinger und Wenzel Matiaske. Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München: Rainer Hampp Verlag.
Zühlke, Silvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 2008 (53): 3-10.
Titel Link
Anger, Christina, Axel Plünnecke und Jörg Schmidt (2010): Bildungsrenditen in Deutschland. Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte. IW-Analysen 65.
Beste, Jonas, Markus Grabka und Jan Goebel (2018): Armut in Deutschland. Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12(1): 27-62.
Birkel, Christoph (2004): Zur langfristigen Entwicklung von Einkommensungleichheit, Armut und Umverteilungseffizienz in Westdeutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden. Der Hallesche Graureiher. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie 2004/06. Halle: Universität Halle-Wittenberg.
Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. Gesis Papers 2015/16.
Bosch, G. (2011): Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen. Branche: Gebäudereinigung. Abschlussbericht Universität Duisburg IAQ.
Bosch, Gerhard, Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf (2013): Wirkungen der Mindestlohnregelung in der Gebäudereinigung. Journal for Labour Market Research 45(3-4): 209-231.
Brenke, Karl (2008): Migranten in Berlin. Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit. Wochenbericht des DIW Berlin 2008(35): 496-507.
Brenke, Karl (2009): Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig. DIW Wochenbericht 76(33): 550-560.
Bujard, Martin (2012): Family Policy and Demographic Effects. The Case of Germany. Demográfia English Edition 54: 56-78.
Bujard, Martin (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 123-131.
Bujard, Martin und Jasmin Passet (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212-237.
Buscher, Herbert S., Gabriele Hardt und Juliane Parys (2005): Schwache Tendenz zu mehr Ungleichheit. Einkommensverteilung in Ostdeutschland 1999 und 2002. Wirtschaft im Wandel (11): 344-350.
Buscher, Herbert S. (2005): Prekäre Einkommenslagen in Ost- und Westdeutschland: Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1995-2002. 4. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Buscher, Herbert S. und Juliane Parys (2006): Prekäre Einkommenslagen in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich 1996 bis 2002. Diskussionspapiere 2006/02. Halle: Institut für Wirtschaftsforschung.
Butz, Marcus (2001): Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. S. 95-117 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Dathe, Dietmar (1998): Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995. WZB Discussion Paper FS I 98/208. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Dieckhoff, Martina, Vanessa Gash und Nadia Steiber (2015): Measuring the effect of institutional change on gender inequality in the labour market. Research in Social Stratification and Mobility 39: 59-75.
Diekmann, Andreas, Henriette Engelhardt und Peter Hartmann (1993): Einkommensungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1993(26): 386-398.
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1998): From McDonald's to McKinsey. Comparing German and US Employment and Wage Structures, II. Leverhulme conference "The Labour Market: Stocks and Flows".
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (1999): The Role of Wage and Skill Differences in US-German Employment Differences. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219(1+2): 49-66.
Freeman, Richard B. und Ronald Schettkat (2006): Skill Compression, Wage Differentials and Employment. Germany vs the US. NBER Working Paper 7610.
Gerhard, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW(58).
Glocker, Daniela und Johanna Storck (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung. Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht 79(13): 3-8.
Groß, Martin (1999): Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit. Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge, S. 323-353 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Groß, Martin (2000): Flexible Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensungleichheit. 2. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt".
Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit, S. 119-155 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Groß, Martin und Claudia Vogel (2001): Flexible Employment and Income Inequality in Great Britain and West Germany. ABSU Arbeitsbericht 07. Berlin: Humboldt-Universität Berlin.
Haisken-DeNew, John P. und Christoph M. Schmidt (1999): Industry Wage Differentials Revisited. A Longitudinal Comparison of Germany and USA (1984-1996). IZA-Discussion Paper 98. Bonn: IZA.
Hauser, Richard (2003): Sozialstaat und amtliche Statistik in der sozialpolitischen Forschung [CD-Rom], in: Jutta Allmendinger. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kogresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Kongressband I. Opladen: Leske + Budrich.
