Die Durchführung eines Pretests gilt in der Umfrageforschung gemeinhin als unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung eines Fragebogens und damit für die Qualität der in der Befragung erhobenen Daten.
Mit den Serviceleistungen unseres GESIS Pretestlabors unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Fragen und Erhebungsinstrumente. Über die GESIS Pretest-Datenbank können Sie außerdem Ergebnisse der kognitiven Pretests, die bei GESIS durchgeführt wurden, abrufen.
Durchführung von kognitiven Pretests
In kognitiven Pretests untersuchen wir für Sie die Verständlichkeit von Fragen, identifizieren Probleme der Befragten bei der Beantwortung und bieten Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge. Die Pretests können persönlich-mündlich, telefonisch, schriftlich oder online durchgeführt werden.
Durch zusätzlichen Einsatz von Eye-Tracking können die Blickbewegungen der Befragten beim Beantworten eines Fragebogens (live) verfolgt und aufgezeichnet werden. Unsere Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass dadurch weitere Probleme mit Fragen identifiziert werden können (Neuert & Lenzner, 2015a, 2015b).
So führen wir Pretests durch:
- Mit kleinen Fallzahlen: 10 bis 30 Testpersonen
- Die einzelnen Interviews sind auf eine Dauer von ca. 60 Minuten angelegt
- Im Rahmen eines Interviews können ca. 20 Fragen oder Items kognitiv getestet werden
Durchführung von kognitiven Online-Pretests (Web Probing)
Kognitive Online-Pretests stellen eine Alternative zu kognitiven Labor-Pretests dar. Dabei werden die normalerweise in einem Interview gestellten Probing-Fragen in einem Online-Fragebogen implementiert. Anhand der Antworten auf die Probing-Fragen können wir beispielsweise feststellen, ob alle Befragten ein Item oder einen Begriff in der gleichen Weise interpretieren, oder ob es systematische Unterschiede im Verständnis zwischen verschiedenen Gruppen von Befragten gibt.
So führen wir kognitive Online-Pretests durch:
- Mit Fallzahlen von 100 bis 120 Testpersonen
- Die Online-Fragebögen sind auf Bearbeitungszeiten von ca. 15 Minuten angelegt
- Pro Fragebogen testen wir ca. 10 Fragen oder Items
Koordination von Pretests
Umfragen werden immer häufiger in mehreren Ländern und/oder in verschiedenen Sprachen durchgeführt. Für solche Projekte führen wir interkulturelle kognitive Pretests durch, in deren Rahmen wir beispielsweise kognitive Interviewer in den teilnehmenden Ländern schulen, die Pretests in diesen Ländern koordinieren und die Ergebnisse der Interviews über die Länder hinweg analysieren.

Kosten
Die Beratung zur Auswahl und eigenständigen Anwendung unterschiedlicher Pretestingverfahren erfolgt unentgeltlich. Die Kosten für die Durchführung von Pretests sind jeweils projektspezifisch und abhängig von der Anzahl der Testpersonen, der Anzahl der zu testenden Fragen und der eingesetzten Pretestingmethode.
Zur Preisliste (101 kB)

Dauer
Dauer kognitive Pretests (mit/ohne Eyetracking): Üblicherweise werden kognitive Pretests mit 16 Testpersonen durchgeführt. Für die Planung, Durchführung und Auswertung eines Pretests inklusive Übermittlung eines schriftlichen Ergebnisberichts kalkulieren wir gewöhnlich einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen.
Dauer kognitive Online-Pretests: Üblicherweise werden Online-Pretests mit einer Fallzahl von 100 bis 120 Testpersonen und 10 zu testenden Fragen/Items durchgeführt. Für die Planung, Durchführung und Auswertung eines solchen Pretests inklusive Übermittlung eines schriftlichen Ergebnisberichts kalkulieren wir gewöhnlich einen Zeitraum von 5 bis 6 Wochen.
Zu unseren bisherigen Auftraggebern zählen neben verschiedenen drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten u.a. folgende Umfrage-Programme, Institute und Ämter:












Bitte beachten Sie:
Kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig, damit wir Ihren Pretest in unserer Planung berücksichtigen und Ihnen Zeiträume verbindlich reservieren können.
Weiterführende Artikel in den GESIS Survey Guidelines:
GESIS Forschung zu Instrumentenentwicklung
Ausgewählte Artikel:
Incorporating eye tracking into cognitive interviewing to pretest survey questions
A Comparison of Two Cognitive Pretesting Techniques Supported by Eye Tracking
How effective are eye-tracking data in identifying problematic questions?
Question order effects in cross-cultural web probing: Pretesting behavior and attitude Questions
Open-ended versus closed probes: Assessing different formats of web probing