Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Links@CEWS

  1. #innovativeFrauen

    Die Plattform für Gestalterinnen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bietet:

    • eine Datenbank mit aussagekräftigen Profilen innovativer Frauen, durchsuchbar nach Fachgebieten,
    • persönliche Stories in Videoportraits,
    • aktuelle Themen mit Tiefgang,
    • exklusive Schulungsangebote sowie
    • Formate zum Mitreden, Inspirieren lassen und Vernetzen bei Instagram, YouTube, LinkedIn und Twitter – sowie einen Podcast.
    Deutschland
    Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
    Netzwerke und Organisationen
    Innovation; Frauen; Forscherinnen; Chefinnen; Gründerinnen
    30.09.2022
  2. AcademiaNet
    Internetportal für exzellente Wissenschaftlerinnen

    AcademiaNet rückt exzellente Forscherinnen ins Blickfeld derer, die wissenschaftliche Gremien oder Führungspositionen besetzen, die über Wissenschaft berichten, Konferenzprogramme gestalten oder Experten zur Entscheidungsfindung hinzuziehen wollen.

    Deutschland
    Netzwerke und Organisationen
    Berufsbiographie und Karriere
    Datenbank; Expertinnendatenbank
    06.05.2011
  3. Ada-Lovelace Projekt
    Rheinland-Pfälzisches Mentoring-Netzwerk für Frauen in MINT

    Das Ada-Lovelace-Projekt ist als rheinland-pfälzisches Mentoring-Netzwerk seit 15 Jahren aktiv, um Mädchen und junge Frauen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und sie für Ausbildungsberufe und ein Studium in diesem Bereich zu gewinnen.

    Deutschland
    Mentoring und Training
    Netzwerke und Organisationen
    Naturwissenschaft und Technik
    Rheinland-Pfalz; MINT
    29.03.2018
  4. ADEFRA e. V.
    Schwarze Frauen in Deutschland ist ein kulturpolitisches Forum von und für Schwarze Frauen*

    Der Aktivismus von Schwarzen Frauen in Deutschland ist zentral für die Existenz und die Formierung der Schwarzen Bewegung in Deutschland. Dies ist im Kontext von Bewegungstheorien von Relevanz, da die Rolle von Akteurinnen in sozialen Bewegungen (im Nachhinein) oftmals marginalisiert wird. Im deutschen Fall gelten Schwarze lesbische Aktivistinnen der 1980er Jahre nicht nur als Motor für die Formulierung eines Schwarzen feministischen Standpunktes in Deutschland, sondern auch als Impuls- und Strukturgeberinnen für die Entstehung einer organisierten Schwarzen Gemeinschaft. Die Wissensproduktion über ›Schwarzsein in Deutschland‹ ist nachhaltig geprägt von den Visionen, Begegnungen, dem Austausch und den kritischen Reflexionen Schwarzer Aktivistinnen.

    Deutschland
    Antidiskriminierung/Diversity
    Schwarz; Aktivistinnen
    11.12.2020
  5. afg Berlin - Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen an den Berliner Hochschulen

    Die afg versteht sich als Kompetenznetzwerk und setzt sich für die nachhaltige Förderung und Verankerung von Geschlechterforschung an den Berliner Hochschulen ein.

    Deutschland
    Frauen- und Geschlechterforschung
    Netzwerke und Organisationen
    26.04.2019
  6. Afrozensus Data Explorer

    Der Explorer bietet Zugang zu ausgewählten, zusammengefassten Daten der Afrozensus Befragung. Die Befragung basiert auf Angaben von etwa 6.000 Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen, die 2020 am Afrozensus teilgenommen haben.

    Deutschland
    Antidiskriminierung/Diversity
    Lebensrealitäten; Diskriminierungserfahrungen; afrikanisch; afrodiasporisch; Schwarze; Rassismus
    09.12.2022
  7. Agenda zur Frauenförderung in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

    Deutschland
    Netzwerke und Organisationen
    Fördermaßnahmen
    Gender-Monitoring; Politikwissenschaft
    19.03.2014
  8. Agentur für Gleichstellung im ESF (Europäischer Sozialfonds)

    Die Agentur für Gleichstellung im ESF hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales von März 2009 bis Februar 2014 die Umsetzung des gleichstellungspolitischen Doppelansatzes im ESF-Bundesprogramm begleitet. Die Website steht bis auf Weiteres noch zur Verfügung, sie wird jedoch seit dem 28.02.2014 nicht mehr aktualisiert.

    Europa
    Deutschland
    Gleichstellungspolitik
    Gender Mainstreaming; Europäischer Sozialfonds (EFS)
    20.05.2019
  9. AG Hochschulforschung Universität Konstanz: Datenalmanach
    Almanache zu den Daten des Studierendensurveys

    Der Datenalmanach bildet in zusammengefassten Kategorien die Antwortverteilungen der Studierenden zu allen Fragen aller vorliegenden Erhebungen des Studierendensurveys als Zeitreihe ab. Dabei werden die Daten unterschieden nach Hochschulart und Fächergruppe wiedergegeben. Eine Aufteilung nach dem Geschlecht ist in einem gesonderten Band verfügbar. Teilweise wurden auch spezifische Datenalmanache erstellt, wie z.B. zu Berufs- und Arbeitsmarktorientierungen. Neben dem Datenalmach werden Grundtabellate und Indikatorenbände erstellt, die Grundauszählungen für die beteiligten Hochschulen enthalten.

    Deutschland
    Studium und Studierende
    Statistik und statistische Daten
    Geschlechterverhältnis
    Studierende; Survey; Studiensituation; Datenalmanach nach Geschlecht, Berufsorientierung; Arbeitsmarktorientierung
    20.05.2019
  10. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Familienservice

    Der Familienservice schafft verlässliche Strukturen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Beschäftigten und Promovierenden der Uni Freiburg. Wir informieren zu Kinderbetreuungsangeboten und familienunterstützenden Rahmenbedingungen. Als Teil des Familienservice ist die Familienservice gGmbH Träger der universitären Kinderbetreuungseinrichtungen.

    Deutschland
    Familienfreundliche Wissenschaft
    Hochschulen
    Familienservicestelle; Baden-Württemberg
    21.03.2018