Humpert, Stephan (2012): Somewhere over the Rainbow. Sexual Orientation Discrimination in Germany. Working Paper Series in Economics 245.
Huth, Radoslaw. M. (2015): Soziale Lage der Lehrkräfte. Eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009. Books on Demand.
Iwanow, Irene (2006): Analysen regionalspezifischer Verhaltensmuster der Wohnungsnachfrage, S. 69-80 in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter. Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005.
Jungbauer-Gans, Monika (1999): Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in selbständiger und abhängiger Beschäftigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(2): 364-390.
Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. Acta Sociologica 58(1): 39-61.
Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, Marcel Thum und Michael Weber (2016): Mindestlohn ohne Nebenwirkungen? Ifo Dresden berichtet 23(3): 32-35.
Kuckulenz, Anja (2006): Wage and Productivity Effect of Continuing Training in Germany. A Sectoral Analysis. ZEW Discussion Paper 06/25. Mannheim: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.
Lampert, Thomas, Thomas Ziese, Anke Christine Saß und Michael Häflinger (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesrepublik. Berlin: Robert Koch Institut.
Lehmann, Harald (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. Wirtschaft im Wandel 2007(05): 138-145.
Lengerer, Andrea; Boehle, Mara (2006): Rekonstruktion von Bandsatzerweiterungen zu Haushalt, Familie und Lebensformen im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2006/05. Mannheim.
Machin, Stephen und Patrick A. Puhani (2003): Subject of degree and the gender wage differential. Evidence from UK and Germany. Economics Letters 79(3): 393-400.
Mertens, Anne und Heinke Röbken (2012): Does a doctoral degree pay off? An empirical analysis of rates of return of German doctorate holders. Higher Education 66(2): 217-231.
Pahnke, André, Eva May-Strobl und Stefan Schneck (2014): Erwerbsarmut von Selbstständigen. Spielt das Geschlecht eine Rolle. Die Vielfalt der Selbstständigkeit. Nomos Verlag: 63-86.
Pech, Birgit und Paul Walter (2019): Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus. Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/2019: 34-47.
Pfaff, Heiko (2007): Behinderung und Einkommen, Wirtschaft und Statistik 2007(2): 193-199.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32(3): 300-314.
Pfeiffer, Friedhelm (1999): Tätigkeitsspektrum und Verdienst von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. S. 74-92 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Pfeiffer, Friedhelm und Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. S. 289-326 in: Viktor Steiner und Lutz Bellmann. Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. Nürnberg: IAB.
Pischke, Jörn-Steffen (2007): The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings. Evidence from the German Short School Years. Economic Journal 117: 1216-1242.
Puhani, Patrick A. (2003): A Test of the 'Krugman Hypothesis' for the United States, Britain, and Western Germany. Diskussionspapier 2003/13. St. Gallen: Volkswirtschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen.
Puhani, Patrick A. (2005): Transatlantic Differences in Labour Markets Changes in Wage and Non-Employment Structures in the 1980s and the 1990s. Discussion Papers in Economics 156. Darmstadt: Universität Darmstadt.
Puhani, Patrick A. und Stephen Machin (2002): Subject of Degree and Differences in Wages between Men and Women. A Comparison of Britain, France and Germany.
Röhrl, Klaus-Heiner und Crhistoph Schröder(2017): Regionale Armut in Deutschland. Risikogruppen erkennen. Politik neu ausrichten. IW-Analyse 113.
Roloff, Juliane (1999): Die Einkommenslage deutscher und ausländischer Ehen mit Kindern in Westdeutschland 1997. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft(24): 281-300.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus, ZUMA-Nachrichten (42): 91-119.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2002): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 2002/01. Mannheim: ZUMA.
Schmid, Alfons und Jürgen Faik (2008): Armut und Reichtum in Hessen. Ein erster Einblick. IWAK Report.
