GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Die Basis für Exzellenz
Mit über 300 Mitarbeitenden an zwei Standorten - Mannheim und Köln - erbringt GESIS grundlegende, überregional und international bedeutsame forschungsbasierte Dienstleistungen für die Sozialwissenschaften. Als die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften stehen wir Wissenschaftler*innen auf allen Ebenen ihres Forschungsprojekts mit Expertise und Dienstleistungen beratend zur Seite. Mit dieser Unterstützung lassen sich gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantworten.
GESIS ist eine Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften, die der Förderung der sozialwissenschaftlichen Forschung dient. Wir stehen für Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit, Qualität und Kompetenz in den Sozialwissenschaften. Wir sind Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Es ist unser Ziel, in Deutschland die bedeutendste und weltweit eine der führenden Infrastruktureinrichtungen für Sozialwissenschaften zu sein. Wir richten unsere Kernkompetenzen an den methodischen, thematischen und strukturellen Entwicklungen der Sozialwissenschaften aus, um innovative forschungsbasierte Angebote zu entwickeln.
Angebote und Forschung
Wir bieten unseren Zielgruppen Unterstützung in allen Phasen des Forschungsprozesses.
Der Schwerpunkt unserer Angebote liegt auf der Erhebung und Verfügbarmachung von Forschungsdaten und damit verknüpften Aktivitäten und Informationen, durch die die Sozialwissenschaften befähigt werden, die gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu beforschen. Unsere Angebote für den Forschungsprozess profitieren von unserer vielfältigen Vernetzung in Deutschland und der Welt. Sie sind dem Open Science-Gedanken verpflichtet.
Wir forschen in den Bereichen Umfragemethodik, angewandte Informatik, Forschungsdatenmanagement, aktuelle gesellschaftliche Fragen und in deren Schnittmengen. Durch diese einzigartige Bündelung von Fachkompetenzen halten wir die Infrastrukturangebote für unsere Zielgruppen stets auf dem neusten Stand.
Zielgruppen
Unsere Angebote richten sich primär an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Methoden der empirischen Sozialforschung vor allem an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland und weltweit arbeiten.
Als zentraler Akteur der europäischen Forschungsdateninfrastruktur engagieren wir uns für deren weltweite Vernetzung. Wir pflegen engen Kontakt mit unseren Zielgruppen und kooperieren mit Universitäten und anderen nationalen und internationalen Partnern.
Wir sind überzeugt, dass die Ausrichtung auf die Bedarfe unserer Zielgruppen ein Schlüssel des Erfolgs ist. Hierzu betreiben wir Bedarfsanalysen durch Befragung und Beobachtung und binden die Zielgruppen über unsere Gremien in die Gestaltung des Angebots aktiv mit ein.
Mitarbeitende
Unser Umgang miteinander ist gegenseitig wertschätzend. Unser langfristiger Erfolg gründet darauf, dass wir mit ganzem Einsatz, hochmotiviert und begeistert unsere Aufgaben erfüllen. Dabei folgen wir dem Prinzip des „Fördern und Fordern“. Wir arbeiten kreativ, interdisziplinär und vernetzt über Abteilungs- und Institutsgrenzen hinaus.
Unsere Arbeit entwickelt sich kontinuierlich dynamisch weiter. Für alle Mitarbeitenden selbstverständlich sind Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung. Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden werden bei ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung und Weiterentwicklung unterstützt.
Weitere wichtige Anliegen sind die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Gesundheit der Mitarbeitenden sowie Diversität als Grundlage unserer internationalen Positionierung.
Strategien und strategische Ziele sind zentrale Elemente der Steuerung bei GESIS und dienen der Weiterentwicklung des Institutes wie auch seiner Angebote. GESIS entwickelt seine Strategien entlang einer Art Kaskade. Ausgangspunkt ist die Satzung von GESIS, mit der alle strategischen Überlegungen im Einklang stehen.
Auf dieser Grundlage hat GESIS in seiner Programmplanung die folgenden langfristigen Grundsätze formuliert. Diese sind als strategische Orientierung zu sehen, an denen sich mittel- und kurzfristige Ziele ausrichten:
- GESIS setzt mit seinen Infrastrukturangeboten national und international Maßstäbe.
- GESIS führt exzellente disziplinäre und interdisziplinäre Forschung durch und stärkt damit seine Infrastrukturangebote.
- GESIS ist mit allen einschlägigen nationalen und internationalen Akteuren vernetzt.
- GESIS ist so organisiert, dass es seine Ziele optimal erreicht, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie die Zusammenführung von Forschungs- und Infrastrukturaufgaben ermöglicht.
- GESIS fördert seine Beschäftigten und zeichnet sich durch ein international attraktives Arbeitsumfeld, klare Strukturen und transparente Kommunikation aus. Strukturierte Weiterbildung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Chancengleichheit von Frauen und Männern und das Betriebliche Gesundheitsmanagement sind zentrale Grundsätze.
Für die Bewirtschaftung der GESIS für seine Arbeit zur Verfügung gestellten öffentlichen Mittel gilt der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.
Die strategischen Ziele werden regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Eine hohe Verbindlichkeit erhalten sie durch ihre Dokumentation im jährlich zu erstellenden Programmbudget. Die darin festgelegten mittel- bis kurzfristigen Ziele werden sowohl durch wissenschaftliche Peers im Rahmen der Beratung im Wissenschaftlichen Beirat diskutiert wie auch durch das Kuratorium als Aufsichtsorgan von GESIS bestätigt.
Bei Bedarf werden für spezifische Bereiche der Programmplanung oder für einzelne Themen separate Strategiepapiere erstellt. Diese orientieren sich in ihrer grundlegenden Ausrichtung an Leitbild und Programmplanung, ihr strategischer Inhalt zielt aber stärker auf spezifische Themenbereiche ab und umfasst sowohl Handlungsziele als auch Umsetzungsschritte.
Zudem arbeiten die Abteilungen eigene Strategiepapiere aus, die sich an den GESIS-weiten Zielen orientieren und der abteilungsinternen Planung und Steuerung dienen.
1986 gegründet als „Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen“ bestand GESIS zunächst aus drei rechtlich selbstständigen Instituten, dem „InformationsZentrum Sozialwissenschaften“ (IZ) in Bonn, dem „Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung“ (ZA) in Köln und dem „Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen“ (ZUMA) in Mannheim.
Diese drei Institute wurden 2007 zu einer Infrastruktureinrichtung verschmolzen. Sie wurde in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen und führt daher seit November 2008 den Namenszusatz „Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften“.