Wi4impact Projektseite

Wissen wie Wissen wirkt im Kontext der Digitalisierung

Digitale Wissenstransfermedien an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Das Vorhaben Wi4impact untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den Wissenstransfer am Beispiel von digitalen Medien. Die zentrale Forschungsfrage des Projekts lautet: „Wie, mit welchem Ziel, und mit welchem Impact haben Wissenschaftsblogs und -podcasts von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland den wissenschaftsinternen Wissenstransfer wie auch den zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten 15-20 Jahren unterstützt und transformiert?“ Zur Beantwortung dieser umfassenden Frage werden die Transfermedien Wissenschaftsblog und -podcast in einem mehrstufigen Verfahren untersucht.

Im Winter 2022/23 wurde eine webbasierte Recherche des Untersuchungssamples durchgeführt. Aufgenommen wurden Wissenschaftsblogs und -podcasts von staatlichen Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland. Die Webseiten der zu untersuchenden Einrichtungen wurden über die Suchfunktion nach den Keywords „blog“ und „podcast“ durchsucht. War keine Suchfunktion auf der Webseite verfügbar, wurde stattdessen eine Google-Suche mit dem Suchstring „[Einrichtung] + [blog/podcast]“ durchgeführt. Für Universitäten fand ein zweiter Suchdurchlauf ohne Domaineinschränkung statt, um zentrale Einrichtungen bspw. Universitätskliniken einzuschließen. Zentral war vor allem die Aktivität der Angebote, die durch den Stichtag 01.09.2021 definiert wurde. Blogs und Podcasts, die nach dem Stichtag gelauncht wurden, galten als "neu" (B=57, P=172). Medien, die ein Jahr oder länger nach dem Stichtag keine Updates mehr produziert hatten, wurden als "inaktiv" (B=183, P=167) codiert. Die webbasierte Recherche ergab ein Gesamtsample von 1287 digitalen Transfermedien, von denen 7 Blogs und 29 Podcasts undatiert sind.

Im Anschluss der Recherche wurden die Produzierenden der aktiven Blogs (ca. 394) und Podcasts (ca. 275) zu den Produktionshintergründen, Zielen und Zielgruppen befragt. Es nahmen 268 Produzierende im Juli/August 2023 daran teil, was zu einer Rücklaufquote von 39,9% führte. Angebote der Geistes- und Sozialwissenschaften sind mit über 61% am stärksten vertreten, gefolgt von Natur- und Ingenieurswissenschaften. Der Anteil an Podcasts der Lebenswissenschaften ist signifkant höher als der von Blogs, was mit dem Angebotsanstieg während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 zusammenhängen könnte. Etwa 15% ließen sich nicht in die vier DFG-Oberdisziplinen klassifizieren.​ Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Blogs und Podcasts neben dem Wissenstransfer (bspw. mit der Gesellschaft in den Dialog zu treten) auch weiteren Zielen dienen, wie der Sichtbarkeitserhöhung von Wissenschaftler:innen oder Forschungsprojekten. Dabei richten sich die untersuchten Medien vorrangig an die Öffentlichkeit (79,1%) (v.a. Bürger:innen mit allgemeinem Interesse an Wissenschaft und Forschung), an Studierende (79,1%) und an Akteur:innen des Wissenschaftssystems (70,1%), mit einem signifikant höheren Anteil bei Blogs. Es werden im Durchschnitt drei Zielgruppen adressiert.

Auf der Grundlage von Recherche- und Surveydaten schließt sich eine Performance-Analyse an. Hierbei werden auch Social-Media-Aktivitäten und der Impact in Bezug auf Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen einbezogen. In einem letzten Schritt wird, basierend auf einem Performance-Ranking, ein ausgewähltes Best-Practice-Sample einer tiefergehenden qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Ziel des Wi4impact Projekts ist die Erstellung von Handreichungen zum erfolgreichen und nachhaltigen Wissenstransfer mittels Wissenschaftsblogs und -podcasts​.

Begleitet wird der Forschungsprozess von einem lokalen Stakeholder:innen-Netzwerk, das seine Expertise im Umgang mit digitaler Wissenschaftskommunikation einbringt und so für eine kontinuierliche Reflexion sorgt. Das Netzwerk, zu dem unter anderem Wissenschaftler:innen der TU Köln, der Universität zu Köln sowie Organisationskommunikator:innen der Deutschen Sporthochschule Köln und dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gehören, trifft sich in regelmäßigen Abständen. Das BMBF-finanzierte Forschungsprojekt endet im Sommer 2025.

  • Voigt, Charmaine & Kuhle, Birte. 2024. "Wissenstransfer durch digitale Medien: Forschungsergebnisse einer Befragung von Produzierenden deutscher Wissenschaftsblogs und -podcasts." Wisskomm Connected Konferenz – Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation gemeinsam gestalten, Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 2024-09-11. https://transferunit.de/thema/wisskomm-connected-konferenz-forschung-und-praxis-der-wissenschaftskommunikation-gemeinsam-gestalten/.

  • Voigt, Charmaine & Kuhle, Birte. 2023. "Blogs und Podcasts als Transfermedien zentraler und dezentraler Wissenschaftskommunikation." Forum Wissenschaftskommunikation 2023, Bielefeld, 2023-11-16. https://www.wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation/programm-2023/donnerstag-16-november/

  • Kuhle, Birte & Charmaine Voigt. 2023. "Mit Blogs und Podcasts Gesellschaftswissen schaffen Zwischenergebnisse zur Perspektive von Wissenschaftskommunikator:innen deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen: Pitch & Postersession." Gesellschaftswissen schaffen. Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter, Universität Passau, 2023-09-22. https://www.uni-passau.de/wissjour23/programm. Postervorschau

  • Kuhle, Birte & Charmaine Voigt. 2023. "Kommunikation mit der Gesellschaft - Transferleistung von Wissenschaftspodcasts in der Kommunikationswissenschaft." 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Bremen, 2023-05-20.