Schubert, Antje und Michael Weber (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Sachsen. Hohe Reichweite, vielfältige Reaktionen der Betriebe. Ifo Dresden berichtet 23(3): 5-11.
Spanhel, Fabian (2010): Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl. Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 2010(2): 170-178.
Spengler, Hannes (2005): Einkommen und Arbeitszeiten junger Klinikärzte in Deutschland. DIW-Wochenbericht 72(34): 489-494.
Stauder, Johannes und Wolfgang Hüning (2004): Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen 13.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (1999): Armutsanalysen mit dem Mikrozensus? S. 376-402 in: Paul Lüttinger. Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.
Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2000): Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut. Armut trotz Erwerbstätigkeit? S. 139-152 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga. Zwischen Drinnen und Draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Strohmeier, Klaus Peter, Karsten Hank, Volker Kersting und Georg Langenhoff (1999): Armut in Nordrhein-Westfalen. Umfang und Struktur des Armutspotentials. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung.
Walwei, Ulrich und Alexander Reinberg (2000): Schätzungen zu Potentialen eines Niedriglohnsektors sowie zu mittelfristigen Qualifikations-Prognosen, in: Jürgen Schupp und Heike Solga. Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland.
Weber, Michael (2016): Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland. Erwartungen und Wirklichkeit. Ifo Dresden berichtet 23(3): 36-40.
Wienert, Helmut (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86(2): 105-111.
Wolter, Felix und Jürgen Schiener (2009): Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90-117.
Titel Link
Bohnet, Max (2007): Influence of land use and transportation system on car ownership. Conference on Computers in Urban Planning and Urban Management.
Bol, Thijs, Christina Ciocca Eller, Herman G. van de Werfhorst und Thomas A. DiPrete (2019): School-to-work Linkages, Educational Mismatches, and Labor Market Outcomes. American Sociological Review 84(2): 275-307.
Dascher, Kristof (2011): Beggar Thy Neighbour? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12(2): 132-150.
Dathe, Dietmar (2000): Familien mit Kindern. Einkommenslagen, Niedrigeinkommen, Wohnsituation und die Infrastruktur für Familien im regionalen Vergleich. S. 137-162 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck und Thomas Klein. Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.
Frey, G., Schulz, W. and Balmert, D. (2008): Umstellung der elektrischen Warmwasserbereitung auf umweltfreundliche Alternativen. Endbericht für co2online gGmbH.
Gutsche, Jens-Martin, Max Bohnet und Axel Menze (2006): Verkehrsfolgenabschätzung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Nutzung von Verkehrsmodellen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Praxis Heft 46.
Heyn, Timo, Reiner Braun und Jan Grade (2013): Wohnungsangebot für arme Familien in Großstädten. Eine bundesweite Analyse am Beispiel der 100 einwohnerstärksten Städte. Bertelsmann Stiftung.
Holm, Andrej, Henrik Lebuhn, Kevin Neitzel und Stephan Junker(2018): Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße. Working Paper Forschungsförderung 063.
Lebuhn, Henrik, Andrej Holm, Stephan Junker, und Kevin Neitzel (2017): Wohnverhältnisse in Deutschland. Eine Analyse der sozialen Lage in 77 Großstädten. Bericht aus dem Forschungsprojekt Sozialer Wohnversorgungsbedarf.
Michelsen, Claus (2009): Energieeffiziente Wohnimmobilien stehen im Osten und Süden der Republik. Ergebnise des ista-IWH-Energieeffizienzindex. Wirtschaft im Wandel 2009(9): 380-388.
Riphahn, Regina T. und Parvati Trübswetter (2007): New evidence on the complementarity of education and training. LASER Discussion Paper 4.
Schlömer, Claus (2006): Die Privaten Haushalte. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Raumordnungsprognose 2020: 39-55.
Stengel, Julian (2014): Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland. KIT Scientific Publishing.
Wiechmann, T., Eichhorn, D., Oertel, H. (2008): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wohnungsnachfrage in Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis 2020. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.