Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Suchen Info

x

Weiter einschränken Info

+ Einrichtungstyp

+ Zielgruppen

+ Fächergruppen

+ Bundesland

Trefferliste Info

Die Trefferliste zeigt 309 Treffer:

Treffer pro Seite   Liste sortiert nach
  1. proScience  ?

    Technische Universität Berlin

    Universität

    Studien- / Berufswahl

    Fort- / Weiterbildung

    Vernetzung

    Studierende

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Das Projekt proScience ist eine der Gleichstellungsmaßnahmen der TU Berlin, die ins Leben gerufen wurden, um den Frauenanteil unter den Studierenden zu erhöhen.

  2. t.e.a.m. expats  ?

    Universität Leipzig

    Universität

    Mentoring / Coaching

    Fort- / Weiterbildung

    Vernetzung

    Graduierte / Promovierende, Postdocs

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Ziel des Programms ist die Unterstützung von Promovendinnen und Postdoktorandinnen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen Karriere.

  3. tandemPLUS Mentoring  ?

    Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

    Universität

    Mentoring / Coaching

    Vernetzung

    Studienbedingungen

    Studierende

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Georg-August-Universität Göttingen

    Das Mentoringprogramm tandemPLUS versucht einen Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten, indem es Studierende mit Familienverantwortung unterstützt und ihr Umfeld für ihre Lebenssituation sensibilisiert. Um gleiche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium zu begünstigen, werden bei tandemPLUS Studierende mit Familienverantwortung durch die Hilfe ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen entlastet.

  4. via:mento_international  ?

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Universität

    Mentoring / Coaching

    Postdocs, (Junior-)Professuren

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Unterstützung bei der Planung und Durchführung ihrer wissenschaftlichen Karrieren soll weiblichen Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zu wissenschaftlichen Spitzenpositionen helfen. Dadurch soll auch die Zahl von Frauen, die sich an der CAU Kiel habilitieren, sowie deren Sichtbarkeit erhöht werden.

  5. Übergangsbetreuung  ?

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Universität

    Kinderbetreuung

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Mit Hilfe der Übergangsbetreuung werden Studierende und Beschäftigte bei Betreuungsengpässen unterstützt und entlastet.

  6. Übergangsfinanzierungen für Doktorandinnen und Habilitandinnen  ?

    Universität Siegen

    Universität

    Finanzielles / Förderung

    Graduierte / Promovierende, Postdocs

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Durch die Vergabe von Übergangsfinanzierungen werden Promovendinnen und Habilitandinnen gefördert, die sich in der Abschlussphase ihres Projektes bewegen, damit sie dieses abschließen können.

  7. ?Chancengleich!?  ?

    Ruhr-Universität Bochum

    Universität

    Information / Beratung

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Mit dem Portal sollen sich Angehörige der Universität über die Serviceangebote und die Umsetzung von Chancengleichheit an der Ruhr-Universität Bochum informieren können.

  8. ?Drin bleiben? ? Bindungsmanagement  ?

    Universität Hamburg

    Universität

    Vernetzung

    Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Universität Erfurt

    Mit der Maßnahme soll der Übergang von einer (familienbedingten) Auszeit in das Arbeitsleben unterstützt werden.

  9. ?Prejudices are what fools use for reason.?: Ein Kurzfilmprojekt zum Umgang mit Stereotypen  ?

    Universität Duisburg-Essen

    Universität

    Sensibilisierung

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Mit den Filmen werden unterschiedliche Diskriminierungsformen und Mechanismen bei der Entstehung von Stereotype präsentiert. Ziel der Maßnahme ist es, für das Thema Stereotpe im Universitätsalltag zu sensibilisieren und unterschiedliche Strategien zum Vorurteilsabbau vorzustellen.

Treffer pro Seite   Liste sortiert nach

In diesem Bereich können Sie eine inhaltliche Auswahl der Modellbeispiele treffen, die Sie sich in der Trefferliste anzeigen lassen möchten. Die im INKA aufgenommenen Modellbeispiele sind den hier aufgeführten Handlungsfeldern bzw. darunter liegenden Kategorien zugeordnet. Für eine Recherche innerhalb eines Handlungsfeldes können Sie mehrere Kategorien auswählen.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.

Sie können das Rechercheergebnis durch die Eingabe von Suchbegriffen eingrenzen. Dabei können Sie sogenannte ?Wildcards? für beliebige Zeichenfolgen wie das * eingeben. Am Ende jedes Wortes wird automatisch ein * als Wildcard hinzugefügt, um eine allgemeine Rechtstrunkierung zu bieten.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Suche mit den logischen Verknüpfungen UND sowie ODER einzuschränken. Diese werden auf Englisch und Deutsch erkannt sowie vollständig klein und vollständig groß geschrieben.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.

Um präzisere Treffer zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit, die Treffermenge hier nach formalen Kriterien einzuschränken. Sie können dazu jeweils mehrere Einrichtungstypen, Zielgruppen, Fächergruppen und / oder Bundesländer auswählen. Zudem können Sie sich auf Modellbeispiele beschränken, die nach den Maßstäben des INKA als "innovativ" gekennzeichnet sind.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.

Sie können die Ansicht der Trefferliste Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen: Sie haben die Möglichkeit, die Seiten vor- und zurückzublättern, die Anzahl der Treffer pro Seite zu verändern und die Modellbeispiele nach Titel, Einrichtung oder Aktualität zu sortieren.

Die von Ihnen gewählten Filter werden oberhalb der Trefferliste als aktive Schaltflächen angezeigt. Diese Schaltflächen können Sie jederzeit einzeln entfernen, wenn Sie Ihre Auswahl, Suche bzw. weitere Einschränkungen zurücksetzen möchten.

Sobald Sie Ihre Filter verändern, aktualisiert sich die Trefferliste automatisch.

Die ausgewählten Treffer werden in der Trefferliste in der Kurzansicht dargestellt. Durch ein Anklicken des jeweiligen Titels, klappt die Detailansicht auf. Klicken Sie auf ?Modellbeispiel in neuem Fenster? am Ende der Detailansicht, können Sie sich diese in einem neuen Fenster anzeigen lassen.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.